DE2728439A1 - Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte - Google Patents

Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte

Info

Publication number
DE2728439A1
DE2728439A1 DE19772728439 DE2728439A DE2728439A1 DE 2728439 A1 DE2728439 A1 DE 2728439A1 DE 19772728439 DE19772728439 DE 19772728439 DE 2728439 A DE2728439 A DE 2728439A DE 2728439 A1 DE2728439 A1 DE 2728439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
water
deep
control indicator
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728439
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772728439 priority Critical patent/DE2728439A1/de
Publication of DE2728439A1 publication Critical patent/DE2728439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Optischer Kontrollindikator für Tiefkühlprodukte
  • Die Erfindung bzw. Neuerung bezieht sich auf einen optischen Kontrollindikator für Tiefkühlprodukte, der das ü-berschreiten kritischer Temperaturen mit Zeitverzögerung irreversibel anzeigt, bestehend aus zwei durch eine Zwischenschicht getrennten, porösen Trägerschichten, von denen eine von dem beim Auftauen des sich niederschlagenden, verflüssigenden Kondensationswasser durchtränkt wird, und die andere mit einer wasserlöseichen Farbsubstanz versetzt ist, welche sich nach Uberwindung des Zwischenschichtbereiches durch das Kondensationswasser auflöst und eine sich ausbreitende Färbung in wenigstens einer der Trägerschichten verursacht.
  • Aus der Literatur sind bereits zahlreiche Kontrollindikatoren für Tiefkühlprodukte bekannt. Solche Tiefkühlprodukte sind heute hauptsächlich Lebensmittel; es ist jedoch auch bekannt, Pharmazeutika, Impfstoffe, fotografisches Material usw. unterhalb einer bestimmten Temperatur aufzubewahren.
  • Für derartige Tiefkühlprodukte ist es wünschenswert, einen Indikator zu schaffen, welcher dem Verbraucher leicht und eindeutig anzeigt, ob das Tiefkühlprodukt vorschriftsmäßig gelagert wurde oder ob es während einer bestimmten Zeitdauer Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur ausgesetzt war.
  • Der Indikator soll irreversibel sein, jedoch mit einer gewissen Zeitverzögerung arbeiten und insbesondere so beschaffen sein, daß empfindliche Produkte nur relativ kurz einer überkritischen Temperatur ausgesetzt sein dürfen, während unempfindliche Produkte diese Temperatur evtl. über eine längere Zeit überschreiten können, ohne daß der Indikator den Unbrauchbarkeitszustand anzeigt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei den Kontrollindikatoren im Prinzip zwei Arten der Anzeige-Auslösung möglich sind: 1. Platzen von Gefäßen aufgrund der Ausdehnung von Wasser bei tiefen Temperaturen, wobei das gefrorene Wasser bei einem eventuellen Auftauvorgang auftaut und eine Farbreaktion hervorruft; 2. Ausnutzen der Kondensationsfeuchtigkeit, die sich niederschlägt und ebenfalls bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur eine Farbreaktion hervorrufen kann.
  • Die letztere Möglichkeit ist bei einem Indikator gemäß DT-OS 1 941 187 gewählt worden. Es handelt sich hierbei um einen optischen Kontrollindikator, der aus zwei durch eine Zwischenschicht getrennten, porösen Trägerschichten besteht.
  • Bei dem bekannten Indikator ist jedoch davon ausgegangen worden, daß die Zwischenschicht grundsätzlich nur Sicherheitsfunktionen hat, nur vor dem Gebrauch intakt ist und daß sie daher für die eigentliche Funktion des Indikators zu beseitigen ist, um ihn zu aktivieren. Die Zwischenschicht muß durch mechanischen Druck beim Anbringen des Indikators zerstört oder durch Feuchtigkeitseinwirkung durchlässig gemacht werden. Der Übertritt von einer Trägerschicht zur anderen wird durch die faktische Entfernung der Zwischenschicht ermöglicht bzw. erleichtert; die Zwischenschicht selbst übt jedoch keine Funktion außer der des Schutzes aus.
  • Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, die Zwischenschicht dazu zu nutzen, um eine Anpassung des Indikators an verschiedene An- oder Auftauzeiten der Produkte zu erreichen.
  • Demgemäß wird zur Lösung gemäß Erfindung bzw. Neuerung vorgeschlagen, daß die Zwischenschicht aus teilweise wasserdurchlässigen und teilweise wasserundurchlässigen Bereichen besteht, und daß das Verhältnis dieser Bereiche auf die gewünschte zulässige Auftauzeit des Tiefkühlproduktes abgestimmt ist.
  • Geht man beispielsweise gemäß einem Ausführungsbeispiel des Anmeldegegenstandes davon aus, daß die Zwischenschicht perforiert ist, so können die Perforationen (Löcher) von einer einheitlichen Größe sein, beispielsweise jeweils 2 x 2 mm groß. Durch Versuche haben sich Perforationen zwischen 0,1 x 0,1 mm bis zu 5,5 x 5,5 mm als besonders praktikabel erwiesen. Hierbei ist die Wanderungsgeschwindigkeit des auftauenden Kondensationswassers von der oberen Schicht durch die Zwischenschicht in die untere Trägerschicht proportional zu dem Flächenanteil der Perforationen schneller oder langsamer. Werden beispielsweise die Löcher 5,5 mm groß gemacht, so vollzieht sich die Wanderungsgeschwindigkeit relativ schnell; eine Einfärbung kommt damit rascher zur Wirkung.
  • Der Vorteil bei dieser Gestaltung der Zwischenschicht ist, daß die Trägerschichten jeweils einheitlich hergestellt sein können; beim Zusammenstellen des Indikators sind jeweils zwischen die Trägerschichten nur verschiedenartige Zwischenschichten einzubringen, um einen angepaßten Indikator zu erhalten.
  • Neben einer perforierten Zwischenschicht ist es auch möglich, sogenannte permeable Folien mit Mikroporen zu verwenden.
  • Derartige Folien, die beispielsweise aus gerecktem Polyäthylen bestehen, haben eine sehr genau definierte Porenfläche, so daß auch hier der Erfindungsgedanke verwirklicht werden kann.
  • Genaue Abmessungen oder Umfangsarten (rund, eckig) der Perforationen bzw. Poren der Zwischenschicht-Folien müssen von Fall zu Fall ermittelt werden. Sie hängen davon ab, aus welchen Materialien die Trägerschichten hergestellt sind, welche Stoffe als Farbträger eingesetzt werden und welche Anzeigeverzögerung gewünscht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bzw. Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen optischen Kontrollindikator im Schnitt; Fig. 2 einen derartigen Indikator in Draufsicht (gegenüber Fig. 1 etwas verkleinert).
  • Aus den Figuren ist erkennbar, daß ein Kontrollindikator gemäß Erfindung etwa die Form eines Heftpflasters hat. Der Indikator ist nur etwa einen Millimeter dick und hat vorzugsweise etwa eine Flächenausdehnung von einigen Quadratzentimetern.
  • In Figur 1 ist dargestellt, wie ein Kontrollindikator, allgemein mit 1 bezeichnet, auf der Oberfläche eines Tiefkühlprodukt 2, befestigt ist. Der Indikator 1 besitzt dazu eine Kunststoff-Einfassung 3, die das Innere von allen Seiten umgibt und die im Bodenbereich in einen flachen Rand 4 ausläuft. Die Kunststoff-Einfassung läßt die Oberseite 5 des Kontrollindikators frei. Sie bedeckt dagegen die Unterseite. Dort ist sie mit einer Klebeschicht versehen, so daß der Indikator 1 auf dem Tiefkühlprodukt 2 aufgeklebt werden kann. In Abweichung von dieser Ausführungsform kann auch eine mechanische Befestigung mit Klammern, Nadeln, sog. Klettenverschlüssen o.ä. verwendet werden.
  • Aus Figur 1 ist der Aufbau des Kontrollindikators erkennbar. Er besteht im wesentlichen aus drei Schichten: einer oberen Trägerschicht 7, einer Zwischenschicht 8 und einer unteren Trägerschicht 9. Die Trägerschichten bestehen aus einer 0,4 bis 0,6 mm dicken Zellstoff-Watteschicht mit dichter Packung, die porös ist. Dabei sind in die untere Trägerschicht Farbstoffpartikel eingebettet, die sich in der vom tauenden Kondensationswasser erzeugten Feuchte auflösen und eine intensive Färbung ergeben. Hierzu eignen sich beispielsweise Eosin-Kristalle. Daneben ist möglich, die obere Trägerschicht mit einem chemischen Reagenz zu tränken, das mit Wasser allein noch keine Farbreaktion ergibt, jedoch eine intensive Färbung zeigt, wenn aus der unteren Trägerschicht 9 eine gelöste Substanz nach oben dringt. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Jodjod-Kalium-Tränkung in der unteren und eine Stärke-Tränkung in der oberen Trägerschicht.
  • Es ist auch möglich, bestimmte Farbänderungen in der Trägerschicht eintreten zu lassen. Ein mit einer Mischung von Bromkresolgrün und Methylrot bei einem pH-Wert 8 gefärbter Filterpapierstreifen zeigt beispielsweise je nach Mischungsverhältnis eine hell- bis dunkelgrüne Färbung. Bei Benetzung dieses Streifens mit einer wässrigen Lösung mit dem pH-Wert 3 tritt eine Farbänderung nach rot hin ein. Zur Realisierung dieser Farbreaktion ist es notwendig, das als Indikatorlösung verwendete Kondensationswasser durch geringe Säurezusätze, die sich in der oberen Trägerschicht befinden können, auf einen pH-Wert von 3 zu bringen.
  • Da die Oberseite 5 offen liegt und im wesentlichen die gleiche Temperatur wie das Tiefkühlprodukt 2 besitzt, schlägt sich an ihr Kondensationswasser durch die Luftfeuchtigkeit bedingt nieder. Dieses Kondensationswasser kann zwischenzeitlich zu Eis kristallisieren, ohne eine Anzeigereaktion hervorzurufen. Erst wenn das Tiefkühlprodukt eine bestimmte Zeit bei einer höheren Temperatur gelagert wird, verflüssigt sich das Eis zu Wasser, das in den porösen Untergrund der oberen Trägerschicht eindringt. Es wandert durch die Zwischenschicht 8. Die Zwischenschicht 8, die aus einer wenige Zehntel Millimeter dicken Polyäthylen-Folie besteht, ist durch zahlreiche Perforationen 10 unterbrochen, die es dem verflüssigten Kondensationswasser erlauben, in die untere Trägerschicht 9 zu diffundieren. Dort trifft das Wasser auf die Farbpartikel 11, löst diese auf und bei einer Umkehrung der Diffusionsbewegung gelangen Lösungsanteile in gefärbter Form wieder in die obere Schicht. Es ist jedoch auch möglich, die obere und die Zwischenschicht so dünn zu machen, daß schon gelöste Farbpartikel durch diese Schichten hindurch in Erscheinung treten können. Als Material für die Zwischenschicht eignen sich verschiedene Kunststoffolien, u.a. auch PVC, Polypropylen, jedoch auch imprägniertes Papier und ähnliche, lebensmittelrechtlich unbedenkliche Stoffe.
  • Je nach der Größe der Perforation bzw. entsprechend dem Verhältnis von wasserdurchlässigen und wasserundurchlässigen Bereichen, kommt die Verfärbung bei gleicher Menge an Kondensationswasser mehr oder weniger schnell zustande. Figur 2 deutet dies an. Hier sind die Perforationen 10 von einem Farbhalo 12 umgeben, der sich aufgrund der Diffusion des Kondensationswassers ergeben hat. Im unteren Bereich ist eine andere Perforationsgröße 10' gewählt worden, bei der sich ein etwas größerer Halo bildet. Hier vollzieht sich die Färbung etwas rascher als bei der Perforation gemäß dem oberen Teil der Fig. 2.
  • Durch die beschriebene Art des Kontrollindikators wird ein Auftauvorgang, der über eine längere Zeitdauer anhält und zur Beeinträchtigung der Qualität des Produktes führt, mit dem Indikator angezeigt. Über eine kurze Frist oberhalb der kritischen Temperatur gelagerte Lebensmittel zeigen noch keine Verfärbung des Indikators. Außerdem ist erforderlich, daß die Lagerung der Tiefkühlkost relativ stark unsachgemäß erfolgt, da eine stärkere Kondensationsfeuchtigkeitsbildung in ausreichender Menge gegeben sein muß, um eine irreversible Anzeige des Indikators zu ermöglichen.
  • Kurzfristige, geringe Kondensationsmengen verdunsten wieder, sodaß der Indikator von ihnen nicht aktiviert wird. Erst eine längere unsachgemäße Lagerung wird angezeigt. Dabei kann die gewünschte Zeitverzögerung in der Anzeige und der Perforation der Zwischenschicht eingestellt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche: Optischer Kontrollindikator für Tiefkühlprodukte, der das überschreiten kritischer Temperaturen mit Zeitverzögerung irreversibel anzeigt, bestehend aus zwei durch eine Zwischenschicht getrennten, porösen Trägerschichten, von denen eine von dem beim Auftauen des sich niederschlagenden, verflüssigenden Kondensationswasser durchtränkt wird, und die andere mit einer wasserlöslichen Farbsubstanz versetzt ist, welche sich nach Überwindung des Zwischenschichtbereiches durch das Kondensationswasser auflöst und eine sich ausbreitende Färbung in wenigstens einer der Trägerschichten verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (8) aus wasserdurchlässigen und wasserundurchlässigen Bereichen besteht, und daß das Verhältnis dieser Bereiche auf die gewünschte zulässige Auftauzeit des Tiefkühlproduktes abgestimmt ist.
  2. 2. Kontrollindikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer perforierten Folie gebildet ist.
  3. 3. Kontrollindikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer permeablen Folie mit Mikroporen besteht.
  4. 4. Kontrollindikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht eine 5 bis 250 Mikrometer dicke Polyäthylen-Folie verwendet ist.
DE19772728439 1977-06-24 1977-06-24 Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte Withdrawn DE2728439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728439 DE2728439A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728439 DE2728439A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728439A1 true DE2728439A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6012238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728439 Withdrawn DE2728439A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728439A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138741A2 (de) * 1983-09-05 1985-04-24 Matsumoto Kosan Kabushiki Kaisha Temperaturanzeigefolie
WO1992009870A1 (en) * 1990-11-21 1992-06-11 J.P. Laboratories, Inc. Color changing device for monitoring shelf-life of perishable products
DE19912529A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Nikolaus Vogels Vorrichtung zur Dokumentation einer Kühlkettenunterbrechung bei Kühl- bzw. Tiefkühlprodukten
WO2001036916A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Sensarray Corporation Optical techniques for measuring parameters such as temperature
DE19959044A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Armin Menzel Anzeigevorrichtung zur Überwachung von unzulässigen Temperaturüberschreitungen von Gefrier- und Tiefkühlgut
DE102006004974A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Krümpel, Jan Vorrichtung zum Überwachen der Gefriertemperatur einer Ware
CN110553748A (zh) * 2019-09-09 2019-12-10 浙江悦和科技有限公司 芯片布线层温度传感电路、温度检测方法及对应芯片

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138741A2 (de) * 1983-09-05 1985-04-24 Matsumoto Kosan Kabushiki Kaisha Temperaturanzeigefolie
EP0138741A3 (en) * 1983-09-05 1986-07-16 Matsumoto Kosan Kabushiki Kaisha Temperature-indicating sheet
WO1992009870A1 (en) * 1990-11-21 1992-06-11 J.P. Laboratories, Inc. Color changing device for monitoring shelf-life of perishable products
DE19912529A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Nikolaus Vogels Vorrichtung zur Dokumentation einer Kühlkettenunterbrechung bei Kühl- bzw. Tiefkühlprodukten
WO2001036916A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Sensarray Corporation Optical techniques for measuring parameters such as temperature
WO2001036916A3 (en) * 1999-11-18 2001-11-22 Sensarray Corp Optical techniques for measuring parameters such as temperature
US6616332B1 (en) 1999-11-18 2003-09-09 Sensarray Corporation Optical techniques for measuring parameters such as temperature across a surface
DE19959044A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Armin Menzel Anzeigevorrichtung zur Überwachung von unzulässigen Temperaturüberschreitungen von Gefrier- und Tiefkühlgut
DE102006004974A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Krümpel, Jan Vorrichtung zum Überwachen der Gefriertemperatur einer Ware
WO2007088032A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Kruempel Jan Vorrichtung zum überwachen der temperatur eines gutes
WO2007088032A3 (de) * 2006-02-01 2007-11-29 Jan Kruempel Vorrichtung zum überwachen der temperatur eines gutes
CN110553748A (zh) * 2019-09-09 2019-12-10 浙江悦和科技有限公司 芯片布线层温度传感电路、温度检测方法及对应芯片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445379C2 (de) Chemische Zeitanzeigevorrichtung
EP0297389B1 (de) Diagnostischer Testträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2715752C2 (de)
DE4206115A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1498875A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer qualitative und quantitative Messungen
DE1940964A1 (de) Indikatorstreifen
DE1546307B2 (de) Haltbare teststreifen
DE1812479A1 (de) Elektro-optisches Lichtventil
DE2649701A1 (de) Warnzeichen
DE3210907C2 (de) Indikator für die Anzeige einer Zeit/Temperatur-Belastung
DE2728439A1 (de) Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte
DE2130926A1 (de) Kontroll-Indikator fuer Tiefkuehlprodukte
EP3448153A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe
DE3616105A1 (de) Teststreifen
DE2264477A1 (de) Temperaturanzeiger
DE2521239C3 (de) Temperatur-zeitintegrierender Anzeiger
DD151358A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von abtauvorgaengen
DE7719792U1 (de) Optischer Kontrollindikator fuer Tiefkuehlprodukte
DE2451502A1 (de) Verfahren zur temperaturmessung und thermometer zur durchfuehrung dieses verfahrens
BE1028815B1 (de) Zeit-temperatur-aussetzungsindikator mit verzögerter schwellenreaktion
DE2134480B2 (de) Vorrichtung zum nachweisen von erhoehten temperaturen und deren zeitlicher einwirkung bei der lagerung von temperaturempfindlichen materialien und erzeugnissen
DE4031792A1 (de) Indikator-element aus festen bestandteilen
DE957555C (de) Schutzscheibe fuer Alarm-, Feuermeldegeraete od. dgl.
DE19907045C2 (de) Indikatoretikett
EP1662460A2 (de) Optische Anzeige eines zeitlichen Endpunktes und Verfahren zur Herstellung der optischen Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee