DE2732946A1 - Bedienungsknopf - Google Patents

Bedienungsknopf

Info

Publication number
DE2732946A1
DE2732946A1 DE19772732946 DE2732946A DE2732946A1 DE 2732946 A1 DE2732946 A1 DE 2732946A1 DE 19772732946 DE19772732946 DE 19772732946 DE 2732946 A DE2732946 A DE 2732946A DE 2732946 A1 DE2732946 A1 DE 2732946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control button
light source
chamber
base plate
button according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732946C2 (de
Inventor
Guenter Dietz
Friedhelm Flagmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE7722844U priority Critical patent/DE7722844U1/de
Priority to DE2732946A priority patent/DE2732946C2/de
Priority to GB21750/78A priority patent/GB1585048A/en
Priority to FR7817766A priority patent/FR2398346A1/fr
Priority to IT04844/78A priority patent/IT1102921B/it
Publication of DE2732946A1 publication Critical patent/DE2732946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732946C2 publication Critical patent/DE2732946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

H 71O/711 19.7.1977 Pom/Sch.
Bedienungsknopf
Die Erfindung betrifft einen Bedienungsknopf, insbesondere für mit hinterleuchteten Symbolen versehene Blenden in Fahrzeugen, welcher aus einem hohlen Oberteil aus Kunststoff mit einem darin seitlich eingesetzten lichtdurchlässigen Symbol und einer Bodenplatte besteht, wobei durch die Bodenplatte eine in das Oberteil hineinragende Lichtquelle geführt ist.
Armaturentafeln von Kraftfahrzeugen sind im allgemeinen mit zumindest einem Blendenkörp«r ausgerüstet, der ein oder mehrere Bedienungsknöpfe für verschiedene Schaltfunktionen, z. B. für die Einstellung der Heizung, Belüftung, Beleuchtung usw., trägt. Der Blendenkörper ist mit sich von seiner Grundfarbe farblich abhebenden Symbolen bestückt, wie auch jeder Bedienungsknopf mit einem sich von seiner Grundfarbe farblich abhebenden Symbol versehen ist, so daß die jeweilige Einstellung schnell und einfach abgelesen werden kann. Um das Ablesen der jeweiligen Einstellung auch bei Dunkelheit zu ermöglichen, sind die Symbole lichtdurchlässig ausgebildet und durch Lichtquellen hinterleuchtbar. Von den Automobilherstellern wird die Forderung einer exakten farblichen Abstimmung der Blenden- und Bedienungsknopfsymbole zueinander gestellt, weil ein unruhiges farbliches Erscheinungsbild die Aufmerksamkeit des Fahrers von der Straße ablenken könnte. Die Forderung ist dabei so weitgehend, daß verlangt wird, die exakte Farbengleichheit sowohl bei nicht- als auch bei hinterleuchtetem Zustand der Symbole sicherzustellen. Die Erfüllung dieser Forderung bereitet in der Praxis sehr große Schwierigkeiten, weil die in dem Beleuchtungsknopf sitzende Lichtquelle näher dem Symbol zugeordnet ist, als dies im Verhältnis der Lichtquellen zu den Symbolen in dem Blendenkörper der Fall ist.
809834/0528
Dadurch ergeben sich dann zwangsläufig unterschiedliche Farblichtwerte. Es wurde nun vorgeschlagen, das In dem Bedienungsknopf sitzende Symbol dicker auszubilden, um es auf diese Welse lichtundurchlässiger zu machen. Dieser Vorschlag konnte sich jedoch nicht durchsetzen, weil hierfür äußerst aufwendige Werkzeugänderungen erforderlich wären, und zwar einmal für die Herstellung der Symbole selbst und zum andern auch für die Symbolaufnahme in den Bedienungsknöpfen. Ferner wurde vorgeschlagen, die unterschiedliche Helligkeit durch die Verwendung unterschiedlicher Lichtquellen auszugleichen. Auch dieser Vorschlag fand keine Zustimmung, da innerhalb einer Baueinheit einheitliche Lichtquellen bevorzugt werden. In der Praxis wurde nun so verfahren, daß die Symbole für die Bedienungsknöpfe eine stärkere Einfärbung erhielten. Dabei mußten jedoch jeweils zeitaufwendige Spritzversuche mit unterschiedlicher Pigmentierung in Kauf genommen werden, wodurch, insbesondere bei Blenden mit mehreren unterschiedlichen Farbsymbolen und diesen jeweils zugeordneten Bedienungsknöpfen mit jeweils farblich angepaßten Symbolen, die Herstellung verzögert und insbesondere verteuert wurde.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, bei einem Bedienungsknopf der eingangs genannten Art eine Vereinfachung der Helligkeitsanpassung des ihm zugeordneten Symbols an die hinterleuchteten Symbole der Blende vorzusehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadur-ch gelöst, daß innerhalb des Oberteils eine in Richtung auf die Bodenplatte hin offene und im Abstand vor dieser endende, den freien Endbereich der Lichtquelle aufnehmende Kammer angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann die Intensität der gewünschten Helligkeit in denkbar einfacher Weise erzielt werden. Die Ausleuchtung des im Bedienungsknopf sitzenden Symbols erfolgt nunmehr Im wesentlichen indirekt, wobei die Intensität der Ausleuchtung durch
809884/0528
das Höhenverhältnis der Kammerwände zur Lichtquelle bestimmbar ist. Zur Bestimmung der Intensität der Ausleuchtung sind nur wenige Versuche in bezug auf das Höhenverhältnis und insbesondere nur eine einmalige Werkzeuganpassung erforderlich. Es war für den Fachmann sehr überraschend, daß mit einer einfach herstellbaren, bereichsweisen Abschirmung der Lichtquelle eine optimale Lösung für das seit langer Zeit anstehende Problem gefunden werden konnte.
Zweckmäßigerweise sind die Kammerwände parallel zur Längsachse der Lichtquelle ausgerichtet, so daß sich, wie Versuche gezeigt haben, keine unerwünschte Schattenbildung einstellen kann. Dabei können die Kammerwände so ausgebildet sein, daß sie die Lichtquelle mit Abstand konzentrisch umschließen. In diesem Fall ist die Kammer buchsenförmig ausgebildet und nur eine umlaufende Kammerwand vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Bedienungsknopf vor, bei dem das Oberteil einstückig mit einem hohlen, stegförmig vorspringenden Griffstück ausgebildet ist, dessen parallel zueinander verlaufende Innenseiten durch zwei eine Kammer abteilende Querstege miteinander verbunden sind. Dabei sind zweckmäßigerweise die Kammerwände bzw. die Querstege einstückig und materialeinheitlich mit dem Oberteil ausgebildet. Bei dieser bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die die Lichtquelle bereichsweise aufnehmende und abschirmende Kammer durch lediglich zwei in das Oberteil eingeformte Querstege gebildet und dadurch ohne jegliche Verteuerung des Bedienungsknopfes der angestrebte Effekt erzielt.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
809884/0528
Es zeigen:
Fig. 1 einen Bedienungsknopf in Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung III nach Fig. 2, teilweise im Schnitt.
Der Bedienungsknopf besteht aus einem Oberteil 1 und einer mit diesem versiegelten Bodenplatte 2. Die Bodenplatte 2 ist einstückig mit einer mittig angeordneten Aufnahmebuchse 3 ausgebildet, wobei durch die Aufnahmebuchse 3 eine in das hohle Innere des Oberteils 1 hineinragende Lichtquelle 4, zum Beispiel ein Glassockelbirnchen, geführt ist.
Das Oberteil 1 ist einstückig mit einem hohlen, stegförmig vorspringenden Griffstück 5 ausgebildet, dessen in Längsrichtung verlaufende Innenwandungen 6 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Innenwandungen 6 sind über zwei Querstege 7 miteinander verbunden, so daß eine mittige Kammer 8 gebildet wird. In die Kammer 8 greift die Lichtquelle 4 mit ihrem freien Endbereich ein, vorzugsweise so weit, daß eine unmittelbare Anstrahlung der oberen Griffstückinnenfläche 9 vermieden wird. In der oberen Wand 10 des Griffstückes 5 ist möglichst weit nach außen gelagert ein Symbol 11 in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung 12 eingesetzt. Das Symbol 11 besteht aus einem transparenten, jedoch farblich angelegten Werkstoff und ist durch die Lichtquelle hinterleuchtbar. Die Intensität der Ausleuchtung nimmt mit zunehmender Höhe der Querstege 7 ab und läßt sich damit durch die jeweilige Höhe der Querstege exakt bestimmen.
In der Bodenplatte 2 können Entlüftungsöffnungen 13 zwecks Wärmeableitung angeordnet sein.
809884/0528
-ίο-
Leerseite

Claims (5)

  1. H 71O/711 19.7.1977 Pom/Sch.
    GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
    Ansprüche :
    ^ Bedienungsknopf, insbesondere für mit hinterleuchteten Symbolen versehene Blenden in Fahrzeugen, welcher aus einem hohlen Oberteil aus Kunststoff mit einem darin seitlich eingesetzten lichtdurchlässigen Symbol und einer Bodenplatte besteht, wobei durch die Bodenplatte eine in das Oberteil hineinragende Lichtquelle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Oberteils (1) eine in Richtung auf die Bodenplatte (2) hin offene und im Abstand vor dieser endende, den freien Endbereich der Lichtquelle (4) aufnehmende Kammer (8) angeordnet ist.
  2. 2. Bedienungsknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände parallel zur Längsachse der Lichtquelle (4) ausgerichtet sind.
  3. 3. Bedienungsknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände die Lichtquelle (4) mit Abstand konzentrisch umschließen.
  4. 4. Bedienungsknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) einstückig mit einem hohlen, stegförmig vorspringenden Griffstück (5) ausgebildet ist, dessen parallel zueinander verlaufende Innenseiten (6) durch zwei eine Kammer (8) abteilende Querstege (7) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Bedienungsknopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände bzw. die Querstege (7) einstückig und materialeinheitlich mit dem Oberteil (1) ausgebildet sind.
    809884/0528
DE2732946A 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf Expired DE2732946C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722844U DE7722844U1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf
DE2732946A DE2732946C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf
GB21750/78A GB1585048A (en) 1977-07-21 1978-05-24 Control knob
FR7817766A FR2398346A1 (fr) 1977-07-21 1978-06-14 Bouton de commande
IT04844/78A IT1102921B (it) 1977-07-21 1978-06-29 Bottone di comando

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722844U DE7722844U1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf
DE2732946A DE2732946C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732946A1 true DE2732946A1 (de) 1979-01-25
DE2732946C2 DE2732946C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=34750984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7722844U Expired DE7722844U1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf
DE2732946A Expired DE2732946C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7722844U Expired DE7722844U1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Bedienungsknopf

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7722844U1 (de)
FR (1) FR2398346A1 (de)
GB (1) GB1585048A (de)
IT (1) IT1102921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539081A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Preh Elektro Feinmechanik Bedienmodul für elektrische Haushaltsgeräte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100765B (de) * 1959-10-05 1961-03-02 Schiele Verwaltungsgmbh Beleuchteter Druckknopf zur Steuerung elektrischer Schalter
CH428896A (de) * 1965-01-04 1967-01-31 Hasler Ag Tastenschalter mit kulissenartig schwenkbarem Tastenknopf und mindestens einer Signallampe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457920A (en) * 1946-09-06 1949-01-04 John F Rider Unitary volume-control switch and dialite assembly
DE941075C (de) * 1952-05-14 1956-04-05 Fernseh Gmbh Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung von Regelknoepfen
US2744185A (en) * 1952-08-15 1956-05-01 Cadre Ind Corp Illuminated knob
US2737148A (en) * 1953-08-06 1956-03-06 Du Mont Allen B Lab Inc Dial knobs
US3446181A (en) * 1964-06-26 1969-05-27 Lear Siegler Inc Indicating and control means for coaxial shafts
DE2035719C3 (de) * 1970-07-18 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehknopf
US4012806A (en) * 1975-04-30 1977-03-22 The Grigoleit Company Knob with deformable web

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100765B (de) * 1959-10-05 1961-03-02 Schiele Verwaltungsgmbh Beleuchteter Druckknopf zur Steuerung elektrischer Schalter
CH428896A (de) * 1965-01-04 1967-01-31 Hasler Ag Tastenschalter mit kulissenartig schwenkbarem Tastenknopf und mindestens einer Signallampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. "Siemens Zeitschrift" Juli 1960, H. 7, S. 427-430 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539081A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Preh Elektro Feinmechanik Bedienmodul für elektrische Haushaltsgeräte
DE19539081C2 (de) * 1995-10-20 1998-07-16 Preh Elektro Feinmechanik Bedienteilmodul für elektrische Haushaltsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1585048A (en) 1981-02-18
IT7804844A0 (it) 1978-06-29
DE2732946C2 (de) 1984-03-29
IT1102921B (it) 1985-10-14
FR2398346B1 (de) 1981-09-11
FR2398346A1 (fr) 1979-02-16
DE7722844U1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0129662B1 (de) Leuchtbandanzeigeanordnung
EP0157919B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3911105C2 (de) Verbesserungen an Leucht-Zigarrenanzündern für Kraftfahrzeuge
DE3145264C2 (de)
DE2732946C2 (de) Bedienungsknopf
DE4324036C2 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild
EP3232428A1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE2322664B2 (de) Beleuchteter Schalter
DE3603324C2 (de)
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE3035618C2 (de)
DE2554381C3 (de) Schaltpult für elektrische Hausgeräte, insbesondere für Herde
EP1525597B9 (de) Beleuchtbares werkstück
EP1342616B1 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19752962C2 (de) Displayelement und Verwendung desselben in einem Displaykasten
EP3395290A1 (de) Dentales lichthärtgerät
DE10119556B4 (de) Schalter und Verfahren zum Herstellen eines Betätigungselementes für einen Schalter
EP3223265A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE825632C (de) Leuchtschild
DE2351572C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202021105769U1 (de) Beleuchtungseinheit für eine Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs sowie Lenkhandhabe mit einer solchen Beleuchtungseinheit
DE2948721A1 (de) Blendfreie abdeckung fuer instrumente
EP1022179A2 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung eines Betriebsmodus, eine Funktion oder einen Betriebsparameter einer Fahrzeugkomponente repräsentierendes Symbol

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee