DE2728156C2 - An eine Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke - Google Patents

An eine Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke

Info

Publication number
DE2728156C2
DE2728156C2 DE19772728156 DE2728156A DE2728156C2 DE 2728156 C2 DE2728156 C2 DE 2728156C2 DE 19772728156 DE19772728156 DE 19772728156 DE 2728156 A DE2728156 A DE 2728156A DE 2728156 C2 DE2728156 C2 DE 2728156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
workpiece
axis
face
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772728156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728156A1 (de
Inventor
Renz Turino Rossetto-Giaccherino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAMIR INTERNATIONAL SpA TORINO IT
Original Assignee
FAMIR INTERNATIONAL SpA TORINO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAMIR INTERNATIONAL SpA TORINO IT filed Critical FAMIR INTERNATIONAL SpA TORINO IT
Priority to DE19772728156 priority Critical patent/DE2728156C2/de
Publication of DE2728156A1 publication Critical patent/DE2728156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728156C2 publication Critical patent/DE2728156C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/16Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged
    • B24B5/167Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged for rolls with large curvature radius, e.g. mill rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

ausgerüstet sind. Wie bereits erwähnt, soll der Körper R an seiner Mantelfläche geschliffen werden.
Zwischen den beiden Werkstückhaltern 20 und 22 ist eine Ladevorrichtung 32 bekannter Bauart angeordnet, die zum Zuführen und Positionieren der Körper R zwischen den beiden Namen 28 und 30 dient und in F i g. 1 nur schematisch angedeutet ist. Diese Ladevorrichtung 32 dient zum Zuführen der Rohlinge und zu deren grober Positionierung zwischen den beiden gegenüberliegenden Nasen 28 und 30 derart, daß die Achse des Rohlings R ungefähr mit der gemeinsamen Drehachse X-X der beiden Spindeln 24 und 26 übereinstimmt Die Art und Weise, in der im Anschluß daran der an seiner Mantelfläche noch unbearbeitete Körper R genau zwischen den beiden Nasen 28 und 30 positioniert und gehalten wii d, damit seine Mantelfläche genau geschliffen werden kann, wird weiter unten beschrieben.
Um die beiden Werkstückhalter 20 und 22 auf die axiale Länge der zu schleifenden Körper R einstellen zu können und zur genauen Positionierung des Körpers R bezüglich der Schleifscheibe 16 sind die beiden Werkstückhalter 20 und 22 auf nicht dargestellten Schlitten angeordnet, deren Lage entsprechend der Drehachse X-Xeinstellbar ist Die beiden Schlitten sind ihrerseits auf einem gemeinsamen Tisch angeordnet, der auf dem Bett 10 gelagert ist mit der Möglichkeit einer Einstellung um eine vertikale Drehachse, um die Drehachse X-X zur Achse V-V parallel einstellen zu können — im Falle der Bearbeitung von Zylinderrollen oder Tonnenrollen — oder zur Einstellung der Drehachse X-X\n einem bestimmten Winkel zur Achse V-V im Fall der Bearbeitung von Kegelrollen. Die Vorrichtung zur Einstellung der beiden Werkstückhalter 20 und 22 ist an sich bekannt und daher in der 3s Zeichnung nicht weiter dargestellt
Wie in Fig.2 gezeigt wird, ist in den zweiten Werkstückhalter 22 ein Hydraulikzylinder 34 eingearbeitet, in welchem auf der Drehachse X-X hin- und herbeweglich ein ringförmiger Kolben 36 gelagert ist. Der Kolben 36 trägt in seinem axial mittleren Bereich einen ringförmigen Kragen 38, der den Hydraulikzylinder 34 in zwei gegenüberliegende Kammern 40 und 42 unterteilt. Dem Kragen 38 sind zwei Dichtungsringe 44 und 46 zugeordnet die die beiden Kammern 40 und 42 voneinander abdichten. Die beiden Kammern 40 und 42 sind über je einen Kanal 48 bzw. 50 mit je einer zugehörigen Leitung 52 bzw. 54 verbunden. Über die Leitungen 52 und 54 kann eine unter Druck stehende Flüssigkeit in eine der beiden Kammern 40 und 42 geleitet werden und aus der jeweils gegenüberliegenden Kammer wieder herausgeführt werden, um auf diese Weise dem Kolben 36 eine geringe axiale Bewegung entsprechend dem Doppelpfeil F2 entlang der Drehachse X-A-Zu erteilen. Diese axiale Beweglichkeit liegt im Bereich von Millimetern.
In dem Kolben 36 ist über Radial-Axial-Lager 56 eine Welle 58 gelagert, die Teil der Spindel ist. Die Spindel 26 ist dabei so gelagert, daß sie innerhalb des ringförmigen Kolbens 36 frei drehbar, axial jedoch mit diesem fest verbunden ist und damit die Verschiebungen des Kolbens 36 entsprechend dem Doppelpfeil F2 mitvollzieht.
Auf das der Nase 30 gegenüberliegende Ende der Welle 58 ist eine Riemenscheibe 60 drehfest aufgezogen, in die zwei nebeneinanderliegende Zahnnuten 62 eingearbeitet sind. In Hie Zahnnuten 62 greifen zwei entsprechende Zahnriemen 64 ein, welche auf die Spindel 26 ein von einem nicht dargestellten elektrischen Synchronmotor erzeugtes Drehmoment übertragen. Die Flexibilität der beiden Zahnriemen 64 erlaubt der Riemenscheibe 60 die geringen vom Kolben 36 verursachten Axialbewegungen in Richtung des Doppelpfeiles F2.
Die um die Drehachse XX rotierende Spindel 24 ist in dem Werkstückhalter 20 (vgl. Fi g. 1) axial unbeweglich gelagert Diese Spindel 24 wird von einem elektrischen Synchronomotor, der mit dem Synchronmotor der zweiten Spindel 26 übereinstimmt, über nicht weiter dargestellte Zahnriemen und eine Riemenscheibe in der gleichen Weise in Drehung versetzt, wie des bei der zweiten Spindel 26 bereits beschrieben ist. Während des Schleifvorganges, der weiter unten erläutert wird, werden die beiden Elektromotoren genau synchron zueinander angetrieben, indem sie mittels eines gekoppelten Wechselrichters mit Wechselstrom gleicher Frequenz versorgt werden. Auf diese Weise drehen sich die beiden Spindeln 24 und 26 mit genau derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Drehrichtung. Diese Bedingung de« Synchronismus ist für den Erfolg und die Genauigkeit des Schleifvorganges gemäß der Erfindung unerläßlich.
Wie im einzelnen aus Fig.3 hervorgeht, weist die Nase 28 der ersten Spindel 24 auf ihrer der Nase 30 1er zweiten Spindel 26 gegenüberliegenden Seite einen Sitz 66 zur Abstützung des zu schleifenden Körpers R auf; dieser Sitz 66 besteht aus einer ringförmigen und bezüglich der Drehachse X-X rotationssymmetrischen Oberfläche. Im dargestellten Beispiel weist dieser Sitz 66 eine feingeschliffene Oberfläche auf, die Teil einer Kugeloberfläche ist, da, wie weiter unten deutlich wird, die verarbeitete Stirnfläche des Körpers R, die sich gegen diesen Sitz 66 abstützt, die Form einer Kugelkalotte hat. Wenn der zu schleifende Körper R jedoch eine bereits bearbeitete, kegelstumpfförmige Stirnfläche aufweist, die sich gegen den Sitz 66 abstützt, dann ist die ringförmige Oberfläche dieses Sitzes 66 Teil einer entsprechenden Kegeloberfläche, während sie vorzugsweise eben und rechtwinklig zur Drehachse X-X ist für den Fall einer ebenen Stirnfläche, die sich gegen diesen Sitz 66 abstützt. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Oberfläche des Sitzes 66 in jedem Fall so ausgebildet sein muß. daß der zu bearbeitende Körper mit seiner bereits bearbeiteten Stirnfläche in eine koaxiale Lage zu dickem Sitz 66 gebracht werden kann.
Der Sitz 66 kann auch aus mehreren Teiloberflächen bestehen anstatt aus einer durchgehenden Ringoberfläche, wenn diese Teiloberflächen nur Teil einer Rotationsfläche sind, deren Drehachse mit der Drehachse X-Xatr beiden Spindeln 24 und 26 übereinstimmt.
Die Nase 30 der zweiten Spindel 26 besteht im wesentlichen aus einem Hohlkörper mit einem zylindrischen Teil 68, der genau koaxial zur Drehachse X-X auf einen zylindrischen Ansatz 70 der Spindel 26 aufgesetzt ist. Die Nase 30 ist mittels einer seitlichen Klemmschraube 72 auf diesem zylindrischen Ansatz 70 festgeklemmt. Die Nase 30 weist ferner eine kegelstumpfförmige. Spitz. 74 auf, in die eine zylindrische Bohrung 76 eingearbeitet ist. In Richtung auf die gegenüberliegende Nase 28 der ersten Spindel 24 geht diese Bohrung 76 in eine Aussparung mit kcgelstumpfförmiger Innenfläche 80 über, die sich in Richtung auf die Nase 28 verjüngt. Die kegelstumpfförmige Innenfläche 80 läuft in einer kreisförmigen öffnung 78 aus.
Der zylindrische Ansatz 70 ragt mit einem becherför-
migen Ansatz 82 kleineren Durchmessers in die zylindrische Bohrung 76 hinein. In diesem becherförmigen Ansät/. 82 ist ein Stützzylinder 84 aus Hartmetall befestigt, beispielsweise durch Tieftemperatur-Löten oder durch Kleben. Auf seinem zur Öffnung 78 gerichteten Ende weist der Stützzylinder 84 eine ebene Abrollfläche 86 auf, die mit Präzision genau rechtwinklig zur Drehachse X-Xgeschliffen ist.
In dem Sitz 76 bis 80 der Nase 30 ist ein konvexes Abstützelement gelagert, welches vorzugsweise eine Kugel 88 aus Hartmetall ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 78, so daß die Kugel 88 zwar aus dieser Öffnung 78 herausragen, aber nicht aus dieser herausfallen kann. Im Ruhezustand, d. h. bei nicht eingespanntem Werkstück, wird die Kugel 88, wie in F i g. 3 gezeigt ist. durch eine Schraubendruckfeder 90 gegen die kreisförmige Öffnung 78 gedrückt, so daß sie aus dieser teilweise herausragt. Die Schraubendruckfeder 90 ist koaxial auf den becherförmigen Ansatz 82 gesteckt und drückt unter Zwischenschaltung einer Ringscheibe 92 die Kugel in Richtung auf die gegenüberliegende Nase 28 der ersten Spindel 24. Die Ringscheibe 92 hat eine geschliffene zentrale Ausnehmung 94, deren Oberfläche kugelkalottenförmig ist, wobei der Radius der Kugelkalotte im wesentlichen mit dem Radius der Kugel 88 übereinstimmt.
In F i g. 3 ist außerdem die Lage der Schleifscheibe 16 in bezug auf die beiden Nasen 28 und 30 der Spindeln dargestellt. Zum Schleifen der Mantelfläche einer zwischen den beiden Nasen 28 und 30 eingespannten Rolle wird zunächst die Schleifscheibe 16 rechtwinklig zur Drehachse X-X, d. h. in Richtung des Doppelpfeiles Fi, vorgeschoben, in Fig. 3 ist eine Schleifscheibe 16 dargestellt, mit der eine tonnenförmige Rolle geschliffen werden soll, weshalb die Schleiffläche 16a der Schleifscheibe 16 ein konkaves Profil hat, welches dem konvexen Profil der Mantelfläche der Tonnenrolle entspricht. Die Schleifscheibe 16 ist so angeordnet, daß sie bei ihrer Zustellbewegung mit einer ihrer beiden Stirnseiten 166ganz nahe an der Stirnseite des Sitzes 66 der ersten Nase 28 entlanggleitet, ohne diesen Sitz 66 jedoch zu streifen.
In F i g. 3 ist schließlich die zweite Spindel 26 mit der zugehörigen Nase 30 in ihrer bezüglich der gegenüberliegenden Nase 28 zurückgezogenen Stellung dargestellt, welche die Positionierung einer zu schleifenden Rolle zwischen dem Sitz 66 und der Kugel 88 erlaubt.
Zum Schleifen der Mantelfläche einer Rolle mittels der erfindungsgemäßen Schleifmaschine wird zunächst eine der beiden Stirnflächen dieser Rolle entsprechend einer rotationssymmetrischen Oberfläche feinbearbeitet. In F i g. 4 ist eine tonnenförmige Rolle R dargestellt, deren eine Stirnfläche E1 entsprechend einer kugelkalottenförmigen Oberfläche großen Durchmessers feinbearbeitet worden ist Diese bearbeitete Stirnfläche E\ der Rolle R ist dazu bestimmt, sich gegen den Sitz 66 der Nase 28 abzustützen, wobei, wie bereits erwähnt, dieser Sitz 66 ebenfalls eine teilkugelförmige Oberfläche aufweist Die gegenüberliegende Stirnfläche Ej der Rolle R ist unbearbeitet und im wesentlichen eben.
Die Rolle R wird, beispielsweise mittels der in F i g. 1 angedeuteten Ladevorrichtung 32, zwischen die beiden Spindeln 24 und 26 positioniert so daß die Achse die Rolle R ungefähr mit der Drehachse X-X der beiden Spindeln übereinstimmt Diese Positioniening erfolgt bei sich bereits drehenden Spindeln 24 und 26.
Sobald die Rolle R in dieser Weise positioniert ist, wird die in F i g. 2 dargestellte Kammer 42 des Hydraulikzylinders 34 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so daß die Spindel 26 in Richtung auf die gegenüberliegende Spindel 28 verschoben wird, bis die > Kugel 88 die unbearbeitete Stirnfläche E2 der Rolle R berührt. Im weiteren Verlauf dieser axialen Bewegung der Spindel 26 mit ihrer Nase 30 wird die Kugel 88 gegen den Druck der Feder 90 verschoben, bis die Kugel 88 die ebene Abrollfläche 86 des Stützzylinders 84
ίο berührt. Der axiale Verschiebeweg der Kugel 88 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als ein Millimeter. Die so erreichte Lage der beiden Spindeln 24 und 26 zueinander ist in F i g. 4 dargestellt.
Nachdem die Mittelachse der bereits geschliffenen
Ii Stirnfläche Ei der Rolle R nahezu in keinem Fall und auch nicht annähernd mit der Längsachse der noch zu schleifenden Rolle R übereinstimmt und damit auch nicht mit der beiden Spindeln 24 und 26 gemeinsamen Drehachse X-X zusammenfällt, ist diese Stirnfläche Ei
2n im allgemeinen auch nicht »rechtwinklig« zur Drehachse X-X. so daß die Mittelachse Y- Y der Stirnfläche E1, wie in Fig.4 dargestellt ist, mit der Drehachse XX einen Winkel bildet. In dieser Lage stützt sich die zwischen der Kugel 88 und dem Sitz 66 eingespannte Rolle R mit ihrer bearbeiteten Stirnfläche E\ nur an einem Teil des Sitzes 66 ab, im Beispiel der Fig.4 im oberer, Teil des Sitzes 66. Falls unter dieser Bedingung die Mantelfläche der Rolle R geschliffen werden würde, wäre unmöglich eine »Rechtwinkligkeit« zwischen der Mantelfläche und der Stirnfläche Ei erreichbar, was jedoch eine unabdingbare Voraussetzung für die Rolle eines Präzisionslagers bildet.
Indem in die Kammer 42 des Hydraulikzylinders 34 weiterhin Druckflüssigkeit zugeführt wird, verstärkt sich der axiale Druck auf die Spindel 26 und ihre Nase 30, so daß diese sich weiter in Richtung auf die gegenüberliegende Nase 28 bewegen. Dabei rollt die Kugel 88 auf Grund ihrer freien Beweglichkeit in allen radialen Richtungen zum Teil auf der ebenen Abrollflä-
■Ό ehe 86 des Stützzylinders 84 und zum anderen Teil auf der Stirnfläche E2 der Rolle R ab und veranlaßt dadurch die Rolle R, eine solche Stellung einzunehmen, daß die Mittelachse der kugelkalottenförmigen Stirnfläche Ei im wesentlichen mit der Drehachse X-X der beiden
"5 Spindeln 24 und 26 zusammenfällt. Im dargestellten Fall, in dem der Sitz 66 und die Stirnfläche Ei eine kugelkalottenförmige Oberfläche aufweisen, ist diese Übereinstimmung der Achsen nicht übermäßig wichtig, weil der Mittelpunkt i'-er kugelförmigen Stirnfläche E\ notwendigerweise auf der Drehachse X-X liegt, sobald sich diese Stirnfläche £| voll auf ihrem Sitz 66 abgeätzt hat. Im Fall einer ebenen Stirnfläche E1 und eines ebenen Sitzes 66 zur Abstützung dieser Stirnfläche wird die notwendige Bedingung der Rechtwinkligkeit zwisehen dieser Stirnfläche und der Drehachse X-X in jedem Fall erfüllt, während mit der vorhergehenden, groben Zentrierung der Rolle die weitere Bedingung erfüllt worden ist, daß nicht auf der einen Seite der Mantelfläche zu viel und auf der anderen Seite der
6(> Mantelfläche überhaupt kein Metall beim Schleifen abgetragen wird. In dem weiteren Fall schließlich, in dem die Stirnfläche E\ und ihr Sitz 66 kegelstumpfförmig sind, führt die durch die Radialbewegung der Kugel 88 verursachte volle Anlage der Stirnfläche E\ ai ihrem gegenüberliegenden Sitz 66 notwendigerweise zur Übereinstimmung der Mittelachse dieser Stirnfläche E1 und der Drehachse X-X.
Es ist leicht einzusehen, daß der Sitz für die Kugel 88
in der Nase 30 und insbesondere die kegelstumpfförmige Innenfläche 88 dieses Sitzes groß genug bemessen sein müssen, um der Kugel 88 eine ausreichende radiale Beweglichkeit zu verleihen; nur so kann die genaue Positionierung der Rolle R auf ihrem Sitz 66 gewährleistet werden.
In Fig. 5 ist die Rolle R in ihrer endgültigen Lage darges.r.llt, in der die bearbeitete Stirnfläche E\ völlig an dem gegenüberliegenden Sitz 66 anliegt· die Kugel 88 befindet sich dabei in einer radial versetzten und stabilen Lage, in der ihr Mittelpunkt exzentrisch zur Drehachse X-X liegt. In dieser Lage bildet die Achse W- W der unbearbeiteten Rolle R mit der Drehachse X-A einen Winkel. In F i g. 5 ist die in Fig. 4 eingenommene Lage der Rolle R strichpunktiert (S) eingezeichnet, während die gestrichelten Linien in Fi g. 5 den Umriß der Rolle R vor dem Abschleifen ihrer Mantelfläche Pzeigen.
nung zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen je Minute. Trotz dieser hohen Geschwindigkeiten ist nicht zu befürchten, daß sich die Kugel 88 und die Rolle R auf Grund von Zentrifugalkräften verschieben, da die Radien der rotierenden Massen von nur geringer Größenordnung sind.
Bei sich drehender Rolle R wird die Schleifscheibe 16 gegen die Mantelfläche der Rollu R bewegt, um das in Fig.5 schraffiert dargestellte Metall abzutragen; die Rolle R weist im fertiggeschliffenen Zustand eine Mantelfläche PF auf. Selbstverständlich ist das abzuschleifende Metall an der Mantelfläche des Rollen-Rohlings so bemessen, daß nach dem Schleifvorgang die fertige Mantelfläche PFeine durchgehende Fläche ist.
Auf Grund der Tatsache, daß die fertig geschliffene Mantelfläche eine rotationssymmetrische Fläche ist. deren Mittelachse mit der Drehachse X-A"und damit mit der Mittelachse der rotationssymmetrisch bearbeiteten
gr
Rolle R müssen sich die beiden Spindeln 24 und 26 mit genau übereinstimmender Winkelgeschwindigkeit drehen und versetzen dadurch auch die Rolle R in Rotation um die Drehachse X-X. Wenn die Drehgeschwindigkeiten der beiden Spindeln 24 und 26 nicht genau gleich wären, würde nämlich die Kugel 88 nicht in ihrer festgelegten exzentrischen Position bezüglich der Drehachse X-X verharren, sondern sich ständig bewegen und dadurch ein Flattern der Rolle R hervorrufen.
Bei der Rotation der beiden Spindeln 24 und 26 um ihre gemeinsame Drehachse X-X wird die Rolle R auf Grund der Reibung zwischen ihrer Stirnfläche E) und dem gegenüberliegenden Sitz 66 einerseits und zwischen ihrer anderen Stirnfläche E2 und der Kugel 88 andererseits mitgenommen. Die Reibung hängt von der Axialkraft ab, die durch die Druckflüssigkeit in der Kammer 42 (vgl. F i g. 2) ausgeübt wird. Diese Axiaikraft kann im praktischen Anwendungsfall zwischen 50 kg für kleine Rollen (Außendurchmesser 6 mm, Länge 6 —8 mm) und 400 kg für große Rollen (Außendurchmesser 40 mm. Länge 40—45 mm) betragen. Die Drehgeschwindigkeit der beiden Spindeln 24 und 26 und damit der zwischen diesen eingespannten Rollen R entspricht den Anforderungen für ein Schleifen bei hoher Geschwindigkeit, d. h. sie liegt in der Größenord
JtH ill iaeiie t.| /.u
ilen lan ι, ei ι
ehe. die mit hoher Genauigkeit rechtwinklig zur Stirnfläche E\ liegt; diese Präzision ist wenigstens gleichwertig mit der Genauigkeit, die beim Schleifen einer Rolle zwischen zwei Spitzen erzielt werden kann. Dabei ist jedoch ein Vorteil, daß diese Präzision erreicht werden kann, ohne vor Beginn des Schleifens der Mantelfläche in die Stirnflächen der Rolle Körnermarken für die Mittelpunkte anbringen zu müssen, wobei außerdem der Werkstückwechsel für einen Schleifvorgang wesentlich rascher erfolgt als bei einer Schleifmaschine mit Einspannung der Rolle zwischen zwei Spitzen oder zwischen einer Spitze und einem Sitz zum Abstützen der anderen Stirnfläche. Beispielsweise beträgt die Zeit in einer derartigen herkömmlichen Maschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von zwei Rollen einschließlich des Lade- und Entladevorganges 7 Sekunden, d. h. 3,5 Sekunden je Rolle, während diese Zeit bei einer Schleifmaschine gemäß der Erfindung nur 3 Sekunden beträgt.
Mit einer Schleifmaschine gemäß der Erfindung können außer Rollen für Wälzlager selbstverständlich auch die Mantelflächen anderer rotationssymmetrischer Körper geschliffen werden, bei denen eine sehr hohe Genauigkeit hinsichtlich der Rechtwinkligkeit dieser Mantelfläche bezüglich einer Stirnfläche dieses Körpers erforderlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. An einer Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische, durch Einstechschleifen zu bearbeitende Werkstücke, insbesondere von Rollen für Wälzlager, bestehend aus zwei das Werkstück aufnehmenden, axial miteinander fluchtenden, spindelgetriebenen Nasen, von denen die eine axial un verschiebbar ist und mit ι ο einem der Werkstückstirnfläche entsprechend profilierten Sitz an einer bereits fertig bearbeiteten Werkstückstimfläche angreift, und die andere gegen das Werkstück axial verschiebbar ist und ein bewegliches Abstützelement aufweist, das sich an der anderen, noch nicht fertig bearbeiteten Werkstückstirnfläche abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Sitz (66) der einen Nase (28) zum koaxialen Erfassen der fertig bearbeiteten Werkstückstirnfläche (E\) ausgebildet ist, daß das Abstützelement (88) eine sich an die nicht fertig bearbeitete Werkstückstimfläche (E2) anlegbare, konvex geformte Oberfläche aufweist und unter dem Anlagedruck mit dem Werkstück (R) innerhalb der zugehörigen Nase (30) bezüglich der Spindeldrehachse (X-X) nach allen radialen Richtungen zwischen der Werkstückstimfläche (Efi und einer zur Spindelachse (X-Ji.) normalen, ebenen Stützfläche (86) in der Nase (30) frei beweglich ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement aus einer Kugel (88) besteht, der als Stützfläche eine Abrollfläche (86) in der Nase (30) der zweiten Spindel (26) zugeordnet ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die: Ns'e (30) der zweiten Spindel (26) ein zur Spindeldrehachse (X-X) rotationssymmetrischer Sitz (76, 80) für die Kugel (88) eingearbeitet ist, der sich in Richtung auf die gegenüberliegende Nase (28) kegelstumpfförmig verjüngt bis zum Übergang in eine öffnung (78) kleineren Durchmessers als der der Kugel (88), die aus dieser öffnung (78) unter dem Druck eines Federelementes (90) teilweise herausragt, und de*· auf der axial gegenüberliegenden Seite von der Abrollfläche (86) begrenzt ist, wobei die Kugel (88) gegen den Druck des Federelements (90) bis zur Anlage an der Abrollfläche (86) axial beweglich ist.
4. Hallevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Schrau- so bendruckfeder (90) ausgebildet ist, die unter Zwischenschaltung einer Ringscheibe (92), in deren zentraler Ausnehmung sich die Kugel (88) abstützt, auf die Kugel (88) einwirkt.
5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der ersten Spindel (24) vorgesehene Sitz (66) im Falle einer kugelkalottenförmig bearbeiteten Stirnfläche (Et) des Werkstücks (R) Teil einer entsprechenden Kugeloberfläche ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der ersten Spindel (24) vorgesehene Sitz (66) im Falle einer kegelstumpfförmig bearbeiteten Stirnfläche (E\) des Werkstücks (R) Teil einer entsprechenden Kegeloberfläche ist.
Die Erfindung betrifft eine an einer Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische, durch Einstechschleifen zu bearbeitende Werkstücke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Rundschleifmaschine ist aus der DD-PS 43 379 bekannt.
Beim Schleifen von Rollen für Wälzlager treten insofern Probleme auf, als die Bearbeitung der Mantelfläche sich nach einer fertigbearbeiteten Planseite orientiert.
Um exakte Winkelverhältnisse zu erhalten, sind beim eingangs genannten Stand der Technik an das Werkstück andrückbare Planflächen vorgesehen, deren Rotationskörperachsen miteinander fluchten, gegenüber der Achse der Werkstücke aber versetzt sind.
Auf diese Weise entsteht eine zentrierende Kraft aus zwei symmetrisch liegenden und gleich großen Komponenten. Voraussetzung für ein einwandfreies Schleifen der Mantelfläche der Rolle ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß die Stirnflächen eben sind, da sonst unkontrollierbare Kippmomente auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Haiievorrichiung für die Rundschleifmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine präzise und schnelle Bearbeitung der Mantelfläche auch dann möglich ist, wenn eine der Stirnflächen beispielsweise gewölbt ist
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematisch Draufsicht auf eine Schleifmaschine gemäß der Erfindung,
Fig.2 die zweite Spindel der in Fig. 1 gezeigten Schleifmaschine im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 eine schematisch und teilweise geschnittene Seitenansicht in vergrößertem Mabslab der Nasen der beiden Spindeln und der Schleifscheibe,
Fig.4 eine schematische Schnittdarstellung (in nochmals vergrößertem Maßstab) der beiden Nasen zu Beginn des Einspannvorganges für eine zu schleifende Wälzlager-Rolle und
Fig.5 eine der Fig.4 ähnliche Darstellung bei abgeschlossenem Einspannvorgang.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, besteht die Schleifmaschine gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Bett 10, auf dem ein Schlitten 12 entsprechend dem Doppelpfeil F\ beidseitig verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 12 ist mit einem Schleifspindelkopf 14 ausgerüstet, welcher eine um die Achse V- V drehbare Schleifscheibe 16 trägt; die Achse V- V ist dabei genau rechtwinklig zur Richtung des Doppelpfeiles F\. Die Schleifscheibe 16 ist in bekannter Weise mittels eines Elektromotors 18 antreibbar, welcher ebenfalls auf dem Schlitten 12 befestigt ist.
Auf dem Bett 10 sind weiterhin zwei Werkstückhalter 20 und 22 angeordnet, in denen je eine Spindel 24 bzw. 26 um eine gemeinsame Drehachse X-X drehbar gelagert ist. Die gegenüberliegenden Enden der beiden Spindeln 24 und 26 tragen je eine Nase 28 bzw. 30, welche, wie später gezeigt wird, mit Mitteln zum Einspannen eines zu schleifenden rotationssymmetrischen Körpers, im dargestellten Fall eine Tonnenrolle R für ein Rollenlager, zwischen seinen beiden Stirnflächen
DE19772728156 1977-06-20 1977-06-20 An eine Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke Expired DE2728156C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728156 DE2728156C2 (de) 1977-06-20 1977-06-20 An eine Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728156 DE2728156C2 (de) 1977-06-20 1977-06-20 An eine Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728156A1 DE2728156A1 (de) 1978-12-21
DE2728156C2 true DE2728156C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6012109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728156 Expired DE2728156C2 (de) 1977-06-20 1977-06-20 An eine Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728156C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857359A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-21 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken mit Zentren, die Formabweichungen aufweisen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6621575B2 (ja) * 2013-08-29 2019-12-18 Ntn株式会社 流体動圧軸受装置用軸部材及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD43379A (de) *
US1768734A (en) * 1928-08-18 1930-07-01 Becker Fritz Heine Ball-bearing center for machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857359A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-21 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken mit Zentren, die Formabweichungen aufweisen
DE19857359B4 (de) * 1998-12-11 2005-09-15 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit dünnwandigen Bereichen, die zentrische Formabweichungen aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728156A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338207B2 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE3390141T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung eines in ein zylindrisches Stück geschnittenen Schraubenganges durch Glattwalzen
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
DE3208536C2 (de) Schleifmaschine
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE2559145B2 (de) Entgratwerkzeug
DE2728156C2 (de) An eine Rundschleifmaschine vorgesehene Haltevorrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke
EP0146149B1 (de) Zusatzapparat zur Hochpräzisen Bearbeitung einer Mantelfläche und einer daran angrenzenden, einen definierten Kurvenverlauf aufweisenden Schulter an einem Werkstück
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
CH565002A5 (en) Surface machining system by rollers - has additional pair turning freely on shafts driving main ones
DE2335575B2 (de)
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
CH417282A (de) Vorrichtung zum endseitigen Bearbeiten von Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE3446826C2 (de)
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
EP1060832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen
DE1937802A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere Feinstschleifmaschine,fuer ringfoermige Werkstuecke
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE674582C (de) Werkstueckspindelstock fuer Rundschleifmaschinen
DE3329405C2 (de) Automatische Rundschleifmaschine insbesondere zum Rundschleifen von profilierten Werkstücken im Einstich
DE2436269C3 (de) Spannvorrichtung für am Außenumfang zu bearbeitende, umlaufende Rohre
DE2246857A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der stirnflaechen von kegelrollen
DE1552185C (de) Maschine und Werkzeuge für das Rollen von konischen Gewindeteilen an Schrauben
DE4214399C2 (de)
DD237630A1 (de) Verfahren und anordnung zum aussenrundschleifen ringfoermiger werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee