DE2733218A1 - Verbindungselement, vorzugsweise fuer lederwaren - Google Patents

Verbindungselement, vorzugsweise fuer lederwaren

Info

Publication number
DE2733218A1
DE2733218A1 DE19772733218 DE2733218A DE2733218A1 DE 2733218 A1 DE2733218 A1 DE 2733218A1 DE 19772733218 DE19772733218 DE 19772733218 DE 2733218 A DE2733218 A DE 2733218A DE 2733218 A1 DE2733218 A1 DE 2733218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
guide faces
housing
bearing element
dove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733218
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kremnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19752535669 priority Critical patent/DE2535669A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772733218 priority patent/DE2733218A1/de
Publication of DE2733218A1 publication Critical patent/DE2733218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2584Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other followed by sliding in the main plane of the buckle

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Verbindungselement, vorzugsweise für Lederwaren.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement,vorzugsweise für Lederwaren , das aus einem Verschlußelement und einem Lagerelement besteht,wobei beide Elemente zueinander so angeordnet sind, daß der Einschub in Richtung der auftretenden Zugkraft erfolgt nach Patent-Nr. .................... ( P 25 35 669.e ) Durch die Deutsche Offenlegungsschrift P 25 35 669o8 ist ein Verbindungselement der eingangs genannten Art bekanntgeworden,bei dem das Verschlußelement als Schlitten mit einem Führungsteil ausgebildet ist, wo es gegebenenfalls auch durch Reibungskraft und /oder Magnetkraft gehalten wird,wobei das Verschlußelement und das Lagerelement zueinander so angeordnet sind,daß der Einschub in Richtung der auftretenden Zugkraft erfolgtOAuf dieser Erfindung baut der vorliegende Anmeldegegenstand auf und ihm liegt die Aufgabe zugrunde,die bekanntgewordene Konstruktion fertigungstechnisch zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,daß das Verschlußelement als schwalbenschwanzförmiger Schlitten ausgebildet ist und das Lagerelement einen Steg aufweist,der mit einem Gehäuseteil mit schwalbenschwanzförmigen Fuhrungsflächen versehen ist und außerdem einen Dorn für die Aufnahme des Riemen-oder Zerkstückendes aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen werden eine Reihe von Vorteilen geschaffen.
  • Einmal fallen numehr alle federnden Elemente weg, zum andernmal wird die Reibungskraft durch di s=hwalbensohwanzförmige Ausbildung der Führungsflächen erhöht und weiterhin wird die Gesamtbauhöhe des Verschlußelementes verringert0 Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung sind in den Ansprüchen niedergelegt und in der Beschreibung erläutert.Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen t Fig.1 eine Draufsicht auf das Lagerelement, Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 gemäß Fig.1 Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie I-I- gemäß Fig.1 Fig.4 eine perspektivische Ansicht des Verschlußelementes, Fig.5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Verschlußelementes, Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Verschlußelementes.
  • Ein Asuführungebeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben: Wie die Fig. 1 zeigt,besteht das Lagerelement 100 des erfindungsgemäßen Verbindungselementes aus einem ring-oder elipsenförmigen Werkstück mit einem Steg 127 und einem Dorn 13o für die Aufnahme des Riemenendes 140 etcODieses Werkstück kann nun konve oder konkav gebogen sein und aus Metall oder Kunststoff oder aus beiden gemischt bestehen.
  • 4 Steg 127 befindet sioh ein Gehäuseteil 112,dessen Innenflächen eine schwalbenschwanzartige Form aufweisen.
  • rms zum Verbindungselement gehörende Verschlußelement 113,das sich auf dem Gegenstück des Riemens 141 etcO befindet,ist als schwalbenschwanzförmiger Schlitten ausgebildet,der parallele oder konisch zulaufende Seitenführungsflächen besitzt0 In einer speziellen Ausführungsform sind zwar d Führungsflächen parallel, aber die Ecken an der Einschubkante sind abgerundet oder abgeschnitten,um so die Einführung des Schlittens 114 in den Gehäuseteil 112 zu erleichterno Verschlußelement 113 und Lagerelement loo greifen ineinander eo ein, daß der Einschub in Richtung der auftretenden Zugkraft erfolgt.Dadurch bleibt der bereits bei der Stammanmeldung erzielte Vorteil - nämlich daß die Halte-und Arretiereinrichtungen (Federblättchen etc.) nicht mit der Zugkraft oder Teilen davon belastet werden,sondern lediglich das Eigengewicht des Bauteils selbst zu übernehmen haben, - dadurch erhalten, daß durch die schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung der Führungeflächen die Reibungskraft so erhöht wird,daß eie größer als die durch das Eigengewicht erzeugte Lösekraft des Bauteils ist0 Nun kann hier die Sicherheit gegen Lösen noch vergrößert werden, indem der Schlitten 114 des Verschlußelementes 113 ein entsprechend geformter Magnet ist und das Lagerelement loo aus ferromagnetischem Material besteht,bzw, aus Kunststoff mit eingelegtem Metall - um nur ein Beispiel zu nennen0 Es kann natürlich auch so verfahren werden, daß der Schlitten aus ferromagnetischem Material ist und in dem Gehäuseteil 112 ein Permanentmagnetstück 120 angeordnet ist wobei letzteres als Verstärkungselement z.30 zwischen Ober-und Futterleder angeordnet sein kann.
  • Es ist selbstverständlich, daß sowohl die Inn-n- als auch die Außenschwalbenschvanzflächen so ausgebildet sindsdaß sie eine leichte Lösbarkeit der Verbindung gewährleisten o Das vorbesohriebene Asuführungsbeispiel eines Verbindungselementes bestehend aus einem Schwalbenschwanzschlitten,der als Versehlußelement vorgeshen ist und einem Lagerelement mit einem Gehäuseteil,kann natürlich auch umgelehrt eingesetzt werden.Das heißtsdas Lagerelement bei dieser Verbindung wird durch den Schwalbenschwanzschlitten gebildet und das Gehäuseteil mit den anderen Konstruktionsmerkmalen wie Steg, Dorn etcO stellt dann das Verschlußelement darOBs ist denkbar, daß diese Ausführungsform insbesondere bei Schuhverschlüssen besonders vorteilhaft anwendbar ist.
  • Patentansprüche: Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verbindungselement - vorzugsweise für Lederwaren - das aus einem Verschlußelement und einem Lagerlement besteht,wobei beide Elemente zueinander so angeordnet sind,daß der Einsohub in Richtung der auftretenden Zugkraft erfolgt,nach Patent Mre o flr0 (P 25 35 669o8) dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (113) als schwalbensohwanzförmiger Schlitten (114) ausgebildet ist und das Lagerelement (100) einen Steg (127) aufweist,der mit einem Gehäuseteil (112) mit schwalbenschwanzförmigen FUhrungsflächen (116) versehen ist und außerdem einen Dorn (13c) für die Aufnahme des Riemen-bzw. Werkstückendes (140) besitzt.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch I,daduroh g e k e n n z e i c h n e daß die Schwalbenschwanzverbindung (112,114) parallel,konische oder an den Eoken abgeschnittene Fuhrungsflächen (116) aufweist0
  3. 3. Verbindungselement nach Anspruch 1,dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitten (114) ein entspreohend geformter Magnet ist und das Lagerlement (lot) aus ferromagnetischem Material besteht.
  4. 4. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schlitten (114) aus ferromagnetischem Material besteht und im Gehäuseteil (112) ein Permanentmagnet (120) angeordnet ist0 50 Verbindungselement nach einem oder mebreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß dem Schlitten (114) und/oder dem Gehäuse(112) ein Verstärkungselement (142) zugeordnet ist0
DE19772733218 1975-08-09 1977-07-22 Verbindungselement, vorzugsweise fuer lederwaren Withdrawn DE2733218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535669 DE2535669A1 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Verbindungselement - vorzugsweise fuer lederwaren
DE19772733218 DE2733218A1 (de) 1975-08-09 1977-07-22 Verbindungselement, vorzugsweise fuer lederwaren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535669 DE2535669A1 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Verbindungselement - vorzugsweise fuer lederwaren
DE19772733218 DE2733218A1 (de) 1975-08-09 1977-07-22 Verbindungselement, vorzugsweise fuer lederwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733218A1 true DE2733218A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=32736861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535669 Withdrawn DE2535669A1 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Verbindungselement - vorzugsweise fuer lederwaren
DE19772733218 Withdrawn DE2733218A1 (de) 1975-08-09 1977-07-22 Verbindungselement, vorzugsweise fuer lederwaren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535669 Withdrawn DE2535669A1 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Verbindungselement - vorzugsweise fuer lederwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2535669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130202A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Sidi Sport S R L Dispositivo di allacciatura a sgancio rapido per calzature sportive, in particolare stivali da velocita'

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736254A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Uhli Hinderberger Verschluss fuer bekleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130202A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Sidi Sport S R L Dispositivo di allacciatura a sgancio rapido per calzature sportive, in particolare stivali da velocita'
WO2015008268A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Sidi Sport S.R.L. Quick-release fastening device for sports footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535669A1 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
DE4040358A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines reissverschlusses
DE3020838A1 (de) Endstueck fuer den anschluss oder die verbindung von nachgiebigen elementen wie kabeln, leitungen oder anderen elementen
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE2733218A1 (de) Verbindungselement, vorzugsweise fuer lederwaren
DE2432973A1 (de) Einteiliger polster-abheftknopf
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
DE3234765C2 (de) Greiferprojektil für Webmaschinen
DE2442791A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei metallischen platten miteinander
DE3022032C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE1895901U (de) Spannhuelse.
DE883856C (de) Verschluss fuer Gummistiefel
DE2922288A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen einzelentnahme von buerstenkoerpern aus einem vorrat
DE929362C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE434531C (de) Knopf
DE1142581B (de) Befestigungsvorrichtung fuer blattartiges Sammelgut
DE2620682A1 (de) Reissverschlusschieber
DE1015403B (de) Verlaengerungsstueck fuer metallische Grubenstempel
DE1765699B2 (de) Verfahren zur Befestigung eines im wesentlichen flachen Metallteiles in einem aus Isolierstoff bestehenden Halter
DE7218072U (de) Klemmschiene zum Zusammenschließen von Blättern, Schriftstücken od. dgl
DE1920218U (de) Rechenstab.
DE1990688U (de) Kraftfahrzeugwandung mit Zierleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee