DE2727888C2 - Elektrischer Anlasser - Google Patents

Elektrischer Anlasser

Info

Publication number
DE2727888C2
DE2727888C2 DE2727888A DE2727888A DE2727888C2 DE 2727888 C2 DE2727888 C2 DE 2727888C2 DE 2727888 A DE2727888 A DE 2727888A DE 2727888 A DE2727888 A DE 2727888A DE 2727888 C2 DE2727888 C2 DE 2727888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
electric starter
drive element
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727888A1 (de
Inventor
Alfred Bruno Venissieux Mazzorana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste
Original Assignee
PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste filed Critical PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste
Publication of DE2727888A1 publication Critical patent/DE2727888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727888C2 publication Critical patent/DE2727888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Anlasser gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dem bekannten elektrischen Anlasser dieser Art (US-PS 15 01519) ist das Blechpaket des Läufers auf der Antriebswelle befestigt die über eine Klemmkupplung mit der Keilwelle des Antriebselements verbindbar ist. Dieser Kupplungsmechanismus besteht aus zwei Grundteilen, die nur im Kupplungszustand miteinander in kraftübertragendem Eingriff stehen und von denen der eine Teil den Laufring für die Kupplungsrollen bildet, während der andere Teil das mit der Keilwelle fest verbundene, schalenförmige Gegenstück darstellt, an dem ein gehärteter Ring befestigt ist, auf den die Antriebskraft des einen Kupplungsteils übertragen wird. Das bedeutet daß die am Läufer entstehende Antriebskraft zunächst von dem Läufer auf die Antriebswelle übertragen wird, von dort auf den einen Kupplungsteil und über letzteren auf den anderen Kupplungsteil, der mit der das Antriebselement tragenden Keilwelle verkeilt ist. Eine direkte Antriebs"erbindung zwischen dem Blechpaket des Läufers und dem Antriebselement ist somit nicht gegeben, so daß dieser elektrische Anlasser einen relativ komplizierten Aufbau und einen entsprechend großen Herstellungsaufwand, verbunden mit vergleichsweise teuerem Material benötigt, da die die Kraftübertragung zwischen Blechpaket und Antriebselement bewirkenden beiden Wellen, nämlich die Antriebswelle und die Keilwelle, aus vergütetem Stahl bestehen müssen, um die entstehenden Torsionskräfte auf
nehmen bzw. übertragen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den elektrischen Anlasser der genannten Art so auszubilden, daß die Torsionsbeanspruchungen der Antriebswelle, die die Hauptursache für die relativ aufwendige Bauweise des Anlassers sind, beseitigt werden, um dadurch eine Verringerung des Herstellungsaufwandes zu erreichen, jedoch ohne qualitative Einbußen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Durch diese Konstruktion wird eine von der Antriebswelle unabhängige Kraftübertragung erreicht so daß diese, so gesehen, auch nicht als Antriebswelle zu bezeichnen ist da sie nur zur axialen Führung des Antriebselements und zur Lagerung des Blechpakets des Läufers dient. Diese Welle hat zu diesem Zweck auch keine direkte mechanische Verbindung mit der Hülse, die als Antriebselement die Welle umgibt. Dadurch erleidet die Welle keine Torsionsbeanspruchungen und braucht deshalb auch nicht aus hochvergütetem Stahl hergestellt werden und kann außerdem mit glatter Oberfläche, also ohne ihren Durchmesser vergrößernde Absätze, hergestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Längsschnittansicht eines elektrischen Anlassers im Betriebszustand und
F i g. 2 eine andere Ausführungsform des elektrischen Anlassers, bei der sich das Antriebselement im Ruhezustand befindet.
Der in F i g. 1 dargestellte elektrische Anlasser weist wie üblich einen Kontaktgeber 1 und einen Elektromotor 2 auf der Welle 3 auf, auf der das Antriebselement 4 montiert ist, das sich auf dieser Welle in Längsrichtung verschieben kann und von der Welle außerdem in Drehung versetzt wird. Zwischen dem beweglichen Kern 5 des Kontaktgebers 1 und dem Antriebselement 4 ist ein an sich bekannter Schwinghebel 6 vorgesehen.
Das Blechpaket 7 ist auf der Welle 3 mit Hilfe gewöhnlicher Längsrippen aufgekeilt, die sich auf dem Umfang der Welle befinden. Dieses Blechpaket wird von einer bestimmten Anzahl Nieten 8 durchquert die das Blechpaket mit einer rohrförmigen Hülse 9 fest verbinden, und zwar mit Hilfe eines Kragens 9 a dieser Hülse.
Der Umfang der Hülse 9 ist zylindrisch. Die Hülse ist in einem Festlager 10 drehbar gelagert, das an dem Gehäuse des Motors 2 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Hülse 9 und dem Festlager 10 ein reibungsarmer Ring 11 vorgesehen. Die Welle 3 dreht sich gleichermaßen in einem zweiten Festlager 12 des Motorgehäuses sowie in einem dritten Lager 13, das in der Nase des Anlassers angeordnet ist. Die Welle 3 wird in bezug auf das Blechpaket 7 durch einen Anschlagring 14 in Längsrichtung festgehalten. Dieser Anschlagring ist auf der Welle befestigt, beispielsweise mittels eines Sprengrings, während ein anderer Sprengring 15, der zwischen dem Blechpaket 7 und einer in der Hülse 9 angeordneten Schulter eingeschlossen ist, die Zentrierung der Hülse in bezug auf die Welle 3 sicherstellt.
Die Bohrung der Hülse 9 weist schraubenförmige oder schneckenförmige Gewinde 9b auf, die mit einer vorspringenden Schrauben- oder Schneckenverzahnung 16a zusammenwirken können, welche in das Ende
16 des Antriebselements 4 eingeschnitten ist Das Antriebselement 4 besitzt eine nicht dargestellte Bohrung, aufgrund derer es frei auf der Welle 3 zwischen dem Sprengring 15 und einem Anschlag 17, der auf der Welle 3 in unmittelbarer Nähe des dritten Lagers 13 angeordnet ist, gleiten kann. Wenn der Anlasser das große Rad des Motors antreibt, drückt das Riizelrad 18 des Antriebselements gegen den genannten Anschlag 17, und zwar aufgrund des Zusammenwirkens der schraubenförmigen bzw. schneckenförmigen Gewinde 9b und der in Verzahnung 16a.
Der oben beschriebene Aufbau ermöglicht, daß alle Torsionsbeanspruchungen der Welle 3 ausgeschaltet werden, da die Welle nur zur Abstützung für das Blechpaket 7 und dar- Antriebselement 4 dient. Die Welle 3 braucht daher nur aus einem einfachen Stahl hergestellt zu werden, der nicht wärmebehandelt ist, und außerdem ist ihr Durchmesser konstant, so daß das Risiko der Bildung eines Risses oder Bruches beseitigt wird, der auf den Wellen der üblichen Anlasser in Höhe der Durchmesseränderungen zu finden ist. Diese Durchmesseränderungen sind insbesondere durch die Tatsache erforderlich, daß die Welle üblicherweise mit einer vorspringenden schrauben- oder schneckenförmigen Verzahnung versehen sein muß, die mit einer entsprechenden Gegenverzahnung im Antriebselement 4 zusammenwirkt.
Das Ende 16, das das treibende Ende darstellt, wird durch Kaltverformung hergestellt, so daß seine Bohrung unbearbeitet bleibt, wodurch eine weitere erhebliehe Kostenersparnis gegenüber der Herstellungsweise der üblichen Antriebe erzielt wird.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, läßt sich der oben beschriebene elektrische Anlasser noch dadurch vereinfachen, daß das zweite Festlager 12 einfach weggelassen wird. Zu diesem Zweck wird das Festlager 10' verstärkt, indem sein Durchmesser und seine Länge vergrößert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Welle 3 nur in den beiden Lagern 10' und 13 drehbar gelagert, wobei der das Blechpaket 7 und den Kollektor 19 tragende Wellenteil frei auskragend ausgebildet ist. Daher läßt sich dieser letztgenannte Teil so begrenzen, daß sich ein äußeres Ende in Höhe des Kollektors befindet. Das Anlassergehäuse wird also in diesem Bereich mit Hilfe einer einfachen ebenen Platte 20 verschlossen, die dazu dient, den gesamten Bürstenträger 21 zu tragen, der außerhalb angeordnet ist und von einer Haube 22 geschützt wird.
Somit ist ein elektrischer Anlasser geschaffen worden, dessen Schwungradantrieb auf einfache und wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann, um die Bruchsicherheit der genannten Vorrichtung erheblich zu verbessern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

27 Patentansprüche:
1. Elektrischer Anlasser, insbesondere für Verbrennungsmotoren, mit einem aus einem Blechpaket gebildeten Läufer, der auf einer Welle drehfest befestigt ist auf der mittels eines Schwinghebels ein Ritzelrad axial verschiebbar ist und mit dem großen Rad des Motors in Eingriff gebracht ist, sowie mit einer Hülse, die als Antriebselement die Welle umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) mit dem Blechpaket (7) fest verbunden ist und dadurch mit letzterem in direkter Antriebsverbindung steht
2. Elektrischer Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hülse (9) an einer der Grundflächen des Blechpaketes (7) befestigt ist und in ihrer Bohrung ein schraubenförmiges oder schneckenförmiges Gewinde (9b) aufweist das mit einer Schrauben- oder Schneckenverzahnung (16a) zusammenwirkt welche in ein Ende (16) des Antriebselementes (4) eingeschnitten ist
3. Elektrischer Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hülse (9) mit ihrem Umfang in einem Festlager (10) des Gehäuses des Anlassermotors drehbar gelagert ist und daß derjenige Teil der Welle (3) dieses Motors, der dem Antriebselement (4) gegenüberliegt in einem zweiten Festlager (12) drehbar gelagert ist
4. Elektrischer Anlasser nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Hülse (9) eine Länge und einen Durchmesser aufweist, die so gewählt sind, daß die Welle (3) aus dem Festlager (10') herausragt und mit der Hülse (9) zusammenwirkt
DE2727888A 1976-06-22 1977-06-21 Elektrischer Anlasser Expired DE2727888C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7619543A FR2356015A1 (fr) 1976-06-22 1976-06-22 Perfectionnements aux systemes d'entrainement du lanceur d'un demarreur electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727888A1 DE2727888A1 (de) 1977-12-29
DE2727888C2 true DE2727888C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=9174905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727888A Expired DE2727888C2 (de) 1976-06-22 1977-06-21 Elektrischer Anlasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4175237A (de)
JP (1) JPS5947537B2 (de)
DE (1) DE2727888C2 (de)
ES (1) ES459614A1 (de)
FR (1) FR2356015A1 (de)
GB (1) GB1551643A (de)
IT (1) IT1078330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925906A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-15 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum verschieben des ritzels eines anlassers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403463A1 (fr) * 1977-09-15 1979-04-13 Paris & Du Rhone Demarreur pour moteur a combustion interne
FR2402082A1 (fr) * 1977-08-30 1979-03-30 Paris & Du Rhone Demarreur de moteur a combustion interne
US4347442A (en) * 1980-07-14 1982-08-31 Eaton Stamping Company Double insulated starter motor
US4506163A (en) * 1983-04-21 1985-03-19 Teledyne Industries, Inc. Starter motor housing
FR2584543A1 (fr) * 1985-07-03 1987-01-09 Paris & Du Rhone Systeme de liaison entre l'induit du moteur electrique du demarreur et un organe lie au lanceur
US4866294A (en) * 1987-07-31 1989-09-12 United Technologies Electro Systems Inc. Double insulated starter motor
JPH0739328Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-09-06 三菱電機株式会社 始動電動機
JP4380595B2 (ja) * 2005-05-31 2009-12-09 株式会社デンソー スタータ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850906A (en) * 1958-09-09 Engine starter gearing
US1501519A (en) * 1920-01-28 1924-07-15 Dayton Eng Lab Co Engine-starting device
US2455328A (en) * 1947-09-02 1948-11-30 Bendix Aviat Corp Engine starter gearing and control
US2976438A (en) * 1958-07-09 1961-03-21 Allis Louis Co Electric gear-motor drive unit
US3087078A (en) * 1961-06-26 1963-04-23 Brown Brockmeyer Company Compact motor
GB992727A (en) * 1962-06-25 1965-05-19 Lucas Industries Ltd Electric starting mechanism for internal combustion engines
GB1378512A (en) * 1971-02-10 1974-12-27 Lucas Industries Ltd Nut and gear assemblies for use in engine starter motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925906A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-15 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum verschieben des ritzels eines anlassers

Also Published As

Publication number Publication date
ES459614A1 (es) 1978-04-01
FR2356015B1 (de) 1980-06-20
JPS5328216A (en) 1978-03-16
IT1078330B (it) 1985-05-08
FR2356015A1 (fr) 1978-01-20
JPS5947537B2 (ja) 1984-11-20
GB1551643A (en) 1979-08-30
DE2727888A1 (de) 1977-12-29
US4175237A (en) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015696T2 (de) Antriebseinheit einer Schweissvorrichtung
DE3900634C2 (de) Koaxialer Anlassermotor
DE3502345A1 (de) Motorisch betriebene sitzverstellvorrichtung
DE3808989A1 (de) Fuehrungsbaugruppe zur fuehrung zusammengesetzter bewegungen sowie fuehrungsvorrichtung unter verwendung einer derartigen fuehrungsbaugruppe
DE2727888C2 (de) Elektrischer Anlasser
DE19515582B4 (de) Anlasser
DE3836832C2 (de)
DE3343151A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE1763230B2 (de) Doppelt isolierter elektromotor
DE3928407C2 (de) Koaxialer Anlassermotor
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE19747963A1 (de) Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer
DE3440388C2 (de)
DE19540391A1 (de) Bohr- und Meisselgerät
DE3505613A1 (de) Motorkupplungseinrichtung
DE4030813C2 (de) Anlasser der Koaxial-Bauart für Brennkraftmaschinen
DE19506972C2 (de) Anlasser für eine Brennkraftmaschine
DE2447712A1 (de) Anlassmotor fuer brennkraftmotor
DE4022735A1 (de) Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
DE3912432C2 (de) Drehzahlminderer mit Drehmomentbegrenzer, insbesondere für den Anlasser eines Verbrennungsmotors
DE1425903A1 (de) Drehschwingungslager fuer zwei koaxiale,relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile
DE1948573C3 (de) AnlaBmotor für Brennkraftmaschinen
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE3201445A1 (de) "elektrischer anlasser fuer brennkraftmaschinen"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN TISCHER, H., DIPL.-ING. KERN, W., DIPL.-ING., PAT,-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee