CH400682A - Universalgelenk - Google Patents
UniversalgelenkInfo
- Publication number
- CH400682A CH400682A CH1465862A CH1465862A CH400682A CH 400682 A CH400682 A CH 400682A CH 1465862 A CH1465862 A CH 1465862A CH 1465862 A CH1465862 A CH 1465862A CH 400682 A CH400682 A CH 400682A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- guide
- universal joint
- joint according
- dependent
- carrier
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/24—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/226—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
- F16D3/227—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22303—Details of ball cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22313—Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/2232—Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Universalgelenk Die Erfindung bezieht sich auf ein Universalge lenk und setzt sich zum Ziel, ein Universalgelenk des Kugelgelenktyps mit konstanter Geschwindigkeits übertragung zu schaffen, welches eine relative axiale Bewegung der über das Gelenk verbundenen Wellen aufnehmen kann. Kugelgelenke mit konstanter Geschwindigkeits übertragung umfassen normalerweise innere und äu ssere Glieder, von denen jeweils eines das treibende und das andere das getriebene Glied des Gelenkes bildet und die miteinander über eine Reihe von Kugeln verbunden sind, welche Zwischenglieder bil den und in aufeinander ausgerichtete Rinnen im inneren und im äusseren Glied eingreifen. Dabei übertragen die Kugeln das Drehmoment und er möglichen durch Abrollen in den Rinnen eine relative axiale Bewegung des treibenden und des getriebenen Gliedes im Betrieb des Gelenkes normalerweise sind Führungsmittel vorgesehen, welche dafür sorgen, dass die Kupplungskugeln in der Mittelebene des Gelenkes bleiben, was eine notwendige Voraus setzung ist, wenn das Gelenk eine genau (oder prak tisch genau) konstante Geschwindigkeitsübertragung haben soll. Die Mittelebene ist die Ebene durch das Zentrum des Gelenkes, welche den Winkel zwischen den Achsen des treibenden und .des getriebenen Glie des halbiert. Das erfindungsgemässe Universalgelenk ist ge kennzeichnet durch ein mit Längsrinnen versehenes äusseres Glied und ein mit Rinnen versehenes inneres Glied, das in einem hohlen Träger zentriert ist, von welchem drehmomentübertragende Kugeln, welche die Glieder miteinander kuppeln, vorstehen und in entsprechende Rinnen in den beiden Gliedern eingreifen, wobei im Träger auch Führungsmittel für die Kugeln untergebracht sind und wobei der Träger im äusseren Glied gleitbar ist, um eine axiale Relativbewegung zwischen den Gliedern aufnehmen zu können. Der Träger kann vorzugsweise die Form eines hülsenförmigen Teiles haben, der das innere Glied umgibt und der eine Wand mit langgestreckten Durchgangsöffnungen aufweist, in denen die Kugeln angeordnet sind. Die Kugeln können mit den Führungsmitteln in direkter Berührung stehen, und in diesem Fall kann der Träger vorzugsweise mit teilkugelförmigen Innen flächen zwischen den Kugelöffnungen versehen sein, welche Innenflächen mit komplementären Oberflä chen des inneren Gliedes in Berührung stehen kön nen, um dasselbe zu zentrieren. Alternativ kann aber auch ein Kugelkäfig vorgesehen sein, dessen Bewegungen durch die Führungsmittel gesteuert wer den, und in diesem Fall kann der Käfig äussere und innere teilkugelförmige Oberflächen aufweisen, die mit komplementären Oberflächen -des Trägers und des inneren Gliedes in Berührung stehen können, um das innere Glied im Träger zu zentrieren. In der Zeichnung ,sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt eines Universalgelenkes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Axialschnitt eines anderen Universal gelenkes, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht eines dritten Ge lenkes und Fig. 5 eine ähnliche Ansicht des vierten Ge lenkes. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Universal gelenk umfasst ein hohles, zylindrisches äusseres Glied 1, wjlches drei innere, in Längsrichtung ver laufende Rinnen 2 aufweist. An einem Ende ist das äussere Glied 1 mit einem Flansch 3 zum Fest schrauben an einem Flansch einer in unterbroche nen Linien dargestellten Welle 4 versehen. Ein mit einem Kugelende 7 versehenes inneres Glied 5 um fasst einen Wellenteil 6, welcher aus dem anderen, offenen Ende des äusseren Gliedes 1 herausragt. Das Kugelende 7 des inneren Gliedes 5 ist in einem Träger 8 zentriert, der kolbenähnlich im äusseren Glied 1 gleitbar ist, um eine relative Axialbewegung aufnehmen zu können. Der Träger 8 weist eine Seitenwand mit drei Durchgangsöffnungen 9 auf, in welchen in gleichen Winkelabständen drei drehmomentübertragende Ku geln 10 angeordnet sind. Jede der Kugeln 10 greift in eine der Rinnen 2 im äusseren Glied 1 und in eine entsprechende Rinne 12 im Kugelende 7 des inneren Gliedes 5 ein. Der Träger 8 hat die Form eines Ringes mit einer zylindrischen Aussenfläche 13 und ist innen, zwischen den Kugelöffnungen 9, mit teilkugelförmigen Oberflächen 14 versehen, welche mit -dem Kugel ende 7 des inneren Gliedes 5 in Berührung stehen, um das innere Glied im äusseren Glied 1 zu zentrieren. Das innere Glied 5 ist im Träger 8 durch die teil kugelförmigen Oberflächen 14 auch in axialer Rich tung gehalten, und zwei gegenüberliegende Führungs ringe 15, welche die Führungsmittel des Gelenkes bilden, sind auf den beiden Seiten der Kugeln 10 angeordnet. Jeder der Führungsringe 15 weist eine ebene Aussenfläche 16 auf, die mit der Innenseite eines Halteringes 17 in Berührung steht, der im entsprechenden Ende des Trägers 8 angeordnet und darin mittels eines Sprengringes 18 gehalten ist. Da durch können die Führungsringe 15 auf den Halte ringen 17 in Radialebenen, d. h. in Normalebenen zur Längsachse des Trägers 8, gleiten; eine solche Gleitbewegung wird hervorgerufen durch den Ein griff von teilkugelförmigen Oberflächen 19 des in neren Gliedes 5 mit zentralen Bohrungen 20 in den Führungsringen 15. Um Raum für die teilkugelförmigen Oberflächen 19 zu schaffen, ist das Kugelende 7 des inneren Gliedes 5 bei 22 auf beiden Seiten hinterschnitten, wobei die Oberflächen 19 in den hinterschnittenen Stellen angeordnet sind und von der Ebene durch die Kugelzentren gleiche Abstände haben. Wenn daher das äussere Glied 1 mit dem inneren Glied 5 einen Winkel bildet, sind die Führungsringe 15 in den entsprechenden Gleitebenen um entgegengesetzt gleiche Strecken verschoben. Die inneren Flächen oder Führungsflächen 23 der Führungsringe 15 sind so geformt, dass sie bei der genannten Verschiebung mit den Kugeln 10 in Berührung treten und dieselben so führen, dass die Kugelzentren immer in der Mittel ebene des Gelenkes liegen. Die Führungsflächen 23 sind im wesentlichen kegelstumpfförmig, obwohl in der Praxis eine geringe Abweichung von der genauen Kegelstumpfform erforderlich ist, um eine genaue Führung der Kugeln 10 zu erreichen. Die inneren Kugellaufrinnen 12 im inneren Glied 5 weisen eine elliptische Querschnittsform auf. Die Rinnen 2 im äusseren Glied 1 sind relativ wenig tief und weisen eine ähnliche Querschnittsform auf. Die Form der Rinnen 2 und 12 ist so gewählt, dass sich ein Druckwinkel von 45 ergibt. Der Druckwinkel ist der Winkel, im Zentrum jeder Kugel 10, zwischen einem Radius durch eine der beiden Berührungs stellen der Kugel mit den Flanken der entsprechen den Rinne 2 oder 12 und einer Geraden durch das Kugelzentrum, welche den Teilkreis der Kugeln be rührt. Ähnliche Bedingungen gelten auch für die drei anderen Gelenke, die im folgenden beschrieben sind. Das Ende des Gelenkes beim Flansch 3 ist mittels einer eingepressten Dichtungsplatte 24 ver schlossen, und das andere Ende des Gelenkes ist mittels einer biegsamen Dichtungsmanschette 25 ab gedichtet, die durch Halteringe 26 am offenen Ende des äusseren Gliedes 1 und am Wellenteil 6 befestigt ist. Die Manschette 25 hält Schmiermittel im Ge lenk zurück und verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Das in Fig. 3 dargestellte Universalgelenk um fasst ein äusseres Glied 30, ein inneres Glied 31 und einen Träger 32, welche Teile ähnlich geformt sind und ähnlich arbeiten wie die entsprechenden Teile des zuerst beschriebenen Gelenkes. Ein =geteilter Kugelkäfig 33 von allgemein kugel förmiger Gestalt und mit einer Öffnung 34 für einen Wellenteil 35 des inneren Gliedes 31 weist teil kugelförmige innere und äussere Oberflächen 36 bzw. 37 auf, die mit teilkugelförmigen Oberflächen 38 bzw. 39 des inneren Gliedes 31 und des Trägers 32 in Berührung stehen, wodurch das Kugelende 40 des inneren Gliedes 31 zentriert wird. Der Träger 32 weist am äusseren Ende eine Öffnung 42 gerin gen Durchmessers auf, um den Kugelkäfig 33 zu rückzuhalten. Der Kugelkäfig 33 wird beim Zusam menbau durch eine Öffnung im anderen Ende des Trägers 32 eingeführt, und ein Haltering 43, der in dieses andere Ende des Trägers 32 eingesetzt wird, weist eine teilkugelförmige Lagerfläche 44 auf, die mit dem Käfig 33 in Berührung steht, um den selben zu halten. Der Haltering 43 nimmt ein Ende 45 eines Zentrier- oder Kugelführungsgliedes 46 auf, dessen anderes Ende 47 mit einem Sitz im inneren Ende des inneren Gliedes 31 in Eingriff steht. Das Füh rungsglied 46 erstreckt sich durch eine Führungs bohrung 49 im Käfig 33 und weist eine teilkugel förmige Führungsfläche 50 auf, die mit der Füh rungsbohrung 49 im Käfig in Berührung steht. Die Anordnung ist derart, dass durch die Verschiebung des Führungsgliedes 46, wenn das äussere Glied 30 mit dem inneren Glied 31 einen Winkel bildet, der Käfig 33 verschoben wird, welcher seinerseits die Kugeln 52 so verschiebt, dass die Zentren der letzte ren in der Mittelebene des Gelenkes bleiben. In diesem Fall sind vier in gleichen Winkel abständen -angeordnete Kugeln 52 verwendet, zu sammen mit je vier entsprechenden Rinnen 53 und 54 im inneren Glied 31 und im äusseren Glied 30. Das in Fig.4 dargestellte Universalgelenk ent hält vier drehmomentübertragende Kugeln 100 und einen Kugelkäfig 101, der längs einem Umfang durch die Kugelzentren geteilt ist. Die Führungsmittel für die Kugeln 100 umfassen einen Führungsring 102, welcher in einer Radialebene auf einem Haltering 103 gleitbar ist, der mittels einem Schraubengewinde im inneren Ende eines Trägers 104 befestigt ist. Der Träger 104 ist in einem hohlen äusseren Glied 105 gleitbar. Die Führungsmittel umfassen ferner ein Steuerglied 106 mit einer teilkugelförmigen Au ssenfläche 107, die mit einer Führungsöffnung 108 im inneren Ende des Käfigs 101 in Berührung steht. Das Steuerglied 106 passt mit einem Gleitsitz auf einen rohrförmigen Fortsatz 109 des Führungs ringes 102, und dies ermöglicht eine axiale Bewegung des Steuergliedes 106 gegen einen gewellten Feder ring 110 zwischen dem Führungsring 102 und dem Steuerglied 106. Eine Gleitbewegung der Führungs mittel in der genannten Radialebene wird hervor gerufen durch einen Fortsatz 112 am inneren Ende des inneren Gliedes 113, welcher Fortsatz eine teil kugelförmige Oberfläche 114 aufweist, die mit einer Bohrung 115 im Fortsatz 109 in Berührung steht. Die Zentrierung des inneren Gliedes 113 im Träger 104 wird auch hier durch Berührung zwi schen teilkugelförmigen Oberflächen 116 und<B>117</B> auf dem inneren Glied 113 und auf dem Käfig 101 bewirkt. Die Verschiebung der Führungsmittel, wenn das innere Glied mit dem äusseren Glied einen Win kel bildet, hat eine solche Verschiebung der Kugeln 100 zur Folge, dass sich die Zentren der letzteren immer genau in der Mittelebene des Gelenkes be finden. Der Druck zwischen dem Steuerglied 106 und dem Käfig 101 wirkt bezüglich der Oberfläche des Halteringes 103 mit einem grossen Druckwinkel; wenn die beiden Glieder des Gelenkes keinen Winkel bilden, beträgt der Druckwinkel 45 . Durch Abände rung des Käfigs 101 und der Form des Steuer gliedes 106 kann der Druckwinkel verändert werden; eine logische Weiterentwicklung in dieser Richtung führt zu dem in Fig. 5 dargestellten Universalgelenk. Bei dem Universalgelenk nach Fig. 5 ist der Druckwinkel null geworden. Dies ist dadurch erreicht, dass die Führungsöffnung 151 am inneren Ende des Käfigs 150 als zylindrische Bohrung ausgebildet ist. Da damit das Steuerglied 152 keine axiale Halte kraft mehr auf den Käfig<B>150</B> ausüben kann, ist ein Zentrierring 153 mit einer inneren teilkugel förmigen Oberfläche 154 vorgesehen, die mit der äusseren Oberfläche des Käfigs 150 in Berührung steht. Da eine relative axiale Bewegung des Steuer gliedes 152 gegenüber der Führungsöffnung 151 in diesem Fall in der Führungsöffnung selbst mög lich ist, können die Führungsmittel einstöckig ausge bildet sein. Das Steuerglied 152 weist einen Flansch 156 auf, der auf einem Haltering 157 gleiten kann, welcher auch hier als in das innere Ende des Trägers 158 eingeschraubte Druckplatte ausgebildet ist. Ein Abstandsring 159 zwischen dem Zentrier ring 153 und dem Haltering 157 schafft das ge wünschte Spiel für den Flansch 156 zwischen den beiden letzteren Ringen. Die Dicke des Abstands ringes 159 ist so gewählt, dass der Flansch 156 mit einem Gleitsitz zwischen dem Zentrierring 153 und dem Haltering 157 sitzt. Eine teilkugelförmige Oberfläche 160, welche die Bewegungen der Führungsmittel steuert, indem sie mit einer Bohrung 161 im Steuerglied in Berührung steht, ist auch hier auf einem Fortsatz 162 am inne ren Ende des inneren Gliedes 163 des Gelenkes vor gesehen. In diesem Fall ist jedoch der Fortsatz 162 nicht einstöckig mit dem Glied 163 ausgebildet, er weist vielmehr einen Schaft 164 auf, welcher mit einem Presssitz in eine Bohrung im Ende des inneren Gliedes 163 passt. Statt dessen könnte, um die Not wendigkeit einer sehr genauen Bearbeitung zu um gehen und um den Zusammenbau zu erleichtern, der Fortsatz 162 mit einem Gleitsitz in das innere Glied 163 passen und unter Federdruck gegen das Steuer glied 152 stehen. Der Fortsatz 162 weist eine teilkugelförmige End- fläche 165 auf, die mit einer ebenen Innenfläche 166 des Steuergliedes<B>152</B> in Berührung steht. Die End- fläche <B>165</B> enthält das Zentrum des Gelenkes, so dass zwischen dem Fortsatz 162 und dem Steuerglied 152 keine relative Axialbewegung auftritt, wenn der Winkel zwischen dem inneren und dem äusseren Glied des Gelenkes geändert wird. Daher würde bei der angedeuteten Variante mit federbelastetem Fort satz die Feder nur allfällige geringfügige Herstel lungstoleranzen ausgleichen müssen. Bei dieser Va riante könnte auch der Abstandsring 159 wegge lassen ,sein, wobei der Umfangsrand des Zentrierrin- ges 153 ausgedehnt wäre, um eine Ausnehmung der gewünschten Breite für den Flansch 156 zu bilden, der von der Feder in Berührung mit .dem Haltering 157 gehalten würde. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist jedoch die Dicke des Abstands ringes 159 von grosser Bedeutung, da der Flansch 156 frei gleiten können muss und doch in axialer Rich tung zwischen den Ringen 153 und 157 genau ge halten sein soll. In der vorstehenden Beschriebung sind die Aus führungsformen nach den Fig. 3 bis 5 etwas weniger ins. einzelne gehend beschrieben als diejenige nach Fig. 1, um unnötige Wiederholungen der grundlegen den Konstruktionsmerkmale der Universalgelenke zu vermeiden. Diese Merkmale sind in Anbetracht der Beschreibung der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ohne weiteres aus der Zeichnung zu entneh men.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Universalgelenk, gekennzeichnet durch ein mit Längsrinnen versehenes äusseres Glied und ein mit Rinnen versehenes inneres Glied, das in einem hohlen Träger zentriert ist, von welchem drehmomentüber- tragende Kugeln, welche die beiden Glieder mit einander kuppeln, vorstehen und in entsprechende Rinnen in den beiden Gliedern eingreifen, wobei im Träger auch Führungsmittel für die Kugeln unter gebracht sind und wobei der Träger gleitbar im äusseren Glied angeordnet ist, um eine axiale Relativ bewegung zwischen den Gliedern aufnehmen zu kön nen. UNTERANSPRÜCHE 1.Universalgelenk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger die Form eines hülsenförmigen Teiles hat, der das innere Glied umgibt, und eine Wand mit langgestreckten Durch gangsöffnungen aufweist, in denen die Kugeln ange ordnet sind. 2. Universalgelenk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln mit den Führungs mitteln in direkter Berührung stehen. 3. Universalgelenk nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel in Abständen angeordnete Führungsringe umfassen, zwischen welchen die Kugeln angeordnet sind und welche mit den Kugeln in Berührung stehende Füh rungsflächen aufweisen, wobei die Führungsringe in parallelen Ebenen radial zur Gelenkachse gleitbar sind. 4.Universalgelenk nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass jeder der Führungsringe eine zentrale Bohrung aufweist, die mit einer Füh rungsfläche auf dem inneren Glied in Berührung steht, so dass eine Veränderung des Winkels zwi schen den beiden Gliedern entgegengesetzt gleiche Verschiebungen der Führungsringe in den genannten parallelen Ebenen zur Folge hat. 5. Universalgelenk nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsringe auf Halteringen gleitbar sind, die in den Enden des Trägers befestigt sind. 6. Universalgelenk nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Kugelkäfig, dessen Bewegungen durch die Führungsmittel gesteuert werden, um die Kugeln an vorbestimmten Stellen zu halten. 7.Universalgelenk nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Käfig äussere und innere teilkugelförmige Oberflächen aufweist, die mit komplementären Oberflächen des Trägers und des inneren Gliedes in Berührung stehen, um das innere Glied im Träger zu zentrieren. B. Universalgelenk nach Unteranspruch 6, ge kennzeichnet durch ein langgestrecktes Führungs- glied, das sich durch eine Bohrung im Käfig er streckt und mit dieser Bohrung in Berührung steht, wobei das Führungsglied in dem Zustand des Ge lenkes, in welchem die Glieder keinen Winkel mit einander bilden, auf die Gelenkachse ausgerichtet ist und wobei das eine Ende des Führungsgliedes im Träger und das andere Ende im inneren Glied ge führt sind.9. Universalgelenk nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel in einer Ebene gleitbar sind, die radial zum Gelenk angeordnet ist, und dass die Führungsmittel in eine Führungsöffnung im Kugelkäfig eingreifen. 10. Universalgelenk nach Unteranspruch 9, ge kennzeichnet durch einen Fortsatz am inneren Glied, der in eine Bohrung in den Führungsmitteln eingreift, um beim Ändern des Winkels, den die beiden Glieder des Gelenkes miteinander bilden, eine Gleitbewegung der Führungsmittel zu bewirken. 11. Universalgelenk nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Fortsatz mit dem inneren Glied einstückig ausgebildet oder in demselben befestigt ist. 12.Universalgelenk nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel einen in seitlicher Richtung gleitbaren Führungsring um fassen, der mit dem genannten Fortsatz in Berüh rung steht und auf dem ein in axialer Richtung gleitbares, federbelastetes Steuerglied montiert ist, das in die Führungsöffnung im Kugelkäfig eingreift. 13. Universalgelenk nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel ein in seitlicher Richtung gleitbares, in axialer Richtung gehaltenes Steuerglied umfassen, das in die Führungs öffnung im Kugelkäfig eingreift, wobei das Steuer glied in der Führungsöffnung axial gleitbar ist. 14.Universalgelenk nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass das Steuerglied einen Flansch aufweist, der gleitbar und in axialer Rich tung geführt zwischen einem Zentrierring und einem Haltering gehalten ist, wobei der Zentrierring und der Haltering im Träger befestigt sind und wobei der Zentrierring so ausgebildet ist, dass er beim Zen trieren des Kugelköfigs relativ zum inneren Glied mithilft. 15. Universalgelenk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kugelrinnen im inne ren und im äusseren Glied elliptische Querschnitts form haben. 16.Universalgelenk nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die elliptische Form der Rinnen so gewählt ist, dass der Druckwinkel 45 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB44422/61A GB950009A (en) | 1961-12-12 | 1961-12-12 | Improvements in or relating to universal joints |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH400682A true CH400682A (de) | 1965-10-15 |
Family
ID=10433220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1465862A CH400682A (de) | 1961-12-12 | 1962-12-12 | Universalgelenk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3176476A (de) |
AT (1) | AT240115B (de) |
CH (1) | CH400682A (de) |
ES (1) | ES283337A1 (de) |
GB (1) | GB950009A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1360814A (fr) * | 1963-04-03 | 1964-05-15 | Citroen Sa Andre | Joint homocinétique coulissant |
GB1021690A (en) * | 1963-05-14 | 1966-03-09 | Holset Engineering Co | Improvements in and relating to universal joints and couplings |
GB1072144A (en) * | 1965-03-24 | 1967-06-14 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
GB1150954A (en) * | 1966-09-16 | 1969-05-07 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to Flexible Seals |
GB1156626A (en) * | 1966-09-24 | 1969-07-02 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to Universal Joints |
US3368370A (en) * | 1966-12-06 | 1968-02-13 | Bendix Corp | Universal joint |
US3611816A (en) * | 1969-06-02 | 1971-10-12 | Continental Gummi Werke Ag | Sleeve for sealing coaxially arranged parts |
BE755939A (fr) * | 1969-09-09 | 1971-02-15 | Gkn Transmissions Ltd | Perfectionnements relatifs aux joints universels a vitesse constante |
SE394830B (sv) * | 1972-08-31 | 1977-07-11 | Uni Cardan Ag | Tetningsmanschett |
JPS51119447A (en) * | 1975-03-18 | 1976-10-20 | Nissan Motor Co Ltd | Slidable uniformity velocity universal joint |
JPH0612258Y2 (ja) * | 1987-04-30 | 1994-03-30 | 本田技研工業株式会社 | スライド式自在継手におけるインナ部材のストツパ装置 |
AU4055900A (en) * | 1999-03-31 | 2000-10-16 | Gregory W. Stocks | Joint prosthesis assembly and method for installing same |
WO2015153431A2 (en) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Constant velocity joint assembly |
BR112018016220A2 (pt) | 2016-02-10 | 2018-12-18 | Dana Automotive Systems Group | conjunto de junta |
RU2018143365A (ru) | 2016-05-10 | 2020-06-10 | Дана Отомоутив Системз Груп, Ллк | Узел пыльника для шарнира равных угловых скоростей |
KR20190136045A (ko) | 2017-03-31 | 2019-12-09 | 데이나 오토모티브 시스템즈 그룹 엘엘씨 | 등속 조인트 조립체 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2313279A (en) * | 1938-08-01 | 1943-03-09 | Suczek Robert | Universal joint |
US2352776A (en) * | 1940-02-03 | 1944-07-04 | Borg Warner | Constant velocity universal joint |
US2615317A (en) * | 1949-05-31 | 1952-10-28 | Alfred H Rzeppa | Constant velocity universal joint |
US2911805A (en) * | 1957-03-05 | 1959-11-10 | Wildhaber Ernest | Universal joint |
US3041858A (en) * | 1961-04-10 | 1962-07-03 | Wildhaber Ernest | Universal joint |
-
1961
- 1961-12-12 GB GB44422/61A patent/GB950009A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-12-10 US US243369A patent/US3176476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-12-12 ES ES283337A patent/ES283337A1/es not_active Expired
- 1962-12-12 CH CH1465862A patent/CH400682A/de unknown
- 1962-12-12 AT AT971162A patent/AT240115B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3176476A (en) | 1965-04-06 |
GB950009A (en) | 1964-02-19 |
AT240115B (de) | 1965-05-10 |
ES283337A1 (es) | 1963-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219189C2 (de) | Tripode-Gleichlauffestgelenk | |
CH400682A (de) | Universalgelenk | |
DE1297415B (de) | Gleichlauf-Drehgelenk | |
DE2430027B1 (de) | ||
DE2742384C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2219868A1 (de) | Homokinetische Wellenkupplung | |
DE4031819C1 (en) | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque | |
DE1298787B (de) | UEberlastsicherheitskupplung | |
DE2461289B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE1477279A1 (de) | Spannzange | |
DE2142965B2 (de) | Gelagerte Keilwellenverbindung | |
DE2219720C3 (de) | Lagerschale für ein Kreuzgelenk | |
DE2926710A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE2404766C2 (de) | Kreuzscheibenkupplung zur kraftschlüssigen Verbindung parallel einander gegenüberliegender, versetzt angeordneter Wellen oder dergleichen Rotationskörper | |
DE2821719A1 (de) | Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit | |
DE1270371B (de) | Drehmoment-UEberlastsicherung an einer Gewindeschneidvorrichtung | |
DE2711177C2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE3211612A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE3148489A1 (de) | "gleichlaufgelenk" | |
DE2843935C2 (de) | Teleskopantriebswelle | |
DE3206435C2 (de) | Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung | |
DE3013182A1 (de) | Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben | |
DE1101059B (de) | UEberlastungskupplung | |
DE69402430T2 (de) | Drehzahlvariator, insbesondere für fahrzeuge | |
DE889851C (de) | Universalgelenk |