DE2729026B2 - Schirm - Google Patents
SchirmInfo
- Publication number
- DE2729026B2 DE2729026B2 DE2729026A DE2729026A DE2729026B2 DE 2729026 B2 DE2729026 B2 DE 2729026B2 DE 2729026 A DE2729026 A DE 2729026A DE 2729026 A DE2729026 A DE 2729026A DE 2729026 B2 DE2729026 B2 DE 2729026B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sticks
- screen according
- handle
- parallel
- covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B11/00—Umbrellas characterised by their shape or attachment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
- A45B2023/0093—Sunshades or weather protections of other than umbrella type
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirm der im Oberbegriff des Anspruchs 1 wiedergegebenen Art.
Ein soicher Schirm ist durch die US-PS 34 64 431 bekanntgeworden. Die beiden Stöcke sind im unteren
v> Bereich gelenkig miteinander verbunden und bei
aufgespanntem Schirm V-förmig gespreizt. Die beiden Schirmdächer können gegenüber den Stöcken geneigt
werden, so daß sie bei gespreizten Stöcken beide eine horizontale Lage einnehmen können. Die Bespannung
w erstreckt sich über beide Schirmdächer. Eine andere
Ausführungsform in der US-PS 34 64 431 sieht zwei separate Schirme vor, die als Einzelschirme verwendet
werden können. Die Schirme können in der Nähe des Handgriffs miteinander gelenkig verbunden werden und
" besitzen separate Schirmdächer, die ebenfalls gegenüber
den Stöcken in einer horizontalen Stellung geneigt werden können. An den einander zugewandten Kanten
der Schirmdächer ist ein Reißverschluß vorgesehen, mit welchem die an sich separaten Schirmdächer miteinan-
w) der verbunden werden können.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Schirm der ersten vorstehend genannten Art, welcher also eine gemeinsame
Bespannung für beide Stöcke aufweist, dahingehend auszugestalten, daß er wahlweise als Schirm mit
annähernd kreisförmigem Grundriß des Schirmdaches für eine Person und bei vergrößerter Grundrißfläche als
Schirm für zwei Personen Verwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst
Bei der Verwendung für eine Person werden die Stöcke in die Parallellage gebracht, miteinander
gekuppelt, wird der Reißverschluß geschlossen und wird
dann die Spannung des Schirmdachs durch Betätigung der beiden Schieber vorgenommen. Zur Verwendung
für zwei Personen werden die Stöcke entkoppelt, wird der Reißverschluß gelöst und wird nach Spreizung der
Stöcke das nunmehr um den rechteckigen Mittelteil der Bespannung vergrößerte Schirmdach aufgespannt.
Die Unteransprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schirms in auf
volle Breite aufgespanntem Zustand im Schnitt nach der Linie 1-1 in F ■ g. 1;
F i g. 2 zeigt eine Ansicht gemäß F i g. 1 von oben;
F i g. 3 zeigte eine Ansicht entsprechend F i g. 1 des aufgespannten Schirms, wobei die Bespannung wie auch
in allen weiteren Figuren durch strichpunktierte Linien nur angedeutet ist;
Fig.4 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 3 von
oben;
F i g. 5 und 6 zeigen F i g. I und 2 entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 bis 10 zeigen den Fig. 1 bis 4 entsprechende
Ansichten einer vierten Ausführungsform;
F i g. 11 zeigt eine Ansicht eines Spreizgestänges für
die Stöcker;
Fig. 12 zeigt eine Ansicht nach der Linie H-II in Fig. 11 von oben;
Fig. 13 zeigt eine Detailansicht der Stöcke und des Spreizgestänges in zusammengelegtem Zustand;
Fig. 14 zeigte eine Seitenansicht eines weiteren Spreizgestänges;
Fig. 15 zeigt eine Ansicht nach der Linie III-III in
Fig. 14 von oben;
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kupplung
für die beiden Stöcke;
Fig. 17 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 14 bei zusammengelegten Stöcken.
Im Folgenden tragen bei mehreren Ausführungsformen gleichbleibende Teile gleiche Bezugszahlen.
Bei dem Schirm 1 nach F i g. 1 bis 4 ist mit einem in der üblichen Weise gebogenen Handgriff 12 ein
Lagerstück fest verbunden. Das Lagerstück 25 weist eine schlitzförmige Ausnehmung auf, in die in der die
normale Betriebsstellung des Schirms darstellenden Fig. 1 von oben zwei Stöcke 11 mit ihren Enden
eingreifen, die am Grund der Ausnehmung schwenkbar gelagert sind, so daß die Stöcke 11 aus der :n Fig. 1
dargestellten. V-förmig gespreizten Stellung in eine in F i g. 3 dargestellte Parallellage verschwenkt werden
können.
In der Mitte zwischen den Stöcken 11 ist ein rohrförmiger Hilfsstab 22 angebracht, der fest mit dem
Lagerstück 25 verbunden ist und ein über einen in einem Schlitz 26 geführten Handgriff 28 ausschiebbares
Schieberohr 23 enthält. Das Schieberohr 23 kann mittels des Handgriffs 28 bis zu einer dem Handgriff 12
abgewandten Verriegelungsstellung ausgeschoben werden.
Die Stöcke 11 sind geteilt und weisen in ihrem oberen
Bereich ein Gelenk 11 a auf, um das die die Stockspitzen
13 umfassenden oberen Teile 11' der Stöcke U in der
Spreizebene schwenkbar sind. Die die Stockspitzen 13 umfassenden Teile XY der Stöcke 11 machen etwa ein
Drittel der Gesamtlänge der Stöcke 11 aus.
Mit Abstand unterhalb des Endes der Stockspitzen 13 sind Kronen 15 vorgesehen, an denen die Dachstangen
16 in einer durch die Achse der Stockspitzen 13 gehenden Ebene schwenkbar gelagert sind.
Die Dachstangen 16 sind in dem Ausführungsbeispiel jeweils auf den Außenseiten der oberen Teile 11' der
Stöcke 11 in gleichmäßigen Abständen angeordnet und untereinander gleichlang. Die Abstände betragen in
dem Ausführungsbeispiel 45°. Es sind jeweils fünf Dachstangen 16 vorhanden; auf den einander zugewandten
Seiten der beiden Stockspitzen 13 fehlen Dachstangen. Es ergeben sich somit zwei etwa
halbkreisförmige Schirmflächen 14a, die mit ihrem einander zugewandten geraden Seiten einen dem
Abstand der Stockspitzen 13 entsprechenden Abstand voneinander aufweisen und durch eine etwa rechteckige
Schirmfläche 146 voneinander getrennt sind (Fig. 2). Die Bespannung insgesamt ist mit 14 bezeichnet und in
ihren Umrissen durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Auf den Stöcken U sitzen Schieber 18, an denen Streben 17 in einer durch die Achse der Stöcke 11 bzw.
der Stockspitzen 13 gehenden Ebene schwenkbar angebracht sind, die mit ihrem anderen Ende an den
Dachstangen 16 in deren mittleren Bereich angreifen und diese beim Verschieben der Schieber 18 in der
gegen die Stockspitzen 13 weisenden Richtung ausstellen und gemäß F i g. 1 beim Slraffwerden der Bespannung
14 durchbiegen. Die Schieber 18 werden durch eine vorspringende Arretierung 7 in der oberen Lage
festgehalten.
Gegen den Hilfsstab 22 stützt sich eine das Schieberohr 23 umgebende Druckfeder 21 ab. die gegen
einen auf dem Schieberohr 23 gegenüber diesem verschiebbar angeordneten Schieber 8 wirkt. An dem
Schieber 8 sind Spreizgestänge 9 angelenkt, die an den Kronen 15 angreifen und unter der Wirkung der
Druckfeder 21 die Stöcke 11 V-förmig auseinanderzutreiben
trachten, sobald diese nur ein wenig gespreizt sind. Auf diese Weise wird der Aufspannvorgang
unterstützt.
Damit die Stockspitzen 13 eine bestimmte gegenseitige Lage, in dem Ausführungsbeispiel eine Parallellage
beibehalten, ist ein Gestänge vorgesehen, welches aus ein Parallelogrammgestänge bildenden Querstangen 20
besteht, die in Richtung des Schieberohrs 23 Abstand voneinander aufweisen und sowohl an den Stockspitzen
13 als auch an dem Schieberohr 23 in der Spreizebene schwenkbar angelenkt sind.
Die Grenzstellung der Spreizung der Stöcke 11 und
damit des Abstandes der Stockspitzen 13 wird durch ein in Höhe der Bespannung 14 verlaufendes, die Stockspitzen
13 verbindendes Band Hebestimmt
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist auf der Oberseite der Bespannung 14 in Höhe der Stockspitzen 13 senkrecht
zur Spreizebene je eine Hälfte eines über die ganze Breite der Bespannung 14 gehenden teilbaren Reißverschlusses
14</angebracht.
Die Zweckbestimmung des Reißverschlusses 14dgeht aus den Fig. 3 und 4 hervor. Wenn es nämlich
erwünscht ist, den Schirm i statt mit der vergrößerten Schirmfläche nach F i g. 2 wie einen normalen Schirm zu
benutzen, werden die Stöcke 11 in eine parallele Lage
gebracht und durch eine an den Stockspitzen 13 angreifende Kupplung 33 aneinander festgelegt. Die
Kupplung 33 ist in dem Ausführungsbeispiel als eine Art Lasche mit zwei Lochungen für die Stockspitzen 13
ausgebildet.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 16 dargestellt.
■>
Nach der Festlegung der Stöcke 11 in der aus F i g. 3
ersichtlichen Lage wird der Reißverschluß !^geschlossen,
wobei das die rechteckige Schirmfläche 14i>(F i g. 2)
bildende Material in Form einer Schlaufe zwischen den Stöcken It herabhängt. Der Schirm 1 kann dann i<
> aufgespannt werden, indem die beiden Schieber 18 bis zu ihrer Raststellung hochgeschoben werden. Die
Bespannung 14 wird dadurch mittels der Streben 17 und der Dachstangen 16 zu der aus den Fig.3 und 4
ersichtlichen Form aufgespannt, in der die beiden etwa is
halbkreisförmigen Schirmflächen 14a zusammengedrückt sind und sich die übliche etwa kreisförmig
begrenzte Grundrißfläche ergibt.
In den F i g. 5 und 6 ist ein Schirm 100 dargestellt, der sich dadurch von dem Schirm 1 unterscheidet, daß die
Stöcke 111 gerade und starr durchgehend ausgebildet
sind und kein Gelenk 11a (Fig. 1) aufweisen. Ein Parallelogrammgestänge 20 (Fig. 1) zur Parallelführung
der oberen Teile der Stöcke ist daher nicht erforderlich. Die Spreizung der Stöcke 111 erfolgt allein mit
Hilfe der Hilfsstreben 109 unter federnder Abstützung mittels der Feder 21 durch Hochschieben des Handgriffs
28 bis in seine obere Raststellung und die Aufspannung in der üblichen Weise durch Hochschieben
der Schieber 18 bis zu ihrer Raststellung. w
Auch bei dem Schirm 100 kann statt der breiten Ausführung nach F i g. 6 durch Zusammenklappen der
Stöcke 11t, deren gegenseitiges Verriegeln und Schließen des teilbaren Reißverschlusses Hd ein
normaler Schirm hergestellt werden, bei dem die Schirmfläche 1146 zu einer Falte zusammengefaltet ist
und die beiden Schirmflächen 114a zu einer kreisrunden
begrenzten Schirmfläche zusammenrücken.
Bei dem Schirm 300 der F i g. 7 bis 14 ist wieder kein
Hilfsstab vorhanden und sind die beiden Stöcke 311 gerade und starr durchgehend ausgebildet. Sie sind in
einem Lagerstück 225 gelagert, welches dem Lagerstück 25 entspricht Jeder Stock 311 trägt fünf um 45°
versetzte Dachstangen 16. Die durch das Fehlen der für eine Ergänzung zur runden gleichmäßigen Besetzung
mit Dachstangen noch notwendigen drei Dachstangen gekennzeichneten Seiten der Dachstangenanordnungen
der beiden Stöcke 311 liegen einander gegenüber. Die Grundrißgestalt der Schirmfläche entspricht derjenigen
der F i g. 6. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann, so
wie aus den Fig.9 und 10 ersichtlich ist, durch Zusammenlegen der Stöcke 311 in die Parallellage und
Koppeln derselben sowie nach Schließen eines teilbaren Reißverschlusses 14d aus dem Schirm der F i g. 8 mit
vergrößerter Schirmfläche ein Schirm nach der F i g. 10 mit normaler, kreisförmig umgrenzter Schirmfläche
gemacht werden.
In den Fig.7 bis 10 ist zum Spreizen der Stöcke 311
ein aus Querstangen 320 bestehendes als Ganzes mit
321 bezeichnetes Spreizgestänge vorgesehen. Die Querstangen 320 greifen in der Nähe der Kronen 15 im
oberen Bereich der Stöcke 311 an diesen an und verlaufen etwa parallel zueinander bis zur Mitte
zwischen den Stöcken 311, wo sie an einem Mittelstück
322 in der Spreizebene schwenkbar gelagert sind. Zum
Schließen des Schirms wird das Mittelstück 322 gemäß F i g. 9 nach unten gezogen, wodurch die Stöcke 311 aus
der gespreizten Lage in die Parallellage kommen, wie es
aus F i g. 9 ersichtlich ist. Beim Aufspannen des Schirm: wird das Mittelstück 322 aus der in F i g. 9 dargestellte
Lage hochgeschoben, wodurch sich die Stöcke 31 spreizen. Das Spreizgestänge 321 rastet dann in der ii
F i g. 7 dargestellten Lage ein. Nach dem Spreizen dei Stöcke 311 werden durch Betätigung der Schieber 31t
die Dachstangen 16 ausgestellt.
In den Fig. 1 bis 13 ist das Spreizgestänge321 meh
im einzelnen dargestellt. Die Stöcke 311 tragen Stockspitzen 313 aus Holz, die auf den einande
zugewandten Seiten eine nach Art eines Druckknopfes ausgebildete Kupplung 333 tragen, mittels deren di
Stöcke 311 in der Parallellage entsprechend Fig.S
aneinander festlegbar sind.
An den im oberen Bereich der Stöcke 31 angebrachten Kronen 15 sind die oberen Querstangen
320 mit dem einen Ende in der Spreizebene schwenkba gelagert. Mit dem anderen Ende greifen die Querstan
gen 320 über Zapfen 323 an dem Mittelstück 322 an.
Die unteren Querstangen 320 verlaufen mit einem gewissen Abstand etwa parallel unterhalb der oberen
Querstangen 320 und sind an einem Ende über Zapfen 324 an den Stöcken 311 und am anderen Ende übei
Zapfen 325 an dem Mittelstück 322 gelagert.
Das Mittelstück 322 besteht aus einem Mittelteil 326 und zwei auf beiden Seiten derselben angeordneten
Schalen 327, die auf den Außenseiten Anschläge 32t bildende vertiefte Ausnehmungen für die Aufnahme dei
Enden der unteren Querstangen 320 aufweisen. i Ausnehmungen sind so bemessen, daß die Enden dei
unteren Querstangen 320 gerade hineinpassen. Di<
Schalen 327 können durch gemäß F i g. 11 senkrecht zui
Zeichenebene erfolgenden Fingerdruck gegen Feder wirkung gegeneinander gedrückt werden, wodurch
Enden der unteren Querstangen 320 aus den Ausnehmungen freikommen und um die Zapfen 325 ver
schwenkbar werden. Zum Zusammenlegen des Schirm: wird also auf den den Griffansatz 329 bildenden Teil dei
Schalen 327 ein Druck ausgeübt und das Mittelstück 322
gemäß F i g. 11 nach unten gezogen. Dadurch legt siel
das Spreizgestänge 321 in der aus Fig. 13 ersichtlicher Weise zwischen den Stöcken 311 zusammen. Die
Schieber 318 sind auf den einander und derr Spreizgestänge 321 zugewandten Seiten 319 abgeflacht
so daß sie bei zusammengelegten Stöcken 311 an den Spreizgestänge 321 vorbei betätigt werden können, wie
es in F i g. 13 ersichtlich ist Zum öffnen des Schirm:
werden zunächst die Stöcke 311 gespreizt, gegenüber!
Die das Mittelstück 322 hochgeschoben wird, bis es ir
der in F i g. 11 dargestellten Stellung einrastet. Diesfj
Bewegung wird durch die Stahlfedern 330, die in di Stöcke 311 eingesteckt sind und an den obereij
Querstangen 320 angreifen, unterstützt
In den Fig. 14 bis 16 ist ein vereinfachte Spreizgestänge 351 dargestellt, bei dem nur zwe
Querstangen 350 vorhanden sind, die sich zwischen dei
Stöcken 311 erstrecken und in der Mitte mit dei einander zugewandten Enden über Zapfen 353 an einen
Mittelstück 352 gelagert sind. An den anderen Endet sind die Querstangen 350 über Zapfen 354 an dei
Stocken 311 angelenkt.
Die Querstangen 350 bestehen aus Rohrabschnitter die an den Enden die Stöcke 311 gabelförmig umgreifer
Mit einem Grund der Gabel liegt das Spreizgestängi 351 in der in Fig. 14 dargestellten Lage bei 355 gegei
den Außenumfang des jeweiligen Stockes 311 ar wodurch die Schwenkbewegung der Querstange 351
gemäß F i g. 14 nach oben begrenzt wird. Es versteh
sich, daß der Zapfen 354 außerhalb der durch die Stelle 355 gegebenen Fluchtlinie liegt, damit eine sichere
Anlage gewährleistet ist.
Auch bei dem Spreizgestänge 351 wird die Spreizbewegung durch Zugfedern 360 unterstützt, die im Innern
der die Querstangen 350 bildenden Rohrabschnitte angeordnet sind und über ein Zugglied 361, welches
über einen im unteren Bereich des Mittelstücks angebrachten Zapfen 362 geleitet ist, miteinander
verbunden sind.
In F i g. 16 ist eine Kupplung 433 für aus Rohrmaterial
bestehende Stöcke 311 dargestellt. Die Stöcke weisen auf den einander zugewandten Seiten Längsschlitze 434
bzw. 435 auf. Die Kupplung 433 besteht aus einem W-förmigen Ausschnitt aus Federmaieriai, wobei an
den unteren Scheiteln des »W« nach außen gerichtete Ansätze 437 vorgesehen sind. Die äußeren Schenkel 439
des »W« tragen nach außen weisende Griffknöpfe 438. Durch Angriff an den Griffknöpfen 438 können die
inneren Schenkel 436 des »W« soweit zusammengedrückt werden, daß der die Kupplung 433 bildende
Ausschnitt in den Schlitz 434 eingeführt werden kann. Nach dem Loslassen spreizen sich die inneren Schenkel
436 auseinander, wodurch die Ansätze 437 die in Längsrichtung gelegenen Ränder des Längsschlitzes
434 untergreifen und den Ausschnitt an dem in Fi g. 16 auf der linken Seite gelegenen Stock 311 festlegen.
Der Schlitz 435 ist so bemessen, daß die äußeren Schenkel 439 beim Zusammendrücken der Stöcke 311
an den in Längsrichtung gelegenen Rändern des Längsschlitzes 435 mit den Schrägen 440 abrutschen, die
äußeren Schenkel 439 zusammengedrückt werden und die nach außen weisenden hakenförmigen Ansätze der
äußeren Schenkel 439 die in Längsrichtung gelegenen Ränder des Längsschlitzes 435 von innen hintergreifen.
Durch Zusammendrücken der Griffknöpfe 438 werden die äußeren Schenkel 439 einander angenähert,
wodurch die Kupplung 433 aus dem Längsschlitz 435 herausgezogen werden kann. Die Bemessung der
Schenkelstärken ist so, daß bei einer normalen Zusammendrückung der Griffknöpfe 438 nur die
Entkopplung der gemäß F i g. 16 rechten Seile eintritt.
Auf den beiden Stöcken 311 sitzen knapp unterhalb des Spreizgestänges 351 Abstandsstücke 380 in Gestalt
auf die Stöcke 311 aufgeschobener und diese stramm umschließender Kunststofiormteile. Auf den einander
zugewandten Seiten sind die Abstandsstücke 380, wie aus Fig. !7 ersichtlich isi, von etwa U-iörmigern
Querschnitt, wobei die Schenkel des »U« gegeneinander gerichtet sind und der eine Schenkel eine parallel zu
dem Stock 311 verlaufende Schneide 381 bildet, während der ihm gegenüberliegende Schenkel eine
entsprechende Einkerbung 382 aufweist, in die sich die Schneide 381 einfügt. Von den beiden Schenkeln eines
Abstandsstücks 380 weist jeweils einer die Schneide 381, der andere die Einkerbung 382 auf, so daß die
Abstandsstücke 380 bei umgekehrter Anordnung in der in Fig. 17 dargestellten Weise ineinanderpassen und
nur eine Ausführungsform des Abstandsstückes 380 hergestellt werden muß.
Die Anbringung der Abstandsstücke 380 gewährleistet bei entsprechend Fig.9 zusammengelegten Stökken
311 eine sichere Abstützung der Stöcke 311 aneinander, so daß die beiden Stöcke 311 eine recht
verbindungssteife Einheit bilden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Schirm mit zwei an einem Handgriff gelagerten Stöcken, die aus einer parallelen und dicht
benachbarten Lage V-förmig spreizbar sind und von denen jeder eine Krone mit schwenkbar gelagerten
Dachstangen trägt, mit je einem auf den Stöcken verschiebbaren Schieber, mit an jedem Schieber und
jeweils im Mittelbereich der Dachstangen angelenkten Streben und mit einer mit den Dachstangen
verbundenen, den Dachstangen beider Stöcke gemeinsamen Bespannung, dadurch gekennzeichnet,
daß daß auf der Bespannung (14, 114, 314) in einer zur Spreizebene der Stöcke (U, 111,
311) senkrechten Ebene ein über die ganze Bespannung sich erstreckender, bei Parallellage der
Stöcke schließbarer, und dabei den rechteckigen Mittelteil (146,H4b)der Bespannung überbrückender
Reißverschluß (Hc^ angeordnet und daß ein am
freien Endbereich der Stöcke angreifendes Spreizgestänge (9,109,321,351) für die Stöcke vorgesehen
ist.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizgestänge (9, 109, 321, 351) ein
separates, unabhängig von dem durch Betätigung der Schieber (18, 318) erfolgten Aufspannen
betätigbares Gestänge ist.
3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte zwischen den Stöcken (11, 111)
ein am Handgriff (12) befestigter Hilfsstab (24) vorgesehen ist, an dem ein vom Handgriff (12)
hinweg bis in eine arretierte Stellung vorschiebbarer Schieber (28,21,8) angeordnet ist, an dem zwei das
Spreizgestänge (9, 109) bildende Hilfsstreben mit einem Ende angelenkt sind, während das andere
Ende an den Kronen (15) der beiden Stöcke (11,111) angelenkt ist.
4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (28, 21, 8) aus zwei in
Längsrichtung des Hilfsschiebers (24) gegeneinander beweglichen Teilen (28, 8) besteht, von denen
Teil (28) arretierbar ist und an deren anderem Teil (8) das Spreizgestänge (9, 109) angreift, und daß
zwischen den beiden Teilen (28, 8) eine Feder (21) vorgesehen ist, die in der arretierten Stellung des
Schiebers (28, 21, 8) die Stöcke (11, Ul) unter Federwirkung spreizt.
5. Schirm nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöcke (U) in
gleicher Höhe geteilt und die Teile durch ein Schwenklager (llaj verbunden sind und daß die
oberen Teile (H') der Stöcke (11) durch ein Parallelogrammgestänge (20) zueinander parallel
geführt sind.
6. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizgestänge (321, 351) in einer der
Spreizstellung der Stöcke (311) entsprechenden Stellung einrastet und zum Zusammenlegen des
Schirms (300) zwischen die Stöcke (311) einklappbar ist.
7. Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizgestänge (321,351) aus mit ihren
Enden an den Stöcken (311) angelenkten Querstangen (320,350) besteht, die in der Mitte zwischen den
Stöcken (311) gegen den Handgriff (12) über ein Gelenk knickbar miteinander verbunden und aus der
geknickten Stellung über die geradlinig fluchtende Stellung hinaus in eine einen geringen Winkel in die
andere Richtung geknickten Stellung bringbar sind, in der das Weiterknicken durch einen Anschlag (328,
355) verhindert ist
8. Schirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk an einem einen Griffansatz (329)
tragenden Mittelstück (322) vorgesehen ist, an welchem der Anschlag (32) für die Querstange (320)
gebildet ist.
9. Schirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (322) zwei einander
gegenüberliegende, gegen Federwirkung gegeneinander drückbare Schalen (327) umfaßt, die auf der
Außenseite Anschläge (328) bildende Ausnehmungen zur Aufnahme der Enden der Querstangen (320)
in deren Endstellungen aufweisen.
10. Schirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen (350) die Stöcke (311)
mit gegabelten Enden umgreifen, an den Enden mittels Querzapfen (354) an den Stöcken (311)
gelagert sind und mit einem Gabelgrund (355) in der Endstellung gegen die Stöcke (311) anliegen.
11. Schirm nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß Federn (330, 361) vorgesehen sind, die das Spreizgestänge (321, 351)
gegen die Endstellung zu drücken bestrebt sind.
12. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplung (33, 333, 433) vorgesehen ist, mittels deren die Stöcke
(U, 111, 311) in ihrer Parallellage aneinander festlegbar sind.
13. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Stöcken (311) Abstandsstücke (380) vorgesehen sind, die bei
parallel zusammengelegten Stöcken (311) mit Vorsprüngen (381) und Vertiefungen (382) ineinander
eingreifen.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759335 DE2759335C2 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Schirm |
DE2729026A DE2729026C3 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Schirm |
US05/823,202 US4144900A (en) | 1976-08-20 | 1977-08-09 | Umbrella |
CA284,342A CA1068193A (en) | 1976-08-20 | 1977-08-09 | Umbrella |
FR7724659A FR2363297A1 (fr) | 1976-08-20 | 1977-08-10 | Parapluie |
IT26702/77A IT1083937B (it) | 1976-08-20 | 1977-08-12 | Ombrello |
GB34284/77A GB1547322A (en) | 1976-08-20 | 1977-08-16 | Umbrellas |
CH1001177A CH621931A5 (de) | 1976-08-20 | 1977-08-16 | |
AT0598177A AT369633B (de) | 1976-08-20 | 1977-08-18 | Schirm |
JP10005977A JPS5325156A (en) | 1976-08-20 | 1977-08-19 | Umbrella |
NL7709208A NL7709208A (nl) | 1976-08-20 | 1977-08-19 | Paraplu. |
NO781975A NO781975L (no) | 1977-06-28 | 1978-06-06 | Paraply. |
SE7806614A SE7806614L (sv) | 1977-06-28 | 1978-06-06 | Paraply |
DK254978A DK254978A (da) | 1977-06-28 | 1978-06-08 | Skaerm |
AU36983/78A AU517291B2 (en) | 1977-06-28 | 1978-06-09 | Variable area umbrella |
US05/949,559 US4274429A (en) | 1976-08-20 | 1978-10-10 | Umbrella |
CA335,258A CA1077371A (en) | 1976-08-20 | 1979-09-10 | Umbrella |
AT245180A AT389807B (de) | 1976-08-20 | 1980-05-08 | Schirm |
HK393/80A HK39380A (en) | 1976-08-20 | 1980-07-31 | Improvements in umbrellas |
SE8102847A SE8102847L (sv) | 1977-06-28 | 1981-05-07 | Paraply |
FR8113556A FR2481896A1 (fr) | 1976-08-20 | 1981-07-09 | Parapluie de grande surface a double manche |
NL8103826A NL8103826A (nl) | 1976-08-20 | 1981-08-14 | Paraplu. |
NO814050A NO814050L (no) | 1977-06-28 | 1981-11-27 | Paraply. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2729026A DE2729026C3 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Schirm |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729026A1 DE2729026A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2729026B2 true DE2729026B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2729026C3 DE2729026C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=6012527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729026A Expired DE2729026C3 (de) | 1976-08-20 | 1977-06-28 | Schirm |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU517291B2 (de) |
DE (1) | DE2729026C3 (de) |
DK (1) | DK254978A (de) |
NO (2) | NO781975L (de) |
SE (2) | SE7806614L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5263505A (en) * | 1992-07-10 | 1993-11-23 | Yeom Cheon J | Oblong umbrella |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US990632A (en) | 1907-06-28 | 1911-04-25 | Charles F Burton | Umbrella. |
US3464431A (en) | 1968-02-16 | 1969-09-02 | Ruth F Nathans | Umbrella |
US3672381A (en) | 1969-08-19 | 1972-06-27 | Nobutoshi Kida | Collapsible umbrella capable of automatic opening |
-
1977
- 1977-06-28 DE DE2729026A patent/DE2729026C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-06 SE SE7806614A patent/SE7806614L/xx unknown
- 1978-06-06 NO NO781975A patent/NO781975L/no unknown
- 1978-06-08 DK DK254978A patent/DK254978A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-06-09 AU AU36983/78A patent/AU517291B2/en not_active Expired
-
1981
- 1981-05-07 SE SE8102847A patent/SE8102847L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-11-27 NO NO814050A patent/NO814050L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2729026C3 (de) | 1981-01-22 |
NO814050L (no) | 1978-12-29 |
SE7806614L (sv) | 1978-12-29 |
NO781975L (no) | 1978-12-29 |
SE8102847L (sv) | 1981-05-07 |
DK254978A (da) | 1978-12-29 |
AU517291B2 (en) | 1981-07-23 |
AU3698378A (en) | 1979-12-13 |
DE2729026A1 (de) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621931A5 (de) | ||
DE69402184T2 (de) | Faltbare einheit zum tragen oder transport einer person | |
DE102006004592B3 (de) | Zwischengelenk eines Seitengestänges eines Kinderbetts | |
DE19919244A1 (de) | Kinderwagen | |
DE19943775C2 (de) | Automatisch sich öffnender und schließender, mehrfach faltbarer Schirm | |
DE60003926T2 (de) | Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger | |
DE3345725C2 (de) | Vorrichtung zum Auslösen des Schiebers eines Schirmes | |
DE3239407A1 (de) | Regenschirm | |
DE19681391C2 (de) | Einhändig gesteuerter Stockschirm | |
AT399258B (de) | Skischuh | |
DE2729026B2 (de) | Schirm | |
CH191372A (de) | Schirmgestell. | |
DE509434C (de) | Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern | |
AT389807B (de) | Schirm | |
DE4105212A1 (de) | Schirm | |
WO2000033695A1 (de) | Automatischer schirm mit einem gekrümmten teleskopstock | |
DE8627221U1 (de) | Strumpfanzieher für bewegungsbehinderte Personen | |
DE7720189U1 (de) | Schirm | |
DE29509285U1 (de) | Zusammenklappbares Reisebett, insbesondere Kinderreisebett, o.dgl. | |
DE654040C (de) | Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern und umklappbar aneinandergelenkten Dachstangenteilen | |
DE19852050A1 (de) | Freigabevorrichtung für einen klappbaren Kinderwagen | |
DE1939749A1 (de) | Automatisch sich oeffnender Schirm | |
DE102022121265A1 (de) | Markise | |
AT206599B (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE9415259U1 (de) | Zusammenlegbarer Golfwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2759335 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |