DE2730486A1 - Gleichganggelenk - Google Patents

Gleichganggelenk

Info

Publication number
DE2730486A1
DE2730486A1 DE19772730486 DE2730486A DE2730486A1 DE 2730486 A1 DE2730486 A1 DE 2730486A1 DE 19772730486 DE19772730486 DE 19772730486 DE 2730486 A DE2730486 A DE 2730486A DE 2730486 A1 DE2730486 A1 DE 2730486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
semi
constant velocity
cylinders
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730486
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772730486 priority Critical patent/DE2730486A1/de
Publication of DE2730486A1 publication Critical patent/DE2730486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/24Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Gleichganggelenk
  • I)ie Erfindung betrifft ein Gleichganggelenk zum Verbinden zweier umlaufender Wellen mit mindestens zwei ineinandergreifenden, sich kreuzenden Klauen, wobei in den Klauenenden rinnenförmige Vertiefunget vorgesehen sind, die bewegliche Koppelteile aufnehmen.
  • ei einer bekannten Gleichganggelenkausführungsform sind zwischen den Klauenenden des Gelenkes Koppelkörper in Getalt einer Kugel vorgesehen, die zwar die Bedingungen, die an das Gelenk gestellt werden, erfüllen, jedoch nur punktförmige Berührung zwischen den Klauenenden vermitteln und starkem Verschleiß ausgesetzt sind, der durch teilweises Gleiten und Schleifen der Kugeln verursacht wird, wodurch sich die Lebensdauer des Gelenkes stark verringert.
  • Bei einem anderen Gelenk sind Halbzylinder als Koppelteile vorgesehen, deren Ebenrnvon der Wellenachse entfernt liegen.
  • Ein derartiges Gelenk hat den Nachteil, daß die Halbzylinder bei der Kraftübertragung gekippt werden, wodurch hohe Klemmkräfte entstehen und der Wirkungsgrad sich verschlechtert.
  • Außerdem sind für die Gelenke große Abmessungen notwendig, die sie für viele Verwendungszwecke unverwendbar machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichganggelenk zu schaffen, das Abwinkelungen der Wellen gegeneinander bis zu ca. 45 gestattet, ohne daß es zu den nachteiligen Erscheinungen der mit Kugeln arbeitenden Gelenke kommt,die bei derartigen Ausschlägen Beschleunigungskräfte erleiden, die zu Drehmomentschwankungen führen. Auch soll die Lebensdauer des Gleichganggelenkes wesentlich erhöht, die Fertigungskosten dagegen gesenkt werden. Das neue Gelenk soll sich außerdem leicht ein- und ausbauen lassen. Auch soll das Gelenk als Schiebegelenk verwendbar sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe unter Verwendung der eingangs erwähnten Bauart, wobei das Neue darin besteht, daß in den Klauenenden Halbzylinderkörper mit ihren ebenen Flächen aufeinander liegen, deren Ebenen bei fluchtenden Wellen des Gelenkes in der Wellenachse liegen. Der Vorteil dieses Gelenkes besteht darin, daß die Halbzylinder immer senkrechten Druck von ihren Flächen erhalten und die beim Einschlagen des Gelenks auftretenden Biegemomente in den Achsen von den in ihrem Bett gedrehten Halbzylindern übertragen werden. Die Flächen der sich kreuzenden Halbzylinder gleiten aufeinander, wobei der Druckmittelpunkt mit dem Kreuzungspunkt der Halbzylinderachsen wandert. Die entstehende Reibungswärme wird großflächig aufgenommen. Harte Stöße des Drehmomentes auf das Gelenk werden durch die flächige Ausbildung zusammen mit den immer auf die Fläche senkrechten Drücken viel leichter aufgenommen, als bei Gelenken mit Kugeln oder Rollen. Das Bett der Halbzylinder wird vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wodurch es einfach zu bearbeiten ist. Die Halbzylinder können kostengünstig aus Sintermetall gepreßt werden.
  • Eine weitere wertvolle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß in jeder Gelenkhälfte quer zu der Achse Bolzen gelagert sind, die sich in der Gelenkmitte mit Spiel kreuzen und das Gelenk zusammenhalten. Hierdurch ist ein leichter Zusammenbau des Gelenks gewährleistet, indem nur Bohrungen und Automatenteile notwendig sind und Bolzen billiger herzustellen sind als Kugeln. Das Spiel oder der Abstand der sich kreuzenden Bolzen kann so bemessen sein, daß eine Längsverschieblichkeit des Gelenks entsteht, was oftmals erwünscht ist.
  • Weitere wertvolle Einzelheiten der Erfindung sind im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen und zwar zeigen: Fig. 1 Ansicht des Gelenks mit fluchtenden Wellen, Fig. 2 Ansicht des Gelenks mit 45° Abwinkelung, Fig. 3 Schnitt III-ITT d Gelenks Jp.r FJy. 1, Fig. 4 Schnitt nach Linie IV-TV der Fig. 1, Fig. 5 und 6 Darstellung einer Einzelheit der Fig. 1 bis 4 und Fig. 7 bis 9 abgeänderte Ausführungsformen flir Einzelheiten des Gelenks nach den Fig. 1 bis 4.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zwei llellenenden 1, 2 mit je einen Klauenkörper 3, 4 verstehen. Die Klauenkörper 3, 4 laufen in Enden 5, 6 aus. In die Vorsprünge der Klauenkörper 6 sind Bettungen 7 eingearbeitet, zur Aufnahme von Halbzylindern 8.
  • Die Enden 5, 6 weisen Bohrungen 9, 10 zur Aufnahme von später beschriebenen, sich kreuzenden Bolzen auf. Die Ebenen 11 sieht kreuzender llalbzylinder 8, 8a liegen in er Mittelachse 12.
  • Die Achsen 13, 14, 15, 16 stellen die Mittellinien der Halbzylinder dar, die sich bei den Druckpunkten 17, 18 schneiden.
  • In Fig. 2 ist die Welle 2 gegenüber der Welle 1 um einen Winkel von 450 abgewinkelt. Hierbei verschieben sich die in Fig. 1 gezeigten Druckpunkte 17, 18 auf der Winkelhalbierenden, und zwar der Druckpunkt 17 nach außen und der Druckpunkt 18 zum Inneren des Gelenkes.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 dargestellt, wobei ein die Gelenkhälften zusammenhaltender Bolzen 19 um 450 verdreht sichtbar wird.
  • In fig. 4 ist das Cele!k- der Fig. 1 im Schnitt, um 450 gelreilt dargestellt, Hier sind die aifeinander liegenden Halbzylinder 8, 8a im Schnitt veranschaulicht. Außerdem sind die sich kreuzenden Bolzen 19, 20 und die Aussparungen 24 der lialbzylinder 8, 8a gezeigt, in die die Bolzen 19, 20 eingreifen, wodurch die Lage der Halbzylinder 8, 8a in Längsrichtung gesichert ist. Der Bolzen 19 ist zylindrisch ausgebildet und wird von dem Bolzenteil 21 des Bolzens 20 mit Spiel durchdrunen. Erwähnenswert ist hierbei, daß der Bolzen 20, 20a aus zwei ineinanderschraubbaren Teilen besteht.
  • In den Fig. 5 und 6 ist die Ausbildung eines Halbzylinders gezeigt. In Fig. 5 ist der Halbzylinderkörper mit einer Aussparung 24 verstehen, in aie ein Bolzen 19 oder 20 eingreift.
  • In Fig. 6 ist im Schnitt IV-IV der Fig. 5 die Befestigungsschraube25dargestellt, die das Herausfallen der Halbzylinder beim Zusammenbau verhindert. Die Schraube dient auch gleichzeitig als Anschlag gegen Längsverschieben der Halbzylinder.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist eine andere Ausführungsform der Halbzylinder gezeigt. Hier dienen konisch gestaltete Rollkörper 26 als Zwischenlage zwischen zwei Halbzylinder 8b, 8c. Dabei sind die llittelachsen der Rollkörper derart ausgerichtet, daß sie sich im Mittelpunkt des Gelenks schneiden. In der Fig. 9, die einen Schnitt IX-IX der Fig. 7 zeigt, sind die Halbzylinder 8b, 8c mit Führungsanschlägen 27, 28, 29, 30 versehen, die die Rollkörper 26 gegen Herausfallen sichern. Zum Einbau dieser Rollkcrper wird das Gelenk über seinen maximalen Anschlag hinaus abgewinkelt, so daß die Rollkörper eingebracht werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche Cleichganggelenk zum Verbinden zweier umlaufender Wellen mit mindestens zwei ineinandergreifenden, sich kreuzenden Klauen, wobei in den Klauenenden rinnenförmige Vertiefungen vorgesehen sind, die bewegliche Koppelteile aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Klauenenden (5, 6) IIalbzylinderkörper (8, 8a) mit ihren ebenen Flachen (11) aufeinander liegen, deren Ebenen bei fluchtenden Wellen (1, 2) des Gelenkes in der Wellenachse (12) liegen.
  2. 2. Gleichganggelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Gelenkhälfte quer zu der Achse (12) Bolzen (19, 20) gelagert sind, die sich in der Gelenkmitte mit Spiel kreuzen.
  3. 3. Gleichganggelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Bolzen 20 aus zwei miteinander verschraubten Teilen (20, 20a) besteht und mit Absätzen versehen ist.
  4. 4. Gleichganggelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzylinder (8, 8a) mit Rillen (24) versehen sind, in die die Bolzen (19, 20, 20a) eingreifen.
  5. 5. Gleichganggelenk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Flächen der Halbzylinder (8b, 8c) Rollkörper (26) vorgesehen sind, derer Mittelachsen auf die Gelenkmitte gerichtet sind.
  6. 6. Gleichganggelenk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halbzylinder (8b, 8c) durch Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Stifte (25) gegen fierausfallen gesichert nd.
  7. 7. Gleichganggelenk nach den Ansprechen 5 und , dadurch gekennzeichnet, daß die halbzylinder (8b, 8c) mit abgewinkelten Flanschen (27, 28, 29, 30) versehen sind, die als Rollenführung dienen.
DE19772730486 1977-07-06 1977-07-06 Gleichganggelenk Withdrawn DE2730486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730486 DE2730486A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Gleichganggelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730486 DE2730486A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Gleichganggelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730486A1 true DE2730486A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730486 Withdrawn DE2730486A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Gleichganggelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730486A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414575A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Armatec Fit Armaturen Gmbh & C Klauenkupplung
US20160060970A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Esco Corporation Universal joint
US10337261B2 (en) 2015-09-18 2019-07-02 Ulterra Drilling Technologies, L.P. Universal joint
US10508493B2 (en) 2015-07-24 2019-12-17 Ulterra Drilling Technologies Universal joint
US10619678B2 (en) 2015-05-22 2020-04-14 Ulterra Drilling Technologies, L.P. Universal joint

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414575A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Armatec Fit Armaturen Gmbh & C Klauenkupplung
US20160060970A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Esco Corporation Universal joint
US10221894B2 (en) * 2014-08-29 2019-03-05 Ulterra Drilling Technologies, L.P. Universal joint
US10619678B2 (en) 2015-05-22 2020-04-14 Ulterra Drilling Technologies, L.P. Universal joint
US10508493B2 (en) 2015-07-24 2019-12-17 Ulterra Drilling Technologies Universal joint
US10337261B2 (en) 2015-09-18 2019-07-02 Ulterra Drilling Technologies, L.P. Universal joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239875B1 (de) Radialpresse
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE2157372A1 (de) Übertragungsgelenk
CH400682A (de) Universalgelenk
DE2730486A1 (de) Gleichganggelenk
EP0121779B1 (de) Ausgleichskupplung
DE3019921C2 (de) Walze
DE2237408A1 (de) Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen
DE3508604C2 (de)
DE2432868A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE826529C (de) Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau
DE2843935A1 (de) Teleskopantriebswelle
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE3543025A1 (de) Bewegliche kupplung
DE102019104125A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Verdrehsicherung
DE2617187A1 (de) Spurlagerung fuer eine einer hohen axiallast unterworfene welle, insbesondere fuer eine transportschneckenwelle in einer extrudiermaschine mit mehreren zusammenarbeitenden transportschnecken
DE19841669B4 (de) Laufwagen für ein Linearwälzlager
DE4238614C1 (de) Bolzenförmiges Paßelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Paßbohrungen aufweisenden Teilen
DE19616143C1 (de) Tunnelauskleidung mit in Tunnellängsrichtung hintereinander angeordneten Tübbingringen
DE1831827U (de) Gleichlauf-drehgelenk.
DE3732753C2 (de) Sicherheitskupplung
EP0362381A1 (de) Gezahnte kupplung
DE2522108A1 (de) Teleskopische welle
DE19851227C1 (de) Lösbares Verbindungssystem
DE2356038B2 (de) Druckrollenbock zur zwangsweisen Längsverschiebung von drehenden Trommeln, insbesondere von Drehrohröfen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal