DE826529C - Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau - Google Patents

Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau

Info

Publication number
DE826529C
DE826529C DES2779A DES0002779A DE826529C DE 826529 C DE826529 C DE 826529C DE S2779 A DES2779 A DE S2779A DE S0002779 A DES0002779 A DE S0002779A DE 826529 C DE826529 C DE 826529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved plate
edge
bearing
plate
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2779A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Sondergeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES2779A priority Critical patent/DE826529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826529C publication Critical patent/DE826529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau Bei dem Zusammenbau von sich durchdringenden Konstruktionsteilen von Maschinen und sonstigen Gegenständen ist es vielfach erforderlich, daß die Konstruktionsteile in eine bestimmte, genaue Lage zueinander gebracht und in dieser endgültig gehalten werden. Diese Forderung kann durch eine 'höchst genaue Bearbeitung erfüllt werden, der jedoch aus mehreren Gründen Grenzen gesetzt sind, die 'häufig auch von anderen Umständen abhängig und nicht in jedem Einzelfall durchführbar sind. Man ist deshalb, besonders zur Vereinfachung der Fertigung, bestrebt, die entscheidende Genauigkeit der Lage der Teile zueinander weniger durch unbedingte Maßhaltigkeit der Teile selbst zu erreichen als vielmehr durch Zwischenelemente, die erst bei dem Zusammenbau der Teile für deren Lage zueinander wirksam werden. Die Teile selbst und deren für die gegenseitige Lage maßgebenden Paßflächen können also innerhalb, gewisser Toleranzen gefertigt werden, die selbst in den Fällen, in denen sich die Maßabweichungen addieren würden, ausgeglichen werden. Wenn die Teile, z. B. mit Gewinde, ineinandergreifen, ist dieser nachträgliche Ausgleich und die Festlegung mit vielen Arten von Zwischenelementen bekannt. Wenn der eine Teil jedoch gleitend in eine Ausnehmung des anderen Teiles gesteckt ist und keine nachträgliche Bearbeitung erfolgen soll, sind die bekannten Zwischenelemente nicht anwendbar, insbesondere wenn der eine Teil in dem anderen noch drehbar bleiben soll.
  • Für den Ausgleich der Abweichungen vom genauen Sollmaß der für die gegenseitige Lage maßgebenden Berührungsflächen von sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau dieser Teile dient erfindungsgemäß eine gewölbte Platte, deren Rand sich beim Flachdrücken der Wölbung gegen die Schrägfläche einer !keilförmigen Innennut des äußeren Konstruktionsteiles legt, während die Fläche der Platte an einer Gegenfluche des inneren Konstruktionsteiles anliegt. Um die erforderliche genaue Lage der beiden Konstruktionsteile zueinander zu sichern, ist es also nur nötig, diese Lage zunächst mittels äußerer Hilfswerkzeuge zu bestimmen und zu !halten, sodann die Platte einzudrücken, deren Rand sich dabei gegen die Schrägfläche der !keilförmigen Nut legt. Da die Schrägflächen nach außen gegeneinander verlaufen, ist damit die Platte ebenfalls festgelegt. Die Hilfswerkzeuge können sodann entfernt werden. Die Sicherung der Lage des inneren Teiles in der zur Platte entgegengesetzten Richtung kann erforderlichenfalls in der gleichen Weise erfolgen.
  • Im besonderen ist die Randfläche der Platte entsprechend der Schrägfläche in der Keilnut abgeschrägt, so daß eine volle Anlage entsteht.
  • Um eine besondere Haftung der Randfläche der Platte an der Schrägfläche der Keilnut zu erhalten, ist die Randfläche geraubt, z. B. mit ringförmigen Kerben verseihen.
  • Eine gute Anlage der Plattenfläche an dem inneren Konstruktionsteil wird dadurch erzielt, daß die Platte am Umfang ebenflächig, also nur in der Mitte gewölbt ist. Dabei ist zweckmäßig der ebenflächige Teil am Umfang der Platte ein wenig in Richtung der Wölbung geneigt. Dadurch wird der Rand beim Eindrücken in der Ebene der Gegenfläche vorgeschoben, bleibt also flach auf dieser liegen. Die Neigung kann etwa io° betragen.
  • Besonders bei größeren Platten wird ein unerwünschtes Aufreißen des Plattenrandes beim Eindrucken dadurch vermieden, daß die Platte am Umfang mit Aüsnehmungen, z. B. Schlitzen oder Einkerbungen versehen ist. Diese Maßnahme erleichtert auch eine notfalls erforderliche Herausnahme der eingedrückten Platte.
  • Die Querschnittsform des inneren Konstruktionsteiles und der Durchbrechung im äußeren Konstruktionsteil kann beliebig, z. B. rechteckig, sein. Eine entsprechende Form hat dann auch die gewölbte Platte.
  • Ganz besondere Vorteile bietet die Einrichtung nach der Erfindung für die Herstellung von Gelenkwellen. Die Achsen der Wellenteile müssen sieh im Schnittpunkt der senkrecht zueinander stehenden Gelenkachsen treffen, um ein Schlagen der Welle zu vermeiden. Da eine genaue Bearbeitung der Gelenkteile, die aufeinander abgestimmt sein müssen, erhebliche Schwierigkeiten bereitet, sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, die einen Ausgleich der Abweichungen von dein Sollmaß beim Zusammenbau durch Festlegen der Lagerbüchsen in den Gabeln für die Zapfen des Gelenkkreuzes an der erforderlichen Stelle erst nach dem Zusammensetzen und genauer Ausrichtung gestatten. Diese bekannte Einrichtung ist in mancher Hinsicht empfindlich, z. B. gegen höhere Temperaturen und mechanische Beanspruchung.
  • Erfindungsgemäß liegt nun der Boden der Lagerbüchsen für das Gelenkkreuz an der zugehörigen gewölbten Platte an, deren Rand gegen die Schrägfläche einer ikegelförmigen Nut in der Lagerbohrung der Gelenkgabeln gedruckt ist. Hierdurch entsteht der Vorteil, daß eine außen durchgehend zylindrische Lagerbüchse, d.li. ohne Nuten oder Vorsprünge verwendet werden 'kann. Das Eindrücken der gewölbten Platten erfolgt nach dem Zusammensetzen des Gelenkes und der Ausrichtung der Wellenteile in einer Hilfsvorrichtung. Die Lagerbüchsen behalten dann ihre Lage nach Herausnahme des Gelenkes aus der Hilfsvorrichtung.
  • Während hei den bekannten Einrichtungen nur Lagerbüchsen mit daran festem Boden verwendet werden können, gestattet die Einrichtung nach der Erfindung auch die vorteilhafte Verwendung von beiderseitig offenen Lagerbüchsen mit lose aufgesetzter Bodenplatte, die ihrerseits an der gewölbten Platte zur Anlage kommt und die Lage des zugehörigen Lagerzapfens des Gelenkkreuzes bestimmt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in ihrer Anwendung für das Kardangelenk einer Gelenkwelle dargestellt.
  • Fig. i zeigt das Gelenk in Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-I1 der Fig. i ; Fig.3 zeigt in größerem Maßstab zwei Kons tra 'ktionstelle mit der gewölbten Platte vor deren Eindrücken; Fig.4 die Teile wie Fig.3 mit eingedrückter Platte in der äußersten Lage: Fig.5 die Teile wie Fig.3 mit eingedrückter Platte in der innersten Lage; Fig.6 zeigt eine am Rande ausgeschnittene Platte in Ansicht; Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch eine Lagerbüchse mit zugelhöriger Bodenplatte An der Welle i befindet sich die eine Gelenkgabel 2 und an dem Flansch 3 die andere Gelenkgabet 4. Beide Gabeln sind durch das Gelenkkreuz 5 drehbar miteinander verbunden. In den Lagerbohrungen der (ieleiikgal)elii 2 und 4 sind die Lagerzapfen 6 des Gelenkkreuzes innenhalb der Lagerbüchsen 7 mit dem Boden 8 gelagert, die nach dem Beispiel der Fig. i und 2 aus einem Stück bestehen. Für die Achsenlage der Welle i und des Flansches 3 zueinander ist die gegenseitige Lage der beiden Gelenikgabeln 2 und t bestimmend und für deren gegenseitige Lage das Gelenlkkreuz 5, und zwar die Stirnflächen \on dessen Zapfen 6, die am Boden der Lagerbüchsen anliegen und in Nadellagern 9 laufen. Die Lagerbüchsen werden in den Lagerbohrungen nach außen durch die gewölbten Platten ii gehalten, die in kegelförmige Nuten 12 iin Innern der Lagerbohrungen gepreßt sind: Bei dem Zusammenbau des Gelenkes wird zunächst das Gelenkkreuz 5 in die Lagerbohrungen eingeführt, sodann werden die Nadellager 9 und die Lagerbüchsen 7, 8 von außen eingesetzt. In einer Hilfsvorrichtung wird das Gelenk so eingespannt, daß die Achsen der Gelenkwelle i und des Gelenikflansches 3 in die richtige Lage zueinander kommen, wonach dann unter Beibehaltung dieser Lage die gewölbten Platten i t eingelegt und eingedrückt werden. In den Fig. 3 bis 5 ist dieser Vorgang dargestellt, wobei der Übersicht wegen nur die Zapfen des Gelenkkreuzes und die Gabel unter Weglassung der Lagerbüchse und des Nadellagers gezeichnet sind. Je nach der Eindringtiefe des Lagerzapfens 6 in die Lagerbohrung der Gelenkgabel 2 oder 4 setzt sich die gewölbte Platte i i mehr oder wveniger tief in der kegelförmigen Nut 12 fest und wird dadurch bestimmend für die Lage der Gelenkgabeln 2 und :4 zueinander. Die gewölbte Platte i i kommt dabei mit ihrem ebenflächigen Randteil an der Stirnfläche des Lagerzapfens bzw. der Außenfläche des Bodens 8 der Lagerbüchse 7 zur Anlage. Wie Fig. 3 zeigt, verläuft der ebenflächige Randteil der Platte i i vor dem Eindrücken ein wenig geneigt nach der Wölbung zu, liegt aber nach dem Eindrücken (Fig.4 und 5) in der Ebene der Bodenplatte B. Der Rand 13 der gewölbten Platte i i ist abgeschrägt, so daß er sich der schrägen Fläche der Keilnut anpaßt.
  • Fig.6 zeigt eine gewölbte Platte, deren Rand mit Ausnehmungen bei 14 versehen ist. An Stelle der Ausnehmungen können auch Schlitze vorgesehen sein.
  • Die Büchse nach Fig.7 ist geteilt und besteht aus der beiderseitig offenen Büchse 7 und dem Boden B. Diese Gestaltung vereinfacht die Herstellung und wird infolge der erfindungsgemäßen Halterung der Büchse in der Lagerl>dhrung möglich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beifn Zusammenbau, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewölbte Platte (i i) mit ihrer Fläche gegen den inneren Konstruktionsteil (6 oder 7) und mit ihrem Rand (13) gegen die schräge Fläche einer keilförmigen Innennut (12) in der Ausnehmung des äußeren Konstruktionsteiles (2 oder 3) durch Eindrücken der Wölbung gepreßt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche (13) der gewölbten Platte (i i) entsprechend der Schrägfläche in der Keilnut (12) abgeschrägt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche der gewölbten Platte (i i) geraubt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Platte (i i) in der Nähe des Umfanges ebenflächig ist.
  5. 5, Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Platte (11) am Rande mit Ausnehmungen (14) versehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ebenfläclrige Rand der gewölbten Platte (ii) nach der Wölbung zu schräg verläuft.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anwendung für Kardangelenke an Gelenkwellen der Boden (8) der Lagerbüchsen (7) für die Lagerzapfen (6) des Gelenkkreuzes (5) an der zugehörigen gewölbten Platte (ii) anliegt und deren Rand (13) .gegen die Schrägfläche einer kegelförmigen Nut (12) in der Lagerbohrung der Gelenkgabeln (2 und 3) gedrückt ist. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (7) und ihr Boden (8) zwei selbständige Teile bilden.
DES2779A 1950-04-14 1950-04-14 Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau Expired DE826529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2779A DE826529C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2779A DE826529C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826529C true DE826529C (de) 1952-01-03

Family

ID=7469802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2779A Expired DE826529C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826529C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062026A (en) * 1959-10-15 1962-11-06 Roulements A Aiguilles Sa Process and device for mounting needle bearings in universal joints
US4000628A (en) * 1974-06-05 1977-01-04 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for fixing a bearing cup in a Hooke's type universal joint
EP0250844A2 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 IMS Morat Söhne GmbH Getriebe mit Axialspielausgleich
WO1994028321A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuseblock mit einer aufnahmebohrung für ein bauteil, wie magnetventil od. dgl.
WO1996012335A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Philips Electronics N.V. Electric motor with rotor support means
DE102005055397B4 (de) * 2005-11-17 2012-10-25 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Fixierungsanordnung für Lagerbuchsen an einer Kreuzgelenkgabel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062026A (en) * 1959-10-15 1962-11-06 Roulements A Aiguilles Sa Process and device for mounting needle bearings in universal joints
US4000628A (en) * 1974-06-05 1977-01-04 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for fixing a bearing cup in a Hooke's type universal joint
EP0250844A2 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 IMS Morat Söhne GmbH Getriebe mit Axialspielausgleich
EP0250844A3 (de) * 1986-06-21 1988-09-21 IMS Morat Söhne GmbH Getriebe mit Axialspielausgleich
WO1994028321A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuseblock mit einer aufnahmebohrung für ein bauteil, wie magnetventil od. dgl.
WO1996012335A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Philips Electronics N.V. Electric motor with rotor support means
DE102005055397B4 (de) * 2005-11-17 2012-10-25 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Fixierungsanordnung für Lagerbuchsen an einer Kreuzgelenkgabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921292A1 (de) Kraftuebertragendes verbindungselement
DE1477279B2 (de) Futter fur rotierende Werkzeuge mit einer Spannpatrone
DE3044415A1 (de) Elastische kupplung zum uebertragen einer drehbewegung
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
DE826529C (de) Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau
DE2548861A1 (de) Rollenlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE2058157C3 (de) Axialgleitlager
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE2443377A1 (de) Lochstanz- und knabbervorrichtung fuer presse und werkzeugwechsler
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE3638475C2 (de)
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE2657345C3 (de) Abstutzeinrichtung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1833059U (de) Kreuzgelenk fuer gelenkwellen od. dgl.
DE102019107671B3 (de) Gleitringdichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Gleitringdichtung
DE1652823A1 (de) Schaftkonstruktion fuer Pressgesenke
DE102017007797B4 (de) Lageranordnung
DE2612323C3 (de) Räumnadel
DE1827676U (de) Element zum kraftschluessigen verbinden zweier rotationskoerper miteinander.