DE2733252B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers

Info

Publication number
DE2733252B2
DE2733252B2 DE2733252A DE2733252A DE2733252B2 DE 2733252 B2 DE2733252 B2 DE 2733252B2 DE 2733252 A DE2733252 A DE 2733252A DE 2733252 A DE2733252 A DE 2733252A DE 2733252 B2 DE2733252 B2 DE 2733252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bracket
chord
welding
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2733252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733252A1 (de
DE2733252C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8173 Bad Heilbrunn Vogel
Original Assignee
Maschinenbau Klaus Keller Gmbh & Co, Kg, 8192 Geretsried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Klaus Keller Gmbh & Co, Kg, 8192 Geretsried filed Critical Maschinenbau Klaus Keller Gmbh & Co, Kg, 8192 Geretsried
Priority to DE2733252A priority Critical patent/DE2733252C3/de
Priority to FR7821439A priority patent/FR2397895A1/fr
Priority to BE189428A priority patent/BE869182A/xx
Priority to ES471965A priority patent/ES471965A1/es
Priority to IT68734/78A priority patent/IT1108752B/it
Priority to AT531578A priority patent/AT359362B/de
Publication of DE2733252A1 publication Critical patent/DE2733252A1/de
Publication of DE2733252B2 publication Critical patent/DE2733252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733252C3 publication Critical patent/DE2733252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gitterträgers, der aus einem Obergurt und wenigstens einem Untergurt besteht, die durch Diagonalstreben in Form einzelner V-förmiger Bügel verbunden sind, die mit dem Scheitelbereich am Obergurt und mit den freien Bügelenden am Untergurt angeschweißt sind, wobei das Gurt- und das Bügelmaterial in Form von Drähten zugeführt, der Bügeldraht auf
Strebenlänge abgeschnitten und in V-Form gebogen, mit seinen freien Schenkelenden mit dem Uniergurtdraht verbunden und zuletzt im Scheitelbereich mit dem Obergurtdraht verschweißt wird, sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Aus der AT-PS 2 12 676 ist ein Verfahren der vorstehend erläuterten Art bekannt. Bei diesem wird in einem ersten Schritt der Bügeidraht auf die gewünschte Länge abgeschnitten. Der abgeschnittene Abschnitt wird anschließend über eine Biegematrize geschoben, auf der sich seitlich von der Matrizenausnehmung der Untergurtdraht lose abstützt. Der Bügeldraht wird in dieser Matrize mittels eines V-förmigen Stempels in die gewünschte V-Form gebogen. Der Stempel hat an seinem oberen Endbereich zusätzliche Biegeorgane, die bei Erreichen des unteren Endes des Stempelhubes die freien, nach oben ragenden Schenkelenden des Bügels um den auf der Matrize aufliegenden Untergurtdraht hakenförmig herumbiegen. Die so am Untergurtdraht aufgehängten Bügel werden anschließend in einem weitere» Arbeitsschritt zunächst mit ihren Scheitelbereichen mit dem Obergurtdraht verschweißt. Λ η diesen Schweißvorgang schließt sich als letzter Herstellungsschritt ein festes Verbinden der hakenförmig umgebogenen freien Schenkelenden mit dem in der Herstellung obenliegenden Untergurtdraht an. Dieses feste Verbinden erfolgt entweder durch Anklemmen oder durch Schweißen. Dabei sind in der Regel zwei parallele Untergurtdrähte vorgesehen, so daß ein räumlicher Gitterträger entsteht.
Dieses Herstellungsverfahren erlaubt es nicht. Gitterträger mit genau positionierten und geformten Diagonalstreben herzustellen. Es ist schon schwierig, die lose auf der Matrize liegenden Abschnitte des Bügeldrahtes genau in die gewünschte V-Form zu biegen, weil die js Enden der Bügeldrahtabschnitte nicht gehalten werden können, da sie am Schluß des Biegehubes hakenförmig verformt werden sollen. Noch ungünstiger ist, daß die V-förmigen Bügel nach dem Biegen lose am Untergurtdraht hänge*'.. Beim Weitertransport treten durch unvermeidliche Vibrationen und Stöße Verschiebungen der lose aufgehängten Bügel auf, was zu mangelhafter Schweißung bzw. Klemmung in den nachfolgenden Schweiß- bzw. Klemmstationen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren so auszugestalten, daß es die Herstellung von Gitterträgern mit exakt gebogenen und positionierten Diagonalstreben ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfir dungsgemäß dadurch gelöst, daß zuerst der Bügeldraht im späteren Scheitelbereich in einer definierten Lage >.um Obergurtdraht festgeklemmt, dann im festgeklemmten Zustand auf Strebenlänge geschnitten sowie in V-Form gebogen und mit den freien Schenkeleniien mit dem Üntergurtdraht verschweißt wird, worauf die Klemmung aufgehoben und der Scheitelbereich mit dem Obergurtdraht verschweißt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ganz zu anfangs der noch nicht abgeschnittene Bügeldraht m> zusammen mit dem Obergurtdraht, d. h. demjenigen Draht, an welchem später der Scheitelbereich der V-förmigen Bügel angeschweißt wird, festgeklemmt. Erst dann wird der Bügeldraht abgeschnitten. Im festgeklemmten Zustand wird der Bügeldraht in die μ V-Form gebogen und ebenfalls noch in geklemmter Lage, mit dem Untergur'-Jraht verschweißt. Erst dann wird die Klemmung aufgehoben und in einem weiteren Arbeitsschritt der Scheitel der Bügel mit dem Obergurtdraht verschweißt. Während des Abschneidens und Biegens der Bügel sind diese in ihrer Lage relativ zum Obergurtdraht durch die Klemmung festgelegt. Die Klemmung wird erst aufgehoben, wenn die Bügel am Untergurtdraht angeschweißt und somit wiederum in der gewünschten Lage fixiert sind. Auf diese Weise entstehen sehr genau gebogene Bügel, die exakt in der richtigen Lage mit den Ober- und Untergurtdrähten verbunden werden.
Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend geschilderten Verfahrens. Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 ist die vorrichtungstechnische Lösung erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 gegeben.
Ausgestaltungen der Vorrichtung im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 13.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung m:· der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer kompletten Fertigungsstraße für Gitterträger, einschließlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2—4 schematische Darstellungen einzelner Verfahrensstufen, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Gitterträgerherstellung ablaufen.
F i g. 5 eine Seitenansicht und eine Schnittdarstellung in einer Station der Vorrichtungsvorbereitung eines Schweißvorganges,
Fig. 5a eine schematische Darstellung des Beginns der Schweißung,
Fig.6 einen vergrößerten Ausschnitt de- Vorrichtung in einer Seitenansicht und
Fig. 7 eine um 90° gedrehte Schnittdarstellung VII-VII des Ausschnitts von F i g. 6.
Eine Fertigungsstraße 1 zum Herstellen von Gitterträgern 10 besteht aus einer Vorratsstation 2 für das Ausgangsmaterial, welche über einen Richtabschnitt 3 eine Vorrichtung 4 beschickt, in der der endlose Gitterträger 10 hergestellt wird, ehe er in einer Abschneidvorrichtung 5 in einzelne Gitter'räger gelängt wird, die in einem Magazin 6 stapelbar Sind. Von der Vorratsstation 2 wird in Drahtform Ober und Untergurtmaterial 7 und 8 sowie von einer t.eferen Drahthaspel 11 aus auch drahtförmiges Bügelmaterial 9 über Richtwerkzeuge 12 der Vorrichtung 4 zugeführt. Der Bügeldraht 9, der schneller zuzuführen ist. als die Ober- und Untergurtdrähte, wird von einem Vorschubantrieb 13 gefördert, der über eine Verbindungsstange 14 mit Vorschubantrieb 15 für den fertigen Gitterträger
10 in Bewegungsvei bindung steht.
In üer Vorrichtung 4 ist eine erste Station I angeordnet, die eingangs eine Schneideeinrichtung 16 zum Abschneiden des Bügeldrahts 9 enthält und, dieser nachgeschaltet, eine Klemm-, Biege- und Schweißeinrichtung 18, 20 mit zugehörigem Antrieb 19 und mindestens einen Scu,weißtransformator 21.
In Transportrichtung dahinter ist eine zweite Station
11 angeordnet, und zwar ist in der Vorrichtung 4 eine Positioniereinrichtung 25 befestigt, in deren Bereich eine zweite Schweißvorrichtung 22 arbeitet, die von einem Schweißtransformator 23 gespeist wird.
In der nachgeschauten Schneideeinrichtung 5 ist eine Schlagschere 24 enthalten.
Das Festklemmen des Bügeldrahts 9, das Abschneiden, Klemmen und Biegen mit anschließendem An-
schweißen an den Ober- und Untergurten wird nachstehend anhand der in den Stationen I und Il ablaufenden Verfahrensschritte erläutert. Obwohl nachstehend die Herstellung eines räumlichen Gitterträgers mit zwei im Abstand voneinander liegenden Untergur ten und einem Obergurt beschrieben wird, kann in der Vorrichtung selbstverständlich auch ein Gitterträger mit nur einem Untergurt hergestellt werden.
In Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Klemm-, Biege- und Schweißeinrichtung 18, 20 mit zwei rechts daneben liegenden, um 90° gedrehten Schnittdarstellungen erkennbar. Die Klemm- und Biegeeinrichtung 18 enthält einen Biegestempel 26, der in Richtung eines Doppelpfeiles 27 auf- und abbewegbar ist. Er ist unterseilig in einem Bereich 28 ausgespart, der durch schräg abwärts verlaufende Biegeflächen 29 begrenzt ist. Die Aussparung bestimmt die spätere Form der Bügel. Unterhalb uC5 LiiCgCsiciTipciä au Ί5Ϊ ein ι VicuciYldlicr 30 vOi'ßcSchen. der in Richtung eines Doppelpfeiles 31 bewegbar gelagert ist und mit einem quer zur Transporteinheit tung des Obergurtdrahtes 7 verschiebbaren Biegedorn 32 zusammenarbeitet. Der Biegedorn 32 ist in Richtung eines Doppelpfeils 33 bewegbar und greift sowohl unter den Übergurt 7 als auch unter die zwei im dargestellten Beispiel gemäß F i g. 2 gemeinsam zugeführten Bügel- r. drähte 9, die in enger Nachbarschaft neben dem Obergurt 7 zugeführt werden. Im Bereich der Untergurtdrähte 8 befindet sich die Spreiz- und Schweißeinrichtung 20. Von ihr sind Schweißzangenbacken 34 sichtbar, die an den späteren Anschweiß- w punkten der freien Bügelschenkelenden positioniert sind und zu einer gegen die Untergurtdrähte 8 gerichteten Schwenkbewegung antreibbar sind. Zwischen den Untergurtdrähten 8 steht ein Spreizstempel 35 bereit, der zwei dachförmige Spreizkeile 36 besitzt. Mit dem Spreizstempel 35 sind Gegenelektroden 37 für die Schweißzangenbacken 34 baulich vereinigt. Der Spreizstempel 35 ist in Richtung eines Doppelpfeiles 38 zwischen den Untergurtdrähten 8 auf- und abbewegbar gelagert. Zweckmäßigerweise ist, wie nicht näher dargestellt, der Spreizstempel 35 mit dem Antrieb der Schweißzangen 34 verbunden. Die Unterseite des Niederhalters 30 weist in Transportrichtung verlaufende Haltenuten 39 auf. wobei die beiden außenliegenden genau auf den Querschnitt der Bügeldrähte 9 abgestimmt sind, während die mittlere Hahenut breiter und tiefer ausgebildet ist als der Obergurtdraht 7, so daß dieser beim Nachuntenfahren des Niederhalters 30. wie dies die äußerste rechte Darstellung in F i g. 2 versinnbildlicht nicht festgeklemmt wird. In der letztgenannten Darstellung klemmt der Niederhalter 30 die beiden Bügeldrähte 9 fest gegen den Biegedorn 32, so daß diese von der Schneideinrichtung 16 einwandfrei in der gewünschten Bügellänge abgeschnitten werden können. 5s
Das Festklemmen der Bügeldrähte 9 und das Abschneiden stellt den ersten Arbeitsschritt dar, der in der Station I ausgeführt wird.
In F i g. 3 ist der nächste Arbeitsschritt verdeutlicht.
Nachdem von den geklemmten beiden Bügeldrähten 9 den Bügelabmessungen entsprechende Stücke abgeschnitten sind, die auch eine unterschiedliche Länge aufweisen können, fährt der Biegestempel 26 in die in Fig.3 dargestellte, untere Position und biegt die Bügeidrähte zu zwei Bügein 9a. Diese Bügei 9a werden im Bügelscheitelbereich 9b zwischen dem Niederhalter 30 und dem Biegedorn 32 festgehalten und durch die Biegeflächen 29 nach unten gebogen, bis die freien Bügelschenkelenden 9c in die bzw. unter die Ebene der Untergurte 8 ragen. In der rechts gezeigten Schnittdar- stellung von F i g. 3 ist klar erkennbar, daß die Bügel 9<i in zwei einander parallelen Ebenen senkrecht nach 1 unten gebogen werden und im freien Zwischenraum zwischen den Untergurten 8 hängen. Zur Erleichterung des Biegevorganges ist während dieser Phase der Niederhalter 30 um ein geringes Spiel 40, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm, gelockert worden, womit Überbeanspru-L'hungen im Bügelscheitelbereich 9b durch entsprechendes Werkstoff-Fließen ausgeschaltet werden. Die Spreizkörper 36 des Spreizstempels 35 stehen noch in ihrer Ausgangsstellung, d. h. sie ragen berührungsfrei zwischen die senkrecht nach unten hängenden Bügel 9;). Der nächste Arbeitsschritt erfolgt dann in der in F i g. 4 angedeuteten Weise.
Der Biegestempel 26 wird nach oben gezogen, so daß
λ:~ u-:,4— n.-. 1 n- Λ η: fl^„u ->o
UIC LJl.llJl.ll uugci -ref yyjw ui.ii u11.gt.M111.11t.11 m.j freikommen. Dann wird der Spreizstempel 35 in Pfeilrichtung nach oben verfahren, wobei die Bügelschenkel auf die Keilflächen der Spreizkörper 36 auflaufen und auseinander gedrückt werden, bis sie an den Untergurten 8 zur Anlage kommen. In dieser Bewegungsphase liegen die freien Schenkelenden der Bügel bereits an den Gegcnelektroden 37 an. Nachfolgend zu dieser Bewegung oder gleichzeitig mit ihr werde·: die Schweißzangenbacken 34 von außen an die Untergurte 8 angelegt und die freien Bügelschenkelenden 9a mit den Untergurten 8 verschweißt. Das Nachaußenschwen.ken der freien Bügelschenkelenden durch die Einwirkung des Spreifstempels 35 wird durch die gelockerte Klemmkraft des Niederhalters 30 begünstigt, der die Bügelscheitelbereiche 9b in den Haltenuten 39 nur formschlüssig hält. Es werden auf diese Weise unerwünschte Torsionsbelastungen in den Übergängen vom Bügelschcitelbereich zu den Bügelschenkeln vermieden. Trotzdem beliben die Bügelscheitelbereiche 9b dem Obergurt 7 gegenüber exakt positioniert.
Nach dieser Arbeitsphase werden die Schweißzangenbacken 34 geöffnet und der Spreizstempel 35 fährt wieder nach unten. Zur gleichen Zeit wird der Niederhalter 30 völlig angehoben und der Biegedorn 32 zurückgezogen, so daß ein erneuter Vorschubschritt des an diesem Or; noch unfertigen Gitterträgers erfolgen kann.
Der Vorschubschritt erfolgt, bis die noch unverschweißten Bügelscheitelbereiche 96 in der Station Il in den Bereich der Positioniereinrichtung 25 und der Schweißeinrichtung 22 kommen, entsprechend Γ i g. 5. Die Positioniereinrichtung 25 weist eine mit der Vorrichtung fest verschraubte Platte 41 auf, in der kufenförmige Führungen 42 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 43 gelagert sind, die die Untergurte 8 zwischen sich einschließen und halten. Zwischen den Untergurten 8 ist eine Führungsschneide 44 festgelegt, die oberseitig eine V-förmige Nut 45 besitzt, in welche der Obergurt 7 einfährt. Wenn der Gitterträger 10 stillsteht, befinden sich die Bügelscheitelbereiche 96 exakt im Einwirkungsbereich zweier Schweißzangenbacken 46. Gleichzeitig werden von oben zwei Niederhalter 47 auf den Obergurt 7 abgesenkt, so daß dieser in der Nut 45 lagegesichert ist Auf diese Weise wird eine genaue Zuordnung des Obergurts 7 zu den beiden Untergurten 8 erreicht Diese Stellung ist auf der rechten Seite in F i g. 5 gezeigt
Nachfolgend erfolgt das Anschweißen der Bügelscheitelbereiche 96 an den Obergurt 7, erkennbar aus
F i g. 5a. Da/u werden die Schweißzangenbacken 46 in Richtung von Pfeilen 48 zueinander geschwenkt, bis sie die Scheitelbereiche 9b an den Obergurt 7 anlegen. Unter Umständen führen die Schweißzangenbacken 46 eine in Richtung eines Pfeiles 49 gerichtete geringfügige Anhebebewegung aus, wodurch die Biigelscheitelbereiche 9b im Schweißbereich einen exakt ebenen oberen AbscniuQ mit dem Obergurt bilden. In dieser Stellung wird geschweißt. Danach fahren die SchweiOzangenbacken 46 wieder auseinander und die Niederhalter 47 werden angehoben, so daß ein weiterer Vorschubsehritt erfolgen katin. Hinler dieser Station ist der Gitterträger fertig.
In den F i g. 6 und 7 sind die wichtigen Vorrichtungsteile in einer vergrößerten Darstellung angedeutet, wobei ein Fig.4 entsprechender Arbeitsschritt vollzogen wird. Die Vorrichtung ist gegenüber der in den vorhergehenden Figuren dargestellte;, geringfügig abgeändert. Der Vorschubantrieb 15 win.; hier mittels eines Arbeilszylinders 50 und eines Mitnehmers 51 bewirkt. Außerdem sind die Antriebsorg.ine für die einzelnen Vorrichtungsteüe besser erkennbar dargestellt.
Die den Konstruktionselementen in den Fig. 1—5 entsprechenden Teile der Fig. 6 und 7 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung können die Bügeldrähtc in der Höhe des Obergurtdrahtes, jedoch in einem dem Abst?nd der beiden Untergurtdrähte entsprechenden Abstand zugeführt werden. Nach dem Festklemmen zwischen dem Niederhalter und dem Biegedorn werden sie. wie oben beschrieben, abgeschnitten und dann durch den Biegestempel in zwei parallelen, senkrechten Ebenen bis zu den Untergurtdrähten gebogen. In diesem Fall kann der Spreizstempel in Wegfall kommen, da die freien Bügelschenkelenden bereits in der Nähe der Untergurte sind und dort von den Schweißzangenbakken direkt ergriffen und mit den Untergurten verschweißt werden. In der zweiten Station greifen dann die Schweißzangenbacken die sich in seitlich größerem Abstand zu dem Obergurt befindlichen Bügelscheitelbereiche und pressen sie während des Schweißvorganges an den Obergurt an. Diese Vorrichtung ist mit technisch geringerem Aufwand erstellbar: jedoch ist es nicht für alle Anwcndungszwecke günstig, die Untergurte durch das weite Schwenken der bereits angeschweißten Bügel stark auf Torsion zu beanspruchen.
Wie bereits eingangs der Beschreibung erwähnt, können selbstverständlich auch Gitterträger in dieser Vorrichtung erzeugt werden, bei denen der Untergurt in iler gleichen senkrechten Ebene liegt wie der Obergurt bzw. bei denen zwei eng nebeneinander liegende Untergurte unterhalb eines Obergurtes zu liegen kommen. In diesem Fall kann wiederum der .Spreizstempel in Wegfall kommen, da die freien Bügelschenkelenden durch das Biegen schon in der schweißgerechten Lage relativ zu dem Untergurt oder zu Jen Untergurten liegen.
Die Teile der Stationen I und Il sind zweckmäßigerweise an der Vorrichtung in Transportrichtung verschiebbar montiert, so daß auf diese Weise der Abstand der Bügel variierbar ist, und zwar, um Gitterträger für unterschiedliche Festigkeitsanforderungen herstellen zu können. Ebenso sind die Niederhalter und auch Teile des Biege- und Spreizstempels auswechselbar, so daß unterschiedliche Drahtdicken verarbeitet bzw. verschiedene Bügelformen gebogen werden können.
Sofern an jeder Gitterträgerseite unterschiedlich gebogene Bügel aus verschieden langen Bügeldrahtslücken angeschweißt werden, ist die eingangsseitige Schneideinrichtung geteilt und mit entsprechend versetzten Scheren ausgebildet. Der Biegestempel besitzt dann beiderseits des Obergurts unterschiedliche Biegeflächen. Auf diese Weise nehmen dann die Bügclschcnkel an der einen Gitterträgerseite andere Winkel gegenüber den Ober- und Untergurtdrähten ein als die Bügelschenkel an der anderen Seite. Der unterschiedlichen, ungebogenen Bügeldrahtstücklänge entsprechend sind die Vorschübe für die Bügeldrähte abzustimmen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuneen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Gitterträgers, der aus einem Obergurt und wenigstens einem Untergurt besteht, die durch Diagonalstreben in Form einzelner V-förmiger Bügel verbunden sind, die mit dem Scheitelbereich am Obergurt und mit den freien Bügelenden am Untergurt angeschweißt sind, wobei das Gurt- und das Bügelmaterial in Form von Drähten zugeführt, der Bügeldraht auf Strebenlänge abgeschnitten und in V-Form gebogen, mit seinen freien Schenkelenden mit dem Untergurtdraht verbunden und zuletzt im Scheitelbereich mit dem Obergurtdraht verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Bügeldraht is im späteren Scheitelbereich in einer definierten Lage zum Obergurtdraht festgeklemmt, dann im festgeklemmten Zustand auf Strebenlänge geschnitten sowie in V-Form gebogen und mit: den freien Schenkelfeder! mit dem Untergurtdraht verschweißt wird, worauf die Klemmung aufgehoben und der Scheitelbereich mit dem Obergurtdraht verschweißt wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Vorschubeinrichtung zum taktförmigen Zuführen des Ober- und Untergurt- sowie des Bügeldrahts, mit einer Schneidvorrichtung für den Bügeldraht, einer Biegevorrichtung für den Bügeidraht, einer ersien Schweißvorrichtung zum Anschweißen der freien Schenkelenden der Bügel am Untergurtdraht und einer zweiten Schweißeinrichtung zum Anschweißen dies Scheitelbereiches jedes Bügels al·, den Obergurtdraht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung (30, 32) zum Festklemmer des Bügeldrahts (9) ts in einer definierten Lage zum Obergurtdraht (7), die Biegevorrichtung (26, 29, 32), die Schneidvorrichtung (16) und die erste Schweißvonichtung (34, 37) zu einer ersten Arbeitsstation (I) zusammengefaßt sind, in der im festgeklemmten Zustand des -to Bügeldrahts dieser geschnitten, gebogen und mit dem Untergurtdraht (8) verschweißt wird, und daß in einer zweiten Arbeitsstation (M) eine Positioniereinrichtung (25) zum definierten Lagesichern der Obergurt- und Untergurtdrähte (7, 8) zur Erzielung einer weitgehend ebenen Oberseitenkontur des Gitterträgers (10) im Verbindungsbereich des Bügelscheitels (9a) mit dem Obergurtdraht (7) sowie die zweite Schweißvorrichtung (22) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ίο zeichnet, daß die Klemmvorrichtung (30, 32) der ersten Arbeitsstation (I) einen bewegbaren Niederhalter (30) aufweist, mit dem das Bügelmaterial (9) gegen einen quer zur Einführrichtung des Bügelmaterials ausfahrbaren Bicgedorn (32) klemmbar ist, π daß in Einführrichtung vor der Klemmvorrichtung die Schneidvorrichtung (16) vorgesehen ist und daß ein in enger Nachbarschaft zum Obergurtdraht (7) bis über den Biegedorn (32) absenkbarer Biegestempel (26) angeordnet ist, mit dem beim Absenken die ho beiderseits des Biegedorns überstehenden, freien Bügelschenkelenden (9c)bis zum Untergurtdraht (8) und in den Arbeitsbereich der dort angeordneten ersten Schweißvorrichtung (20) biegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zum Herstellen eines räumlichen Gitterträgers mit zwei im Abstand voneinander verlaufenden Untergurten und zu beiden Seiten des Obergurts angeschweißten Bügeln, dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Arbeitsstation (I) zwei Bügeldrähte (9) in enger Nachbarschaft beiderseits des Obergurtdrahtes (7) einführbar und zwischen dem Niederhalter (30) und dem Biegedorn (32) festklemmbar sind, daß den Bügeldrähten zwei Teile des Biegestempels (26) zugeordnet sind, mit denen sie in zwei parallelen Ebenen beiderseits des Obergurts in die Bügelform biegbar sind, und daß ein Spreizstempel (35) von unten zwischen die Untergurte (8) einführbar ist, mit dem die freien Bügelschenkelenden (9c) um die Klemmstellen zwischen Niederhalter (30) und Biegedorn (32) gleichzeitig gegen die Untergurte schwenkbar und an diesen festschweißbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (30) und/oder der Biegestempel (26) in Einführrichtung verlaufende Haltenuten (39) für den Bügeldraht aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (30) und/oder der Biegestempel (26) zur Lockerung der Klemmung beim Schwenken der Bügel (9a) geringfügig anhebbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtungen (20; 22) von elektrischen Punkt- oder Widerstandsschv/eißzangen gebildet sind, die taktmäßig betätigbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstempel (35) dachförmige Spreizkörper (36) aufweist, die baulich mit Schweißgegenelektroden (37) vereinigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (25) aus einer Gleitführung (41,42) für den Untergurt (8) bzw. die Untergurte (8) und einer von unten gegen den Obergurtdraht (7) anliegenden Führungsschiene (44) besteht, gegen die unter Klemmung des Obergurldrahtes Niederhalter (47) absenW'iar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (25) im Eingriffsbereich der oberen Schweißzangenbacken (46) ausgespart ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schweißzangenbacken (46) zum definierten Anlegen der Bügelscheitelbereichc (9a) an den Obergurt (7) geringfügig anhebbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstcmpel (35) in Bewegungsrichtung mit dem Antrieb der unteren Schweißzangenbacken (34) steht.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (30; 47) in Bewegungsverbindung mit den Antrieben der Schweißzangenbacken (34; 46) stehen.
DE2733252A 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers Expired DE2733252C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733252A DE2733252C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
FR7821439A FR2397895A1 (fr) 1977-07-22 1978-07-19 Procede et machine pour la fabrication en continu d'une poutre en treillis a partir de materiau filiforme
BE189428A BE869182A (fr) 1977-07-22 1978-07-20 Procede et machine pour la fabrication en continu d'une poutre en treillis a partir de materiau filiforme
ES471965A ES471965A1 (es) 1977-07-22 1978-07-21 Dispositivo para la obtencion de una viga de celosia
IT68734/78A IT1108752B (it) 1977-07-22 1978-07-21 Procedimento e dispositivo per costruire una trave reticolare
AT531578A AT359362B (de) 1977-07-22 1978-07-21 Verfahren zum herstellen eines gittertraegers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733252A DE2733252C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733252A1 DE2733252A1 (de) 1979-02-01
DE2733252B2 true DE2733252B2 (de) 1980-02-07
DE2733252C3 DE2733252C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6014642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733252A Expired DE2733252C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT359362B (de)
BE (1) BE869182A (de)
DE (1) DE2733252C3 (de)
ES (1) ES471965A1 (de)
FR (1) FR2397895A1 (de)
IT (1) IT1108752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404103B (de) * 1992-08-14 1998-08-25 Filzmoser Maschinenbau Ges M B Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204563C1 (de) * 1982-02-10 1983-07-28 Klaus Dipl.-Ing. 8192 Geretsried Keller Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
AT407229B (de) * 1999-07-28 2001-01-25 Filzmoser Franz Vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
GR1003857B (el) * 2001-02-22 2002-04-05 Μεθοδος και μηχανη παραγωγης οπλισμων απο συρμα ή μπετοβεργα
WO2012001460A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 A.W.M. S.P.A. Method for continous manufacturing of three-dimensional electro -welded metal nets made by stacking of a plurality of flat nets; apparatus used for such manufacturing of three-dimensional metal nets
GR1007955B (el) 2011-12-22 2013-08-19 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα παραγωγης οπλισμου αρμων συστοδιαστολης φορεων νταουελ
WO2017060808A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Intersig Nv Method and machine for producing a spacer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404103B (de) * 1992-08-14 1998-08-25 Filzmoser Maschinenbau Ges M B Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1108752B (it) 1985-12-09
DE2733252A1 (de) 1979-02-01
BE869182A (fr) 1978-11-16
ES471965A1 (es) 1979-10-01
ATA531578A (de) 1980-03-15
DE2733252C3 (de) 1980-09-25
IT7868734A0 (it) 1978-07-21
AT359362B (de) 1980-11-10
FR2397895A1 (fr) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006715B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Befestigen eines Bandes an einer Solarzelle
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
EP2969295B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von aus drahtabschnitten gebogenen klammern
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP2473313B1 (de) Verfahren zum verschweissen von im fügebereich eine punkt- oder kurze linienberührung aufweisenden teilen sowie fügeeinrichtung
EP4059124B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
DE102012220273A1 (de) Kettenbiegemaschine
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE2341886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspreizen von metall
DE2037349A1 (de) Schweißverfahren
DE69321787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von gekrümmten Nadeln
DE3910939C2 (de)
DE102007032584B4 (de) Vorrichtung zum Schweißen einer Litze an einen Kontakt
AT403130B (de) Drahteinbringvorrichtung
EP1660256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
EP2149410A1 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Bewehrungsmatte, Bewehrungsmatte und Schweisseinrichtung
DE2550617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2917808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brotrösterheizelements
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE2839746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zur loetvorbereitung fertiger schmuck-gliederketten (venezianerketten)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee