DE2733144A1 - Fensterzargenholm - Google Patents

Fensterzargenholm

Info

Publication number
DE2733144A1
DE2733144A1 DE19772733144 DE2733144A DE2733144A1 DE 2733144 A1 DE2733144 A1 DE 2733144A1 DE 19772733144 DE19772733144 DE 19772733144 DE 2733144 A DE2733144 A DE 2733144A DE 2733144 A1 DE2733144 A1 DE 2733144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
section
window frame
frame section
connection strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772733144
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK WALTER JOACHIM
Original Assignee
BECK WALTER JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECK WALTER JOACHIM filed Critical BECK WALTER JOACHIM
Priority to DE19772733144 priority Critical patent/DE2733144A1/de
Publication of DE2733144A1 publication Critical patent/DE2733144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung b 2Z ieht sich auf einen senkrechten Fenster-
  • zargenholm mit einem außen liegenden Zargenabschnitt aus Metall, an dem eine Putzanschlußleiste ausgebildet ist, und einem inneren Zargenabschnitt.
  • Fensterzargenholme, bei denen zumindest der außen liegende Zargenab hn t - im Folgenden als Außenzarge bezeichnet - aus Metall besteht, sind insbesondere bei Fensterfertigelementen bekannt. An die an der Außenzarge ausgebildete Putzanschlußleiste schließt sich im eingebauten Zustand der Zarge in der Regel der Außenputz an. Wenn Her Außenputz unmittelbar an die vutzan.chlußleiste stößt, werden die Bewegungen, die der in die Zarge eingebaute Fensterblendrahmen aufgrund von Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausführt, durch die Außenzarge af die Putzanschlußleiste übertragen, die bei einer Ausdehnung des Fensterblendrahmens auf den Auße-putz drückt, so daß die Gefahr besteht, daß im Außenputz Risse entstehen. Dem wird in der Regel dadurch vorgebeut, daß zwischen der Putzanschlußleiste und dem Außenputz eine Fuge freigelassen wird, die mit einem elastischen Dichtungsmittel ausgefüllt wird.
  • Dies erhöht jedoch den ontageauwand für das Fenster und beeinträchtigt das Aussehen des Fensters. Ferner muß bei Undichtigkeiten und bei Alterung des Dichtungsmittels dieses erneuert werden.
  • Alternativ ist versucht worden, Metall-Außenzargen mit Hilfe von Bankeisen oder Putzarmierungsprofilen über ihre gesamte Länge am Mauerwerk zu verankern. Abgesehen davon, daß dies erhöhten Arbeits- und Materialaufwand erfordert, können dadurch Risse im Außenputz und Fugenbildune insbesondere bei breiten Fenstern, nicht verhindert werden.
  • Die geschilderten Schwierigkeiten treten bei Fenster- zargenholmen, bei denen zumindest die Außenzarge aus Kunststoff besteht, wegen der größeren Nachgiebigkeit von Kunststoff nicht so ausgeprägt auf. Bei solchen Zargenholmen reicht in der Regel die Verankerung mit Hilfe von Blnkeisen oder Putzarmierungsprofilen aus, um Putzrisse zu verhindern. Außenzargen aus Kunststoff haben jedoch die Nachteile, daß sie nicht so kratzfest wie metallische Außenzargen sind und verhältnismäßig schnell altern, wobei sie spröde und rauh werden und ihre Farbe verändern. Wenn zur Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten bei Metall-Außenzargen diese durch Kunststoff-Außenzargen ersetzt werden, werden lediglich die einen Nachteile durch andere ersetzt.
  • Der Erfindung liesrt die Auff be zugrunde, einen Fensterzargenholm der angegebenen Gattung so auszubilden, daß unmittelbarer Anschluß des Außenputzes an die Putzanschlußleiste möglich ist, ohne daß die Gefahr von Putzrissen oder Fugen besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der außen liegende Zargenabschnitt Jin im wesentlichen L-förmiges Profil hat, wobei die dem einen Schenkel des Profils entsprechende erste Wand des außen liegenden Zargenabschnitts fest mit der i?'#tzanschlußleiste.verbunden ist und die dem anderen Schenkel des Profils entsprechende zweite Wand des außen liegenden Zargenabschnitts unmittelbar und/oder mittelbar fest mit dem inneren Zargenabschnitt so verbunden ist, daß sich zumindest ein Teil der zweiten Wand relativ zum inneren Zargenabschnitt bewegen kann.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist dafür ge- sorgt, daß r innere Zargenabschnitt - im Folgenden als Innenzarge bezeichnet -, an dem die durch die Bewegungen des Fensterblendrahmens hervorgerufenen Kräfte angreifen, nicht starr sondern nachgiebig mit der Putzanschlußleiste verbunden ist. Die Außenzarge bildet somit eine elastische Brücke zwischen Innenzarqe und Putzanschlußleiste. Insbesondere die zweite Wand, die vorzugsweise im wesentlichen quer zur Kraftanqriffsrichtung liegt, kann die durch die Kräfte hervorgerufene Bewegung der Innenzarge durch elastische Auslenkung aufnehmen, so daß die Kräfte nicht zur Putzanschlußleiste und zum Außenputz übertragen werden.
  • Die Außenz#- e besteht vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer rluminiumlegierung. Die Innenzarge kann aus demselben Mater @l wie die Außenzarge bestehen und einstückig mit dieser .s sgebildet sein, wobei die Innen#arge vorzugsweise eine an sich bekannte Wärmesperre aufweist. Alternativ kann die Innenzarqe aus anderem Material, beispielsweise Spanholz oder Kunststoff, bestehen und zunächst als getrenntes Teil gefertigt werden, das dann mit der metallischen Außenzarge zum Fensterzargt.nhclmverbui'den wird.
  • Die erste Wand und die zweite Wand sind bezüglich Wandstärke und Breite, d.h. Erstrec'Pung in Richtung der Schenkel des L-Profils, so din#iisioniert, daß die erforderliche Nachgiebigkeit gewährleistet ist. Damit die Außenzarge nicht zu steif ist, sind ihre erste und zweite Wand vorzugsweise nicht als #oppel- bzw. Hohlwände ausgebildet.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß entlang er Innenseite des Übergangs bzw. Stoßes zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand eine schwächende Ausnehmung verläuft.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Putzanschlußleiste eine zum inneren Zargenabschnitt offene Nut aufweist. In diese Nut können ~m Mauerwerk befestigte Bankeisen oder dergleichen e ngreifen, die die Putzanschlußleiste sowohl gegen Druck als auch gegen Zug sichern.
  • Vorzugsweise ist in die zweite Wand der Außenzarge eine Roll2aenführvngsschiene integriert.
  • Weitere vortei: latte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen waagerechten Schnitt durch eine bevorzugte Al#sführungsform des senkrechten Fensterzargenholms im eingebauten Zustand; Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A in Figur 1; Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B in Figur 1; Figur 4 eine vereinfachte Abwandlung des Fensterzargenholms gemäß Figur 1, und Figur 5 eine weitere ver7nfachte Abwandlung des Fensterzargenholms gemäß Figur 1.
  • Der waagerechte Schnitt gemäß Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Fensterzarslenholms zusammen mit weiteren Teilen des Fensters nach dem Einbau in eine Fensteröffnung. Die Fensteröffnung wird von Mauerwerk 10 begrenzt. Am Mauerwerk 10 ist der Fensterzargenholm befestigt, der aus einem außen liegenden Zargenabschnitt 12, d.h. einer Außenzarge, und einem inneren Zargenabschnitt 14, d.h. einer Innenzirge, besteht. Zwischen der Innenzarge 14 und dem Mauerwerk 10 befindet sich eine Ujmmschicht 16 aus beispielsweise Glaswolle oder Polyurethanschaum. Werin die Dämmschicht aus Polyurethanschaum besteht, kann die Verbindung zwischen der Innenzarge 14 und dem Mauerwerk 10 beispielsweise durch Verkleben der Dämmschicht mit dem Mauerwerk und der Innenzarge erfolgen. Außen ist das Mauerwerk 10 mit Außenputz 18 verputzt. An der Innenzarge 14 ist ein Fensterblendrahmen 20 befestigt, der seinerseits einen Fensterrahmen 22 trägt, in dem eine nicht dargestellte Fensterscheibe befestigt ist.
  • Außenzarge 12 umfaßt eine erste Wand 24 und eine zweite Wand 26, die an einem ihrer Ränder ineinander übergehen.
  • zm Übergang bzw. Stoß zwischen der ersten Wand 24 und der zweiten Waid 26 befindet sich eine Ausnehmung 46 (siehe Figur 2), die den Übergang nachgiebiger macht. Die erste Wand 24 und die zweite Wand 26 bilden die zwei Schenkel des L-förmigen Profils der Außenzarge und sind beide eben.
  • Die erste Wand 24 verläuft senkrecht zur Ebene der Innenarge 14 und ist an ihrem freien Längsrand, der senkrecht zur Zeichenebene gemäß Figur 1 verläuft, mit einer Putzanschlußleiste 28 einstückig und somit fest verbunden. Die Putzanschlußleiste 28 erstreckt sich über die Dicke des Außenputzes lnd weist eine zur Innenzarge 14 offene, sich über die gesamte Länge der Putzanschlußleiste erstreckende Nut 30 auf. In Eingriff mit der Nut 30 stehen mehrere am Mauerwerk 10 befestigte Bankeisen 32, deren in die Nut 30 greifender Abschnitt so verkantet ist, daß er an beiden Nutseiten angreift, so daß die Bankeisen die Putzanschlußleiste 28 sowohl gegen Zug als auch gegen Druck senkrecht zur Innenzarge 14 sichern.
  • Di. zweite Wand 26 schließt mit 23r ersten Wand 24 einen Winkel von etwas mehr als 900 ein. Sie verlauft somit schräg in Richtung zum Fensterblendrahmen. In der zweiten Wanc 2<; ist eine Rolladenführungsschiene 34 ausgebildet, die offenes Rechteckprofil hat. Entlang der Innenseite einer Kante des Rechteckprofils der Rolladenführungsschlne 34 verläuft eine der Ausnehmung 46 ähnliche Ausnehmung 48 (siehe Figur 3), die ebenfalls die Biegsamkeit der Außenzarge erhöht. Auf der dem Fensterblendrahmen 20 zugewandten Se teder Rolladenführungsschiene 34 wird die zweite Wand von einem zur Innenzarge 14 parallelen Wandabschnitt 36 forgesetzt, der ein sogenanntes Distanzprofil bildet, das für den erforderlichen Abstand zwischen Rolladenführungsschiene und Fensterblendrahmen sorgt. Am freien Ende des Wandabschnitts 36 befindet sich ein Anschlußflansch 38, der in einer zur Innenzarge senkrechten Ebene wiegt. Dieser Anschlußflansch stützt sich am Fensterblendrahmen 20 ab und kann mit diesem fest verbunden sein.
  • Parallel zur ersten Wand 25 verläuft eine Verbindungsleiste 40, die an der Rolladenführungsschiene 34 angeformt ist und einen Ilakenfuß 42 aufweist, der in die Innenzarge 14 eingedrückt ist und für feste Verbindung zwischen Innenzarge und Außenzarge sorgt.
  • Die Innenzarge 14, die aufgrund ihrer Dicke verhältnismäßig steif ist, erstreckt sich bis neben die Putzanschlußleiste 28 und weist an .!orem der Putzaiischlußleiste zugewandten Ende eine Ausnehmung 44 auf, in die die Putzanschlußleiste ragt. Zwischen der Ausnehmung 44 und dem Ende der Innenzarge 14 einerseits und der ersten Wand 24 und der Putzanschlußleiste 28 andererseits besteht ein #~pielraum, der groß genug ist, um Relativbewegungen zwischen den genannten Teilen aufnehmen zu können, ohne daß die Inezarge 14 is chtung der ersten Wand 24 gegen die Pu# ~anschlußleiste drückt.
  • Die erste Wand 24, die zweite Wnd 26, die Putzanschlußleiste 28, die Rolladenführungsschiene 34, der Anschlußflansch 38 und die Verbindungsleiste 40 sind einstückig als stranggepreßtes Profil aus Aluminium hergestellt.
  • Zwischen der Befestigungsstelle der Außenzarge 12 an der Innenzarge 14 mittels des Hakencußes 42 und der Putzanschlußleiste 28 liegt ein so breiter Teil der zweiten Wand 26, daß dies' durch Kräfte elastisch ausgelenkt werden kann, die von den Bankeisen 32 ohne weiteres aufgenommen werden können, ohne daß e zu einer Verformung der Putzanschlußleiste 28 odef u einem Druck der Putzanschlußleiste 28 auf den Außenputz 18 kommt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, hat die zweite Wand 26 einen gewissen Abstand von der Innenzarge 14, so daß sich die zweite Wand 26 und die Innen:arge 14 relativ zueinander bewegen können. Wie ferner aus Figur 1 ersichtlich ist, überdeckt die Außenzarge 12 den gesamten Raum zwischen dem Außenputz 18 und dem Fensterblendrahmen 20, so daß die Innenzarge 14 und die Dämmschiclat 16 nach außen vollständig abgedichtet sind.
  • Wenn sich der Fensterflügelrahmen 22 und der Fensterblendrahmen 20 aufgrund von Temperatur-und/oder Feuchtigkeitseinflüssen deh@en oder zusammenziehen, so wird diese Bewegung auf die Innenzarge 14 übertragen. Diese Bewegung der Innenzarge kann jedoch nicht zu nennenswertem Druck auf den Außenputz 18 oder zur Ablösung der Putzanschlußleiste 28 vom Außenputz 18 führen, da die Putzanschlußleiste 28 ausschließlich ihrer die Außenzarge 12 mit der Innenzarge 14 verbunden ist und die Außenzarge 12 als elastische Brücke wirkt und die Bewegung der Innenzarge 14 aufnimmt.
  • Figur 4 entspricht im wesenclichen Figur 1 und zeigt eine vereinfachte Au5Cührungsfoflfl des Fensterzargenholms, der sich vom Fensterzargenholm gemäß Figur 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß er keine Rolladenführungsschiene aufweist. Gle@che Teile sind in Figur 4 mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet. Die zweite Wand 26 verläuft bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 von der ersten Wand 24 ausgehend zunächst in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1. Über einen swischenwandalschnitt 50 schließt sich an den ersten Teil der zweiten Wand 26 de>- Wandabschnitt 36 in der Weise an, daß das Außenprofil t @2 mit Ausnahme der für uie Rolladenschiene sonst erforderlichen Unterbrechnung g'eiches Aussehen wie das Außen rofil gemäß Figur 1 hat.
  • Die Verbindungssleiste 40 ist an den Zwischenwandabschnitt TO angeschlossen und befindet sich bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 an gleicher Stelle wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1, so daß die Außenprofile gemäß den Figuren 1 und 4 wahlweise in Verbindung mit sonst gleichen Teilen, insbesondere mit gleichen Innenzargen 1 benutzt werden können. Die Ausführungsform gemäß Figur 4 hat den Vorteil, daß sie bei Fenstern ohne Rolläden eine praktisch gleiche Fassadenansicht ergibt wie die Ausführungsform gemäß Figur 1 für Fenster mit Rolläden.
  • Figur 5 ent-oricht im wesentlicllen Figur 1 und zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des Fensterzargenholms, der sich vom Fensterzargenholm gemäß Figur 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß er keine Rolladenführungsschiene und keine Verbindungsleiste aufweist. Gleiche Teile sind in Figur 5 mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet. Die zweite Wand 26 verläuft bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ohne Unterbrechung bis zum Anschlußflansch 38, der am Fensterblendrahmen 20 befestigt ist.
  • Auf diese Weise ist die Außenzarge 12 mittelbar mit der Innenzarge 14 fest verbunden. Die Funktionsweise der in Figur 5 dargestellten Außenzarge ist im Hinblick auf die Putzanschlußleiste 28 die gleiche wie die Funktionsweise der Außenzarge gemäß Figur 1.

Claims (12)

  1. Fensterzargenholm Patentansprüche Senkrechter Fensterzargenholm mit einem außen liegenden Zargenabschnitt aus Metall, an dem eine Putzanschlußleiste ausgebildet ist, und einem inneren Zargenabschnitt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der außen.
    liegende Zargenabschnitt (12) ein im wesentlichen L-förmiges Profil hat, wobei die dem einen Schenkel des Profils entsprechende erste Wand (24) des außen liegenden Zargenabschnitts fest mit der Putzanschlußleiste (28) verbunden ist und die dem anderen Schenkel des Profils entsprechende zweite Wand (26) des außen liegenden Zlrgenabschnitts unmittelbar und/oder mittt'.Ibar fest mit dem inneren Zargenabschnitt (14) so verbunden ist, daß sich zumindest Cin Teil der zweiten Wanil relativ zum inneren Zargena@schnitt bewegen Inn.
  2. 2. Fensterzargenholm nach Anspruch 1 dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der übergang zwischen der ersten Wand (24) und der zweiten Wand (26) abgerundet ist.
  3. 3. Fensterzargenholm nacu Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e , daß entlang der Innenseite des Übergangs bzw. Stoßes wischen der ersten Wand (24) und der zweiten Wand t ) eine schwächende Ausnehmung (46) verläuft.
  4. 4. Fensterzargenh@@m tiach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n x e i c h n e t , daß die erste Wand (24) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des inneren Zargenabschnitts (14) verläuft und daß die zweite Wand (26) schräg zur ersten @und unter einem winkel von mehr als 900 verläuft.
  5. 5. Fensterzargenholm nich einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Putzanschlußleiste (28) in der Ebene des innern Zargenabschnitts (14) liegt und daß die zweite Wand (26) in gewissem Abstand vom inneren Zargenabschnitt auf dessen Innenseite angeordnet ist.
  6. 6. Fensterzargenholm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der zweiten Wand (26) eine Rolladenführungsschiene (34) ausgebildet ist.
  7. 7. Fensterzargenholm nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i h n e t , daß entlang der Innenseite zumindest einer der Kanten der Rolladenführungsschiene (34) eine schwächende Ausnehmung (48) verläuft.
  8. 8. Fensterzarge lDlm nach einem der brüche 5 bis 7, g e -k e n n z e i e h n e t durch eine Verbindungsleiste (40) zwischen der Rolladenführungsschiene (34) und dem inneren Zargenabschnitt (14), wobei die Verbindungsleiste an der Rolladenführungsschiene angef-,rmt ist.
  9. 9. Fensterzargen @lm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, q e k n. n n z e c h n e t durch einen Anschlußflansch (38) 1 ri freien winde der zweiten Wand (26, 36).
  10. 10. @nsterzargenholm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Zargenab;chnitt (14) sich bis neben die Putzanschlußleiste (28) erstreckt und daß ein Spielraum zwischen der Putzanschlußleiste und dem inneren Zargenabschnitt besteht.
  11. 11. Fensterzargenholm nach einem der ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Putzanschlußleiste (2#) eine zum innen Zargenabschnitt (14) offene Nu (30) aufweist.
  12. 12. Fensterzargenholm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k c n n z e i c h n e t , daß der außen liegende Zargenabschnitt (12) aus einem stranggepressten Profil ohne Holräume besteht.
DE19772733144 1977-07-22 1977-07-22 Fensterzargenholm Pending DE2733144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733144 DE2733144A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Fensterzargenholm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733144 DE2733144A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Fensterzargenholm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733144A1 true DE2733144A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6014601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733144 Pending DE2733144A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Fensterzargenholm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733144A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600119A (nl) * 1986-01-21 1987-08-17 Heycop Beheer Bv Aansluitconstructie tussen een kopse wand van een opening in een muur en een daarin te plaatsen kozijn.
FR2628473A2 (fr) * 1987-11-16 1989-09-15 Roch De Crevoisier Perfectionnements apportes aux dispositifs d'habillage modulaires pour baie ou analogue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600119A (nl) * 1986-01-21 1987-08-17 Heycop Beheer Bv Aansluitconstructie tussen een kopse wand van een opening in een muur en een daarin te plaatsen kozijn.
FR2628473A2 (fr) * 1987-11-16 1989-09-15 Roch De Crevoisier Perfectionnements apportes aux dispositifs d'habillage modulaires pour baie ou analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920248A1 (de) Profil fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl.
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
DE2915255A1 (de) Verbundprofil
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE19963233A1 (de) Rahmen für Fenster oder Türe
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
DE2729287A1 (de) Metallprofil mit thermischer unterbrechung sowie mittels dieses profils hergestellte tuer- oder fensterrahmen
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE19916135C1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE2733144A1 (de) Fensterzargenholm
DE2816038A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2810710C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE8810264U1 (de) Anschluß-Eckleiste
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE2608329A1 (de) Isolierschiebefenster oder -tuer
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
AT367506B (de) Stockrahmen fuer ein fenster oder eine tuer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection