DE2733067A1 - Elektrische batterie - Google Patents

Elektrische batterie

Info

Publication number
DE2733067A1
DE2733067A1 DE19772733067 DE2733067A DE2733067A1 DE 2733067 A1 DE2733067 A1 DE 2733067A1 DE 19772733067 DE19772733067 DE 19772733067 DE 2733067 A DE2733067 A DE 2733067A DE 2733067 A1 DE2733067 A1 DE 2733067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric battery
shell
elements
battery according
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733067
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARREGUI LARRANAGA JAVIER
BARANANO BERGANZA RICARDO
DANILOVITSCH KOCHERGINSKY MEER
Original Assignee
ARREGUI LARRANAGA JAVIER
BARANANO BERGANZA RICARDO
DANILOVITSCH KOCHERGINSKY MEER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARREGUI LARRANAGA JAVIER, BARANANO BERGANZA RICARDO, DANILOVITSCH KOCHERGINSKY MEER filed Critical ARREGUI LARRANAGA JAVIER
Publication of DE2733067A1 publication Critical patent/DE2733067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN
VM 1-784 P/D/be
1. Ricardo Baranano Berganza, Vitoria/Spanien
2. Javier Arregui Larranaga, Vitoria/Spanien
3. Viktor Arsenievich Naoumenko, Moskau/UdSSR
4. Meer DaniIovieh Kocherginsky, Moskau/UdSSR
Elektrische Batterie Die Erfindung betrifft eine elektrische Batterie.
Bekannt sind elektrische Batterien nach dem spanischen Gebrauchsmuster Nr. 175.892, bei denen aufgrund ihres Aufbaus die Schwierigkeit auftritt, daß ihre Abmessungen während ihres Gebrauchs zunehmen, wodurch es unmöglich wird, die Batterie aus dem Aufnahmeraum in einem elektrischen Gerät wieder herauszunehmen.
Ferner ist die Montage der Batterie wegen der vielen erforderlichen Anschlüsse kostspielig, wobei möglicherweise auch die Halbelemente und Elemente ungleich angezogen werden und dadurch Unterschiede in ihren elektrischen Eigenschaften und demzufolge auch in ihrer elektrischen Kapazität entstehen.
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-80O0 MÜNCHEN βθ · WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (ΟΘΟ) S4O64O
709885/0790
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Batterie zu schaffen, die sich während des Gebrauchs nicht vergrößert, die leicht bzw. kostengünstig zu montieren ist und die bei großer Kapazität eine hohe elektrische Funktionssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Batterie, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse oder eine Hülle aus Kunststoff, die schlauchförmig und mit geeignetem Profil ausgebildet und mit senkrechten Zwischenwänden versehen ist, die Abteile mit gleichen Eigenschaften bilden.
Gemäß der Erfindung werden die beiden Halbelemente, die in Verbindung mit der positiven Elektrode das Element bilden, nach der Montage durch ein dehnbares Schlauchband gehalten, das sich, wenn es bei Wärmeeinwirkung schrumpft, mit der notwendigen Kraft zusammenzieht und dadurch einen gleichmäßigen und gleichförmigen Druck auf die gesamte Oberfläche ausübt. Dadurch werden ein guter Kontakt und folglich ein einwandfreies Funktionieren des Elements ermöglicht und innere Widerstände wegen nicht einwandfreier Verbindungen vermieden.
Die so montierten Elemente werden eingesetzt in eine Kunststoffhülle mit drei durch zwei Zwischenwände gebildeten Abteilen, deren Innenabmessungen genau der Größe des Elements entsprechen, so daß längs der vier senkrechten Kontaktlinien immer ein konstanter Druck erzeugt wird und eine sehr gleichmäßige und konstante elektrische Spannung durch den Preßdruck der Wände zustandekommt.
Die Abteile weisen in senkrechter Richtung zu den vier Kontaktlinien ausreichend bemessene Räume auf, die dazu dienen sollen, daß sich die negativen Massen der Elemente während ihrer elektrischen Entladung ausdehnen können, wenn das Volumen beim übergang des negativen Zinks in Zinkoxyd, das eine geringere Dichte und deshalb ein größeres Volumen aufweist, zunimmt.
709885/0790
Die Plastikhülle kann auch aus einem einzelnen Schlauch für nur ein Element anstelle von dreien bestehen, falls es sich um eine Batterie von 1,5 Volt mit gleichem Druck zwischen den Wänden und gleicher Expansionskammer für die negative Masse des Elements handelt.
Das Kunststoffgehäuse oder die Kunststoffhülle besteht aus einem aus Kunststoff gespritzten Schlauch, der die Seitenwände bildet. In der Hülle erfolgen, nachdem die Elemente montiert sind, von außen die Anschlüsse der Elektroden, und schließlich werden der obere und untere Teil durch Deckel ebenfalls aus Kunststoff verschlossen, die an der Hülle durch ein Lösungsmittel, durch Kleber oder Ultraschall usw. angebracht werden, wodurch die Batterie die marktgerechte genormte äußere Form erhält.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete elektrische Batterie unterscheidet sich also vor. den herkömmlichen Batterien völlig in Bezug auf Herstellung und Montage.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Element mit dehnbarem Montageschlauch;
Fig. 2 eine Plastikhülle mit drei Abteilen und drei Elementen, wobei eine Druckseite B längs der gesamten senkrechten Wand eingezeichnet ist;
Fig. 3 eine Plastikhülle mit drei Abteilen und drei Elementen, wobei eine Abmessung C der Expansionskammer zur Aufnahme der Umfangszunähme angegeben ist;
Fig. 4 den oberen Deckel der Batterie;
709885/0790
- r-
Fig. 5 eine Innenverbindung für den äußeren positiven Pol der Batterie;
Fig. 6 eine Ansicht einer Batterie mit drei senkrecht montierten Elementen in Serienschaltung;
Fig. 7 den unteren Deckel der Batterie; und Fig. 8 eine Ansicht einer fertigen Batterie.
Bei allen Figuren sind die Bauteile der Batterie wie folgt bezeichnet:
1 - Plastikkörper, der die negative Masse und Membrane für
jedes Halbelement enthält;
2 - Positive Elektrode, die aus der positiven Masse des
Elements herausragt;
3 - Negative Elektrode, die aus dem Plastikkörper jedes Halbelements herausragt;
4 - Dehnbare Hülle;
5 - Umhüllungskasten aus Kunststoff mit seinen drei senkrechten Abteilen;
6 - Senkrechte Zwischenwände;
7 - Äußerer positiver Pol bzw. Anschluß;
8 - Äußerer negativer Pol bzw. Anschluß; und
9 - Serienschaltungen.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß der dehnbare Schlauch 4 die beiden Körper der Halbelemente zusammendrückt und aneinanderpreßt, die gegeneinander einen Druck ausüben und zwischen denen die positive Elektrode angeordnet ist, so daß ein gleichmäßiger Druck an der Längs- und Breitseite der Kontaktfläche entsteht.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Abmessung B jedes Abteils der Abmessung A des betreffenden Elements entspricht und daß die senkrechten Wände 6 der Hülle bzw. des Kastens 5 dazu dienen, das gesamte Element senkrecht angepreßt zu halten.
709885/0790
χ-
Figur 3 zeigt die Abmessung C der Expansionskammer für die Halbelemente 1, die im Laufe der Entladung eine Zunahme ihrer Größe erfahren. Durch diese Hülle und die beschriebene Montage wird eine Batterie erzielt, die keinerlei Veränderung ihrer Abmessungen weder während ihrer Benutzung noch anschließend erleidet.
Aus Figur 6 sind die Verbindungen zwischen den Elektroden für die Serienschaltung ersichtlich, durch welche nach Aufsetzen der in den Figuren 4 und 7 gezeigten Deckel sowie Ergänzung durch den Anschluß des in Figur 5 gezeigten äußeren positiven Pols 7 die in Figur 8 gezeigte fertige Batterie entsteht.
Werkstoffe, Form, Farbe und Abmessungen der Batterie können vom Fachmann gewählt und gegenüber der gezeigten Ausführungsform im Bedarfsfalle geändert werden.
709885/0790

Claims (5)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O VM 1-784 P/D/be
1. Ricardo Baranano Berganza, Vitoria/Spanien
2. Javier Arregui Larranaga, Vitoria/Spanien
3. Viktor Arsenievich Naoumenko, Moskau/UdSSR
4. Meer Danilovich Kocherginsky, Moskau/UdSSR
Patentansprüche
1. Elektrische Batterie, gekennzeichnet durch ein Gehäuse oder eine Hülle (5) aus Kunststoff, die schlauchförmig und mit geeignetem Profil ausgebildet und mit senkrechten Zwischenwänden (6) versehen ist, die Abteile mit gleichen Eigenschaften bilden.
2. Elektrische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element vorgesehen ist, das aus zwei Halbelementen (1) gebildet wird, welche von einer dehnbaren, schlauchförmigen Hülle (4) entsprechender Länge umfaßt und ständig aneinandergedrückt werden, so daß ein gleichmäßiger und gleichförmiger Druck über Länge und Breite der gesamten Oberfläche des Elements wirksam ist.
PATENTANWALT OIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-SOOO MÜNCHEN OO · WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (080)040640
709885/0790
ORIGINAL INSPECTED
3. Elektrische Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülle (5) zwischen den senkrechten Wänden (6) ein Zwischenraum vorgesehen ist und die Teile so bemessen sind, daß ihre Abmessungen dem Außenumfang des Elements entsprechen, so daß auf das gesamte zusammengesetzte Element ein senkrechter Druck aufrechterhalten bleibt.
4. Elektrische Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülle (5) ein Zwischenraum vorhanden ist, der zwischen Elementen und Hüllenwandung einen Spielraum bildet, der es ermöglicht, die Größenzunahme der Elemente während ihrer Entladung beim Gebrauch aufzufangen.
5. Elektrische Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußdeckel für den Schlauchkörper der Hülle (5) vorgesehen sind, die an die Hülle oder das Gehäuse des Blocks angeschweißt sind, so daß die Batterie sowohl im oberen als auch im unteren Teil verschlossen wird, wobei der positive und negative Pol der Batterie durch die Deckel hindurch nach außen hervorragen.
709885/0790
DE19772733067 1976-07-23 1977-07-21 Elektrische batterie Withdrawn DE2733067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES450068A ES450068A1 (es) 1976-07-23 1976-07-23 Perfeccionamientos introducidos en las pilas electricas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733067A1 true DE2733067A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=8472001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733067 Withdrawn DE2733067A1 (de) 1976-07-23 1977-07-21 Elektrische batterie

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE857050A (de)
DE (1) DE2733067A1 (de)
ES (1) ES450068A1 (de)
FR (1) FR2359513A1 (de)
GB (1) GB1582978A (de)
IT (1) IT1080997B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049238A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-29 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrodensatz fuer gasdichte elektrische akkumulatoren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191403643A (en) * 1914-02-12 1914-11-12 James Shanks Hamilton Improvements in the Construction of Electric Pocket Lamp Dry Batteries and Outer Shell or Case containing the aforementioned Dry Batteries.
US2519054A (en) * 1947-05-28 1950-08-15 Olin Ind Inc Flat primary battery
DE901302C (de) * 1949-08-04 1954-01-11 Ludwig Schmid Wildy Batteriehuelsen fuer Primaerelemente
GB1008406A (en) * 1960-11-10 1965-10-27 Sakai Kasei Kogyo Kabushiki Ka Dry battery made up of a series of cells and method of covering the battery
US3210217A (en) * 1962-04-24 1965-10-05 Tamminen Pentti Juuse Galvanic battery
US3726717A (en) * 1970-08-14 1973-04-10 Mallory & Co Inc P R Flat cell battery and method of making
DE2208206B2 (de) * 1972-04-05 1974-11-07 Nautschno-Issledowatelskij Institut Chimitscheskich Istotschnikow Toka, Saratow (Sowjetunion) Alkalischer Akkumulator mit einem in einem Kunststoffkasten untergebrachten Elektrodenblock
FR2294551A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Flax V Etui pour piles electriques et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359513A1 (fr) 1978-02-17
ES450068A1 (es) 1977-08-01
FR2359513B1 (de) 1982-10-15
GB1582978A (en) 1981-01-21
BE857050A (fr) 1977-11-14
IT1080997B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE69816266T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit steifem und zusammendrückendem Halter
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE4214429B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE2612992A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE2733068A1 (de) Elektrische batterie
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE2733067A1 (de) Elektrische batterie
DE2820236A1 (de) Stimmgabelresonator mit einer elektrisch angetriebenen stimmgabel, mit einer abstuetzung und mit wenigstens einem anschlusstift fuer den elektrischen antrieb
DE3632317C2 (de)
DE2558815C2 (de) Panzerplatte für Bleiakkumulatoren
DE2161724B2 (de) Batterie aus Zellen galvanischer Primärelemente oder aus galvanischen Sekundärzellen, insbesondere von Bleiakkumulatoren
DE2844830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
DE2624596A1 (de) Roehrchenelektrode fuer elektrische akkumulatoren mit einer die enden der roehrchen verbindenden und verschliessenden bodenplatte
DE2031794B2 (de) Akkumulator
DE2411161C3 (de) Plattenverbindung an einem Gehäuse für Geräte, insbesondere für Wärmespeicher, elektrische Apparate und ähnliche Geräte
DE7137149U (de) Batteriehalter
DE2303137A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines aus einem plattenstapel gebildeten blockes, beispielsweise einer brennstoffzelle
DE2603189C3 (de) Wickelkondensator mit rüttelfest in einem Bechergehäuse gelagertem Kondensatorwickelkörper
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden
DE3140066A1 (de) Kondensator
DE102017129529A1 (de) Elektrisch leitfähige Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2161635A1 (de) Drossel oder transformator, insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE7811783U1 (de) Elektrischer Schmelzsicherungseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee