DE2728130A1 - Verfahren zur kontinuierlichen spritzbeschichtung mit polyolefinschaum - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen spritzbeschichtung mit polyolefinschaumInfo
- Publication number
- DE2728130A1 DE2728130A1 DE19772728130 DE2728130A DE2728130A1 DE 2728130 A1 DE2728130 A1 DE 2728130A1 DE 19772728130 DE19772728130 DE 19772728130 DE 2728130 A DE2728130 A DE 2728130A DE 2728130 A1 DE2728130 A1 DE 2728130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- coating
- polyolefin
- hollow core
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/322—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S138/00—Pipes and tubular conduits
- Y10S138/09—Cellular
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/14—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
- Y10T428/249989—Integrally formed skin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
BLUMBACH · WES£R · BERGEN · KRAMER
ZWIRNER - HIRSCH . BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 27281
Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Palenlconsull
Patentconsull Sonnenberger SttaBe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Beschreibung:
In allgemeiner Hinsicht ist diese Erfindung auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung eines Materials mit
hohlem Kern mit einem Polyolefinschaum gerichtet; insbesondere ist die Erfindung auf ein solches Verfahren zur kontinuierlichen
Spritzbeschichtung eines Materials mit hohlem Kern gerichtet, bei welchem die Beschichtung aus Polyolefinschaum stark expandiert
ist (um mehr als das Dreifache) und trotzdem fest an dem Kernmaterial haftet.
Im einzelnen sind für die vorliegende Erfindung zwei wesentliche Ausführungsformen vorgesehen.
Nach der einen Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren
zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung eines Materials mit hohlem Kern mit einem stark expandierten Polyolefinschaum
gerichtet, wobei durch ein flüchtiges organisches Lösungsmittel aufgeschäumtes Material kontinuierlich mittels einer Beschichtungsdüse
extrudiert wird. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen,
709881/0911
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.lng. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Or. ptiil. nal.
Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl -W.-Ing.
~5~ 272813Q
die geschmolzene Masse aus dem schäumbaren Polyolefin, welche durch die Beschichtungsdüse extrudiert wird, an der Oberfläche
an der Stelle, wo die geschmolzene Masse aufzuschäumen beginnt, abzukühlen, und den Druck der Schaumbildung nach innen zu richten
und eine solche Schaumentwicklung hervorzurufen, die in Richtung des inneren Kernes fortschreitet, so daß der Polyolefinschaum
fest an dem Material mit dem hohlen Kern haftet und einen Überzug mit glatter Oberflächenstruktur bildet.
Nach der zweiten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren
zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung eines Materials mit hohlem Kern mit einem stark expandierten Polyolefinschaum
gerichtet, wobei vorgesehen ist, die Oberflächentemperatur des kontinuierlich zugeführten Mater! als mit hohlem Kern auf einem
Wert unterhalb des Erweichungspunktes der geschmolzenen Masse aus dem schäumbaren Polyolefin zu halten, das durch die Beschichtungsdüse
extrudiert wird; weiterhin soll eine einheitliche Oberflächenschicht aus dem Polyolefin längs der Grenzfläche
zwischen dem Kernmaterial und der geschmolzenen Masse bei der gegenseitigen Berührung ausgebildet werden, wodurch einerseits
die einheitliche Oberflächenschicht eine feste Haftung des geschäumten
Überzugs an dem Kernmaterial gewährleistet und trotzdem eine leichte Entfernung des geschäumten Überzugs von dem Kernmaterial
möglich ist, wenn das Kernmaterial seinem abschließenden Verwendungszweck zugeführt wird.
709881/0911
"6" 27281
Materialien mit hohlem Kern, die mit geschäumtem Kunststoff überzogen bzw. beschichtet sind, weiseai gute thermische Isolierungswerte,
geringes Gewicht und Wasserbeständigkeit auf. Insbesondere Rohre, die mit stark expandierten Schäumen aus
etwa Polyäthylen, Polyurethan und ähnlichen Materialien überzogen sind, weisen ausgezeichnete thermische Isolierungswerte
auf und finden eine Reihe praktischer Anwendungen, ohne daß diese Anwendungen besonderen technischen Aufwand erfordern. Wegen
dieser vorteilhaften Eigenschaften werden solche Rohre in weitem Umfang für Heißwasserleitungen, für das Wasserversorgungsnetz
in Städten, für das Netz zur Zuführung und Ableitung von Luft, sowie für die Verteilung von Brennstoff in Wohnhäusern, Hotels,
Krankenhäusern, Hochhäusern, und dgl. verwendet.
Bislang werden diese stark expandierten Kunststoffschäume nach
der Herstellung stets längs einem, in Längsrichtung verlaufenden eingelassenen Schlitz aufgerissen, um diese Umhüllung in Form
eines Rohres rund um das Kernrohr aufzubringen; nachdem das
Kernrohr entsprechend dem Verwendungszweck installiert worden ist, werden die aufgerissenen Schläuche aus Kunststoffschaum
wiederum dicht um das Kernrohr herumgeschlossen. Die fertige Verlegung dieser beschichteten Rohre erfordert somit stets
die Ummantelung und Beschichtung. Nachteilig an diesen Rohren ist darüberhinaus, daß sie an solchen Stellen, wo nur wenig
Raum zur Verfügung steht, nur schwierig verlegt werden können und sich nur schlecht miteinander verbinden lassen.
709881/0911
"7" 27281
Weiterhin ist es von der kontinuierlichen Herstellung von Metallrohren, Kunststoffrohren oder elektrischen Drähten,
welche mit Kunststoffschaum überzogen sind, her bekannt, eine fortlaufende einstückige Beschichtung der Kernmaterialien
vorzunehmen, wenn diese gemeinsam mit dem schäumbaren Kunststoff extrudiert werden (Umspritzung). Entsprechend diesem
Verfahren kann die Spritzbeschichtung mit einem Schaum aus
einem Kunststoff, welcher geringe Schaumfähigkeit aufweist, wirksam ohne wesentliche Schwierigkeiten durchgeführt werden;
das gleiche trifft für die Beschichtung mit einem nicht-verschäumbaren
Kunststoff zu. Sofern jedoch nach diesem Verfahren die Spritzbeschichtung eines vorgegebenen Kernmaterials mit
einem Polyolefinschaum durchgerührt wird, dessen Ausdehnungsverhältnis 3 oder mehr beträgt, (derartige Überzüge sind vorteilhaft
wegen ihrer thermischen Isolierungswerte, sowie ihrem Absorptionsvermögen für mechanische Stöße und Geräusche), wobei
der Polyolefinschaum ein flüchtiges Treibmittel enthält und durch die Beschichtungsdüse in die Atmosphäre extrudiert wird,
treten Schwierigkeiten auf, da die Hülle aus Polyolefinschaum um das Kernmaterial herum sowohl an ihrem Innenumfang wie an
ihrem Außenumfang aufgeweitet wird. Als Folge davon wird der Innendurchmesser der Hülle aus Polyolefinschaum größer als der
Außendurchmesser des Kernmaterials. Dies führt dazu, daß sich ein Zwischenraum zwischen dem Kernmaterial und der Beschichtung
aus Polyolefinschaum ausbildet, wodurch die feste Haftung der Beschichtung auf dem Kernmaterial verhindert wird.
709881/0911
~8" 27281
Im Ergebnis ist mit dem oben geschilderten Verfahren stets der Nachteil verbunden, daß das Kernmaterial frei verschieblich
innerhalb der Beschichtung aus Polyolefinschaum vorliegt; weiterhin weist die Beschichtung aus Polyolefinschaum eine unebene
Außenfläche auf; schließlich sind die thermischen Isolierungswerte des mit dem geschäumten Überzug bedeckten Materials
mit hohlem Kern vermindert.
Aus den genannten Gründen stellt die innige Haftung der Beschichtung
aus Polyolefinschaum an dem Material mit hohlem Kern eine unerläßliche Voraussetzung für die Beseitigung dieser Nachteile
dar. Im Hinblick darauf sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um eine feste Haftung zwischen dem Kernmaterial und dem
aufgeschäumten Überzug zu erhalten; beispielsweise ist vorgeschlagen worden, die innige Haftung des geschäumten Überzugs
am Kernmaterial dadurch zu gewährleisten, daß der Innendruck in dem sich dazwischen ausbildenden Zwischenraum vermindert wird
(vgl. Japanische Patentpublikation Nr. 4869/1973); nach einem weiteren Vorschlag soll die innige Haftung dadurch erreicht
werden, daß überschüssiges Treibmittelgas aus dem Zwischenraum zwischen dem Kernmaterial und dem geschäumten Überzug abgelassen
wird (vgl. Japanische Patentpublikation Nr. 24577/1974); schließlich soll nach einem weiteren Vorschlag die innige Haftung
zwischen dem Kernmaterial und dem geschäumten Überzug dadurch gewährleistet werden, daß ein Klebstoff auf der Oberfläche des
Kernmaterials aufgebracht wird.
709881/0911
Diese Verfahren erfordern stets die Anwendung von besonderen Düsen bzw. Formen. Im Falle des Produktes, bei welchem die
verstärkte Haftung durch die Zuhilfenahme von Klebstoff erzielt wurde, bereitet die teilweise Entfernung des geschäumten
Oberzugs vom Kernmaterial wegen der festen Verbindung des geschäumten
Oberzugs mit dem Kernmaterial Schwierigkeiten; die teilweise Entfernung des geschäumten Überzugs vom Kernmaterial
ist jedoch häufig erforderlich, wenn zwei verschiedene Kernmaterialien am Ort der Verwendung miteinander verbunden
werden müssen. Bei diesem Produkt verbleiben auch nach der Entfernung des Überzugs noch Reste dieses Überzugs auf der Oberfläche
des Kernmaterials, was die sichere Verbindung von zwei verschiedenen Kernmaterialien miteinander beeinträchtigt. Dies
trifft insbesondere dann zu, wenn die Kernmaterialien aus einem Metallrohr oder einem Metalldraht bestehen, und die Verbindung
durch Schweißen, Löten oder ähnliche Maßnahmen erfolgen soll; die nicht ausreichende Entfernung des geschäumten Überzugs kann
dann die sichere Verbindung der beiden Materialteile erschweren oder ganz verhindern.
Im Rahmen dieser Erfindung sind nun Untersuchungen angestellt worden, um die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine
feste gegenseitige Haftung eines stark expandierten Polyolefinschaumes
an einem Material mit hohlem Kern dadurch zu gewährleisten, daß zur Verbindung lediglich eine übliche Beschichtungsdüse
verwendet wird. Im Rahmen der Erfindung ist festgestellt
709881/0911
worden, daß die Festigkeit der Haftung zwischen dem Polyolefinschaum
und dem Material mit hohlem Kern davon abhängt, in welchem Alismaß das extrudierte, flüchtiges Treibmittel enthaltende
Polyolefinharz abgekühlt wird; weiterhin wird die Haftung von
der Abhängigkeit der Schmelzviskosität von der Temperatur von dem treibmittelhaltigen Polyolefin beeinflußt; schließlich
stellt die Oberflächentemperatur des Material mit hohlem Kern zu dem Zeitpunkt, zu dem das verschäumbare Polyolefin mit dem
Kernmaterial in Berührung gebracht wird, einen besonders wichtigen Paktor dar, welcher die Leichtigkeit beeinflußt, mit
welcher der geschäumte Überzug von dem Material mit hohlem Kern entfernt werden kann. Im einzelnen ist festgestellt worden, daß
eine feste Haftung zwischen dem stark expandierten Polyolefinschaum und dem Material mit hohlem Kern dann erhalten wird, wenn
eine kontinuierliche Spritzbeschichtung unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, daß eine optimale Kombination obiger Paktoren
erhalten wird.
Im einzelnen betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen
Spritzbeschichtung eines Materials mit hohlem Kern mit einem stark expandierten Polyolefinschaum, wobei ein durch
ein flüchtiges organisches Lösungsmittel aufgeschäumtes Material
kontinuierlich mittels einer Beschichtungsdüse extrudiert wird. Zu dem Verfahren gehören die nachfolgenden Maßnahmen:
709881/0911
Die geschmolzene Masse aus dem schäumbaren Polyolefin, welche durch die Beschichtungsdüse extrudiert wird, wird
an der Oberfläche an der Stelle, wo die geschmolzene Hasse aufzuschäumen beginnt, abgekühlt;
hierbei wird der Druck der Schaumbildung nach innen gerichtet und eine solche Schaumentwicklung hervorgerufen,
die in Richtung des inneren Kernes fortschreitet, wodurch gewährleistet wird, daß der Polyolefinschaum fest an dem
Material mit hohlem Kern haftet und ein Überzug mit glatter Oberflächenstruktur erhalten wird.
Weiterhin gehört es zu dem Verfahren, die Oberflächentemperatur des kontinuierlich zugeführten Materials mit hohlem Kern unterhalb
dem Erweichungspunkt der geschmolzenen Masse aus schäumbarem Polyolefin zu halten, das durch die Beschichtungsdüee extrudiert
wird, wodurch eine einheitliche Oberflächenschicht aus dem Polyolefin längs der Grenzfläche zwischen dem Kernmaterial
und der geschmolzenen Masse bei der gegenseitigen Berührung erhalten wird, so daß die einheitliche Oberflächenschicht
einerseits die feste Haftung des geschäumten Überzugs an dem Kernmaterial gewährleistet und trotzdem eine leichte Entfernung
des geschäumten Überzugs von dem Kernmaterial möglich ist.
Eine wesentliche Voraussetzung für die feste Haftung des stark expandierten Polyölefinschaums an dem Material mit hohlem Kern
709881/0911
nämlich die Abkühlung der Oberfläche des geschmolzenem Kunststoffes
aus dem schäumbaren Polyolefin, welches das flüchtige Treibmittel enthält, während der Kunststoff durch die Beschichtungsdüse
extrudiert wird, beruht darauf, daß beim Beginn der Abkühlung der Oberfläche des geschmolzenen Kunststoffes an derjenigen
Stelle, v/o der extrudierte geschmolzene Kunststoff aus schäumbaren Polyolefin zu schäumen beginnt, die Schmelzviskosität
der Oberflächenschicht des geschmolzenen Kunststoffes scharf anzusteigen beginnt, was auf der Abkühlung beruht, wodurch eine
Oberflächenschicht bzw. Haut auf der Oberfläche erhalten wird, was im Ergebnis zu einer glatten Oberfläche führt. Dadurch wird
auch die nach aussen gerichtete Aufweitung bzw. Aufblähung des Schaumes behindert und die Schaumentwicklung wird dahin gebracht
in Richtung auf den Mittelpunkt des Kernmaterials fortzuschreiten, was dazu führt, daß die nach innen gerichtete Ausweitung des
Schaumes beschleunigt und der Innendurchmesser des sich bildenden Schlauches aus stark expandiertem Polyolefin herabgesetzt
wird.
Weiterhin ist festgestellt worden, daß die angestrebte feste Haftung des stark expandierten Polyolefinschaumes an dem Material
mit hohlem Kern erfolgreich gewährleistet wird, wenn die bei der Beobachtung gemachten Erfahrungen auf die kontinuierliche
Spritzbeschichtung. von Material mit hohlem Kern mit stark expandiertem Polyolefinschaum, der mittels einem flüchtigen organischen
Lösungsmittel aufgeschäumt und kontinuierlich extrudiert
709881/0911
wird, angewandt wird, so daß der Druck des Schaumes in Richtung auf das Material mit hohlem Xern hin gerichtet und der
aufschäumende Schaum gelegentlich dicht um das Material mit hohlem Kern herumgewickelt wird. Die vorliegende Erfindung gewährleistet
auch die feste Haftung des Polyolefinschaumes an dem Material mit hohlem Kern und erlaubt darüberhinaus die
leichte Entfernung des geschäumten Überzugs von dem Material mit hohlem Kern, sofern eine solche Entfernung notwendig ist,
wie etwa bei der Bearbeitung des Fertigproduktes. Diese technische Verbesserung ist in vollem Umfang der Tatsache zuzuschreiben,
daß eine gleichmäßige Oberflächenschicht bzw. Haut aus dein Polyolefin längs der Zwischenschicht zwischen dem Material mit
hohlem Kern und dem Polyolefinschaum gebildet wird, wenn das geschmolzene Kunstharz aus schäumbarem Polyolefin durch die
Düse hindurch extrudiert wird, bevor sich das Kunstharz infolge der Schaumbildung aufzublähen beginnt und mit dem Material mit
hohlem Kern in Berührung kommt, deseen Oberflächentemperatur auf einem Wert unterhalb des Erweichungspunktes des Polyolefinharzes
gehalten wird. Insbesondere bildet sich die Haut des Polyolefinschaumes, weil der entsprechende Oberflächenabschnitt
des Polyolefinschaumes plötzlich abgekühlt und eine sonstige mögliche Schaumbildung des Kunstharzes in diesem Oberflächenbereich
wegen des örtlichen Wärmeverlustes unterbunden wird. Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Haut am inneren
Oberflächenabschnitt des Polyolefinschaumes gebildet, da dieser Oberflächenabschnitt des Polyolefinschaumes plötzlich abgekühlt
709881/0911
-H-
wird, wenn dieses geschmolzene Kunstharz aus verschäumbarem
Polyolefin, das durch die Düse extrudiert wird, in Berührung mit dem Material mit hohlem Kern gebracht wird, dessen Oberflächentemperatur
unterhalb des Erweichungspunktes des Polyolefins gehalten wird.
Die Bildung dieser Haut bzw. Oberflächenschicht an der inneren Oberfläche, verbunden mit der nach innen gerichteten Ausübung
von Druck bei der Schaumbildung wegen der oberflächigen Abkühlung führt zu einer -wirkungsvollen Unterdrückung der Aufweitung
bzw. Aufblähung, so daß die geschäumte Schicht eine Struktur annimmt, welche über die nicht verschäumte Haut fest an dem Material
mit hohlem Kern haftet. Am fertigen Produkt tritt die Schwierigkeit nicht auf, daß das Material mit hohlem Kern innerhalb
des geschäumten Überzugs frei verschieblich ist. Sofern der geschäumte Überzug von dem Kernmaterial wieder entfernt werden
soll, kann die darunter liegende Oberflächenschicht des Materials mit hohlem Kern vollständig freigelegt werden, da eine leichte
Entfernung des geschäumten Überzugs längs der Zwischenschicht zwischen dieser Haut und dem Material mit hohlem Kern gewährleistet
ist. Sofern es sich bei dem Material mit hohlem Kern um ein Metallrohr handelt, können daher Schweißarbeiten oder Lötarbeiten
oder andere Formen der Verbindung von zwei oder mehr Materialien rasch und sicher am jeweiligen Arbeitsplatz durchgeführt werden.
Im wesentlichen beruht das Erfordernis, daß die Oberflächentemperatur des Materials mit hohlem Kern auf einem Wert gehalten werden
soll, der unterhalb des Erweichungspunktes des verschäumbaren
709881/0911
" 15 " 272813Q
Polyolefins liegt, welches das flüchtige Treibmittel enthält, auf den nachfolgenden Gründen.
Bei der Spritzbeschichtung als Maßnahme zur Verbesserung der
Festigkeit der Haftung wird ein Verfahren durchgeführt, bei welchem das zugeführte Kernmaterial aufgeheizt wird, damit
die erhöhte Temperatur der Oberfläche eine innige Vereinigung des Kernmaterials mit der Oberfläche des extrudierten, geschmolzenen
Kunstharzes gewährleistet. Sofern für die Spritzbeschichtung ein Schaum mit hohem Verschäurcungsverhältnis vorgesehen
wird, wie das bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, wird dann, wenn die Oberflächentemperatur des zugeführten
Materials mit hohlem Kern höher ist, als der Erweichungspunkt des verschäumbaren Kunstharzes, die Schaumbildung auch in solche
Oberflächenbereiche des Polyolefinschaumes fortschreiten» welche mit dem Material mit hohlem Kern in Berührung kommen. Sofern es
sich bei dem Material mit hohlem Kern um ein biegsames Rohr aus Kunststoffhandelt, wird der hohle Kern durch den bei der Verschäumung
auftretenden Druck nach vorn und nach innen eingedrückt werden. Da unter diesen Bedingungen weiterhin eine feste Haftung
an der Grenzfläche zwischen der Schaumschicht und dem Material mit hohlem Kern eintreten wird, führt das dazu, daß am Arbeitsplatz
die Schaumschicht nicht leicht von der Oberfläche des Materials mit hohlem Kern entfernt werden kann.
Demgegenüber wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Oberflächentemperatur
des zugeführten Materials mit hohlem Kern auf
709881/0911
einem Wert unterhalb des Erweichungspunktes des verschäumbaren
Polyolefins gehalten, so daß die Haut, die sich längs der Grenzfläche zwischen dem verschäumbaren Polyolefin und dem Material
mit hohlem Kern ausbildet, einerseits fest haften wird und gleichzeitig zur Lösung des oben genannten Problems beitragen
wird.
Die Dicke der dabei gebildeten Hautschicht wird beeinflußt von der Dicke des verschäumbaren Polyolefins, von der Oberfläche auf
dem das Polyolefin abgekühlt wird und von den Maßnahmen zur Unterbindung der Schaumbildung. Allgemein nimmt die Dicke dieser
Hautschicht zu, wenn die Oberflächentemperatur des Materials mit hohlem Kern abnimmt. Aus diesem Grunde soll die Oberflächentemperatur
des zugeführten Materials mit hohlem Kern innerhalb eines ausgewählten Bereichs unterhalb vom Erv/eichungspunkt des
verschäumbaren Polyolefins liegen, wobei Besonderheiten hinsichtlich der Verwendung des beschichteten Produktes berücksichtigt
werden sollen, beispielsweise die Größe des Krümmungsradius bei einer vorgesehenen Abbiegung des Materials,
Zu den im Rahmen der Erfindung brauchbaren Polyolefinen gehören kristalline Polyolefine, wie etwa Polyäthylen mit niedriger
Dichte, Polyäthylen mit hoher Dichte, Polypropylen und Polybuthen-(i), Copolymere aus diesen Harzen und Gemische aus
zwei oder mehreren Copolymeren dieser Harze. Im Hinblick auf die Schaumfähigkeit sind Polyäthylene geringer Dichte und Ge-
709881/0911
mische aus Polyäthylen geringer Dichte mit Polyäthylen mit hoher Dichte vorteilhaft. Instesondere erweist sich ein Gemisch
aus 30 bis 90 Ge\/,-% Polyäthylen mit geringer Dichte
mit einer Dichte von nicht mehr als 0,930 g/cm' mit 70 bis 10 Gev.-% Polyäthylen mit hoher Dichte mit einer Dichte von
nicht weniger als 0,940 g/cnr aus den folgenden Gründen als vorteilhaft: Beginnt die Abkühlung der Oberfläche des geschmolzenen
Gemisches aus Polyäthylen an einer Stelle, an welcher das Harz aufzuschäumen beginnt, so steigt die
Schmelzviskosität der Oberflächenschicht des geschmolzenen Kunstharzes so rasch an, daß eine weitere nach außen gerichtete
Ausweitung bzw. Aufblähung des Schaumes aus gemischtem Polyäthylen
unterdrückt wird; hierdurch wird der Druck der Schaumbildung nach innen gerichtet und die Schaumentwicklung schreitet
in einer Richtung auf den Mittelpunkt des Kernmaterials fort, so daß insgesamt die Aufblähung des Schaumes beschleunigt nach
innen gerichtet wird, wodurch die Festigkeit der Haftung des Schaumes an dem Material mit hohlem Kern erhöht wird.
Als Kühlmittel werden im Rahmen des erfindungsgemäesen Verfahrens
zur Abkühlung Luft, Wasser und verschiedene Gase eingesetzt. Die Oberfläche des Kunstharzschaumes wird durch Aufblasen von
Luft oder beispielsweise durch die Verwendung eines Wasserbades abgekühlt.
Als Materialien mit hohlem Kern zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Beschichtungsverfahrens können voxteilhafterweise hohle
Körper aus Metall oder Kunststoffverwendet werden, wie sie beispielsweise
für die Verteilung von Heißwasser und Dampf in
709881/0911
einem Heißwasser-Verteilungssystem, in einer Raumheizung oder bei einer Zentralheizung eingesetzt werden; weiterhin können
solche Materialien verwendet werden, wie sie in einem städtischen Versorgungsnetz für Wasser benutzt werden, weiterhin für
die Verteilung von Kühlmitteln in einem Raumkühlsystem oder in
einem Kühlschrank, oder zur Versorgung mit Brennstoff. Die Quer schnitte des Materials mit hohlem Kern sind nicht kritisch, sofern
gewährleistet ist, daß das Endprodukt nach der Spritzbe-
der/ schichtung einen einfachen Querschnitt aufweist,>etwa rund oder
quadratisch ist;
Als flüchtiges Treibmittel für die genannten Polyolefine kann irgendeines der verschiedenen flüchtigen Treibmittel verwendet
werden, wie sie üblicherweise bei der kontinuierlichen Spritzverschäumung
angewandt werden. Zu Beispielen für flüchtige Treibmittel gehören niedrig siedende aliphatische Kohlenwasserstoffe
wei etwa Propan, Butan, Pentan und Hexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe v/ie etwa Dichlordi^fluormethan, 1,2-Dichlortetrafluoräthan
und Monochlordifluormethan, sowie Gemische aus zwei oder mehr dieser Kohlenwasserstoffe.
Als Beschichtungsdüse kann irgendeine der bekannten Querkopf-Ziehdüsen
verwendet werden, wie sie für die Innenverbindung oder die Außenverbindung vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der kontinuierlichen Spritzbeschichtung
eines Kernmaterials mit einem Polyäthylenschaum
709881/0011
" 19 " ' 272813Q
bei einem hohen Expansionsverhältnis entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird nachfolgend mit Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert.
Einem ersten, in der Zeichnung nicht dargestellten Extruder wird ein Gemisch aus den beiden verschiedenen Polyäthylensorten
und ein Treibmittel zugeführt. In dem Abschnitt des Extruder-Inneren, wo das Gemisch aufgeschmolzen wird, wird ein Treibmittel
in komprimiertem Zustand durch eine Einlaßbohrung durch die Extruderwand hindurch eingespritzt, und anschließend weitgehend
einheitlich mit dem geschmolzenen Kunststoffgemisch vermischt. Innerhalb des zweiten Extruders 1 wird das Gemisch auf
eine geeignete Temperatur gebracht, um die Viskosität für die Verschäumung anzunehmen. Anschließend wird das auf die geregelte
Temperatur gebrachte Gemisch durch eine Lochscheibe 2 hindurchgedrückt in eine Querkopf-Ziehform für die Beschichtung. Im wesentlichen
ist die Querkopf-Ziehform unterteilt in einen inneren Dorn 3» einen äußeren Dorn 4 und einen Einstellring 5. Das
nunmehr das Treibmittel enthaltende Gemisch wird durch den Spalt zwischen dem inneren Dorn 3» dem äußeren Dorn 4 und dem
Einstellring 5 hindurch extrudiert bzw. gespritzt.
Weiterhin wird das Material 7 mit hohlem Kern, das in der Zeichnung als Rohr dargestellt ist, dem inneren Dorn durch
eine öffnung zugeführt, welche in der gleichen Richtung verläuft, wie das geschmolzene Kunstharz fließt. Nachdem das
709Ö81/0911
treibmittelhaltige Gemisch in die unter atmosphärischem Druck stehende Umgebung gespritzt worden ist, beginnt das Treibmittel
sofort zu verdampfen, wodurch die Verschäumung des Gemisches in Gang gesetzt wird. An dieser Stelle wird Kühlluft gegen die Aussenbegrenzung
des Schaumes durch den Kühlluft-Ring 6 hindurch geblasen, welcher benachbart zur Auslaßöffnung der Düsen angeordnet
ist; hierdurch wird die Oberfläche des Polyäthylenschaumes abgekühlt; als Folge davon wird die nach außen gerichtete Ausweitung
bzw. Aufblähung unterdrückt und die nach innen gerichtete Ausweitung des Polyäthylenschaumes 8 beschleunigt. Auf
diese Weise wird eine feste Haftung des stark expandierten Polyäthylen-schaumes 8 an dem Material 7 mit hohlem Kern gewährleistet,
auch dann, wenn das Expansionsverhältnis des Schaumes nicht weniger als 3 beträgt.
Das mit Fig. 2 dargestellte Erzeugnis des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich der mit Polyäthylenschaum überzogene Gegenstand
besteht aus dem Material mit hohlem Kern, das mit Polyäthylenschaum überzogen ist, wobei die Schaumschicht gleichmäßig
Dicke aufweist und fest an der Oberfläche des Kernmaterials haftet. Hierbei weist der geschäumte Überzug eine glatte
Oberfläche auf und haftet fest an dem Material mit hohlem Kern, so daß das Kernmaterial nicht innerhalb des Überzugs frei verschieblich
ist.
709881/0911
Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird
die Oberflächentemperatur des zugeführten Materials mit hohlem Kern auf einem Wert gehalten, der unterhalb des Erweichungspunktes
des schäumbaren Polyäthylenharzes liegt; die Aufbringung des geschmolzenen Polyäthylenharzes auf dem Material mit
hohlem Kern erfolgt im Düseninneren mit dem Ergebnis, daß eine Hautschicht von einheitlicher Dicke aus dem Polyäthylenharz
längs der Grenzfläche zwischen dem Polyäthylenschaum und dem Material mit hohlem Kern gebildet wird. Deshalb weist das auf
diese Weise hergestellte, mit Polyäthylenschaum beschichtete Material eine feste Haftung des Schaumes an dem Kern auf, und
gewährleistet trotzdem eine leichte Entfernung des geschäumten Oberzugs von dem Kernmaterial, wenn eine solche Trennung an
der Arbeitsstelle erforderlich wird.
Bei der Aufzählung der mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Vorteile ergibt sich die Brauchbarkeit dieser Erfindung
aus zahlreichen Gesichtspunkten, wie nachfolgend ausgeführt wird.
Ba das geschmolzene Polyolefin durch eine Düse extrudiert wird, und die Kühlung der Oberfläche des extrudierten geschmolzenen
Harzes an einer Stelle beginnt, bei welcher das geschmolzene Harz aufzuschäumen beginnt, steigt die Schmelzviskosität dieses
Oberflächenbereichs des geschmolzenen Harzes schlagartig an, wo· durch eine Ausweitung bzw. Aufblähung des Harzes nach außen
709881/0911
unterdrückt wird, was dazu führt, daß der Druck der Schaum bildung
nach innen gerichtet, und die Schaumentwicklung in Richtung auf die Mitte des Materials mit hohlem Kern hin fortschreitet
. Mit dieser Form der oberflächigen Abkühlung sind die nachfolgenden Vorteile verbunden:
(1) Der geschäumte Überzug haftet mit ausreichender Festigkeit an dem Material mit hohlem Kern, ohne daß
diese Festigkeit vom Ausmaß der Verschäumung des Polyolefins und der Dicke der gebildeten Schaumschicht abhängt;
(2) der geschäumte Überzug weist eine glatte Oberflächenbeschaffenheit
auf, ohne daß dies vom Ausmaß der Verschäumung des Polyolefins abhängt; und
(3) wegen der glatten Oberfläche des geschäumten Überzugs
können die Aufbringung einer zusätzlichen Beschichtung auf der Oberfläche und weitere ähnliche Maßnahmen
mit großer Leichtigkeit durchgeführt werden.
Bei der Zuführung des Materials mit hohlem Kern zu der Düse wird die Oberflächentemperatur des Materials auf einem Wert gehalten,
der unterhalb des Erweichungspunktes des verschäumbaren Polyolefins
liegt, das durch die Düse extrudiert werden soll; dadurch wird längs der Grenzfläche zwischen dem geschmolzenen Polyolefin
709881/0911
und dem Material mit hohlem Kern eine Haut bzw. Oberflächenschicht
aus dem Polyolefin ausgebildet.
Mit der Ausbildung dieser Haut bzw. Oberflächenschicht sind u.a. die nachfolgenden Vorteile verbunden:
(4) Der geschäumte Überzug läßt sich an dem Material mit
' hohlem Kern in einer fest anliegenden, nicht-verschiebbaren Verbindung halten, wobei keinerlei Maßnahmen
zum Ankleben erforderlich sind; dadurch kann der geschäumte Überzug auch wieder leicht \on dem Material
mit hohlem Kern abgelöst werden.
(5) Die Leichtigkeit der Ablösung bzw. Entfernung des geschäumten Überzugs von dem Kernmaterial vermindert
den Aufwand bei der Bearbeitung dieses Materials und erhöht die Sicherheit bei der Verwendung des . Endproduktes.
(6)' Selbst wenn für das Material mit hohlem Kern gelegentlich ein biegsames Material vorgesehen wird, führt der
Druck der Schaumbildung nicht zu einer Deformierung des Kernmaterials.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung,
ohne diese einzuschränken.
709881/0911
In einem Knet-Extruder (Zylinderinnendurchmesser 55 mm, L/D = =24) wird ein Gemisch aus 70 Gew.-96 pelletisiertem Polypropylen
mit einer Dichte von 0,91 g/cm und einem Schmelzindex von 2,0 und 30 Gew.-% pelletisiertem Polybuten-(1) mit einer Dichte von
0,905 g/cm5 und einem Schmelzindex von 2,0 bei 1800C geknetet
um ein weitgehend homogenes Gemisch zu erhalten. 100 Teile dieses Gemisches werden in trockner Form mit 0,5 Gew.-Teilen
Natriumbicarbonat und 0,4 Gew.-Teilen Zitronensäure als Keimbildungsmittel
vermischt, um die Größe der einzelnen Schaumbläschen zu regulieren. Das danach erhaltene Material ist für
die Spritzverschäumung (extrusion foaming) geeignet.
Die benutzte Anlage für die Spritzverschäumung besteht aus 2 Extrudern und einer Querkopf-Ziehdüse, wobei das Vorderende
des ersten Extruders (Zylinderinnendurchmesser 50 mm, L/D =23) mit dem hinteren Ende des zweiten Extruders (Zylinderinnendurchmesser
40 mm, L/D = 20) verbunden ist. Das Vorderende des zweiten Zylinders ist mit einer Querkopf-Ziehdüse für die Beschichtung
verbunden, wie sie mit Fig. 1 dargestellt ist. Das verschäumbare Material wild dem ersten Extruder mit einer Temperatur
von 1800C und einer Zuführgeschwindigkeit von 7,2 kg/Std. zugeführt.
In dem Abschnitt des Extruders, wo das Material ge schmolzen und geknetet wird, wird BLchlordi fluorine than unter
einem Druck von 130 kg/cm durch eine durch die Zylinderwand
709881/0911
hindurchführende Bohrung in einer Menge von 0,52 kg/Std. eingespritzt.
Nach dem Verlassen des ersten Extruders tritt dieses Gemisch in den zweiten Extruder ein, wird dort auf eine Temperatur
von 1480C gebracht und daraufhin durch die Querkopf-Ziehdüse
extrudiert. Gleichzeitig wird in Extrusionsrichtung des Gemisches durch die Bohrung im inneren Dorn der Querkopfdüse ein
1/2"iges Kupferrohr (Außendurchmesser 15,88 mm) mit einer Geschwindigkeit
von 1 m/min hindurchgeführt. Das verschäumbare Gemisch wird durch den ringförmigen Spalt zwischen dem inneren
Dorn 20 (Außendurchmesser 20 mm) und dem Einstellring (Innendurchmesser
24 mm) in die Atmosphäre ausgespritzt. Beim Austreten in die umgebende Atmosphäre beginnt das Gemisch aufzuschäumen.
An diesem Punkt wird bei 150C gehaltene Kühlluft gegen den
Außenumfang des extrudierten geschmolzenen Gemisches geblasen, wie das mit Fig. 1 dargestellt ist; dadurch wird die nach außen
gerichtete Ausweitung bzw. Aufblähung des Schaums unterdrückt und die nach innen gerichtete Ausbreitung des Schaums gefördert
und im Ergebnis einKupferrohr mit einem geschäumten Überzug erhalten.
Das auf diese Weise hergestellte mit Polyolefinschaum beschichtete
Rohr weist einen Außendurchmesser von 28 mm auf; der Polyolefinschaum haftet fest auf dem Kupferrohr und weist
eine glatte Oberfläche auf. Der Polyolefinschaum des Überzugs weist ein Expansionsverhältnis von 4,5 auf; der Überzug besitzt
relativ hohe Festigkeit und hohe thermische Beständigkeit.
709881/0911
70 Gew.-% pelletisiertes Polyäthylen (Dichte 0,921 g/cm5,
Schmelzindex 2,0), 70 gew.-56 pelletisiertes Polyäthylen (Dichte
0,967 g/cm , Schmelzindex 5,7), 0,5 Gew.-Teile Natriumbicarbonat
und 0,4 Gew.-Teile Zitronensäure werden miteinander trocken vermischt, um 100 Gew.-Teile Geraisch zu erhalten. Dieses
Gemisch wird für die Spritzverschäumung verwendet. Die Anlage
für die Spritzverschäumung besteht aus zwei Extrudern und einer
Querkopf-Düse. Das vordere Ende des ersten Extruders (Zylinderinnendurchmesser 50 mm, L/D = 23) ist mit dem hinteren Ende
des zweiten Extruders (Zylinderinnendurchmesser 14 mm, L/D =20) verbunden. Das vordere Ende des zweiten Extruders schließt an
die Querkopf-Beschichtungsdüse an, welche schematisch mit Fig. 1 dargestellt ist. Der erste Extruder wird bei einer Temperatur
von 1600C gehalten, und das Polyäthylengemisch wird mit
einer Geschwindigkeit von 6,5 kg/Std. durchgesetzt. In dem Abschnitt des Extruders, wo das Gemisch geschmolzen und geknetet
wird, wird Di chlordi fluorine than unter einem Druck von 110 kg/cm als Treibmittel in einer Menge von 0,52 kg/Std. in
die geschmolzene Masse eingespritzt. Das erhaltene Gemisch wird daraufhin in den zweiten Extruder eingebracht, dort auf eine
Temperatur von 1300C gebracht und durch die Querkopfdüse nach
außen gedrückt. Gleichzeitig wird in Extrusionsrichtung durch die Bohrung in dem inneren Dorn der Querkopfdüse ein 1/2" iges
Kupferrohr (Außendurchmeseer 15,88 mm) mit einer Geschwindigkeit
709881/0311
von 1 m/min herangeführt. Das verschäumbare Gemisch wird durch
den ringförmigen Spalt zwischen dem inneren Dorn (Außendurchmesser 20 mm) und dem Einstellring (Innendurchmesser 24 mm)
in die umgebende Atmosphäre ausgespritzt. Beim Austreten in die Atmosphäre beginnt das geschmolzene Gemisch zu schäumen.
An diesem Punkt wird bei 150C gehaltene Kühlluft gegen den
Außenumfang des extrudierten geschmolzenen Gemisches durch einen Ring geblasen, der benachbart zum Auslaß der Düse dargestellt
ist (vgl. Pig. 1); hierdurch wird die nach außen gerichtete Aufblähung des Schaumes unterdrückt und die nach innen
gerichtete Ausweitung des Polyäthylenschaums gefördert. Im Ergebnis wird ein mit einem geschäumten Überzug beschichtetes
Kupferrohr erhalten.
Das auf diese Weise mit Polyäthylenschaum beschichtete Rohr weist einen Außendurchmesser von 32 mm auf; der Überzug aus
Polyäthylenschaum haftet fest an dem Kupferrohr und weist eine glatte Oberfläche auf. Der Polyäthylenschaum des Überzugs
weist ein Expansionsverhältnis von 6,5 auf; der Schaum weist relativ hohe Festigkeit und hohe thermische Beständigkeit auf.
E8 wird die in Beispiel 1 erläuterte Anlage zur Spritzverschäumung
verwendet; diese Anlage ist mit einer Querkopf-Beschichtungsdüse ausgerüstet, welche für die Ausbildung einer
709881/0911
Innenverbindung ausgelegt ist. In einem Supermischer werden 100 Gew.-Teile Polyäthylen niedriger Dichte (Dichte 0,921 g/cm',
Schmelzindex 2,0, Vicat-Erweichungspunkt 92°C) mit 0,5 Gew,-Teilen
Natriumbicarbonat und 0,4 Gew.-Teilen Zitronensäure, wobei die letzteren als Keimbildungsmittel dienen, vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird einem ersten Extruder, der bei einer Temperatur von 1550G gehalten wird, mit einer Geschwindigkeit
von 7,0 kg/Std. zugeführt. Durch den Einlaß für das Treibmittel wird komprimiertes Dichlordifluormethan, das
mi. ttels einer hin- und hergehenden Pumpe auf 100 kg/cm komprimiert
ist, in einer Menge von 1,0 kg/Std. eingeführt. Das Gemisch wird in geschmolzenem, plastifiziertem Zustand aus
dem ersten Extruder durch ein Verbindungsrohr in den zweiten Extruder eingeführt, in welchem durch entsprechende Regelung
der Umdrehungszahl der Schnecke ein Druck von ungefähr 40 kg/cm herrscht. Dort wird die Temperatur des Gemisches auf103°C eingestellt und über die Beschichtungsdüse extrudiert. Durch die
Bohrung in dem inneren Dorn der Querkopf-Beschichtungsdüse wird ein Kupferrohr (Außendurchmesser 8 mm) dessen Oberfläche
auf einer Temperatur von 150C gehalten wird, mit einer Geschwindigkeit
von 2 m/min in der Extrusionsrichtung herangeführt.
Das verschäumbare Gemisch wird im Inneren der Düse, 5 nun vom
Auslaßende der Düse entfernt, auf dem Kupferrohr aufgebracht.
708881/0911
Nachdem sich eine innige Verbindung zwischen dem Gemisch und dem Kupferrohr ausgebildet hat, treten beide durch die Austritts-Öffnung
der Düse (Außendurchmesser 11 mm) in die umgebende Atmosphäre aus. Beim Austreten in die Aumosphäre beginnt das
Gemisch auf dem Rohr zu schäumen.
An dieser Stelle wird bei 2O0C gehaltene Kühlluft gegen den
Außenumfang des Schaumes durch den Schlitz eines Blasringes (Durchmesser 70 mm) geblasen, der nahe der Auslaßöffnung der
Düse angeordnet ist; dadurch wird die nach außen gerichtete Aufblähung des Schaumes unterdrückt und die nach innen gerichtete
Ausbreitung des Polyäthylenschaumes gefördert; gleichzeitig wird die einheitliche Verbindung zwischen Polyäthylenschaum
und Kupferrohr gefördert. Im Ergebnis wird ein mit Polyäthylenschaum beschichtetes Rohr erhalten.
Bei der Untersuchung wird an diesem mit Polyäthylenschaum beschichteten Rohr eine einheitliche, 0,1 mm dicke Hautschicht
längs der Grenzfläche zwischen dem Kupferrohr und dem geschäumten Überzug festgestellt. Der Polyäthylenschaum
weist eine Dichte von 0,08 g/cnr auf (dies entspricht einem Expansionsverhältnis von 11,5); die Dicke des Überzugs beträgt
10 mm; über die Hautsc.rhicht hinweg haftet dieser Überzug gut an dem Kupferrohr. Sofern mittels einem Messer
ein Schnitt durch die Überzugsschicht des mit Polyäthylenschaum beschichteten Rohres durdi die gesamte Beschichtungs-
709881/0911
dicke hindurch ausgeführt und ein Teil der Überzugsschicht von dem Kupferrohr abgezogen wird, läßt sich feststellen, daß
dieser Teil sehr leicht abgezogen werden kann; hierbei verbleibt absolut kein geschäumtes Kunstharz an der Oberfläche
des Kupferrohres. Daraus ergibt sich für dieses Rohr die hohe Bearbeitungsfähigkeit.
Es wird die mit Beispiel 1 beschriebene Anlage für die Spritzverschäumung verwendet; diese Anlage ist mit einer
Quer-Kopf-Beschichtungsdüse ausgerüstet, welche für die
Ausbildung einer Innenverbindung ausgelegt ist. In einem Supermischer werden 100 Gew.-Teile eines Gemisches (Vicat-Erweichungspunkt
117,50C) aus 70 Gew.-Teilen Polyäthylen mit niedriger Dichte (Schmelzindex 2,0 g/10 min, spez. Gew.
0,921 g/cm , Vicat-Erweichungspunkt 920C) und 30 Gew.-#
Polyäthylen mit hoher Dichte (Schmelzindex 5,7 g/10 min, spez. Gewicht 0,967 g/cm , Vicat-Erweichungspunkt 1270C)
mit 0,5 Gew.-Teile Natrlumbicarbonat und 0,4 Gew.-Teile Zitronensäure vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird mit einer Geschwindigkeit von 7,2 kg/Std. dem ersten Extruder zugeführt, welcher bei 1700C
gehalten wird. Über den Einlaß für das Treibmittel wird ein Gemisch aus Dichlordifluormethan und Trichlorfluormethan
709881/0911
(im Verhältnis 7:3) unter einem Druck von 110 kg/cm in
einer Menge von 0,8 kg/Std. eingeführt. Das Gemisch wird in geschmolzenem plastifiziertem. Zustand aus dem ersten
Extruder über ein Verbindungsrohr in den zweiten Extruder eingebracht, in welchem durch entsprechende Einstellung
der Umdrehungszahl der Schnecke ein Druck von ungefähr 40 kg/cm^ herrscht. Dort wird das Gemisch auf eine Temperatur
vom3O0C gebracht und durch die Querkopf-Beschichtungsdüse
für die Innenverbindung ausgespritzt. Durch die zentrale Bohrung in dem inneren Dorn der Querkopf-Beschichtungsdüse
wird ein Kupferrohr (Außendurchmesser 8 mm) dessen Oberflächentemperatur bei 250C gehalten wird, mit einer Geschwindigkeit
von 2 m/min Extrusionsrichtung herangeführt.
Im Inneren der Düse, noch 5 mm von der Austrittsöffnung der Düse entfernt, wird das schäumbare Gemisch auf dem Kupferrohr
aufgebracht. Das Gemisch und das Kupferrohr werden in innig verbundener Form durch die Austrittsöffnung der Düse (Außendurchmesser
11 mm) in die umgebende Atmosphäre extrudiert. Beim Austreten in die umgebende Atmosphäre beginnt dann das
Gemisch zu schäumen.
An dieser Stelle werden bei 150C gehaltene Kühlluft aus einem
geschlitzten Blasring (Durchmesser 70 mm) und bei 100C gehaltenes
Kühlwasser aus einem durchbohrten Ring (Durchmesser 80 mm) welche beide nahe der Austrittsöffnung der Düse angeordnet sind,
709881/0911
gegen den Außenumfang des Schaums geblasen bzw. gespritzt; hierdurch wird die nach außen gerichtete Aufblähung des Polyäthylenschaumes
unterdrückt und die einheitliche Verbindung des Polyäthylenschaums mit dem Kupferrohr gefördert. Im Ergebnis
wird ein mit Polyäthylenschaum beschichtetes Rohr erhalten.
Bei der nachfolgenden Untersuchung wird an diesem mit Polyäthylenschaum
beschichteten Rohr eine einheitliche, 0,15 mm dicke Hautschicht längs der Grenzfläche zwischen dem Kupferrohr
und der Umhüllung aus Polyäthylenschaum festgestellt. Der Polyäthylenschaum weist eine Dichte von 0,13 g/cm auf
(was einem Expansionsverhältnis von 7,2 entspricht); die Dicke der Beschichtung beträgt 7 mm; über diese Hautschicht
hinweg haftet die Beschichtung fest an dem Kupferrohr. Sofern mittels einem Messer ein durchgehender Schnitt durch die Beschichtung
durchgeführt wird und ein Abschnitt der Beschichtung von dem Kupferrohr abgezogen wird, wird beobachtet, daß
sich dieser Abschnitt sehr leicht entfernen läßt und absolut kein geschäumtes Harz in klebriger Form an der Oberfläche des
Kupferrohres zurückbleibt. Damit ist erwiesen, daß ein solches beschichtetes Kupferrohr hohe Bearbeitbarkeit aufweist.
Im wesentlichen werden die. Maßnahmen nach Beispiel 4'wiederholt.
Abweichend davon wird anstelle des Kupferrohres als
709881/0911
Material mit hohlem Kern ein Nylonrohr (Außendurchmesser 8 mm) verwendet, das bei einer Oberflächentemperatur von 3O0C gehalten
wird. Im Ergebnis wird ein mit Polyäthylenschaum beschichtetes Nylonrohr erhalten.
Bei der nachfolgenden Untersuchung wird festgestellt, daß längs der Grenzfläche zwischen der Schaumschicht und dem Nylonrohr
eine O,1 mm dicke einheitliche Hautschicht aus Polyäthylen
ausgebildet ist. Der Überzug aus Polyäthylenschaum weist eine Dichte von 0,11 g/cm auf (was einem Expansionsverhältnis
von 8,5 entspricht); die Dicke des Überzugs beträgt 8 mm; über die Hautschicht hinweg haftet der Überzug gut an dem
Nylonrohr. Sofern mittels einem Messer ein Schnitt durch die Überzugsschicht ausgeführt und ein Teil des Überzugs von
dem Nylonrohr abgezogen wird, läßt sich feststellen, daß dieser Abschnitt sehr leicht abgezogen werden kann und absolut kein
geschäumtes Harz in klebrigem Zustand auf der Oberfläche des Nylonrohres zurückbleibt. Das belegt die hohe Bearbeitungsfähigkeit dieses Rohres.
Die Maßnahmen zur Durchführung des nachfolgenden Vergleichsbeispiels entsprechen im wesentlichen den Maßnahmen der obigen
erfindungsgemäßen Beispiele; es wird die gleiche Anlage zur Spritzverschäumung verwendet; abweichend unterbleibt lediglich
die Kühlung der Oberfläche des Polyäthylenschaums.
709861/0911
Vergleichsbeispiel:
Im wesentlichen werden die Maßnahmen nach Beispiel 2 wiederholt; bei der Spritzbeschichtvtng unterbleibt jedoch das Aufblasen
von Kühlluft auf den Außenumfang des Schaums durch den Blasring hindurch, der nahe der Austrittsöffnung der Düse angeordnet
ist. Bei der nachfolgenden Untersuchung zeigt sich, daß das mit Polyäthylenschaum beschichtete Rohr eine unregelmäßige
Oberfläche aufweist; der Außendurchmesser schwankt zwischen 34 und 39 mm. Der Innendurchmesser des geschäumten
Überzugs schwankt zwischen 18 und 19 mm (im Vergleich zum Außendurchraesser des Kupferrohres von 15,88 mm). Dadurch wird
der geschäumte Überzug nicht fest an dem Kupferrohr gehalten. Im Ergebnis muß dieses Produkt verworfen werden, weil sich das
Kupferrohr innerhalb des Schlauches aus Polyäthylenschaum frei verschieben läßt.
7 J
Claims (5)
- BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMERZWIRNER. HIRSCH- BREHM 2728 1 3QPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPatentconsult RadedtestraBe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Hatentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/56199B Telex 04-186237 Telegramme PatentconsullSUMITOMO CHEMICAL COMPAlTY, LIMITED 77/873015, Kitahama 5-chome, Higashi-ku,
Osaka, JapanVerfahren zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung mit Polyolefin-schaumPatentansprüche:M.J Verfahren zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung von Materialien mit hdiem Kern mit einem stark expandierten Polyolefinschaum,wobei durch ein flüchtiges organisches Lösungsmittel aufgeschäumtes Material kontinuierlich mittels einer Beschichtungsdüse extrudiert wird,dadurch gekennzeichnet, daßTÖ9881/0 9 Ji 1MUnchen: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Wilson [Tipi -Ing. · H. P. B.-ehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.-2- 272813Qdie geschmolzene Masse aus dem schäumbaren Polyolefin, welche durch die Beschichtungsdüse extrudiert wird, an der Oberfläche an der Stelle, wo die geschmolzene Masse aufzuschäumen beginnt, abgekühlt wird; undder Druck der Schaumbildung nach innen gerichtet wird und eine solche Schaumentwicklung hervorgerufen wird, die in Richtung des inneren Kernes fortschreitet, so daß der Polyölefinschaum fest an dem Material mit hohlem Kern haftet und einen Überzug mit glatter Oberflächenstruktur bildet. - 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Oberflächentemperatur des kontinuierlich zugeführten Materials mit hohlem Kern auf einem Wert unterhalb des Erweichungspunktes der geschmolzenen Masse aus schäumbarem Polyolefin gehalten wird;eine einheitliche Oberflächenschicht aus dem Polyolefin längs der Grenzfläche zwischen dem Kernmaterial und der geschmolzenen Masse bei der gegenseitigen Berührung ausgebildet wird; wobei die einheitliche Oberflächenschicht eine feste Haftung des geschäumten Überzugs auf dem Kernmaterial gewährleistet und dennoch der geschäumte Überzug leicht von dem Kernmaterial entfernt werden kann. - 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßPoiyolefi„ 709881/0911~5~ 272813Qein Polyäthylen mit niedriger Dichte ausgewählt wird, dessen Dichte nicht mehr als 0,930 g/cm beträgt.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßals Polyolefin ein Gemisch aus Polyäthylen unterschiedlicher Dichte ausgewählt wird, nämlich30 bis 90 Gew.-% Polyäthylen mit niedriger Dichte, dessen Dichte nicht mehr als 0,930 g/cm beträgt; und70 bis 10 Gew.-% Polyäthylen mit hoher Dichte, dessen Dichte nicht weniger als 0,940 g/cm beträgt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdas Material mit hohlem Kern aus einem metallischen Material oder einem synthetischen Kunststoff besteht.709881/0911
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51074061A JPS6017692B2 (ja) | 1976-06-22 | 1976-06-22 | ポリエチレン発泡体による連続押出被覆方法 |
JP10303276A JPS5328669A (en) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Process for continuous extrusion coating with polyethylene foam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728130A1 true DE2728130A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2728130C2 DE2728130C2 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=26415198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2728130A Expired DE2728130C2 (de) | 1976-06-22 | 1977-06-22 | Verfahren zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung mit Polyolefinschaum |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4146562A (de) |
CA (1) | CA1088383A (de) |
DE (1) | DE2728130C2 (de) |
FR (1) | FR2355645A1 (de) |
GB (1) | GB1542585A (de) |
SE (1) | SE425365B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115288A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-08 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Lockenwicklerkörper und Verfahren zum Herstellen des Wicklerkörpers |
DE3439890A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen | Extrusionsverfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit schaumkunststoff ummantelten drahtes |
DE4204759C1 (de) * | 1992-02-18 | 1992-12-03 | Friedrich Theysohn Gmbh, 3012 Langenhagen, De | |
DE4291982B4 (de) * | 1991-06-28 | 2005-05-25 | Uponor Innovation Ab | Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr, das durch das Verfahren beschichtet ist |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322260A (en) * | 1979-04-04 | 1982-03-30 | Monsanto Company | Process for the continuous extrusion forming of a plastic double-walled foam-core conduit |
JPS5624289A (en) * | 1979-07-31 | 1981-03-07 | Furukawa Electric Co Ltd | Adiabatic pipe and its manufacture |
DE2945275C2 (de) * | 1979-11-09 | 1984-02-02 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht |
DE3744108A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Grohe Kg Hans | Brauseschlauch und verfahren zu seiner herstellung |
US5180531A (en) * | 1988-07-29 | 1993-01-19 | Vartkes Borzakian | Method of forming plastic piling |
US5051285A (en) * | 1988-07-29 | 1991-09-24 | Pillard Products, Inc. | Plastic piling |
US5277515A (en) * | 1988-10-13 | 1994-01-11 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Extruded ethylenic polymer foam containing both open and closed cells |
US5098782A (en) * | 1988-10-13 | 1992-03-24 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Extruded ethylenic polymer foam containing both open and closed cells |
US5391335A (en) * | 1990-12-26 | 1995-02-21 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of producing a foam-insulated electric wire using a blowing agent mixture |
GB2267049B (en) * | 1992-02-01 | 1995-11-22 | Clive Robin Tovey | Apparatus for and method of insulating pipes |
IT1255234B (it) * | 1992-07-17 | 1995-10-20 | Himont Inc | Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici espansi di tubi metallici |
AU668470B2 (en) * | 1993-07-12 | 1996-05-02 | Seaward International, Inc. | Elongated structural member and method and apparatus for making same |
US6497919B1 (en) * | 1996-04-17 | 2002-12-24 | Industrial Thermo Polymers Limited | Two-part coated foam structure |
US6017477A (en) * | 1996-07-23 | 2000-01-25 | The Gillette Company | Extrusion apparatus and process |
US5766711A (en) * | 1996-08-29 | 1998-06-16 | Barmakian; Andrew | Composite camel structure and method for manufacture |
US5904970A (en) * | 1997-06-13 | 1999-05-18 | Nomaco, Inc. | Integrally bonded, multilayer foamed product |
FR2785968B1 (fr) | 1998-11-16 | 2001-01-12 | Inst Francais Du Petrole | Conduite isolee thermiquement par un materiau elastomere et methode de fabrication |
FR2785967B1 (fr) * | 1998-11-16 | 2000-12-08 | Inst Francais Du Petrole | Conduite isolee thermiquement et methode de farication |
US6368000B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-04-09 | Berol Corporation | Writing instrument and method of making same |
AU2002339471B2 (en) * | 2001-09-10 | 2007-10-04 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Extrusion method and apparatus for producing a cable |
US20050180822A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-08-18 | Andrew Barmakian | Composite structure |
GB0403724D0 (en) * | 2004-02-19 | 2004-03-24 | V United Kingdom Ltd Sa | A commissioning module including an airtight housing |
US7563496B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-07-21 | Watson William R | Composite pipe |
US20120272457A1 (en) | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Nomaco Inc. | Unitary composite/hybrid cushioning structure(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material(s) and related methods |
US20130081209A1 (en) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Nomaco Inc. | Cellular mattress assemblies and related methods |
US8356373B2 (en) * | 2009-03-06 | 2013-01-22 | Noel Group Llc | Unitary composite/hybrid cushioning structure(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material(s) |
WO2010151774A1 (en) | 2009-06-25 | 2010-12-29 | Nomaco Inc. | Self-adjusting insulation, including insulation particulary suited for pipe or duct |
US20110072587A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Nomaco Inc. | Foam cushion having reduced cross-section area foam profiles forming hollow portion(s) for deformation |
CA2783886A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Noel Group Llc | Composite cushioning structure(s) with spatially variable cushioning properties and related materials, cushioning assemblies, and methods for producing same |
USD694553S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-12-03 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693144S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693148S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693145S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD688492S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-08-27 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
MX350297B (es) * | 2012-01-23 | 2017-09-04 | Csx Transp | Dispositivo de instalación de acoplador. |
USD691400S1 (en) | 2012-02-10 | 2013-10-15 | Nomaco Inc. | Stackable base for mattress assembly |
USD693147S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD692693S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-05 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693149S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD694552S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-12-03 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693146S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
WO2013170250A1 (en) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Nomaco Inc. | Insulation systems employing expansion features to insulate elongated containers subject to extreme temperature fluctuations, and related components and methods |
USD697337S1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-14 | Nomaco, Inc. | Stackable base for mattress assembly |
USD690536S1 (en) | 2012-07-26 | 2013-10-01 | Nomaco Inc. | Motion isolation insulator pad |
USD688069S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-08-20 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD694041S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-11-26 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD692694S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-11-05 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD707468S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-06-24 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD701713S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-04-01 | Noel Group, Llc | Mattress bed cushion |
USD709301S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-07-22 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD707467S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-06-24 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
WO2014176400A1 (en) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Noel Group Llc | Cushioning assemblies with thermoplastic elements encapsulated in thermoset providing customizable support and airflow, and related methods |
USD704962S1 (en) | 2013-09-09 | 2014-05-20 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
CN109203502A (zh) * | 2018-07-09 | 2019-01-15 | 浙江双林环境股份有限公司 | 一种发泡复合管生产线 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068532A (en) * | 1958-12-09 | 1962-12-18 | Union Carbide Corp | Method of preparing insulated electrical conductors |
AT302628B (de) * | 1966-09-07 | 1972-10-25 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zur Herstellung endloser Schaumstoffstränge aus thermoplastischem Kunststoff |
DE2420608A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-11-20 | Wieland Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem geschaeumten kunststoffmantel versehenen metallrohres |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2994327A (en) * | 1955-04-26 | 1961-08-01 | Caronelle Inc | Articles of reinforced foam material |
US3030623A (en) * | 1957-11-21 | 1962-04-17 | Us Rubber Co | Method for making blown rubber |
US3029476A (en) * | 1957-12-16 | 1962-04-17 | Us Rubber Co | Method for making blown rubber |
DE1230551B (de) * | 1963-07-09 | 1966-12-15 | Reifenhaeuser Kg | Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Formkoerpern |
FR94389E (fr) * | 1966-09-07 | 1969-08-08 | Ugine Kuhlmann | Procédé et dispositif pour l'extrusion des matieres plastiques expansibles. |
DE1629716C3 (de) * | 1967-09-29 | 1983-06-01 | Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr |
CA863712A (en) * | 1968-10-07 | 1971-02-16 | Union Carbide Canada Limited | Tubular insulation formed by an extrusion process |
FR2033555A5 (en) * | 1969-02-27 | 1970-12-04 | Vallourec | Insulated household hot-water pipe |
JPS5016921Y2 (de) * | 1971-06-06 | 1975-05-26 | ||
BE789774A (fr) * | 1972-02-18 | 1973-02-01 | Sinclair Koppers Co | Procede et appareil pour la fabrication de profiles en mousse |
US3860686A (en) * | 1972-06-07 | 1975-01-14 | Western Electric Co | Method of and apparatus for extruding plastic materials |
US3790436A (en) * | 1972-08-10 | 1974-02-05 | Armstrong Cork Co | Extruded cellular slab of varying densities |
-
1977
- 1977-06-16 GB GB2529277A patent/GB1542585A/en not_active Expired
- 1977-06-17 CA CA280,792A patent/CA1088383A/en not_active Expired
- 1977-06-20 US US05/808,385 patent/US4146562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-21 SE SE7707185A patent/SE425365B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-22 FR FR7719181A patent/FR2355645A1/fr active Granted
- 1977-06-22 DE DE2728130A patent/DE2728130C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068532A (en) * | 1958-12-09 | 1962-12-18 | Union Carbide Corp | Method of preparing insulated electrical conductors |
AT302628B (de) * | 1966-09-07 | 1972-10-25 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zur Herstellung endloser Schaumstoffstränge aus thermoplastischem Kunststoff |
DE2420608A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-11-20 | Wieland Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem geschaeumten kunststoffmantel versehenen metallrohres |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115288A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-08 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Lockenwicklerkörper und Verfahren zum Herstellen des Wicklerkörpers |
EP0115288A3 (en) * | 1983-01-24 | 1985-11-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Curler body and method of manufacture |
DE3439890A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen | Extrusionsverfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit schaumkunststoff ummantelten drahtes |
DE4291982B4 (de) * | 1991-06-28 | 2005-05-25 | Uponor Innovation Ab | Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr, das durch das Verfahren beschichtet ist |
DE4204759C1 (de) * | 1992-02-18 | 1992-12-03 | Friedrich Theysohn Gmbh, 3012 Langenhagen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4146562A (en) | 1979-03-27 |
DE2728130C2 (de) | 1987-01-15 |
FR2355645A1 (fr) | 1978-01-20 |
SE7707185L (sv) | 1977-12-23 |
FR2355645B1 (de) | 1980-04-25 |
GB1542585A (en) | 1979-03-21 |
SE425365B (sv) | 1982-09-27 |
CA1088383A (en) | 1980-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728130A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen spritzbeschichtung mit polyolefinschaum | |
DE2306573A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff | |
DE2734857C3 (de) | Schneckenextruder für thermoplastische Kunststoffe | |
DE3220269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polypropylenschaumstoffen | |
DE1504840B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol | |
DE2806560B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre | |
DE1942216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe | |
DE69522010T2 (de) | Verfahren zur herstellung der partikeln aus olefinharz und vorgeschäumten partikeln | |
EP2602086B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür | |
DE2359876C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln | |
DE3530187C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren | |
DE2700478C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres | |
WO2014114437A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts sowie vorrichtung hierfür | |
EP3819333A1 (de) | Schaumperle, aus einer vielzahl von schaumperlen gebildetes formteil und verfahren zur herstellung von schaumperlen | |
DE2525561C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre | |
DE69713634T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Gegenstandes aus Polycarbonatharz und durch das Verfahren hergstellter geschäumter Gegenstand | |
DE2525898A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform | |
DE3330826A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus polyolefinen | |
DE2945275C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht | |
DE19614021B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteiles und Formteil, hergestellt nach diesem Verfahren, sowie Treibmittelbatch zur Herstellung des Formteiles | |
DE1952753C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Schaumstofformlings mit einer ungeschäumten Außenschicht und einem geschäumten Kern | |
DE68922697T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Polyolefinfolien. | |
DE2411949A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre | |
DE2116940B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von profilstraengen aus einem thermoplast | |
BE1027400B1 (de) | Koextrusionskopf für die herstellung von verbundstoffprofilteilen aus polystyrolschaum niedriger dichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29D 27/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |