DE2733278A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2733278A1
DE2733278A1 DE19772733278 DE2733278A DE2733278A1 DE 2733278 A1 DE2733278 A1 DE 2733278A1 DE 19772733278 DE19772733278 DE 19772733278 DE 2733278 A DE2733278 A DE 2733278A DE 2733278 A1 DE2733278 A1 DE 2733278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
marks
free space
pulses
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733278
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Meyer
Manfred Rubruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772733278 priority Critical patent/DE2733278A1/de
Publication of DE2733278A1 publication Critical patent/DE2733278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Austast-
  • iaulses bei der Registerregelung von Rotationsdruckiaschinon Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Austastimpulses bei der Registerregelung von Rotationsdruckmaschinen, bei der die Paßmarken in Laufrichtung am Rande der Papierbahn angeordnet sind.
  • Beim Mehrfarbendruck auf Tiefdruck-Rotationsdruckmaschinenwird eine farbige Vorlage in die Farbauszüge gelb, rot, blau und schwarz zerlegt. Jedem Farbauszug ist ein Druckwerk (Register) der Rotationsdruckmaschine zugeordnet. Die Papierbahn durchläuft nacheinander die von einer Hauptwelle der Druckmaschine oder von Einzelantrieben angetriebenen Druckwerke. Jedes Druckwerk druckt den entsprechenden Farbauszug so, daß die Farbauszüge konturentreu (registerhaltig) übereinander liegen. Eine Registerregelung korrigiert Konturdiiierenzen (Registerfehler).
  • Zur Erfassung des Registerstandes wird beim Druck Jedes Farbauszuges vor oder neben den Druckspiegel eine Paßmarke gedruckt.
  • Die Lage der Paßmarken zueinander ist ein Naß für die Registerhaltigkeit. Ein Bahntaster mit einem optischen Tastkopf erfaßt die Paßmarken.
  • Die Paßmarken liegen üblicherweise in einem schmalen druckfreien Raum neben dem Druckspiegel bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Druckspiegeln. Damit der Bahntaster nicht den gesamten Druckspiegel abtastet, sondern nur den druckfreien Raum mit den Paßmarken, ist jedes Druckwerk mit einem Zylindertaster gekuppelt.
  • Der Zylindertaster erzeugt einen Austastimpuls, der den betreffenden Bahntaster erst kurz vor dem Eintreffen der Paßmarken freigibt und nach deren Durchlauf wieder sperrt. Der Bahntaster wird somit nur beim Durchlauf eines sogenannten Fensters freigegeben.
  • Es ist bereits bekannt, den Zylindertaster einzusparen und das Fenster für den Bahntaster auf andere Weise zu bestimmen. Die deutsche Patentschrift 23 44 819 beschreibt eine Steuerschaltung zur Bildung eines Austastimpulses durch die Impulse eines Winkelschrittgebers.
  • Die deutsche Patentschrift 11 84 356 beschreibt eine Einrichtung zum Erzeugen von Austastimpulsen mit Hilfe einer zusätzlich zu den Paßmarken angebrachten Austastmarkenanordnung, die in Laufrichtung der Druckbilder angeordnet ist und durch ihre Form oder die Anzahl der sie bildenden Marken Impulse erzeugt, die gegenüber den von den Druckbildern erzeugten Impulsen unterschiedlich sind und von diesen mittels einer elektrischen Siebschaltung getrennt werden können. Die Austastmarkenanordnung kann aus mehreren untereinander gleichen, in Laufrichtung der Papierbahn in gleichen Abständen voneinander angeordneten Marken bestehen. Die elektrische Siebschaltung besteht aus eing derAnzahl der Marken der Austastanordnung entsprechenden Anzahl von Schaltgliedern und Zeitgliedern, wobei die Austastmarken dann einen Impuls freigeben, wenn die zeitliche Aufeinanderfolge der von ihnen ausgelösten Impulse den durch die Zeitglieder jeweils vorgegebenen Zeitraum nicht Uberschreitet. Bei dieser bekannten Einrichtung muß beachtet werden, daß die Frequenz der von den abgetasteten Marken erzeugten Impulse sich mit der Bahngeschwindigkeit ändert, so daß die elektrische Siebschaltung proportional zur Bahngeschwindigkeit einstellbar sein muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Austastimpulses bei der Registerregelung von Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, das unabhängig von der jeweiligen Bahngeschwindigkeit arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten gelöst: a) Es wird festgestellt, ob ein druckfreier Raum vorhanden ist, dessen Länge zumindest dem vorgegebenen druckfreienRaun vcr den Paßmarken entspricht; gegebenenfalls wird ein Freigabesignal für eine Zählung der nachfolgenden Paßmarken erzeugt, b) die Paßmarken werden gezählt und das Zählergebnis wird mit einer vorgegebenen Paßmarken-Nummerverglichen; bei Ubereinstimmung wird ein Austastimpuls mit vorgegebener Länge erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß die Erzeugung des Austastimpulses unabhängig von der jeweiligen Bahngeschwindigkeit vorgenommen werden kann. Ebenso besteht Freizügigkeit bezüglich der Druckfolge der Paßmarken. Es können insbesondere Paßmarkenanordnungen verwendet werden, die mehr als vier Paßmarken umfassen. Es wird kein durchgehender druckfreier Raum vor den Paßmarken benötigt. Vielmehr genügt ein druckfreier Raum, der größer ist als der normale Abstand zweier aufeinanderfolgender Paßmarken.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen digitalen Weggeber und einen Bahntaster, sowie die folgenden Merkmale: a) Ein erster Zähler, der bei einem von einem ständig freigegebenen Abtastorgan des Bahntasters erfaßten Dunkel/Hell-Übergang gesetzt wird und der von den Impulsen des digitalen Weggebers angetrieben wird, b) eine dem ersten Zähler nachgeordnete Abfragestufe, die ein Freigabesignal bei einem vorgegebenen Zählerstand erzeugt, der der Länge des druckfreien Raumes entspricht, c) ein Paßmarkenzähler, der bei einem Freigabesignal der Abfragestufe die vom ständig freigegebenen Abtastorgan des Bahntasters erfaßten Paßmarken zählt, d) eine Vergleicherschaltung für den Zählerstand des Paßmarkenzählers und eine in einem Paßmarken-Nummernschalter vorgegebenen Zahl, die bei Koinzidenz über eine Verzögerungsschaltung mit einer von den Impulsen des digitalen Weggebers abhängigen Verzögerungszeit eine Impulsstufe zur Erzeugung eines Austastimpulses anstößt, dessen Dauer von einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen des digitalen Weggebers bestimmt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden die Länge des druckfreien Raumes vor den Paßmarken, die Verzögerungszeit zwischen der Erfassung einer Paßmarke und dem Beginn des Austastimpulses, sowie die Dauer des Austastimpulses auf vorgegebene Bahnlängen zurückgeführt und sind damit unabhängig von der jeweiligen Bahngeschwindigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert: Die Figur zeigt eine in Pfeilrichtung laufende Papierbahn 1, auf der hintereinander Druckspiegel 2a, 2b, 2c und Paßmarken in der Reihenfolge g (gelb), r1 (rot), b (blau), r2 (rot) und s (schwarz) aufgedruckt sind. Diese Art der Anordnung der Paßmarken ermöglicht einen unmittelbaren Vergleich zwischen den Farben gelb -rot, rot - blau, blau - rot und rot - schwarz. Es wird angenommen, daß bereits alle Farbauszüge und damit auch alle Paßmarken gedruckt sind, wobei die Farbe schwarz als letzter Farbauszug gedruckt wurde. Die dargestellte Schaltung wirkt dementsprechend auf die Registerregelung für das Register, das den schwarzen Farbauszug druckt. Die Schaltungen für die Register, welche die roten und blauen Farbauszüge drucken, sind in gleicher Weise aufgebaut.
  • Zur Beobachtung der Paßmarken ist ein Bahntaster 3 vorgesehen, der zwei Abtastorgane 4 und 5 aufweist, die beispielsweise als Fotodioden mit nachgeordneten Impulsformerstufen ausgerührt sein können. Den Fotodioden ist jeweils eine Optik mit einer Blende vorgesetzt. Die beiden Abtastorgane 4 und 5 sind mit einer Auswertestufe 6 verbunden, welche die Paßmarkenimpulse zur Ermittlung des Registerfehlers miteinander vergleicht. Die Zeitunterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Paßmarken werden in einen Meßwert für den Abstand der Paßmarken umgesetzt. Hierzu werden der Auswerteschaltung 6 auch die Impulse eines digitalen Weggebers 9 zugeftihrt. Das den Registerfehler charakterisierende Ausgangssignal der Auswerteschaltung 6 wird an der Klemme 7 einer nicht dargestellten Registerregelung zugeführt und dort in bekannter Weise in ein Stellsignal für das zugehörige Register umgeformt, im vorliegenden Fall also für das Register für den schwarzen Farbauszug. Das Abtastorgan 4 beobachtet ständig die vorbeilaufende Papierbahn 1. Das Abtastorgan 5 wird dagegen nur solange freigegeben, wie ein Austastimpuls auf der Leitung 8 erscheint.
  • Zur Erzeugung des Austastimpulses dient die dargestellte Schaltung, deren wesentliche Elemente ein erster Zähler 13, ein Paßmarkenzähler 18, eine Vergleicherschaltung 23 und ein Paßmarken-Nummernschalter 24 sind.
  • Der erste Zähler 13 dient zur Feststellung eines druckfreien Raumes, der den Paßmarken vorausgeht. Sobald der untere Rand K des Druckspiegels 2a unter dem Abtastorgan 4 hindurchläuft, ändert sich dessen Ausgangssignal. Das Abtastorgan 4 gibt über eine nicht dargestellte Impulsformerstufe einen Impuls ab, der über das UND-Gatter 16 und das ODER-Gatter 19 den Setzeingang 13c des ersten Zählers 13 beaufschlagt. Damit wird eine in einer Einstellvorrichtung 12 voreingestellte Zahl auf die Voreinstelleingänge 13b des Zählers 13 gegeben. Der Zählerstand des ersten Zählers 13 wird auf die voreingestellte Zahl gesetzt, die einer vorgegebenen Länge des druckfreien Raumes vor den Paßmarken entspricht. Der erste Zähler 13 zählt nun mit den Wegimpulsen f1 eines digitalen Weggebers 9 rückwärts. Der digitale Weggeber 9 ist mit dem zugehörigen Register gekoppelt.
  • Die Impulse des digitalen Weggebers 9 werden in einer Synchronisierstufe 10 mit den Impulsen fo eines Taktgebers 11 in ein Taktraster eingeordnet. Dieses Taktraster wird auch allen weiteren digitalen Bauelementen der Schaltungsanordnung aufgeprägt.
  • Zur übersichtlicheren Darstellung sind jedoch die entsprechenden Verbindungsleitungen vom Taktgeber 11 zu den übrigen digitalen Bauelementen nicht dargestellt.
  • Sobald der erste Zähler 13 auf den Zählerstand Null leergezählt worden ist, spricht die nachgeordnete Nullabfragestufe 14 an, deren Ausgangssignal ein Flip-Flop 15 setzt. Am linken Ausgang des Flip-Flops 15 erscheint somit nur dann ein Ausgangssignal, wenn das Abtastorgan 4 einen ununterbrochenen druckfreien Raum von vorgegebener Länge erfaßt hat. In diesem Falle wird davon ausgegangen, daß es sich um den druckfreien Raum vor der Paßmarkenanordnung handelt. Wenn anschließend die Abtastorgane 4, 5 des Bahntaster 3 nachfolgende dunkle Stellen auf der Papierbahn 1 feststellen, so werden diese als Paßmarken gewertet.
  • Sobald die erste Paßmarke g vom Abtastorgan 4 erfaßt wird, wird der erste Zähler 13 über die Gatter 16 und 19 wieder auf die in der Einstellvorrichtung 12 eingestellte Zahl gesetzt. Dies wiederholt sich bei sämtlichen weiteren Paßmarken. Die hierdurch ausgelösten Zählvorgänge beeinflussen jedoch die Schaltungsanordnung nicht, da das Flip-Flop 15 gesetzt bleibt.
  • Die Paßmarke g erzeugt beim Vorbeilauf unter dem Abtastorgan 4 des Bahntasters 3 einen Impuls, der über das vom Ausgangssignal des Flip-Flop 15 durchlässig gesteuerte Gatter 17 auf den Zähleingang 18aeines Paßmarkenzählers 18 gelangt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Paßmarke. Der Zählerstand des Paßmarkenzählers 18 gibt somit jeweils an, wieviele Paßmarken bereits unter dem Abtastorgan 4 hindurchgelaufen sind.
  • Es ist auch möglich, daß der erste Zähler 13 von einem Übergang von einer bedruckten zu einer unbedruckten Fläche gesetzt wird, ohne daß damit der druckfreie Raum vor den Paßmarken beginnt. In diesem Falle zählt der Zähler 13 ebenfalls mit den Impulsen des digitalen Weggebers 9 rückwärts. Damit der Zähler 13 jedoch seinen Zählerstand Null nicht erreichen kann und das Flip-Flop 15 nicht gesetzt wird, muß gewährleistet sein, daß der druckfreie Raum vor den Paßmarken länger ist als jeder andere druckfreie Raum, der vom Bahntaster 3 beobachtet wird. Dann kann der erste Zähler 13 bei einem "falschen" druckfreien Raum nicht bis auf den Zählerstand Null herunterzählen.
  • Das Flip-Flop 15 wird dann nicht gesetzt. Das Gatter 17 ist nicht durchgesteuert.und weitere Impulse vom Bahntaster 3 können nicht auf den Zähleingang 18a des Paßmarkenzählers 16 gelangen. Der druckfreie Raum vor den Paßmarken muß somit länger sein als der größtmögliche Abstand der Paßmarken untereinander. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß der Rand, auf den die Paßiarken gedruckt werden, vollständig vom Druckspiegel freigehalten wird.
  • Vielmehr kann sich der Druckspiegel teilweise in die Spur für die Paßmarken erstrecken, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es ist jedoch andererseits auch möglich, die Paßmarkenspur vom Druckspiegel freizuhalten. In diesem Fall wird der erste Zähler 13 bei der letzten Paßmarke des vorangegangenen Druckspiegels auf einen Voreinstellwert gesetzt, der etwa der Länge des Druckspiegels entspricht, abzüglich der Länge der Paßmarkenanordnung.
  • Der Zählerstand des Paßmarkenzählers 18 wird einer Vergleicherschaltung 23 zugeführt und dort mit einer Zahl verglichen, die von einem Paßmarken-Nummernschalter 24 vorgegeben wird. Der Paßmarken-Nu-ernschalter 24 ist im beschriebenen Beispiel auf die Zahl vier eingestellt. Zunächst ist der Zählerstand des Paßmarkenzählers 18 kleiner als die am Paßmarken-Nuiiernschalter 24 eingestellte Zahl. Die Vergleicherschaltung 23 erzeugt an ihrem Ausgang 30 ein Signal, das den ersten Zähler 13 über das Gatter 19 auf den Voreinstellwert setzt. Diese Vorgänge beeinflussen jedoch die weitere Auswerteschaltung nicht, da das Flip-Flop 15 gesetzt bleibt.
  • Sobald der Zählerstand des Paßmarkenzählers 18 die Zahl vier erreicht, erzeugt die Vergleicherschaltung 23 am Ausgang 31 ein Koinzidenzsignal, das auf den Setzeingang 21c eines weiteren Zählers 21 gegeben wird. Der weitere Zähler 21 wird damit auf einen Voreinstellwert gesetzt, der in einer weiteren Einstellvorrichtung 22 eingestellt ist. Dieser Voreinstellwert wird so gewählt, daß er etwa dem halben Abstand zwischen zwei Paßmarken entspricht. Der weitere Zähler 21 zählt von diesem Voreinstellwert mit den Wegimpulsen f1 des digitalen Weggebers 9 rückwärts.
  • Eine weitere Nullabfragestufe 33 ändert ihr Ausgangseignal, sobald der weitere Zähler 21 den Zählerstand Null erreicht hat.
  • Das Ausgangssignal der Nullabfragestufe 33 setzt ein Flip-Flop 28, auf dessen Ausgang 8 der Austastimpuls erscheint. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Austastimpuls etwa in der Mitte des Bereichs zwischen der vierten Paßmarke r2 und der fünften Paßmarke s beginnt. Damit wird in der Auswerteeinrichtung 6 die Auswertung des Ausgangs signal des Abtastorgans 5 vom Bahntaster 3 freigegeben.
  • Das Ausgangssignal der Nullabfragestufe 33 beaufschlagt außerdem den Setzeingang 25c eines weiteren Zählers 25, wodurch dieser Zähler 25 auf eine in einer weiteren Einstellvorrichtung 26 vorgegebene Zahl gesetzt wird. Der Zähler 25 zählt wiederum mit den Wegimpulsen fl des digitalen Weggebers 9 rückwärts. Die in der Einstellvorrichtung 26 vorgegebene Zahl entspricht der Länge des gewünschten Austastimpulses, die vorzugsweise etwa dem normalen Abstand zwischen zwei Paßmarken entspricht. Wenn der Zähler 25 den Zählerstand Null erreicht hat, so spricht eine weitere Nullabfragestufe 27 an und setzt das Flip-Flop 28 zurück. Der Austastimpuls auf der Leitung 8 wird damit beendet.
  • Das Ausgangssignal der Nullabfragestufe 27 setzt außerdem über S Gatter 20 das Flip-Flop 15 zurück, ebenso den Paßmarkenzähler 18.
  • Auf dem Ausgang 32 der Vergleicherschaltung 23 erscheint ein Signal, wenn der Zählerstand des Paßmarkenzählers 18 größer ist als die im Paßmarken-Nummernschalter 24 eingestellte Zahl. Da ein derartiges Vergleichsergebnis im ungestörten Zustand nicht vorliegen kann, wird das Signal auf dem Ausgang 32 benutzt, um den ersten Zähler 13 erneut auf den Voreinstellwert zu setzen.
  • Die Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Austastimpulse für die vorangehenden Register sind in gleicher Weise aufgebaut. Die am jeweiligen Paßmarken-Nummernschalter eingestellte Zahl entspricht dem betreffenden Register. Die Zahl beträgt also 2 oder 3.

Claims (2)

  1. Patentanspriiche t Verfahren zur Erzeugung eines Austastimpulses bei der Registerregelung von Rotationsdruckmaschinen, bei der die Paßmarken in Laufrichtung am Rande der Papierbahn angeordnet sind, g ek e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: a) Es wird festgestellt, ob ein druckfreier Raum vorhanden ist, dessen Länge zumindest dem vorgegebenen druckfreien Raum vor den Paßmarken entspricht; gegebenenfalls wird ein Freigabe signal flireine Zählung der nachfolgenden Paßmarken erzeugt, b) die Paßmarken werden gezählt und das Zählergebnis wird mit einer vorgegebenen Paßmarken-Nummer verglichen; bei Ubereinstimmung wird ein Austastimpuls mit vorgegebener Länge erzeugt.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur DurchfUhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem digitalen Weggeber und einem Bahntaster, sowie mit folgenden Merkmalen: a) Ein erster Zähler (13), der bei einem von einem ständig freigegebenen Abtastorgan (4) des Bahntasters (3) erfaßten Dunkel/Hell-Ubergang (K) gesetzt wird und der von den Impulsen (fl) des digitalen Weggebers (9) angetrieben wird, b) eine dem ersten Zähler (13) nachgeordnete Abfragestufe (14), die ein Freigabe signal bei einem vorgegebenen Zählerstand erzeugt, der der Länge des druckfreien Raumes entspricht, c) ein Paßmarkenzähler (18), der bei einem Freigabesignal der Abfragestufe (14) die vom ständig freigegebenen Abtastorgan (4) des Bahntasters (3) erfaßten Paßmarken (g, r1, b, r2, 8) zählt, d) eine Vergleicherschaltung (23) fUr den Zählerstand des Paßmarkenzählers (18) und eine von einem Paßmarken-Nummernschalter (24) vorgegebenen Zahl, die bei Koinzidenz Uber eine Verzögerungsschaltung (21, 22, 33) mit einer von den Impulsen des digitalen Weggebers (9) abhängigen Verzögerungszeit eine Impulsstufe (25, 26, 27, 28) zur Erzeugung eines Austastimpulses anstößt, dessen Dauer von einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen des digitalen Weggebers (9) bestimmt wird.
DE19772733278 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen Withdrawn DE2733278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733278 DE2733278A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733278 DE2733278A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733278A1 true DE2733278A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733278 Withdrawn DE2733278A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512740A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Roland Man Druckmasch Procede et dispositif pour le controle simultane de l'intensite de l'encrage et du positionnement des impressions dans une machine d'impression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512740A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Roland Man Druckmasch Procede et dispositif pour le controle simultane de l'intensite de l'encrage et du positionnement des impressions dans une machine d'impression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben
DE2930438A1 (de) Verfahren zum voreinstellen des registers bei tiefdruckmaschinen.
DE2901980C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE2658659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von registermarken
DE2731914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von registermarken
DE1413857C3 (de) Verfahren zur Kontrolle des registergerechten Laufes bahnformigen Gutes
DE2313569A1 (de) Schleifmaschine
DE2344819C2 (de) Einrichtung zur Registerregelung von Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
EP0637286B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des registerfehlers zwischen den einzelnen farben beim mehrfarbendruck in einer langbahn-rollenrotationsdruckmaschine
DE2733278A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen
DE2646925B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von digitalen Aufzeichnungsdaten für gerasterte Farbauszüge
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE19513829C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE1049480B (de) Registerregelung fur Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DD228492A1 (de) Einrichtung zur register-einstellung an druckmaschinen
DE1041976B (de) Anordnung der Passmarken auf der Druckbahn zur lichtelektrischen Seitenregisterregelung bei Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen
DE2451570B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen mittels Faksimilegeräten sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3009782C2 (de)
DE2259761A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und aussortieren von makulatur
DE2812453C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und zur Voreinstellung des Registers und zur Ausscheidung der Makulatur an Rotationsmehrfarbendruckmaschinen
DE3030266A1 (de) Analog registrierender ein- oder mehrkanalschreiber mit (alpha)numerischer druckeinrichtung
DE2549530C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen
DE2513605A1 (de) Verfahren und anordnung zur selektiven abtastung eines balkencode
DE10318571B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Register-Verstelleinrichtung in einer Offset-Druckmaschine
DE3524594A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der relativen lage von farbmarkenimpulsen, bezugsimpulsen und austastsignalen fuer die registerregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee