DE2733494A1 - Kunststoff-fensterrahmen - Google Patents

Kunststoff-fensterrahmen

Info

Publication number
DE2733494A1
DE2733494A1 DE19772733494 DE2733494A DE2733494A1 DE 2733494 A1 DE2733494 A1 DE 2733494A1 DE 19772733494 DE19772733494 DE 19772733494 DE 2733494 A DE2733494 A DE 2733494A DE 2733494 A1 DE2733494 A1 DE 2733494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window frame
protective strip
lower frame
bar
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733494
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dotzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772733494 priority Critical patent/DE2733494A1/de
Publication of DE2733494A1 publication Critical patent/DE2733494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Kunststoff-Fensterrahmen Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Fensterrahmen. Solche Kunststoff-Fensterrahmen werden aus Kunststoffprofilen hergestellt. In den Eckberoichen des Fensterrahmens sind die aneinander angrenzenden Rahmenteile starr verbunden. Iunststoff-Fensterrahmen werden auch in dunklen Farben hergestellt.
  • Es hat sich bei in die Fensteröffnungen eingesetzten Kunststoffrahmen gezeigt, daß insbesondere bei dumkelgefärbten kunststoff-Fensterrahmen in den unteren Eckbereichen Risse auftreten können.
  • Es wurde gefunden daß diese Rißbildung darauf Zuruckgefwirt werden kann, daß der untere Rahmenteil einer besonders hohen Temperaturwechselbeanspruchung unterliegt.
  • Der untere Rahmenteil ist nicht nur der direkten Sonneneinstrahlung mehr ausgesetzt als die anderen Rahmenteile, sondern liegt zusätzlich häufig auch in einer Zone, in der Reflefionen des Sonnenlichts an dem äußeren Fensterbrett iu einer zusätzlichen Erwärmung führen. Der untere Rahmenteil kann dabei, insbesondere wenn er dunkel gefärbt ist, Temperaturen annehmen, die in der Größenordnung von 80°C liegen, Eine derartig hohe Temperatur führt zusammen mit der nachfolgenden Abkühiung zu einer beschleunigten Alterung des Kunststoffs und zu Rißbildungen. Die Risse treten üblicherweise in den unteren Eckbereichen auf, da der untere Rahmenteil dort mit den seitlichen Rahmentellen starr verbunden ist. Risse in Rahmen beeinträchtigen nicht nur den optischen Eindruck, sondern fuhren auch n einer Verschlechterung seiner IsoIiereigenscheften.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kunststoff- Fensterrahmen vorzuschlagen, bei dem die mögliche Überhitzung des unteren Rahmenteils vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dedurch gelöst, daß am unteren Rahmenteil außen eins Sohutileiste angebracht ist, die die Außenfläche des unteren Rahmenteile bedeckt. Dadurch ist erreicht, daß der untere Rahmenteil vor direkter Sconneneinstrahlung und Reflexionsstrahlungen geschützt ist. Er kann sich nomit micht mahr über seine kritische Temperatur von etwa 70 0C erhitzen.
  • Vorzugsweise ist zwieohen der Schutsleiste und der Außenfläche des Rahmenteils ein Abstandhalter angeordnet. Der hierdurch erreichte Abstand @wischen der Außenfläche des Rahmenteis und der Sohutzleiste bietet eine zusätzliche thermische Zntkopplung zwischen der Schtzleiste und dem RShmenteil.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Efindung ist die Schutzleiste in Längsrichtung gegenÜber dem unteren Rahmenteil elastisch gelagert. Damit ist erreicht, daß sich Wärmedehnungon der Schutzleiste nicht auf den Rahmen übertragen können. Thermische Dehungs- und schrumpfungsbewegungen der Schutzleitste führen nicht zu einer Bschädigung des Rahmens.
  • In eine bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Wärmebewegungen der Schutzleiste unabhängig vom unteren Rahmenteil dadurch ermöglicht, daß Verbindungselemente an dem Rahmenteil festliegen, die in eine an der Rückseite der Schutzleiste ausgebildete Führung singreifen. Vorzugsweise zind die Abstandhalt er und die Verbindungselemente von wenigstens einer Reihe von Nippeln gebildet.
  • In bsvoruugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Sabutsleiste aus eine Kunststoffprofil. Sie kann beispielsweise auch aus liuiiii- oder Holz gefertigt sein. Üblicherweise wird aus optischen Grundan die Schutzleiste die gleiche Farbe haben, wie der Rahmen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die Schutsleiete auch nachträglich an bereits eingebaute Fensterrahmen anbringen lässt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Ltrfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungabeschreibung und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 den unteren Bereich eines Fensterrahmens mit Schutzleiste von außen und Fig. 2 einen Schnitt länge der Linie II-II nach Fig. 1, vergrdßert.
  • Ein Kunststoff-Fensterrahmen weist zwei seitliche Rahmenteile 1 und 2 auf, die mit einem unteren Rahmenteil 3 starr verbunden sind. Die Rahmenteile 1, 2 und 3 bestehen beispielsweise aus einem kunststoffprofil, wie ei in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Die Rahienteile sind dunkel gefärbt.
  • An die Außenseite des unteren Rahmenteils 3 sind Nippel 4 engeschraubt, Die Nippel 4 liegen in zwei parallelen Linien (vgl.
  • Fig. 1). Auf die Nippel 4 ist eine Schutaleizte 3 aufgeschnappt.
  • Dies. ist von einem Kunststoffprofil gebildet da rur Aufnehme der oberen und der unteren Reihe der Nippel 4 jeweils einen durchgehenden Führungsschlitz 6, 7 aufweist. Ränder 8 der Führung sohlltse hintergreifen einen konisch sulaufenden Kopf 9 der Nippel 4 und liegen an einem Ringraand 10 der Nippel 4 an.
  • Der Ringrand 10 führt dazu, daß die Schutzleiste in einem Abstand 11 von dem unteren Rahmenteil 3 steht.
  • Die Schutsleiste 3 arstreckt sich über die gessmte untere Rahmenbreite (vgl. Fig. 1) und deckt auch die gesamte HWhe des unteren Rahmenteils eb (vgl. Fig. 2).
  • Zu Anbringen der Schutzleiete 3 am unteren Rahmenteil 3 werden zunächst in diesen die Nippel 4 eingeschraubt. Anschließend wird die Schutzieiste 3 auf die Nippel 4 aufgedrückt. Dies kann auch bei schon eingebauten Fensterrahmen erfolgen.
  • Bei Sonneneinstrahlung wird nicht der untere Rahmenteil 3, sondern die Schutzleiste 3 bestrahlt. Diene wird sach dementsprechend ausdehnen. Es kommt dabei nicht zu Verspannungen, da sich die Ränder 8 der Kuzintstoffisiste zwischen den köpfen 9 und den Ringrändorn 10 der Nippel 4 in Längsrichtung der Schutzleiste 3 bewegen können, Der untere Rahmenteil 3 bleibt infolge der Schutzleiste 3 und des Abstandes 11 wesentlich kühler al die Schutsleiste 5, so daß dessen thermische Belastung soweit herabgesetst ist, daß eine Rißbildung nicht mehr auftreten kann.
  • Außerdem ist durch die Schutsleiste 3 erreicht, daß Entwäeserungsschlitse 12 des unteren Rahementeile 3 geschütst hinter diener liegen, so daß Winddruck ein Abfließen von kondenswasser aus den Entwässerungsschlitsen 12 nicht behindern kann.
  • UI optisch die Schutsleiste 5 en die Mußerem Sicht seiten der Rahmenteile 1 und 2 ensupassen, basteht die Schutzlsiste 5 aus dem glefchen kunststeff und weist die sieiche Farbe auf, wie der Fensterrahmen in übrigen.
  • Im Ralunen der Erfindung liegen zahlrciche weitere Ausführungsbeispiele. Insbesendere kann die Aut der Verbindung zwischen dem unterun Rahmenteil 3 und der Schutzielate 5 entsprochend der jewoiligen Profilgestaltung der Sehutzleiste 5 gewählt werden. Die Schutzieiste 5 braucht nicht aus einem Eunststoffprofil zu bestehon, Sie kann auch als ebenes Flächenteil gestaltot sein.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e / Schutzansprüche @ Kunstatoff-iensterrahmen dadurch gekennzeichlet, daß am unteren Rahmoriteil (3) außen eine Schutzleiste (5) angeordnet ist, die die Außenfläche des unteren Rahmenteils (3) bedeckt.
  2. 2. Kunststoff-Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzleiste (5) und der AuDenfläche des Rahmenteils (3) ein Abstandhalter (10) angeordnet ist.
  3. 3. kunstetoff-Fensterrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenziseichnet, daß die Schutzleiste (5) in Längsrichtung gegenüber dem unteren Rahmenteil (3) elastisch gelagert ist.
  4. 4. Kunnststoff-Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gakennzeichnet, daß die Schutzleiste (fi) sich über die gesamte untere Rahmenbreite erstreckt.
    5. kunstatoff-Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Verbindungaelemente (4) an dem unteren Rahmenteil (3) festliegenf die in eine an der Rückseite der Schutzleiste (5) ausgebildete Führung (6, 7) eingreifen0 6. kunetstoff-Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Abetandhalter (10) und Verbindungselemente (4) von wenigstens @iner sich in Längsrichtung des untoren Rakmenteils (3) erstrockenden Reihe von Mippeln (5) gobildot sind.
    7. @ybststiff-Fonstorrahmen nach einem der vorhergehenien Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da@ die Schutzleiste von einem @unststoffprofil gobilslet ist.
    8. @unststoff-Fonstorrahmen nach einem der verbergehonden Ansprüche, d a d u r c h g e d e n n z e i c h n e t, daß die Schutzleiste aus Aluminium oder @olz besteht
DE19772733494 1977-07-25 1977-07-25 Kunststoff-fensterrahmen Withdrawn DE2733494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733494 DE2733494A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Kunststoff-fensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733494 DE2733494A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Kunststoff-fensterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733494A1 true DE2733494A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733494 Withdrawn DE2733494A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Kunststoff-fensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733494A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287782A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH Befestigungselement
EP0517057A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Hans-Dieter Niemann Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19744243A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Peter Willrich Türschwelle mit einer Unterseite
EP0982464A1 (de) 1998-08-25 2000-03-01 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Tor, insbesondere Falttor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287782A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH Befestigungselement
EP0517057A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Hans-Dieter Niemann Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0517057A3 (en) * 1991-06-06 1993-05-12 Hans-Dieter Niemann Cladding for window-frames, door-frames etc
DE19744243A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Peter Willrich Türschwelle mit einer Unterseite
EP0982464A1 (de) 1998-08-25 2000-03-01 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Tor, insbesondere Falttor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551440B2 (de) Roehrenkuehler
EP2206970B1 (de) Strahlflächenaufbau
DE3011282C2 (de) Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
DE60307869T2 (de) Fenster
DE1297938B (de) Leitschaufel mit Waermeschild, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2733494A1 (de) Kunststoff-fensterrahmen
DE3808715A1 (de) Pfosten-riegel-system fuer mit ausfachungen versehene gebaeudefassaden
DE2459501A1 (de) Luftgekuehlter waermetauscher
DE2502453B2 (de) Aus Aluminium gefertigter Gliederradiator für Zentralheizungsanlagen
DE7723212U1 (de) Kunststoff-fensterrahmen
EP0823514A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion
DE933404C (de) Kathodenstrahlroehre mit Metallkolben und Verfahren zur Herstellung der Roehre
DE10211032B4 (de) Paneellager mit Dämmungsvorrichtung
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
DE3248823T1 (de) Rippen-Schirm-Anordnung zum Sonnenschutz
DE922920C (de) Fruehbeetfensterrahmen
DE1764190A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlroehre mit einem Gitter
DE202013009937U1 (de) Zaunsystem für einen Zaun, Halteelement dafür und damit gebauter Zaun
DE1683129B2 (de) Als Hohlkörper ausgebildeter, aus zwei Längsschalen zusammengesetzter Rolladenstab
DE2528531A1 (de) Metallrahmen
EP0579107A1 (de) Isolierglasscheibe für ein Notausstiegsfenster
DE3828024A1 (de) Verkleidung fuer blendrahmen und fluegelrahmen von fenstern
DE8102672U1 (de) Vorrichtung zur doppelverglasung
DE19821518A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee