DE2731367A1 - Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen waehrend des vergiessens - Google Patents
Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen waehrend des vergiessensInfo
- Publication number
- DE2731367A1 DE2731367A1 DE19772731367 DE2731367A DE2731367A1 DE 2731367 A1 DE2731367 A1 DE 2731367A1 DE 19772731367 DE19772731367 DE 19772731367 DE 2731367 A DE2731367 A DE 2731367A DE 2731367 A1 DE2731367 A1 DE 2731367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- calcium
- silicon alloy
- casting
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 33
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 33
- OSMSIOKMMFKNIL-UHFFFAOYSA-N calcium;silicon Chemical compound [Ca]=[Si] OSMSIOKMMFKNIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 14
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 14
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 abstract description 8
- 229910014458 Ca-Si Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 abstract 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 229910000882 Ca alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- -1 aluminum calcium silicon Chemical compound 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000051 modifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Verfahren zur Behandlung von Stahlsclmelzen während des Ver-
- gießens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung und gegebenenfalls zum Legierenvon Stahlschmelzen während des Vergießens.
- Durch bekannte Nachbehandlungsverfahren in der Pfanne wie Inertgas-Spiilung oder Vakuumbehandlung ist es möglich, eine IIomogenisierung der Schmelze und eine Abscheidung der nichtmetallischen Desoxidationsprodukte zu erreichen. Während der nachfolgenden Gießzeit verändert sich jedoch der Behandlungszustandder Schmelze in der Pfanne in nicht faßbare Weise durch Wechselwirkungen mit der Schlacke und der ff-Zustellung der Pfanne. Zusätzlich wird beim Gießen durch den Kontakt des Gießstrahles mit Luft in die Schmelze Sauerstoff eingebracht, wodurch Stahlbegleiteroxidiers werden und Veränderllngender Schmelze nach der Einstellung der gewünschten Stahlanalyse eintreten können.
- Vor allem beim Strangguß kommt es durch die Oxidation des metallisch gelösten Aluminiums zu den Gießablauf erheblich störenden Verlegungender Ausgußöffnungen der Zwischenpfanne. Diese müssen durch geeignete Maßnahmen1 z. B. durch Aufbrennenmit Sauerstoff, wieder freigelegt werden. Dadurch gelangen erhebliche Oxidgehalte in den Stahl. Dies führt durch Verschlechterung des Reinheitsgrades zu Ausschuß bzw. zu einem Mehraufwand bei der Nachbehandlung des Stranges. Mehrere Verfahren zur Beseitigung dieses Problems beim Strangguß, wie speziellkonstruierte Tauchausgüsse, eventuell mit Gasspülung oder Abschirmung des Gießstrahlesdurch Schutzgas, brachten Verbesserungen, aber keine einfache, kostengünstige und allen Betriebsbedingungen gerecht werdende Lösung, weil bereits vorhandene ungünstige Einschlußkonfigurationen nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
- Durch Behandlung mit kalziumhaltigen Legierungen beim Abstich bzw.
- besonders durchdas Einblasen von Kalziumträgern in die gefüllte Pfanne gelingt eine Umwandlung der bei der Desoxidation mit Aluminium gebildeten Tonerde in niedrigschmelzende und gut abscheidbare Kalkaluminate. Die Bildung von Aluminiumoxidanhäufungen durch nachfolgende Rückoxidationdesgelösten Aluminiums ist jedoch nicht zu vermeiden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Maßnahmen eine Beeinflussung der Stahlschmelze noch während des Vergießens zu ermöglichen, um die nach der Pfannenbehandlung gebildete Tonerde zu modifizieren und in eine leicht abscheidbare Form zu bringen. Gleichzeitig soll dadurch die Neubildung von Tonerde infolge von Reoxidation unterdrückt und gegebenenfalls die Möglichkeit geschaffen werden1 zu diesem Zeitpunkt noch eine Korrektur der Stahlanalyse vorzunehmen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Stahl schmelzen während des Vergießens dadurch, daß dem schmelzflüssigen Stahl nach dessen Austritt aus derGießpfanne zu einem Zeitpunkt, bei dem der Stahl bereits eine Temperatur relativ nahe dem Erstarrungspunkt besitzt, eine Kalziumsiliziumlegierung in einer Menge von 0,3 bis 3 kg/t Stahl in feinkörniger oder stückiger Form kontinuierlich mit genügend hoher kinetischer Energie zugegeben wird.
- Die kinetische Energie,der Legierung muß so groß sein, daß das Eindringen der Legierungskörner in den flüssigen Stahl ermöglicht und das Abbrennen der Legierung an der Oberfläche der Schmelze vermieden wird. Dies wird erreicht, indem die gekörnte Legierung in den Gießstrahl bzw. in die Stahlschmelze auf bekannte Weise eingeblasen, hineingeschleudert oder durch Zur-Verfügung-Stellen einer genügend hohen Fallhöhe eingebracht wird.
- Beim Strangguß kann die Zugabe der Legierung in den Gießstrahl zwischen Pfanne und Zwischengefäß, in den Auftreffpunkt des Strahl es oder an einer beliebigen Stelle im Zwischengefäß erfolgen. Beim Standguß wird die Legierung insbesondere in den Gießstrahl, in den Gießtrichter oder in sonstige Speisevorrichtungen zudosiert.
- Die Verwendung von Kalziumsiliziumlegierungen bringt gegenüber anderen Kalziumträgern, die bei der Pfannenbehandlung eingesetzt werden, vor allem gegenüber dem Kalziumkarbid den Vorteil, daß es auch beim Abgießen bei bereits niedriger Stahltemperatur zu einer raschen und vollständigen Zerlegung kommt Die Siliziumaufnahme ist vollständig und daher kalkulierbar. Das in Gasform freiwerdende Kalzium, dessen Dampfdruck bei gegebenen Stahltemperaturen unmittelbar vor dem Eintreten in die Gießform bzw.
- Gießverteiler gering ist (die Differenz zwischen Stahl temperatur und dem Siedepunkt des Kalziums liegt zwischen 10 und maximal 100 OC), kann sofort mit der Tonerde und anderen Oxidkomplexen reagieren: der Kalziumdampf umhüllt den Gießstrahl und unterbindet so eine Reoxidation. Der Zugabezeitpunkt der Legierung wird daher so gewählt, daß er bei einer Temperatur des Stahles kurz oberhalb bzw. relativ nahe bei seinem Erstarrungspunkt liegt.
- Durch die erfindungsgemäße kontinuierliche Zugabe von Kalziumsiliziumlegierungen während der gesamten Gießdauer wird die modifizierende Wirkung des Kalziums voll ausgenutzt. Die gebildeten Kalkaluminate werden bei Verwendung einer geeigneten Auffangschlacke im Zwischengefäß vollständig entfernt. Die Gefahr der Bildung von Tonerdeansammlungen (-nCluster"), die für die Verstopfung der Ausgüsse verantwortlich sind, wird wirkungsvoll beseitigt. Dadurch ist ein Aufbrennen der Ausgüsse mit Sauerstoff nicht mehr notwendig; der Gießstrahl kann zwischen Zwischengefäß und Kokille mit einem Tauchrohr geschützt werden, und eine Rückoxidation wird an dieser Stelle vollständig vermieden. Eine Verbesserung des Reinheitsgrades des Stahles ist offensichtlich.
- Zusätzlich wird durch die Exothermie bei der Reaktion der Kalziumsiliziumlegierungen eine Erhöhung der Temperatur im Gießstrahl erreicht; dies und die Eliminierung der Oxide führen zu einer verbesserten Fließfähigkeit des Stahles.
- Durch die Turbulenz, verstärkt durch das Verdampfen des Kalziums, kommt es zu einer raschen und homogenen Verteilung des gelösten Siliziums und der anderen eingebrachten Legierungselemente. Hiermit eröffnet sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, die Stahlanalyse kurz vor der Erstarrung zu korrigieren und gegebenenfalls auf den erforderlichen Wert einzustellen.
- Die Zugabemengen der Kalziumsiliziumlegierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hängen entscheidend vom Stand der Beruhigung der Stahlschmelze und der Gießtechnik ab und liegen im Bereich zwischen 0,3 bis 3 kg/t Stahl, entsprechend 0,1 bis 1 kg Kaizium/t Stahl. Für die erforderliche Körnung der Legierung ist die Technologie der Zugabe von entscheidender Bedeutung, da dadurch die Eindringtiefe der Körner in die Stahlschmelze beeinflußt wird.
- Geeignet für das erfindunsgemäße Verfahren sind alle Kalziumsiliziumlegierungen mit Gehalten an Kalzium von 20 bis 40 %, Siliziumgehalten von 50 bis 60 % und gegebenenfalls bis zu 5 % herstellungsbedingter Verunreinigungen. Die verwendeten Kalziumlegierungen können ferner weitere desoxidierend wirkende Metalle, wie z. B. Mangan oder Aluminium, in Mengen von 3bis 25% enthalten.
- Die folgenden Beispiele erläuterndas erfindungsgemäße Verfahren: Beispiel 1 Einer 65 t-Stahlschmelze mit 0,15 % Kohlenstoff, 0,25 % Silizium und 0,80 % Mangan wurden während des Abgusses ca. 1,2 kg Kalziumsilizium/Minute gleichmäßig in den Gießstrahl zudosiert.
- Der Gesamt-Sauerstoffgehalt von 190 - 220 ppm beim Abstich konnte nach Zusatz der Legierung auf 90 - 130 ppmgesenktwerden.
- Beispiel 2 Einer 65 t-Stahlschmelze mit ca. 0,35 % Kohlenstoff, 0,30 % Silizium und 0,50 % Mangan wurden ca. 2 kg Kalziumsilizium/Minute in den Auftreffpunkt des Gießstrahles im Tundish zudosiert. In diesem Falle konnte der Gesamt-Sauerstoffgehalt von 170 - 200 ppm auf 80 - 110 ppm im Strang gesenkt werden.
- Beispiel 3 Einer 85 t-Stahlschmelze mit ca. 0,08 % Kohlenstoff, 0,30 % Silizium und 0,30 % Mangan wurden während des Abgießens auf einer Stranggußmaschine (Bramme) ca. 2,5 kg Kalziumsilizium/Minute zudosiert. Der Ge3amt-Sauerstoffgehalt konnte von normalerweise erreichten Werten von 130 - 160 ppm auf 70 - 100 ppm gesenkt werden.
- Beispiel 4 Einer 40 t-Stahlschmelze (beruhigte kaltverformbare Güte mit ca. 0,10 % Kohlenstoff) wurden während des Abgusses im Gespann von je 4 x 4 t Blöcken in den Gießtrichter ca. 0,5 kg Kalziumsilizium/t zugesetzt. Dadurch konnte die Ausschußrate infolge von Tonerdezeilen von 10 - 15 % auf 3 - 5 % verringert werden.
- Beispiel 5 Einer 160 t-Schmelze (beruhigte Grobblechgüte mit 0,07 % Kohlenstoff) wurden während des Abgusses der 10 t-Brammen in den Gießtrichter ca. 0,6 kg Kalziumsilizium/t zugespeist. Dadurch konnte die Einschlußzeiligkeit, die üblicherweise im Bereich oberhalb der VDEh-Richtreihe 3-5 lag, auf den Bereich 0- 3 gesenkt werden. Zusätzlich verringerte sich der Putzaufwand für die Brammen um 50 - 60 %.
- Beispiel 6 Einer vorberuhigten 160 t-Schmelze mit ca. 0,01 X Aluminium (ges.> eines Feinkorn-Baustahles für Bleche (ca. 0,12 % Kohlenstoff) wurden während des Abgusses der 10 t-Brammen in den Gießtrichter ca. 1,0 kg Aluminiumkalziumsilizium/t (mit 20 X Aluminium) zudosiert. Dadurch gelang die Einstellung eines gleichmäßigen Aluminiumgehaltes über die gesamte Schmelze von ca. 0,025 % Aluminium (ges.) sowie die weitgehende Beseitigung der Tonerdezeiligkeit. Ausschuß als Folge von Einschlüssen oder schlechter Verformbarkeit fiel bei keiner Bramme an.
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen während des Vergießens, dadurch gekennzeichnet, daß dem schmelzflüssigen Stahl nach dessen Austritt aus der Pfanne zu einem Zeitpunkt, bei dem der Stahl bereits eine Temperatur relativ nahe dem Erstarrungspunkt hesitzt, eine Kalziumsiliziumlegierung in einer Menge von 0,3 bis 3 kg/t Stahl in feinkörniger oder stückiger Form kontinuierlich mit einer für das Eindringen in den Gießstrahl genügend hohen kinetischen Energie zugegeben wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zugabe der Kalziumsiliziumlegierung eine Reoxidation des Stahles im Bereich des Gießstrahles zwischen Pfanne und Zwischengefäß bzw. Gießform verhindert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zugabe der Kalziumsiliziumlegierung in Verbindung mit einer die Reaktionsprodukte aufnehmenden Schlacke ein Verlegen der Ausgüsse der Zwischenpfanne beim Strangguß verhindert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugabe einer Kalziumsiliziumlegierung geeigneter Zusammensetzung eine Korrektur der Stahlanalyse kurz vor der Erstarrung bei sicherer Homogenisierung ermöglicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731367 DE2731367A1 (de) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen waehrend des vergiessens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731367 DE2731367A1 (de) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen waehrend des vergiessens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731367A1 true DE2731367A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=6013709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731367 Withdrawn DE2731367A1 (de) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen waehrend des vergiessens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2731367A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300166A1 (de) * | 1983-01-05 | 1984-07-12 | ARBED Saarstahl GmbH, 6620 Völklingen | Tauchausguss fuer stranggiessanlagen |
DE3420835A1 (de) * | 1984-06-05 | 1985-12-05 | Chamotte- und Tonwerk Kurt Hagenburger, 6718 Grünstadt | Keramischer ausguss |
-
1977
- 1977-07-12 DE DE19772731367 patent/DE2731367A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300166A1 (de) * | 1983-01-05 | 1984-07-12 | ARBED Saarstahl GmbH, 6620 Völklingen | Tauchausguss fuer stranggiessanlagen |
DE3420835A1 (de) * | 1984-06-05 | 1985-12-05 | Chamotte- und Tonwerk Kurt Hagenburger, 6718 Grünstadt | Keramischer ausguss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430541T2 (de) | Verfahren zum raffinieren von metall | |
DE2137996A1 (de) | Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze | |
DE2322604C3 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl | |
DE1931694A1 (de) | Verfahren zum Verhindern eines Verstopfens der Verteilerduesen beim Stranggiessen | |
DE1483587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze | |
DE2731367A1 (de) | Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen waehrend des vergiessens | |
EP0280765B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen | |
DE1433570A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gusskoerpern aus oxydierbaren Metallen | |
DE3143563C2 (de) | Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres | |
DE2030426A1 (de) | ||
DE10164610C1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30 % Mn enthaltenden Stahlschmelze | |
EP0140001B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitsgrad und geringen Gasgehalten in Stahlwerken und Stahlgiessereien | |
DE2605146A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstraengen | |
DE2241876A1 (de) | Verfahren zur entfernung von al tief 2 o tief 3 aus stahlschmelzen | |
DE4033182A1 (de) | Magnesiumbehandlungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2323503A1 (de) | Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl | |
DE2446637B2 (de) | Automatenstaehle im gusszustand | |
DE1458811C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen | |
DE962937C (de) | Verfahren zum Entgasen und Reinigen von geschmolzenem Aluminium | |
EP0565763A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl | |
DE1224340B (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch schlackenfreier Staehle im basischen Lichtbogenofen oder im basischen Induktionsofen | |
DE2011724A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Metall | |
AT244518B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus Stahl | |
EP0083920B1 (de) | Verfahren zum Giessen von Stählen mit höheren Aluminiumgehalten auf Knüppelstranggiessanlagen | |
DE2040504B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der qualitaet von metallischen gussbloecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |