DE2731505C3 - Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung - Google Patents

Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung

Info

Publication number
DE2731505C3
DE2731505C3 DE2731505A DE2731505A DE2731505C3 DE 2731505 C3 DE2731505 C3 DE 2731505C3 DE 2731505 A DE2731505 A DE 2731505A DE 2731505 A DE2731505 A DE 2731505A DE 2731505 C3 DE2731505 C3 DE 2731505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
input
signals
duration
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731505B2 (de
DE2731505A1 (de
Inventor
Boris Pavlovič Černov
Nikolaj Andreevič Kiev Šlapak
Valentin Il'ič Kiev Glaziev
Andrej Andreevič Leningrad Jakušenkov
Anatolij Andreevič Koševoj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU762385769A external-priority patent/SU691038A1/ru
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2731505A1 publication Critical patent/DE2731505A1/de
Publication of DE2731505B2 publication Critical patent/DE2731505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731505C3 publication Critical patent/DE2731505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2921Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/70Radar-tracking systems; Analogous systems for range tracking only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/937Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of marine craft

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, der Kollisionsvorbeugungsanordnung »Data Bridge« der Firma »NOR Control«, Norwegen, entsprechenden Art.
Die bekannte Anordnung hat eine verhältnismäßig geringe Störsicherheit, die durch Einflüsse der Seeoberfläche und hydrometrische Störungen bedingt ist und die Wirksamkeit der Abtrennung des Nutzsignals vom Videosignal der Radaranlagen einschränkt Bei starkem Seegang und, wenn sich das zu verfolgende Ziel im Störungsgebiet befindet, fällt die automatische Zielverfolgung aus. Die von den Zielen in verschiedenen Wellenbereichen reflektierten Signale stehen nach der Entfernung in Beziehung, während die von der ίο Seeoberfläche und von Hydrometeoren reflektierten Signale in den verschiedenen Wellenbereichen nicht nach der Entfernung korreliert sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung zur Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung zu schaffen, bei der durch Ausnutzung der
Verschiedenheit der statistischen Kennwerte der Nutzsignale und der Störungen bei zwei Radaranlagen
von verschiedenen Wellenbereichen die Störsicherheit erhöht und die Ausfallwahrscheinlichkeit der automatisehen Zielverfolgung vermindert ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Anordnung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Dabei ist es aus Funkschau 1976, Heft 1, S. 11 an sich bekannt, Störungen, die auf Seegangechos zurückzuführen sind, durch Verwendung von Radaranlagen mit verschiedenen Wellenbereichen zu unterdrücken.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemä-Ben Anordnung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild einer Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung,
Fig.2 das Schaltbild einer Einheit zur gemeinsamen Verarbeitung der Videosignale und
F i g. 3a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k Zeitdiagramme, die die Funktion der Einheit zur gemeinsamen Verarbeitung der Videosignale erläutern.
Die Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung enthält einen Bildschirm 1 (F i g. 1), der mit Navigationsgeräten 2 und 3, welche die Parameter der Schiffsbewegung (Kurs und Geschwindigkeit) vorgeben, in Verbindung steht, eine automatische Zielfolgeeinheit 4 und eine Dispatchereinheit 5.
Das Einfangen des Ziels zur Verfolgung desselben so erfolgt von Hand durch Ausrichten des Visiers (nicht dargestellt) des Bildschirms 1 auf das Ziel und Einführen der Zielkoordinaten mit Hilfe einer Handeingabeeinrichtung (nicht dargestellt). In dem betrachteten Beispiel erfolgt jedoch das Einfangen des Zieles automatisch und die Anordnung enthält eine automatische Zielortungseinheit 6 für mehrere Entfernungswerte.
Die erwähnten Einheiten 4 und 6 und der Bildschirm 1 sind über eine Ein- und Ausgabeeinrichtung 8 an eine Rechenanlage 7 angeschlossen. Die Dispatchereinheit 5 ist direkt an die Rechenanlage 7 angeschlossen.
Die Anordnung weist eine Einheit 9 zur gemeinsamen Verarbeitung der von den Radaranlagen mit verschiedenem Wellenbereich eintreffenden Videosignale auf. Die Einheit 9 unterdrückt die von der Seeoberfläche und von Hydrometeoren reflektierten Signale und gibt die Nutzsignale auf den Eingang 10 des Bildschirms 1 und auf die Eingänge 11 und 12 der Einheiten 4 bzw. 6.
Die Einheit 9 zur gemeinsamen Verarbeitung der
Videosignale enthält zwei Signalselektoren 13 und 14 (Fig.2), an deren Eingängen die Videosignale von den Radaranlagen mit verschiedenem Wellenbereich eintreffen. Die Ausgänge der Selektoren i3 und 14 sind über Begrenzerverstärker 20, 21 mit den Eingängen 17 bzw. 18 einer Koinzidenzschaltung 19 und mit den Eingängen 22 bzw. 23 eines Addierers 24 verbunden. Die Einheit 9 enthält weiter einen an den Ausgang der Koinzidenzschaltung 19 angelegten Signalselektor 25 und eine zweite Koinzidenzschaltung 26, deren Eingänge 27 und 28 mit den Ausgängen des Selektors 25 bzw. des Addierers 24 verbunden sind.
Darüber hinaus enthält die Einheit 9 (Fig. 1) eine an den Eingang 30 der Koinzidenzschaltung 26 angeschlossene Entfernungsstirobquelle 29 (F i g. 2).
Der Ausgang 31 der Koinzidenzschaltung 26 dient als Ausgang der Einheit 9 (F ig. 1).
Die Wirkungsweise der Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Cchiffsführung ist folgende:
Die Videosignale 32 und 33 (F i g. 3a, b) der Radaranlagen mit verschiedenen Wellenbereichen gelangen auf den Eingang 34 der Einheit 9 und werden in den Selektoren 13, 14 selektiert. Hierbei werden die Signale mit einer Dauer, die größer als die Dauer τ des Sendeimpulses der Radaranlage ist, auf die Dauer τ des Sendeimpulses verkürzt und die Gleichstromkomponente des Störsignals unterdrückt. Vom Ausgang der Selektoren 13 und 14 gelangen die Videosignale 35 und 36 (F i g. 3c, d) zu den Verstärkern 20 und 21, an deren jo Ausgängen sich zwei Folgen 37,38 (F i g. 3e, f) von nach der Erscheinungszeit genormten Impulsen ergaben, die den Zeitpunkten der Überschreitung des Schwellenwertes durch die Videosignale entsprechen.
Die erhaltenen Impulsfolgen gelangen zu den Jr> Eingängen 17 und 18 der Koinzidenzschaltung 19, an deren Ausgängen zeitlich übereinstimmende Impulse erscheinen. Hierbei durchlaufen die Nutzsignale 39, 40 von den Überwasserobjekten, die nach der Erscheinungszeit und folglich nach Entfernung genau korreliert sind, restlos zum Ausgang der Schaltung 19, während die Seestörsignale, die nach der Entfernung (und nach der Erscheinungszeit) dekorreliert sind, teilweise unterdrückt werden. Zum Ausgang der Schaltung 19 gelangen nur diejenigen Störsignale 41, 42, die ganz oder teilweise übereinstimmen.
Somit ergibt sich am Ausgang der Schalung 19 eine Folge von genormten Impulsen mit einer Dauer von 0 bis τ, wobei τ die Dauer der Sendeimpulse der Radaranlage ist. Diese Folge genormter Impulse gelangt zum Selektor 25, in dem die Impulse 41, 42 mit einer unter ν liegenden Dauer unterdrückt werden. Am Ausgang des Selektors 25 erscheinen also genormte Impulse 43 (F i g. 3h) von den Überwasserobjekten, und nur diejenigen Seestörimpulse, die nach der Erscheinungszeit übereinstimmen und deren Dauer gleich τ ist.
Die nach der Dauer selektierten Impulse gelangen zum Eingang 27 der Koinzidenzschaltung 26, auf deren Eingang 28 die vom Addierer 24 addierten Videosignale (Fig. 3i) gegeben werden. Am Ausgang 31 der Schaltung 26 erscheinen im Ergebnis nur die addierten Nutzvideosignale 43 und 44 (Fig. 3j) und nur ein geringfügiger Teil der Störsignale 45, die nach der Zeit ihrer Erscheinung in den Frequenzkanälen der Radaranlagen übereinstimmen und eine Dauer haben, die gleich der Dauer τ der Sendeimpulse bzw. größer als diese ist.
Auf Grenzentfernungen kann infolge einer Schwankung der Nutzsignale nur ein Signal über nur einen Frequenzkanal der Radaranlagen empfangen werden, wobei er genauso wie das Störsignal unterdrückt werden kann. Um dies zu vermeiden, wird die Schaltung 26 fortlaufend durch einen Strobimpuls 46 (F i g. 3k), der auf ihren Eingang 30 von der Quelle 29 gegeben wird geöffnet. Dann erscheinen an ihrem Ausgang 31 sämtliche Signale vom Ausgang des Addierers 24.
Das auf vorstehend beschriebene A/t addierte Signal gelangt vom Ausgang der Einheit 9 gleichzeitig zu den Eingängen 10—12 des Bildschirms 1 und der Einheiten 4 und 6. Hierbei treffen am Eingang des Bildschirms 1 die Schiffsbewegungsparameter — der Kurs und die Geschwindigkeit — ein.
Die Videosignale treffen an der Elektronenstrahlröhre des Bildschirms 1 ein, an der eine Polarkoordinatenablenkung erfolgt und ein Radarbild der das Schiff umgebenden Überwasserlage gebildet wird.
Der Bedienungsmann bringt auf dem Anzeigeschirm der Radaranlagen die Entfernungs- und Peilungsvisiere mit der Strichmarke des zu verfolgenden Ziels zur Deckung. Hierbei werden die Koordinaten der Visiere (die zugleich die Koordinaten des gewählten Ziels sind) von der im Bildschirm 1 enthaltenen Schaltung zur manuellen Eingabe über die Einrichtung 8 in die Rechenanlage 7 eingegeben.
Die Rechenanlage 7 bildet die Koordinaten des Verfolgungsstrobs und gibt diese über die Einrichtung 8 in die Einheit 4 ein. Die Einheit 4 erfüllt die Bildung den physikalischen Verfolgungsstrob, die Strobierung mit diesem der von der Einheit 9 eintreffenden Videosignale, die Erkennung in dem strobierten Videosignal des vom Ziel reflektierten Signals und die Ermittlung seiner Koordinaten gegenüber dem Verfolgungsstrob. Die Zielkoordinaten im Verfolgungsstrob werden von der Einheit 4 über die Einrichtung 8 in die Rechenanlage 7 eingegeben, wo sie zusammen mit dem Strobbeginnkoordinaten die Koordinaten des verfolgten Ziels bilden. Der beschriebene Vorgang der manuellen Einleitung der Zielverfolgung wiederholt sich für jedes interessierende Ziel, bis alle Ziele erfaßt sind.
Neben der manuellen Einleitung der Zielverfolgung ist eine automatische Einleitung der Zielverfolgung mit Hilfe der Einrichtung 6 möglich. Die Einrichtung 6 ermöglicht die Erkennung der von den Zielen reflektierten Signale, wenn diese die auf verschiedene Entfernungen eingestellten Entfernungsringe schneiden und führt deren Koordinate über die Einrichtung 8 in die Rechenanlage 7 ein. Der weitere Ablauf der Einleitung der Zielverfolgung ist dem obenbeschriebenen ähnlich.
Auf Grund der erhaltenen Zielkoordinaten liefert die Rechenanlage Information über Kurs und Geschwindigkeit der verfolgten Ziele, über Entfernung und Zeit zum Punkt der kürzesten Annäherung. Die gelieferte Information über die verfolgten Ziele wird über die Einrichtung 8 auf den Anzeiger 1 gegeben, wo sie auf dem Bildschirm als von den Zielmarken gerichtete Zielbewegungsvektoren angezeigt werden.
Darüber hinaus vergleicht die Rechenanlage 7 fortwährend die errechnete Entfernung zum Punkt der kürzesten Annäherung jedes Ziels mit der zulässigen Entfernung und gibt, wenn diese Entfernung auch nur für ein Ziel den zulässigen Wert unterschreitet, sofern die Zeit zum Punkt der kürzesten Annäherung unter dem festgelegten Wert liegt, über die Einrichtung 8 auf den Bildschirm 1 ein Warnsignal aus.
Somit gestattet es die Anwendung einer Einheit zur gemeinsamen Verarbeitung der Videosignale in der Kollisionsschutzanordnung die Störsicherheit der auto-
matischen Zielverfolgung bei Einwirkung von See- und Hydrometeorenstörungen durch Unterdrückung derselben in der erwähnten Einheit zu erhöhen und damit eine stabile Zielverfolgung bis zur minimalen Entfernung zu gewährleisten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung, mit einem Bildschirm, auf dem die von den Radaranlagen eintreffenden Videosignale, die die Information über die gegenseitige Lage der Überwasserobjekte und die Information über die Parameter der Schiffsbewegung beinhalten, dargestellt werden, mit einer automatischen Zielfolgeeinheit, an der auch Videosignale von den Radaranlagen eintreffen und die operativ mit einer Dispatchereinheit verbunden ist, und mit einer elektronischen Rechenanlage, an welche die Dispatchereinheit und über eine Ein- und Ausgabeeinrichtung der Bildschirm und die automatische Zielfolgeeinheit angeschlossen sind und die Information über die Parameter der Annähei ung des Schiffes an die Überwasserobjekte liefert, die Annäherungsgefahr durch Vergleichen der errechneten Parameter mit den zulässigen bewertet und diese dem Bildschirm über die Ein- und Ausgabeeinrichtung zuführt, gekennzeichnet durch eine Einheit (9) zur gemeinsamen Verarbeitung der von den Radaranlagen mit verschiedenem Wellenbereich eintreffenden Videosignale, die an den Bildschirm (1) und die automatische Zielfolgeeinheit (4) angeschlossen ist und die von der Seeoberfläche reflektierten Signale unterdrückt, sowie dadurch, daß die Einheit (9) zur gemeinsamen Verarbeitung der Videosignale zwei Signalselektoren (13 und 14), welche Signale mit einer über der Dauer der Sendeimpulse der Radaranlagen liegenden Dauer unterdrücken sowie an die Ausgänge derselben angeschlossene Begrenzerverstärker (20,21) enthält, wobei die Ausgänge der erwähnten Begrenzerverstärker jeweils mit den entsprechenden Eingängen (17, 18) einer Koinzidenzschaltung (19) verbunden sind, während der Ausgang dieser Koinzidenzschaltung, an den Eingang eines Signalselektors (25), welcher Signale mit einer unter der Dauer der Sendeimpulse der Radaranlagen liegenden Dauer unterdrückt, angelegt ist, wobei der Ausgang des erwähnten Signalselektors mit dem Eingang (27) einer weiteren Koinzidenzschaltung (26), an deren anderen Eingang (28) über einen Addierer (24) die Ausgänge der Signalselektoren (13, 14), welche Signale mit einer über der Dauer der Radarsendeimpulse liegenden Dauer unterdrücken, angelegt sind, in Verbindung steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (9) zur gemeinsamen Verarbeitung der Videosignale eine Entfernungsstrobquelle (29) enthält, die an den anderen Eingang (30) der zweiten Koinzidenzschaltung (26) angeschlossen ist und die letztere für den fortwährenden Durchgang zum Ausgang (31) derselben nur des Signals vom Ausgang des Addierers (24) öffnet.
DE2731505A 1976-07-12 1977-07-12 Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung Expired DE2731505C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762385769A SU691038A1 (ru) 1976-07-12 1976-07-12 Система управлени навигацией и судовождением судна
GB7729275A GB1541994A (en) 1976-07-12 1977-07-12 System for preventing collisions between ships

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731505A1 DE2731505A1 (de) 1978-02-16
DE2731505B2 DE2731505B2 (de) 1981-05-07
DE2731505C3 true DE2731505C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=26259844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731505A Expired DE2731505C3 (de) 1976-07-12 1977-07-12 Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2731505C3 (de)
FR (1) FR2358715A1 (de)
GB (1) GB1541994A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313115A (en) * 1978-05-10 1982-01-26 Sperry Limited Collision avoidance apparatus
CN114397654B (zh) * 2022-03-24 2022-06-24 陕西欧卡电子智能科技有限公司 一种基于多雷达感知的无人船避障方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731505B2 (de) 1981-05-07
FR2358715A1 (fr) 1978-02-10
GB1541994A (en) 1979-03-14
DE2731505A1 (de) 1978-02-16
FR2358715B1 (de) 1981-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152594B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, messtechnischen Analyse und/oder Regelung von technischen Verfahrensabläufen
DE2918930A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
EP0406879B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Bewegungsfehlern eines ein kohärentes Abbildungsradarsystem mitführenden Trägers aus Radar-Rohdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3024908A1 (de) Doppelgesteuertes rollgeschoss
EP0031110A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lagebildes einer Gefechtslage auf See
DE102018128535B4 (de) Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzwerks mit durch Sensoren eines Fahrzeugs erfassten Daten
DE2731505C3 (de) Anordnung zur Automatisierung der Kollisionsvorbeugung bei der Schiffsführung
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE3210087A1 (de) Einrichtung zum peilen eines radiosignals
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE2048200A1 (de) Signalkorrelationseinnchtung zum Ver bessern der Winkelauflosung eines gerich teten Entfernungsmeßsystems
EP0096883B1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einem Pulslängen-Diskriminator
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE1279132B (de) Anordnung zur Anzeige-Unterdrueckung dichter reflektierender Zonen bei einer Impulsradaranlage
DE3631944C2 (de)
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
DE2757829C2 (de) Anordnung zur automatischen Kollisionsverhütung von Schiffen
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
EP0452797A2 (de) Kalman-Filter
DE1146143B (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer
DE2820492C2 (de)
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
DE3211354C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störstrahlern für ein Flugkörperlenkverfahren
DE3236973C2 (de)
DE3103386C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung eines modulierten Senders

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee