DE2731567A1 - Schaltungsanordnung zur rauschminderung, insbesondere bei der wiedergabe aufgezeichneter videosignale, mit einer frequenzabhaengigen filteranordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur rauschminderung, insbesondere bei der wiedergabe aufgezeichneter videosignale, mit einer frequenzabhaengigen filteranordnung

Info

Publication number
DE2731567A1
DE2731567A1 DE19772731567 DE2731567A DE2731567A1 DE 2731567 A1 DE2731567 A1 DE 2731567A1 DE 19772731567 DE19772731567 DE 19772731567 DE 2731567 A DE2731567 A DE 2731567A DE 2731567 A1 DE2731567 A1 DE 2731567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
control branch
frequency
arrangement
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731567
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Heiss
Hartwig Hopp
Manfred Kluger
Manfred Werneburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB
Original Assignee
ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB filed Critical ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB
Publication of DE2731567A1 publication Critical patent/DE2731567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/24Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing noise
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/24Automatic control in frequency-selective amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/911Television signal processing therefor for the suppression of noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zur Rauschminderung, insbesondere bei der Wiedergabe aufgezeichneter Videosignale, mit einer frequenzabhängigen Filteranordnung.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Schaltungsanordnung ist zur Rauschminderung bei der Wiedergabe aufgezeichneter Videosignale, bei der Videoübertragung und bei anderen Signalen anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Rauschminderungsverfahren sind in der Audiotechnik bekannt. Sie sind jedoch meist auf die hörphysiologischen Eigenschaften des menschlichen Ohres ausgerichtet und damit für eine analoge Anwendung in der Videotechnik nicht geeignet.
Insbesondere ist eine Anordnung bekannt, die aus einem steuerbaren Tiefpaß besteht, dessen Grenzfrequenz beim Nichtvorhandensein von hohen Frequenzen nach unten verschoben wird, so dass während dieser Zeit die höherfrequenten Rauschanteile unterdrückt sind.
Der Regeleinsatz erfolgt durch die Gleichwertbildung der Amplituden bei hohen Frequenzen stets zeitverzögert und bedingt somit immer Frequenzgangverzerrungen.
In der Videospeichertechnik werden lediglich Preemphasen zur Erhöhung des Rauschabstandes angewendet.
In der Nachrichtentechnik ist es bekannt, dynamische Filter zu verwenden, wobei abhängig vom Träger-Geräuschabstand oder vom Modulationsindex die Bandbreite des dynamischen Filters im Signalzweig verändert wird.
Durch das zeitverzögerte Einsetzen der Rückwärtsregelung arbeiten diese dynamischen Filter nur bei langsamen Frequenzänderungen verzerrungsarm, während bei raschen Frequenzänderungen durch den Verzug größere nichtlineare Verzerrungen die Folge sind.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt die Rauschminderung bei der Wiedergabe aufgezeichneter Videosignale und bei der Übertragung von Videosignalen sowie bei anderen Signalen ohne wesentliches Ansteigen der Verzerrungen.
Darlegung der Erfindung
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Rauschminderung hochfrequenter elektrischer Signale bei langsamen und auch bei rascheren Frequenzänderungen mindestens in differenziertem Maße aber ohne prinzipbedingte Verzerrungen bei langsamen oder rascheren Frequenzänderungen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung zur Rauschminderung, insbesondere bei der Wiedergabe aufgezeichneter Videosignale, mit einer frequenzabhängigen Filteranordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Signalzweig eine Verzögerungsleitung ein die Filteranordnung abhängig von der Frequenz und vom Signalinhalt beeinflussender Steuerzweig verbunden ist.
Bei Vorliegen eines frequenzmodulierten Signales ist der Steuerzweig erfindungsgemäß so auszubilden, daß ein Begrenzerverstärker und ein Demodulator in Reihe geschaltet sind, mit dessen Ausgang einerseits ein Tiefpaß und andererseits ein Vergleicher verbunden ist.
Der Tiefpaß ist mit einem Steuereingang der Filteranordnung verbunden und steuert diese entsprechend den langsamen Frequenzänderungen des im Rauschen zu mindernden Signals. D.h., dass bei langsamen Frequenzänderungen die Bandmittenfrequenz der Filteranordnung entsprechend der langsamen Verschiebung des Trägers verschoben wird, ohne dass mehr Bandbreite beansprucht wird.
Der Vergleicher ist einmal direkt und zum anderen über eine Verzögerungsleitung mit dem Demodulatorausgang verbunden, so dass bei raschen Frequenzänderungen des im Rauschen zu mindernden Signals am Vergleicherausgang ein Signal vorliegt, das nach Gleichrichtung in einem Mehrweggleichrichter über einen zweiten Eingang der Filteranordnung diese hinsichtlich größerer Bandbreite steuert.
Ein Einweggleichrichter wäre unzureichend, weil sonst negative Signale am Vergleicherausgang lediglich weggeschnitten würden, ohne die dann nötige Steuerung der Filteranordnung hinsichtlich größerer Bandbreite zu veranlassen. Die Filteranordnung besteht dabei erfindungsgemäß aus einem Bandpaß, die bei langsamen Frequenzänderungen des im Rauschen zu mindernden Signals hubproportional bezüglich der Bandmittenfrequenz gesteuert wird, und aus einem oder mehreren bei raschen Frequenzänderungen zuzuschaltenden Bandpaß bzw. Bandpässen.
Wenn ein Videosignal vorliegt, besteht der Steuerzweig erfindungsgemäß aus einem Vergleicher und einem Mehrweggleichrichter, während die Filteranordnung dann zweckmäßig als Tiefpaß ausgebildet ist. Der Vergleicher erhält das Videosignal einmal direkt und zum anderen über eine Verzögerungsleitung. Bei raschen Frequenzänderungen des im Rauschen zu mindernden Videosignals liegt am Ausgang des Vergleichers ein positives oder negatives Signal vor, das nach Gleichrichtung die Filteranordnung hinsichtlich größerer Bandbreite durch Zuschalten eines Bandpasses oder durch Überbrücken des Tiefpasses steuert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Dazu zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Rauschminderung bei Wiedergabe eines frequenzmoduliert aufgezeichneten Videosignals.
In Fig. 1 sind im Signalzweig eine Verzögerungsleitung 1 und eine Filteranordnung 2, die aus einem bezüglich der Bandmittenfrequenz gesteuerten Bandpaß 3 und einem umschaltbaren Bandpaß 4 besteht, in Reihe geschaltet.
Der am Eingang der Verzögerungsleitung 1 angeschlossene Steuerzweig 5 besteht zunächst aus einem Begrenzerverstärker 6 und einem Demodulator 7, dessen Ausgang mit einem Tiefpaß 8 und einem Vergleicher 9 verbunden ist. Ein Eingang 10 des Vergleichers 9 ist direkt und ein anderer Eingang 11 über eine Verzögerungsleitung 12 mit dem Ausgang des Demodultaros 7 verbunden. Der Vergleicher 9 ist mit einem Mehrweggleichrichter 13 und dieser ist mit Umschaltern 14 für den Bandpaß 4 verbunden.
Bei langsamen Frequenzänderungen des im Rauschen zu mindernden, frequenzmoduliert aufgezeichneten und nun zur Wiedergabe im Signalzweig vorliegenden Videosignals, wie sie bei langsamen Grauwertänderungen im Fernsehbild auftreten, wird über den Tiefpaß 8 die Bandmittenfrequenz des gesteuerten Bandpasses 3 entsprechend der Grauwertänderung verschoben. Der für diese Veränderungen wegen des geringen vorhandenen Frequenzhubes eingeschränkte Durchlaßbereich des steuerbaren Bandpasses bewirkt eine Einschränkung des von der Frequenzbandbreite abhängigen Rauschens, so dass das Rauschen gerade in den Bildteilen mit geringer Leuchtdichteänderung, wo es besonders störend wirkt, wirkungsvoll unterdrückt wird.
Bei raschen Frequenzänderungen, die z.B. den Schwarz-Weiß-Übergängen entsprechen, ist im Signalzweig die volle Bandbreite erforderlich, was über das zugeschaltete bzw. umgeschaltete Bandfilter erreicht wird. Im Vergleicher 9 wird bei solchen Übergängen durch die verzögerte Zuführung ein Signal erzeugt, das bei raschen Übergängen so groß wird, dass die Umschaltung auf die volle Bandbreite erfolgt. Das bedeutet zwar geringere Rauschminderung, ist aber gerade in Schwarz-Weiß-Übergängen am wenigsten störend.
Der Vorteil einer derartigen Anordnung liegt in der erreichbaren geringen Übertragungsbandbreite für den Fall der ruhenden bzw. der langsam sich ändernden Trägerfrequenz, wie sie während langsamer Grauwertänderungen im Bild vorkommt, und der damit verbundenen Rauschminderung an diesen Bildstellen.
Die Übertragungsbandbreite kann noch erheblich verringert werden, wenn die Lage des Durchlaßbereiches des Bandpasses durch einen Regelkreis stets der Trägerlage angepasst wird.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Rauschminderung, insbesondere bei der Wiedergabe aufgezeichneter Videosignale, mit einer steuerbaren Filteranordnung, wobei in Reihe zur Filteranordnung ein Verzögerungsglied geschaltet ist und mit dem Eingang des Verzögerungsglieds ein die Filteranordnung beeinflussender erster Steuerzweig verbunden ist, der die Filteranordnung bei langsamen Eingangsfrequenzänderungen beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum ersten Steuerzweig (5) ein zweiter Steuerzweig angeordnet ist, der bei schnellen Eingangsfrequenzänderungen die Filteranordnung (2) steuert;
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerzweig aus einem Begrenzerverstärker (6) mit nachgeordnetem Demodulator (7), Vergleicher (9) und Mehrweggleichrichter (13) besteht;
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das der erste Eingang (10) des Vergleichers (9) im zweiten Steuerzweig mit dem Ausgang des Demodulators (7) direkt verbunden ist und dass der zweite Eingang (11) des Vergleichers (9) über ein Verzögerungsglied (12) mit dem Ausgang des Demodulators (7) verbunden ist;
4. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerzweig aus einem Begrenzerverstärker (6) mit nachgeordnetem Demodulator (7) und Tiefpaß (8) besteht, wobei der Eingang des Begrenzerverstärkers mit dem Eingang des Verzögerungsgliedes (1) verbunden ist und der Ausgang des Tiefpasses (8) mit der steuerbaren Filteranordnung (3) verbunden ist;
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Begrenzerverstärker (6) mit nachgeordnetem Demodulator (7) für beide Steuerzweige angeordnet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des ersten Steuerzweiges mit einem gesteuerten Bandpaß (3) verbunden ist und dass der Ausgang des zweiten Steuerzweiges mit einer Umschalteinrichtung (14) verbunden ist, mit der bei schnellen Eingangsfrequenzänderungen anstelle des gesteuerten Bandpasses des ersten Steuerzweiges ein zweiter Bandpaß (4) in die Übertragungsleitung eingeschalten wird.
DE19772731567 1976-07-26 1977-07-13 Schaltungsanordnung zur rauschminderung, insbesondere bei der wiedergabe aufgezeichneter videosignale, mit einer frequenzabhaengigen filteranordnung Withdrawn DE2731567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD76194043A DD139378A1 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Schaltungsanordnung zur rauschminderung,insbesondere bei der wiedergabe aufgezeichneter videosignale,mit einer frequenzabhaengigen filteranordnung
FR7724740A FR2400298A1 (fr) 1976-07-26 1977-08-11 Montage destine a reduire le bruit, en particulier lors de la reproduction de signaux video enregistres, et comprenant un equipement de filtrage agissant en fonction de la frequence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731567A1 true DE2731567A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=25747573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731567 Withdrawn DE2731567A1 (de) 1976-07-26 1977-07-13 Schaltungsanordnung zur rauschminderung, insbesondere bei der wiedergabe aufgezeichneter videosignale, mit einer frequenzabhaengigen filteranordnung

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD139378A1 (de)
DE (1) DE2731567A1 (de)
FR (1) FR2400298A1 (de)
GB (1) GB1586875A (de)
NL (1) NL7708253A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202556A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Breitbandiger chrominanzdemodulator
DE3331447A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Schaltungsanordnung zur verbesserung des rauschabstandes im farbartsignal
DE4042038A1 (de) * 1989-12-31 1991-07-11 Samsung Electronics Co Ltd Schaltung zur bildsignalaufzeichnung
DE19546406C1 (de) * 1995-12-12 1997-05-22 Becker Gmbh Filteranordnung für einen FM-Empfänger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490427B1 (fr) * 1980-09-16 1986-04-18 Thomson Csf Demodulateur d'un signal module en frequence et systeme de television comportant un tel demodulateur
JPS57112188A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Pioneer Video Corp Erasing circuit for high frequency crosstalk in video disc reproducing device
JPS62175025A (ja) 1986-01-25 1987-07-31 Fujitsu Ten Ltd 雑音除去装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488359A (en) * 1940-03-11 1949-11-15 Hazeltine Research Inc Frequency-modulated carrier signal receiver
US3333055A (en) * 1963-06-01 1967-07-25 Fernseh Gmbh Apparatus for increasing the signal-to-noise ratio of a television signal
JPS5428981Y2 (de) * 1974-06-17 1979-09-17
US3288930A (en) * 1964-11-12 1966-11-29 Winston Res Corp Wide-band signal-translating channel
FR2032118A5 (de) * 1969-02-19 1970-11-20 Thomson Csf
US3872387A (en) * 1972-09-29 1975-03-18 Zenith Radio Corp Frequency response modifier for fixed-tuned IF amplifiers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202556A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Breitbandiger chrominanzdemodulator
DE3331447A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Schaltungsanordnung zur verbesserung des rauschabstandes im farbartsignal
DE4042038A1 (de) * 1989-12-31 1991-07-11 Samsung Electronics Co Ltd Schaltung zur bildsignalaufzeichnung
DE19546406C1 (de) * 1995-12-12 1997-05-22 Becker Gmbh Filteranordnung für einen FM-Empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400298A1 (fr) 1979-03-09
GB1586875A (en) 1981-03-25
DD139378A1 (de) 1979-12-27
NL7708253A (nl) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358649B1 (de) Anordnung zum filtern eines fm-empfangssignals
DE69932529T2 (de) Ntsc-interferenzunterdrückungsfilter
DE2733350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Amplitudenschwankungen bei der Wiedergabe eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals
DE3423114A1 (de) Digitale versteilerungsschaltung mit steuerbarem versteilerungsgrad
DE2731567A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschminderung, insbesondere bei der wiedergabe aufgezeichneter videosignale, mit einer frequenzabhaengigen filteranordnung
DE2636772C3 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen über ein Fernsehgerät
DE3046129C2 (de) Farbvideosignal-Kopieranordnung
DE3243489C2 (de)
DE2622984A1 (de) Fernsehsystem mit aperturkorrektur
DE3313867A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
EP0077010B1 (de) Schaltung zur Versteilerung der Flanken eines Videosignals, insbesondere für einen Videorecorder
DE60005328T2 (de) Zwischenfrequenzsignalverarbeitungsgerät
DE3516913C1 (de) Automatische FM-Seitenband-Pegelregelung fuer Video-Recorder
EP0529129B1 (de) Begrenzerschaltung
EP1231714A1 (de) Fernsehempfänger
DE3443628A1 (de) Fernseh-zf-schaltung fuer quasi-parallelstereoton-empfang
DE2407502C3 (de) Fernsehempfangsgerät
DE3914879A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben eines videosignals
DE3140761A1 (de) Schaltung zur versteilerung der flanken eines videosignals, insbesondere fuer einen videorecorder
DE102005025612A1 (de) Tuner
EP0569394B1 (de) Fernseh- oder rundfunkempfänger mit einem nicam- oder dab-decoder
EP0681399B1 (de) Verfahren zur Dekodierung eines Farbfernsehsignals
EP0118777B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung des Tonsignals
DE3316080A1 (de) Farbfernseh-decoder
DE1791202A1 (de) Elektrische Schaltung zur Daempfungsentzerrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee