DE2031794B2 - Akkumulator - Google Patents

Akkumulator

Info

Publication number
DE2031794B2
DE2031794B2 DE2031794A DE2031794A DE2031794B2 DE 2031794 B2 DE2031794 B2 DE 2031794B2 DE 2031794 A DE2031794 A DE 2031794A DE 2031794 A DE2031794 A DE 2031794A DE 2031794 B2 DE2031794 B2 DE 2031794B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner pieces
accumulator according
accumulator
attached
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2031794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031794A1 (de
DE2031794C3 (de
Inventor
Pierre Bordeaux Chamodon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2031794A1 publication Critical patent/DE2031794A1/de
Publication of DE2031794B2 publication Critical patent/DE2031794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031794C3 publication Critical patent/DE2031794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, alkalische Akkumulatoren zur Montage nebeneinander, jedoch in einem bestimmten Abstand voneinander, mit Hilfe von Knöpfen bzw. to Knäufen, welche an den Gehäusen befestigt sind und ineinandergreifen über einen zweiten Isolierknopf, welcher den ersten überdeckt, in Kästen aufzuhängen, welche beispielsweise aus Holz bestehen. Diese Lösung bietet eine bestimmte Anzahl von Nachteilen, welche insbesondere aus der Notwendigkeit resultieren, auf jeder Fläche des Gehäuses in der geeigneten Stellung mindestens zwei Knöpfe anzubringen. Im übrigen müssen das Gehäuse und die Knöpfe, die im allgemeinen aus Stahlblech bestehen, sorgfältig vernickelt werden, bevor die Knöpfe angebracht werden, um die Korrision zu vermeiden, welche durch den Kontakt mit und die Ansammlung von Salzlösungen zwischen der Gehäusewand und einem nicht vernickelten oder nicht homogen vernickelten Knopf auftreten würde. Daraus ergibt sich, daß das Anlöten der Knöpfe an das Gehäuse mit einer hohen Sorgfalt ausgeführt werden muß, damit die Schutzvernickelung nicht zerstört wird.
In einer auf diese Weise hergestellten Batterie müssen die Metallgehäuse der verschiedenen Elemente voneinander isoliert sein, wodurch die Verwendung von isolierenden Längswänden für den Kasten erforderlich wird oder zumindest die Isolation der Gehäuse von diesen Wänden notwendig ist. Im übrigen dürfen die Gehäuse nicht direkt auf dem Kastenboden aufstehen, wo sich Elektrolyt ansammeln kann, welcher von eventuellen Überlaufen herrührt, wodurch die Gefahr enstehen würde, daß die Akkumulatoren durch ihre Böden elektrisch in Kontakt geraten.
Um diese Isolation der Wände und des Bodens durchzuführen, und um gleichzeitig die Aufhängungsknöpfe abzuschaffen, wurde in der FR-PS 15 51232 vorgeschlagen, das Gehäuse mit einem Deckel aus Plastikmaterial zu verschließen, welcher mit vorspringenden Ecken ausgestattet ist, und an deren äußeren Boden des Gehäuses ein ebenfalls isolierendes Stück aus Plastikmaterial zu befestigen, welches sich derartig gegen den Boden des Kastens legt, daß die Festlegung sowohl oben als auch unten sicher gewährleistet ist. Der Deckel und dieses Bodenteil werden durch elastische Gurtbänder an ihrem Platz gehalten. Eine Lösung mit separaten Eckstücken ist in der US-PS 7 54 858 beschrieben.
Die Erfindung gemäß dem Hauptanspruch löst die Aufgabe, unter Vermeidung der Aufhängeknöpfe und separaten Eckstücke die Batteriemontage zu vereinfachen.
Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von oben eines Teils einer in ihrem Akkumulatorenkasten montierten Batterie,
F i g. 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Akkumulators mit einer Klemme, die zwei Eckstücke hält.
Fig.3 einen Schnitt durch den Akkumulator gemäß Fig. 1.
Fig.4 einen eine Ecke des Gehäuses aus Fig. 1 zeigenden Teilschnitt nach IV-IV, und
F i g. 5 und 6 eine Variante betreffend den unteren Kastenteil.
In Fig. 1 ist ein Akkumulatorelement 1 mit einem Metallgehäuse 2 dargestellt, wobei dieses Element zwei Stromausgangsklemmen jeder Polarität 3 und 3', 4 und 4' aufweist. Jede der vier Ecken des Deckels ist mit einem Isolierstück 5 aus Plastikmaterial ausgestattet, welches die Form eines Trieders besitzt und welches die Ecke des Gehäuses umschließt. Diese Ecken-Isolierstükke stehen mit einer ihrer Oberflächen mit der Wand a des Kastens in Kontakt, welcher die Batterie aufnimmt, und mit einer anderen Oberfläche mit einem identischen Stück 5' oder 5", welches an den benachbarten Akkumulatoren Γ oder 1" befestigt ist, die in F i g. 1 nur teilweise dargestellt sind. Diese Figur läßt einen
wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Montage erkennen, welcher darin besteht, auf den vier Flächen des Gehäuses eines Akkumulators zwischen diesem Akkumulator und den Wänden a des Kastens ebenso wie zwischen diesem Akkumulator und seinen Nachbarn Freiräume b zu schaffen, die Wege bilden, welche die freie Luftzirkulation und daher eine gute Kühlung der Batterie gestatten. Die Breite dieser Wege hängt von der Dicke der Flächen dieser Eckstücke ab. tine Dicke von mehreren Millimetern ist im allgemeinen ausreichend.
Um zu verstehen, wie die Eckstücke an den Akkumulator befestigt sind, ist zusätzlich auf die F i g. 2 bis 4 Bezug zu nehmen.
Auf jeder Klemme 5 ist eine Lochscheibe 6 aus Isoliermaterial aufgesetzt. Diese durch das Anschrauben der Mutter 7 auf die Klemme gedrückte Lochscheibe drückt eine Ringdichtung 8 mit einem Bund zusammen, so daß die Dichtigkeit und die Isolation der Klemme in Bezug auf das Gehäuse 2 gewährleistet ist. Diese Lochscheibe 6 ist mit einem Ansatz 6a ausgestattet, welcher eine öffnung 9 trägt, in welche ein Stift 10 eingreift, welcher mit dem Eckstück 5 fest verbunden ist.
Für den Zusammenbau des Akkumulators genügt es, die Lochscheiben 6 derart anzuordnen, daß ihre Ansätze 6a richtig ausgerichtet sind, was beispielsweise mit Hilfe eines Rahmens automatisch durchgeführt werden kann, die Muttern 7 anzuziehen, dann die Eckstücke 5 in ihre Lage zu bringen, indem die Stifte 10 in die öffnungen 9 hineingedrückt werden, wo sie eventuell befestigt werden und zwar entweder durch einen festen Sitz oder elastisch oder schließlich durch Kleben oder Löten.
Die F i g. 3 zeigt, wie die Festlegung und die Isolation des unteren Teils des Gehäuses erreicht wird. Der Boden des Gehäuses ist mit einer Aussteifung 2a ausgestattet, in deren Mitte ein Vorsprung 11 angelötet ist, auf welchen eine Platte 12 aus Plastikmaterial zum Einrasten kommt, die eine derartige Form aufweist, daß die Festlegung auf dem Boden des Kastens gewährleistet ist, dessen Grundplatte bei c dargestellt ist, die mit einer öffnung 14 ausgestattet ist, in welche ein Vorsprung 15 der Platte 12 hineinpaßt.
Die Eckstücke 5 sind mit öffnungen 16 (Fig.4) ausgestattet, welche dazu bestimmt sind, ggfs. Zwischenkeile zu halten, die benötigt werden, wenn der im Kasten verfügbare Platz größer ist, als der mit den
ίο Eckstücken ausgestatte Akkumulator mißt.
Die Fig.5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des unteren Akkumulatorteils. Bei dieser Ausführungsform ist die mit dem Vorsprung 15 ausgestattete Platte 12 aus Fig. 3 durch eine Platte ersetzt, weiche diesen Vorsprung nicht aufweist. Anstelle dieses Vorsprungs ist die Platte mit Füßen 18 ausgestattet, welche auf dem Boden Cdes Kastens aufliegen, so daß keine Notwendigkeit mehr besteht, daß besonders angeordnete öffnungen vorhanden sind. Um die Festlegung und die Positionierung des Akkumulators zu gewährleisten, ist der Boden an seinem unteren Teil wie der Deckel mit Eckstücken ausgestattet, welche durch den Eingriff ihrer Ansätze, welche die Form von Stiften 19 aufweisen, in die zu diesem Zweck in der Platte 12' vorgesehenen Öffnungen in der gewünschten Stellung festgelegt werden.
Selbstverständlich sind die Materialien der verschiedenen Teile so ausgewählt, daß sie den mechanischen Arbeitsbedingungen und den chemischen Umgebungs-
jo bedingungen standhalten. Beispielsweise können die Lochscheiben 6 und die Eckstücke 5 aus Polyamid bestehen, während die Platte 12 aus Polypropylen hergestellt ist.
Für den Fall, daß ein Akkumulatorelement nur zwei Stromausgangsklemmen aufweist, sind zwei Eckstücke 5 auf derselben Lochscheibe 6 montiert. Dies ist in F i g. 2 dargestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Akkumulator mit einem prismatischen Metallgehäuse und einer die Akkumuiatorklemmen aufweisenden Oberseite sowie mit isolierenden Eckstücken außen an der Ecken des Gehäuses zur Abstandshalterung gegenüber benachbarten Akkumulatoren bzw. einem Akkumulatorkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Oberseite übergreifenden Eckstücke (5) an einer Klemme (3,3', 4,4') befestigt sind.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstücke (5), die auf die Oberseite übergreifen, an auf die Klemme (3,3', 4,4') aufgesetzten Lochscheiben (6) befestigt sind.
3. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Lochscheiben (6) und den Eckstücken (5) durch Ineinandergreifen erfolgt, wobei die Lochscheiben mit einer Aushöhlung ausgestattet sind, in welche ein Vorsprung des Eckstückes eingreifen kann oder umgekehrt.
4. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstücke (5) einen zylindrischen Ansatz in Form einer Achse (10) aufweisen und daß die Lochscheiben (6) ein zylindrische Aushöhlung (9) aufweisen, um diesen Ansatz aufzunehmen.
5. Akkumulator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Lochscheibe (6 — F i g. 2) derart angeordnet ist, daß sie die Befestigungselemente (10) von zwei Eckstücken (5) aufnehmen kann, welche den zwei benachbarten Ecken des Gehäuses entsprechen.
6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (6) zwischen einem Dichtring (8) der Klemme (3, 3', 4, 4') und einer diesen Dichtring festhaltenden Schraubmutter (7) liegt.
7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Unterseite des Gehäuses (2) übergreifenden Eckstücke an einer isolierenden Grundplatte (12) befestigt sind, auf der die Unterseite aufliegt.
8. Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12') an den Ecken Füße (18) aufweist, an denen die Eckstücke (5) befestigt sind.
9. Akkumulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße mit Öffnungen (19) versehen sind, in denen die Eckstücke befestigt sind.
DE2031794A 1969-06-27 1970-06-26 Akkumulator Expired DE2031794C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921648A FR2045244A5 (de) 1969-06-27 1969-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031794A1 DE2031794A1 (de) 1971-01-07
DE2031794B2 true DE2031794B2 (de) 1978-10-19
DE2031794C3 DE2031794C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=9036487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031794A Expired DE2031794C3 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Akkumulator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3692588A (de)
BE (1) BE752421A (de)
CA (1) CA968849A (de)
DE (1) DE2031794C3 (de)
FR (1) FR2045244A5 (de)
GB (1) GB1280564A (de)
LU (1) LU61197A1 (de)
NL (1) NL7009512A (de)
SE (1) SE379891B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769095A (en) * 1972-04-10 1973-10-30 Mc Grwa Edison Co Battery case construction
GB2121596B (en) * 1982-05-28 1986-03-26 Us Energy Feedthrough terminal
ATE508484T1 (de) * 2006-10-05 2011-05-15 Eh Europe Gmbh Batterieanordnung mit dünnem batteriefach
WO2019010449A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Johnson Controls Technology Company MODULAR HOUSING FOR BATTERY SYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009512A (de) 1970-12-29
SE379891B (de) 1975-10-20
FR2045244A5 (de) 1971-02-26
CA968849A (en) 1975-06-03
GB1280564A (en) 1972-07-05
LU61197A1 (de) 1970-08-26
US3692588A (en) 1972-09-19
BE752421A (fr) 1970-12-23
DE2031794A1 (de) 1971-01-07
DE2031794C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE2943070A1 (de) Verbindungsteil zur verbindung einer batterie mit einem elektrischen geraet
DE2031794C3 (de) Akkumulator
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
DE3520854C1 (de) Schweissring
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE3504726C1 (de) Abschirmgehäuse für Hochfrequenz-Dünnschichtschaltungen
DE8812411U1 (de) Behälter einer gasisolierten Mittelspannungs-Lastschaltanlage
DE4041123C1 (en) Welding system for rectangular sheet-metal battery housing - has vessel made oversize in axial and cover in radial direction before welding operation
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE2550835C3 (de) Akkumulatorbatterie und Herstellungsverfahren hierfür
DE2432312C2 (de) Elektrische Batterie mit alkalischem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren
DE1065044B (de) Zu einer Blockeinheit verklebte bzw. verschweisste Einzelzellengehaeuse fuer Akkumulatoren
DE1174859B (de) Einrichtung zur Verklammerung von Akkumulatorengehaeusen
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE840713C (de) Sammlerbatterie
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2449680C3 (de) Halterung für eine Abgleichspule
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE19852590C2 (de) Zellenhalter zur Montage von Zellen zur elektrochemischen Speicherung von Energie zu einem Zellenblock und seine Verwendung
DE69202585T2 (de) Gehäuse für auf einem Trägerelement installierte elektrische Einrichtung und Haltevorrichtung hierfür.
AT125885B (de) Gehäuse mit Abschirmvorrichtung für elektrische Apparate.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee