DE2727645B2 - Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen - Google Patents
Bearbeitungseinheit, insbesondere für TransfermaschinenInfo
- Publication number
- DE2727645B2 DE2727645B2 DE2727645A DE2727645A DE2727645B2 DE 2727645 B2 DE2727645 B2 DE 2727645B2 DE 2727645 A DE2727645 A DE 2727645A DE 2727645 A DE2727645 A DE 2727645A DE 2727645 B2 DE2727645 B2 DE 2727645B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- spindle
- holder
- processing unit
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q37/00—Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/31—Convertible cutting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/65—Means to drive tool
- Y10T408/67—Belt and pulley
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30784—Milling including means to adustably position cutter
- Y10T409/307952—Linear adjustment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/309296—Detachable or repositionable tool head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen, mit einer Arbeitsspindel,
die in einem Spindelgehäuse gelagert ist, einem Schlitten, an dem das Spindelgehäuse lösbar befestigt
ist, und der in Achsrichtung der Arbeitsspindel verschiebbar auf einem Schlittenträger geführt ist, um
der Arbeitsspindel Vorschubbewegungen zu erteilen, einem Antriebsmotor, der am Schlittenträger befestigt
ist, und einem vom Antriebsmotor angetriebenen Getriebe mit einer Hohlwelle, in der die Arbeitsspindel
axial verschiebbar und von der Hohlwelle drehantreibbar geführt ist
Aus der US-PS 21 90 284 ist eine Bearbeitur.gseinheit
dieser Gattung bekannt, bei der die Hohlwelle unmittelbar im Schlittenträger ortsfest gelagert ist,
wodurch eine unveränderliche Lagezuordnung zwischen der Hohlwelle und am Schlittenträger ausgebildeten
Führungen gegeben ist, auf denen der Schlitten verschiebbar geführt ist Zum Verschieben des Schlittens
dient eine doppeltwirkende Kolben-Zylindereinheit, deren Kolben fest mit dem Schlitten, und deren
Zylinder fest mit dem Schlittenträger verbunden ist
An den Verschiebungen des Schlittens nimmt nur das Spindelgehäuse mit der darin gelagerten Arbeitsspindel
sowie einem an der Arbeitsspindel befestigten Bohrfutter mit darin eingespanntem Bohrer teil; der Antriebsmotor
und das Getriebe verändern ihre Lage in bezug auf den Schlittenträger dagegen nicht Damit wird
einerseits erreicht, daß an den axialen Bewegungen der Arbeitsspindel nur verhältnismäßig geringe träge
Massen teilnehmen; bei diesen Bewegungen sind deshalb große Beschleunigungen und Verzögerungen
zulässig. Andererseits sorgt das sich gemeinsam mit der Arbeitsspindel in deren Achsrichtung bewegende
Spindelgehäuse gemeinsam mit dem Schlitten dafür, daß die Arbeitsspindel stets gleich gut gelagert ist;
infolgedessen können in axialer Richtung auf die Arbeitsspindel einwirkende Zerspanungskräfte einerseits
und die von der Kolben-Zylindereinheit auf den
JO Schlitten ausgeübten Vorschubkräfte andererseits nur
geringe Verformungen erzeugen, deren Größe genau vorausberechenbar ist, da sie bei gegebener Größe der
Kräfte in jeder Stellung des Schlittens gleichgroß sind. Die bekannte Bearbeitungseinheit ist somit im Prinzip
nicht nur zum Bohren, sondern auch für andere Zerspanungsarbeiten wie Drehen und Fräsen geeignet.
Einer vielseitigen Verwendung der bekannten Bearbeitungseinheit steht aber entgegen, daß die Arbeitsspindel
in einem genau festgelegten Abstand von den am Schlittenträger vorgesehenen Führungen für den
Schlitten angeordnet sein muß, daß es aber kaum zwei Spindelgehäuse geben kann, deren Anschlußmaße
innerhalb hinreichend enger Toleranzen als gleichgroß betrachtet werden können. Deshalb ist nach dem
Auswechseln einer Spindeleinheit gegen eine andere nicht gewährleistet, daß die Arbeitsspindel verklemmungsfrei
mit der sie antreibenden Hohlwelle zusammenarbeitet.
Solche dem Auswechseln von Spindeleinheiten entgegenstehenden Schwierigkeiten vermeiden zwar Bearbeitungseinheiten der aus der CH-PS 5 73 796 bekannten Bauart, bei denen eine Arbeitsspindel axial unverschiebbar in einem Spindelgehäuse gelagert ist, das seinerseits auswechselbar an einem für die Vorschubbewegungen der Arbeitsspindel parallel zur Spindelachse verschiebbaren Schlitten befestigt ist und ein Getriebe mit angeflanschtem Antriebsmotor trägt. Die Verbindung zwischen der Arbeitsspindel und dem Antriebsmotor bleibt beim Auswechseln wie auch bei jeder denkbaren Verstellung der Spindeleinheit erhalten; dies hat einerseits den Vorteil, daß Verklemmungen zwischen der Arbeitsspindel und den sie antreibenden Getriebeteilen nicht zu befürchten sind, andererseits muß aber der Nachteil in Kauf genommen werden, daß Antriebsmotor und Getriebe mit ihrer verhältnismäßig großen trägen Masse an jeder Axialbewegung der Arbeitsspindel teilnehmen und dadurch Axialbewegungen im Eilgang mit großen Beschleunigungen und
Solche dem Auswechseln von Spindeleinheiten entgegenstehenden Schwierigkeiten vermeiden zwar Bearbeitungseinheiten der aus der CH-PS 5 73 796 bekannten Bauart, bei denen eine Arbeitsspindel axial unverschiebbar in einem Spindelgehäuse gelagert ist, das seinerseits auswechselbar an einem für die Vorschubbewegungen der Arbeitsspindel parallel zur Spindelachse verschiebbaren Schlitten befestigt ist und ein Getriebe mit angeflanschtem Antriebsmotor trägt. Die Verbindung zwischen der Arbeitsspindel und dem Antriebsmotor bleibt beim Auswechseln wie auch bei jeder denkbaren Verstellung der Spindeleinheit erhalten; dies hat einerseits den Vorteil, daß Verklemmungen zwischen der Arbeitsspindel und den sie antreibenden Getriebeteilen nicht zu befürchten sind, andererseits muß aber der Nachteil in Kauf genommen werden, daß Antriebsmotor und Getriebe mit ihrer verhältnismäßig großen trägen Masse an jeder Axialbewegung der Arbeitsspindel teilnehmen und dadurch Axialbewegungen im Eilgang mit großen Beschleunigungen und
Verzögerungen nicht zulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bearbeitungseinheit der eingangs beschriebenen Gattung
auch eine Veränderung und Justierung des Abstandes der Spindelachse von dem Sclilittenträger zu
ermöglichen.
Die Aufgabe ist bei einer Bearbeitungseinheit der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Hohlwelle in einem Halter gelagert ist, der an einer Wand des Getriebegehäuses
lösbar und in seinem Abstand gegenüber dem Schlittenträger einstellbar befestigt ist
Eine höhenverstellbare Spindeleinheit mit waagerechter Spindelachse ist aus der DE-OS 17 77 379
bekannt; diese Spindeleinheit ist aber nicht auswechselbar. Eine in bezug auf ein Spindelgehäuse justierbare
Spindel ist aus der US-PS 30 59 979 bekannt
Die Lagerung der Hohlwelle in einem erfindungsgemäß verstellbaren Halter verschafft dem E^nutzer der
Bearbeitungseinheit die Möglichkeit, die Hohlwelle den verschiedenen möglichen, beispielsweise durch Ungenauigkeiten
oder eine bewußte Verstellung veränderten Lagen der Achse der Arbeitsspindel anzupassen und
dadurch zu gewährleisten, daß die im Betrieb erforderlichen Axialverschiebungen der Arbeitsspindel nicht
durch Verklemmungen zwischen dieser und der Hohlwelle behindert werden; ebenso läßt s;:h die
Gefahr vermeiden, daß nach dem Auswechseln oder Verstellen der aus Spindelgehäuse und Arbeitsspindel
bestehenden Spindeleinheit infolge von Fluchtungsfehlern zwischen der Arbeitsspindel und der Hohlwelle
unzulässige Lagerbelastungen und als deren Folge Verschlechterungen der Arbeitsungenauigkeit auftreten.
Durch die Erfindung werden somit in einer Bearbeitungseinheit die Vorteile der beiden beschriebenen
bekannten Bearbeitungseinheiten vereint, bei stets gleich guter Lagerung der Arbeitsspindel einerseits eine
leichte Anpassung an unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben zu ermöglichen, selbst wenn dafür Austauschoder
Zusatzteile mäßiger Genauigkeit verwendet werden müssen, und andererseits rasche Axialbewegungen
der Arbeitsspindel zu ermöglichen, bei denen nur geringe träge Massen bewegt werden müssen.
Wenn die Achsrichtung der Arbeitsspindel zumindest annähernd waagerecht ist, könnte das Eigengewicht der
Hohlwelle und der mit ihr zusammenhängenden Getriebeteile eine sorgfältige Anpassung der Lage der
Hohlwelle an eine veränderte Lage der Achse der Arbeitsspindel erschweren. Dies ist jedoch bei einer
bevorzugten Ausführungsform dadurch vermieden, daß der Halter im Einstellzustand von einer Feder mit einer
etwa dem Gewicht von Halter und Hohlwelle entsprechenden Kraft abgestützt ist. Damit wird
erreicht, daß der Halter einer Verstellung des Spindclgehäuses in der Senkrechten annähernd gewichtslos
folgen kann.
Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn der Halter zum Einstellen zwischen Rollen geführt ist die ihrerseits
quer zur Achsrichtung der Arbeitsspindel verstellbar sind. Die Verstellmöglichkeit ergibt sich vorzugsweise
daraus, daß die Rollen auf Lagerzapfen gelagert sind, die exzentrisch an dreheinstellbaren Haltezapfen angeordnet
sind.
Der Halter besteht vorzugsweise aus einer sich durch einen Durchlaßschlitz in der Gehäusewand erstreckenden
und Lager für die Hohlwelle aufnehmenden Lagerbüchse sowie aus einer gegen eine Innenfläche der
Gehäusewand anliegenden Stirnplatte, die mittels einer auf einen Gewiddeabsatz der Lagerbüchse aufgeschraubten,
gleichzeitig eine Spannplatte gegen eine Außenfläche der Gehäusewand drückenden Mutter als
Spannvorrichtung festlegbar ist
Dabei sind in die Spannplatte zweckmäßigerweise gegen die Außenfläche der Gehäusewandung drückende
Federn eingebettet Dadurch wird die Stirnplatte des Halters auch bei gelockerter Spannvorrichtung an der
Innenfläche der Gehäusewandung anliegend gehalten.
ίο Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den
Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine zum Teil geschnittene Vorderansicht einer Bearbeitungseinheit mit Spindeleinheit und
Schluteneinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht der Bearbeitungseinheit
in Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie III-IIIinFig.2,
F i g. 4 eine Seitenansicht etwa entsprechend derjenigen gemäß F i g. 2, eines zweiten Ausführungsbeispieles
einer Bearbeitungseinheit
F i g. 5 einen schematischen Schnitt entlang der Linie V-V eines Teils der Bearbeitungseinheit in F i g. 4.
Die in F i g. 1 —3 gezeigte Bearbeitungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eignet sich vorzüglich
für Transfermaschinen. Sie ist zusammengesetzt aus einer Schlitteneinheit 10, einem Getriebe 17 mit
Antriebsmotor 16 und einer Spindeleinheit 30. Die Schlitteneinheit 10 ist aus einem Schlittenträger 11 und
einem darauf verschiebbar geführten, mit der in horizontaler Richtung verlaufenden Vorschubbewegung
gemäß Pfeil 12 beaufschlagten Schütten 13 gebildet Der Schlittenträger 11 steht in bezug auf die
Vorschubbewegung gemäß Pfeil 12 und die rotatorische Arbeitsbewegung der Spindeleinheit 30 fest wobei er zu
Einrichtzwecken der gesamten Bearbeitungseinheit,
z. B. in Richtung des Pfeiles 14 (F i g. 2), d. h. bei F i g. 1
rechtwinklig zur Zeichenebene, verstellbar und feststellbar sein kann, was nicht besonders gezeigt ist
Die Vorschubbewegung (Pfeil 12) der Spindeleinheit 30 in Spindelachsrichtung erfolgt über die Verschiebung
des Schlittens 13. Die rotatorische Arbeitsbewegung wird der Arbeitsspindel 15 über einen Antriebsmotor 16
und ein letzterem rjachgeschaltetes, beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1—3 als Zahnriemengetriebe
17 ausgebildetes Getriebe erteilt welches
so innerhalb eines Getriebegehäuses 18 angeordnet ist Das Getriebegehäuse 18 ist am stationären Schlittenträger
11 fest montiert
Die Drehbewegung wird der Arbeitsspindel 15 über eine vom Zahnriemengetriebe 17 angetriebene, längsachsig
unverschiebbar und drehbar gehaltene Hohlwelle 31 in Gestalt einer Mitnehmerbüchse erteilt in die ein
Spindelende 32 eingreift das mit der Hohlwelle 31 in drehmomentübertragender Verbindung steht und bei
der Vorschubbewegung (Pfeil 12) der Spindeleinheit 30 längsachsig relativ zur Hohlwelle 31 verschiebbar ist
Zur Drehmomentübertragung sind die Hohlwelle 31 und das Spindelende 32 z. B. mit Polygonprofil versehen
oder als Vielkeilwelle oder in anderer Weise entsprechend ausgebildet.
Die Hohlwelle 31 ist in Richtung quer zu ihrer Längsachse, und zwar einerseits in Höhenrichtung
gemäß Pfeil 33, also etwa rechtwinklig zur Vorschubbewegung gemäß Pfeil 12, und andererseits in Seit?nrich-
tung gemäß Pfeil 34 (F i g. 3), somit ebenfalls quer zur
Vorschubbewegung gemäß Pfeil 12, am Getriebegehäuse 18 verstellbar und einstellbar gehalten, und zwar so,
daß die Hohlwelle 31 einer Höhenverstellung gemäß Pfeil 33 der Spindeleinheit 30 folgt, wobei sie in der
neuen Position wieder festgeklemmt werden kann, ohne daß sich ein Zwang zwischen Hohlwelle 31 und
Arbeitsspindel 15 einstellt, und daß die Hohlwelle 31 beim Austausch der Spindeleinheit 30 gegen eine andere
seitlich gemäß Pfeil 34 zuerst justierbar ist, bevor die Höhenverstellung gemäß Pfeil 33 erfolgt.
Die Spindeleinheit 30 ist über einen auf dem Schlitten
13 gehaltenen schrägen Untersatz 19 in Pfeilrichtung 33 höhenverstellbar und ferner in Achsrichtung der
/-iru€it53pinu€i υ äUi ucHl tjCiuitiCn ia V€rSCiii€uDar.
Wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist die Hohlwelle 31 mittels Lagern 35 und 36 drehbar, jedoch
axial unverschiebbar in einem etwa schlittenartigen Halter 37 gelagert, der seinerseits am Getriebegehäuse
18 quer zur Längsachse der Hohlwelle 31 verstellbar und einstellbar gehalten ist. Der Halter 37 besteht aus
einer Lagerbüchse 38 und einer sich in F i g. 1 links anschließenden, ebenen und in Draufsicht rechteckigen
Stirnplatte 39. Die Lagerbuchse 38 und Stirnplatte 39 sind gemeinsam von der Hohlwelle 31 durchsetzt.
Zur Aufnahme des Halters 37 mit Lagern 35, 36 und Hohlwelle 31 weist das Getriebegehäuse 18 in einer
Gehäusewandung 20 einen in Höhenrichtung gemäß Pfeil 33 verlaufenden, von der Lagerbüchse 38 des
Halters 37 durchsetzten Durchlaßschlitz 21 auf, dessen Abmessung in Höhenrichtung (Pfeil 33) Höhenverstellbereich
plus Durchmesser der Lagerbüchse 38 beträgt und dessen Abmessung in Querrichtung, also in
Richtung gemäß Pfeil 34 in F i g. 3, z. B. nur geringfügig und zu Querjustierzwecken ausreichend größer ist als
der Durchmesser der Lagerbüchse 38, so daß die Lagerbüchse 38, wie F i g. 3 zeigt, mit dort angedeutetem
geringem Querspiel a innerhalb des Durchlaßschlitzes 21 in Querrichtung gemäß Pfeil 34 justierbar ist. Wie
F i g. 1 und 3 zeigen, liegt die Lagerbüchse 38 mit ihrem die Stirnplatte 39 tragenden Ende innerhalb des
Getriebegehäuses 18 und mit ihrem gegenüberliegenden Ende (F i g. 1 rechts) außerhalb des Getriebegehäuses
18, wobei dieses Ende dem in der Hohlwelle 31 aufgenommenen Spindelende 32 der Spindeleinheit 30
zugewandt ist, in F i g. 1 somit nach rechts hinweist.
Die Stirnplatte 39 des Halters 37 liegt mit ihrer der Gehäusewandung 20 zugekehrten Breitfläche 40 an
einer inneren, sich rings um den Durchlaßschlitz 21 erstreckenden Planfläche 22 der Gehäusewandung 20
satt an, wobei die Stirnplatte 39 nach Seitenjustierung gemäß Pfeil 34 und/oder Höhenverstellung gemäß Pfeil
33 des gesamten Halters 37 mit darin enthaltenen Teilen mittels einer Spannvorrichtung 41 in Axialrichtung der
Lagerbüchse 38 gegen die Planfläche 22 der Gehäusewandung 20 festspannbar ist Die Spannvorrichtung 41
weist eine Ringmutter 42, die auf einem außerhalb des Getriebegehäuses 18 liegenden Gewindeabsatz 43 der
Lagerbuchse 38 sitzt, und ferner eine von der Lagerbuchse 38 durchsetzte Spannplatte 44 auf, die bei
angezogener Ringmutter 42 von letzterer gegen die Außenfläche 23 der Gehäusewandung 20 des Getriebegehäuses
18 anpreßbar ist Die Spannplatte 44 weist Druckfedern 68 auf, die an der Gehäusewandung 20
abgestützt sind und ein Abkippen des Halters 37 nach Lösen der Ringmutter 42 verhindern.
Es versteht sich, daß die in Längs- und Querrichtung
des Durchlaßschlitzes 21 gemessenen Abmessungen der Stirnplatte 39 jeweils wesentlich größer als diejenigei
des Durchlaßschlitzes 21 und derart gewählt sind, dat die Breitfläche 40 der Stirnplatte 39 in jeder gewählter
Verstellposition mit der Planfläche 22 rings um dei Durchiaßschlitz 21 in relativ großflächiger und sattel
Anlageberührung steht.
Insbesondere aus F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß in Inneren des Getriebegehäuses 18 eine einstellbar«
Höhenführung in Gestalt einer Rollenführung 51 angeordnet ist, entlang der der Halter 37 mit Hohlwelle
31 bei gelockerter Spannvorrichtung 41 zur Höhenverstellung in Richtung des Pfeiles 33 rollend geführt ist
Die Rollenführung 51 greift an beiden Längsschmalflä chen 52 und 53 der Stirnplatte 39 des Halters 37 an. Si«
i; weist für jede dieser Längsschmalflächen 52 und 53 des
Stirnplatte 39 zwei in Höhenrichtung (Pfeil 33) it Abstand voneinander angeordnete, frei drehbar«
Führungsrollen 54,55 bzw. 56,57 auf, die jeweils mit dei
zugeordneten Längsschmalfläche 52 bzw. 53 de Stirnplatte 39 in Rollberührung stehen (F i g. 2 und 3)
Jede Führungsrolle 54—57 ist, wie in Fig.3 für di<
beiden oberen Führungsrollen 54 und 56 zu sehen ist, au einem Lagerzapfen 58 bzw. 59 frei drehbar und axial in
wesentlichen unverschiebbar gehalten. Jeder Lagerzap fen 58 bzw. 59 sitzt drehfest und exzentrisch an einem ir
der Gehäusewandung 20 des Getriebegehäuses 18 zi Verstellzwecken schwenkbaren und festklemmbarer
Haltezapfen 60 bzw. 61. Jeder Haltezapfen 60,61 trag
einen Gewindeabsatz 62 bzw. 63 und ferner eine an freien Ende vorgesehene Werkzeugangriffsfläche ir
Gestalt eines Vierkants 64 bzw. 65. Beide stehen übe die Außenfläche 23 der Gehäusewandung 20 vor, so dal
sie von außen gut zugänglich sind. Auf den Gewindeab satz 62 bzw. 63 ist eine Mutter 66 bzw. 67 aufgeschraubt
mittels der der zugeordnete Haltezapfen 60 bzw. 61 ii der jeweils eingestellten Drehstellung in der Gehäuse
wandung 20 festspannbar ist. Dadurch ist zun Toleranzausgleich eine feinfühlige Seitenverstellung ii
Richtung des Pfeiles 34 für den Halter 37 und damit di< Hohlwelle 31 gegeben.
Wie F i g. 2 zeigt, ist der Halter 37, und zwar desser Stirnplatte 39, von unten her mittels zumindest eine
Feder 45, welche auf einem Zentrierzapfen 46 innerhalt des Getriebegehäuses 18 angeordnet ist, so abgestützt
daß der Halter 37 mit seinen Teilen annähernc gewichtslos ist.
Die Hohlwelle 31 steht mit ihrem einen, innerhalb de« Getriebegehäuses 18 befindlichen Ende, das dei
Spindeleinheit 30 abgewandt ist axial über die
so Lagerbuchse 38 und die Stirnplatte 39 des Halters 37 voi
und trägt an diesem Ende ein damit drehfes verbundenes Zahnriemenrad 47. Letzteres ist leich
auswechselbar auf der Hohlwelle 31 befestigt und über eine Distanzbuchse 48 in axialem Abstand vom Lager 3(
gehalten. Zum auswechselbaren Festspannen de!
Zahnriemenrades 47 dient eine Ringmutter 49, die au einem zugeordneten Gewindeabsatz der Hohlwelle 31
aufgeschraubt ist
Bestandteil des Zahnriemengetriebes 17 ist ferner eir
auf dem Wellenzapfen 24 des Antriebsmotors It drehfest gehaltenes Zahnriemenrad 25, das ebenfalls
innerhalb des Getriebegehäuses 18 angeordnet ist Beide Zahnriemenräder 25 und 47 sind über einen
Zahnriemen 26, der beide umschlingt, getrieblich
miteinander gekoppelt Bestandteil des Zahnriemengetriebes 17 ist ferner eine zugeordnete, entlang eines
Verstellschlitzes 27 versetzbare und feststellbare Riemenspannrolle 28, die beim Ausführungsbeispiel in
Fig. 2 zu sehen ist und dort am unteren Riemenstrang
spannend angreift.
Um geringe Toleranzen beim Austausch der Spindeleinheit 30 gegen eine andere quer zur Spindelachse, also
in Pfeilrichtung 34 (F i g. 3), auszugleichen und um eine r>
Höhenverstellung der Spindeleinheit 30 beim Einrichten vorzunehmen, wird im einzelnen wie folgt vorgegangen.
Zur Höhenverstellung in Pfeilrichtung 33 wird die Ringmutter 42 gelockert, und zwar soviel, daß die
Stirnplatte 39 zwar in Axialrichtung etwas entspannt ist, in aber doch über die Druckfedern 68 mit ihrer Breitfläche
40 gegen die Planfläche 22 rings um den Durchlaßschlitz 21 ausreichend angedrückt wird. Dies verhindert ein
Abkippen des Halters 37 in Fig. 1 nach unten hin. Ferner wird die Riemenspannroiie 28 gelockert, so daß i->
auch der Zahnriemen 26 die Höhenverstellung (Pfeil 33) gestattet. Sodann kann die Spindeleinheit 30 zusammen
mit dem Halter 37 in Höhenrichtung gemäß Pfeil 33 verstellt werden, was außerordentlich leichtgängig
erfolgt; denn bei einer Verstellung z. B. in F i g. 1 nach oben hin, kann diese Verstellbewegung durch die
vorgespannte Feder 45 unterstützt sein, zumindest stützt die Feder 45 den Halter 37 mit daran
angreifenden Lasten federelastisch nach unten hin ab, so daß der Halter 37 mit allen daran sitzenden Teilen 2ϊ
nahezu schwerelos gemacht ist. Wird die Spindeleinheit 30 dann in Höhenrichtung gemäß Pfeil 33 z. B. nach
oben verschoben, dann folgt der Halter 37 bei dieser Verschiebebewegung der Arbeitsspindel 15. Spindeleinheit
30 und schlittenartiger Halter 37 lassen sich somit etwa schwimmend als eine Einheit in Höhenrichtung
gemäß Pfeil 33 verschieben. Die Verschiebebewegung wird erleichtert durch die Rollenführung 51 mit
Führungsrollen 54—57 an den Längsschmalflächen 52 und 53 der Stirnplatte 39 des Halters 37. Der Halter 37 j>
ist somit in Höhenrichtung rollend und sehr leichtgängig geführt. Evtl. Verspannungen zwischen Spindelende 32
der Arbeitsspindel 15 und Hohlwelle 31 treten infolge der Leichtgängigkeit der Höhenführung des Halters 37
nicht auf. 4η
Nach erfolgter Höhenverstellung in Pfeilrichtung 33 wird die Ringmutter 42 wieder angezogen, so daß nun
die Stirnplatte 39 mit ihrer Breitfläche 40 fest gegen die Planfläche 22 der Gehäusewandung 20 angezogen ist
und desgleichen die Spannplatte 44 fest an die Außenfläche 23 der Gehäusewandung 20. Es ist
ersichtlich, daß derartige Höhenverstellungen in Pfeilrichtung 33 somit leicht, problemlos und vor allem
schnell vorgenommen werden können.
Ist eine Spindeleinheit 30 gegen eine andere 5n ausgetauscht worden, so erfolgt zunächst vor einer
Höhenverstellung eine Justierung der Seitenlage der Spindeleinheit 30 und des Halters 37 jeweils so, daß die
Arbeitsspindel 15 genau zentrisch zur Hohlwelle 31 verläuft.
Zu dieser Justierung werden ebenfalls die Ringmutter 42 etwas gelockert und ferner die Muttern 66,67 etwas
gelöst, so daß dann die Haltezapfen 60,61 durch Angriff
an ihren Vierkanten 64 bzw. 65 um ihre Längsmittelachse innerhalb der Gehäusewandung 20 gedreht werden t>o
können. Dadurch, daß die Lagerzapfen 58 bzw. 59 exzentrisch zur Achse des Haltezapfens 60 bzw. 61
verlaufen, hat eine Drehung des Haltezapfens 60 bzw. 61 um seine Längsmittelachse eine Querverstellung des
zugeordneten Lagerzapfens 58 bzw. 59 und damit der darauf sitzenden Führungsrolle 54 bzw. 56 zur Folge.
Die Lagerbuchse 38 des Halters 37 kann dabei um das Spiel a in Pfeilrichtung 34 innerhalb des Durchlaßschlitzes
21 verstellt werden. Nach erfolgter Seitenjustierung in Pfeilrichtung 34 werden die Muttern 66 und 67 und
natürlich auch die Ringmutter 42 in der erreichten Position angezogen. Es kann sich dann eine Höhenverstellung
anschließen.
Das in F i g. 4 und 5 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel stellt nur hinsichtlich des Getriebes eine Variante
zum ersten Ausführungsbeispiel dar. Daher sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 —3 entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5
ist hinsichtlich des Getriebes durch Umrüsten desjenigen beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und
3 erreicht.Während beim ersten Ausführungsbeispie!
das Zahnriemengetriebe 17 nur eine einstufige Übersetzung ermöglicht, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel
gemäß F i g. 4 und 5 eine zweistufige Obersetzung erreicht. Zu diesem Zweck ist das Antriebsrad auf der
Hohlwelle 131 nicht, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, als Zahnriemenrad, sondern statt dessen als
Zahnrad 170 ausgebildet. Das auf dem Wellenzapfen 124 des Antriebsmotors 116 sitzende Antriebsritzel hat
auch beim zweiten Ausführungsbeispiel die Gestalt eines Zahnriemenrades 125. Der über letzteres geführte
Zahnriemen 126 umschlingt beim zweiten Ausführungsbeispiel ein als Zahnriemenrad ausgebildetes Zwischenrad
171. Das Zwischenrad 171 ist zusammen mit einem dazu koaxialen und damit drehfesten Getriebezwischenrad
172 in Gestall eines Zahnrades frei drehbar und abnehmbar mittels einer Lagerhülse 173 auf einem
Zwischenlagerzapfen 174 gelagert. Der Zwischenlagerzapfen 174 sitzt abnehmbar am Halter 137, und zwar an
dessen Stirnplatte 139. Letztere weist zu diesem Zweck eine Steckbohrung 175 auf, die auch beim ersten
Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 zu sehen und dort
mit 75 bezeichnet ist. In diese Steckbohrung 175 der Stirnplatte 139 ist der Zwischenlagerzapfen 174 mit dem
Räderpaar 171 und 172 eingesteckt. Das Getriebezwischenrad 172 befindet sich in gleicher Vertikalebene wie
das Zahnrad 170 auf der Hohlweile 131 und steht mit letzterem in Getriebeeingriff. Bei dieser Gestaltung ist
die Riemenspannrolle 128 im Vergleich zu der Position gemäß F i g. 2 des ersten Ausführungsbeispieles umgesetzt,
so daß sie beim zweiten Ausführungsbeispiel am oberen Riementrumm des Zahnriemens 126 spannend
zur Anlage kommt.
Will man das Getriebe gemäß zweitem Ausführungsbeispiel mit zweistufiger Übersetzung umrüsten auf ein
solches mit einstufiger Übersetzung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, so ist dies mit schnellen und
einfachen Handgriffen zu bewerkstelligen. Hierzu braucht lediglich der Deckel 176 des Getriebegehäuses
118 entfernt zu werden. Sodann wird die Riemenspannrolle
128 gelockert oder gleich in die Position gemäß F i g. 2 umgesetzt, aber noch nicht festgespannt. Durch
Lösen der Ringmutter 149 auf der Hohlwelle 131 läßt sich von letzterer dann das Zahnrad 170 abnehmen und
gegen das Zahnriemenrad 147 des ersten Ausführungsbeispieles austauschen, das in Fig.5 strichpunktiert
angedeutet ist. Ferner wird der Zwischenlagerzapfen 174 mit darauf sitzender Lagerhülse 173 und den beiden
Zwischenrädern 171 und 172 durch Herausziehen aus der Steckbohrung 175 der Stirnplatte 139 entfernt Der
über das Zahnriemenrad 125 auf dem Wellenzapfen 124 geschlungene Zahnriemen 126 kann sodann über das
Zahnriemenrad 147 auf der Hohlwelle 131 geschlungen werden. Sodann wird die Riemenspannrolle 128
eingestellt und festgeschraubt und sodann der Deckel 176 wieder aufgesetzt. Auf diese Weise ist das
zweistufige Getriebe gemäß zweitem Ausführungsbeispiel schnell auf das einstufige Getriebe gemäß erstem
Ausführungsbeispiel umgerüstet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen,
mit einer Arbeitsspindel, die in einem Spindelgehäuse gelagert ist, einem Schlitten, an dem
das Spindelgehäuse lösbar befestigt ist, und der in Achsrichtung der Arbeitsspindel verschiebbar auf
einem Schlittenträger geführt ist, um der Arbeitsspindel Vorschubbewegungen zu erteilen, einem
Antriebsmotor, der am Schlittenträger befestigt ist, und einem vom Antriebsmotor angetriebenen
Getriebe mit einer Hohlwelle, in der die Arbeitsspindel axia! verschiebbar und von der Hohlwelle
drehantreibbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlwelle (31) in einem Halter (37) gelagert ist, der an einer Wand (26) des
Getriebegehäuses (18) lösbar und in seinem Abstand gegenüber dem Schlittenträger (11) einstellbar
befestigt ist
2. Bearbeitungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Achsrichtung der Arbeitsspindel zumindest
annähernd waagerecht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37) im Einstellzustand von einer
Feder (45), mit einer etwa dem Gewicht von Halter (37) und Hohlwelle (31) entsprechenden Kraft
abgestützt ist.
3. Bearbeitungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37) zum Einstellen
zwischen Rollen (51—57) geführt ist, die ihrerseits quer zur Achsrichtung der Arbeitsspindel (15)
verstellbar sind.
4. Bearbeitungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (51—57) auf
Lagerzapfen (58,59) gelagert sind, die exzentrisch an dreheinstellbaren Haltezapfen (60, 61) angeordnet
sind.
5. Bearbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter
(37) aus einer sich durch einen Durchlabschlitz (21) in der Gehäusewand (20) erstreckenden und Lager
(35,36) für die Hohlwelle (31) aufnehmenden Lagerbüchse
(38) besteht sowie aus einer gegen eine Innenfläche (22) der Gehäusewand (20) anliegenden
Stirnplatte (39), die mittels einer auf einen Gewindeabsatz (43) der Lagerbüchse (38) aufgeschraubten,
gleichzeitig eine Spannplatte (44) gegen eine Außenfläche (23) der Gehäusewand (20)
drückenden Mutter (42) als Spannvorrichtung (41) festlegbar ist.
6. Bearbeitungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spannplatte (44) gegen
die Außenfläche (23) der Gehäusewandung (20) drückende Federn (68) eingebettet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2727645A DE2727645C3 (de) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen |
US05/916,677 US4199285A (en) | 1977-06-20 | 1978-06-19 | Machining unit having adjustable cutter spindle |
CH670578A CH629412A5 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-20 | Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen. |
GB7827357A GB2000994B (en) | 1977-06-20 | 1978-06-20 | Machining unit, particularly for transfer machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2727645A DE2727645C3 (de) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727645A1 DE2727645A1 (de) | 1978-12-21 |
DE2727645B2 true DE2727645B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2727645C3 DE2727645C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=6011887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2727645A Expired DE2727645C3 (de) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4199285A (de) |
CH (1) | CH629412A5 (de) |
DE (1) | DE2727645C3 (de) |
GB (1) | GB2000994B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600231A1 (de) * | 1986-01-07 | 1987-07-09 | Heyligenstaedt & Co | Numerisch gesteuerte drehmaschine |
DE19648249A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-06-04 | Grotefeld Maschinenbau & Vertr | Spindeleinheit für eine Bohr- oder dergleichen Werkzeugmaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123639C1 (de) * | 1981-06-15 | 1983-02-03 | Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach | Antriebsvorrichtung fuer die Hauptspindel einer Drehmaschine |
CH656567A5 (de) * | 1982-09-09 | 1986-07-15 | Blatty Ag | Vorrichtung zum entgraten und ansenken von bohrungen. |
GB8410257D0 (en) * | 1984-04-19 | 1984-05-31 | Pretty A J | Gear transmissions in machine tools |
US6890492B1 (en) * | 1998-08-13 | 2005-05-10 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor with internal sensing and method of using same |
FR2790690B1 (fr) * | 1999-03-09 | 2001-06-01 | Somex Mulhouse | Unite d'usinage a broche tournante et a fourreau sortant |
US6464180B2 (en) | 2000-06-22 | 2002-10-15 | 3 North Technologies, Llc | Pipe attaching apparatus |
DE20302053U1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-06-17 | Rotwerk Elektrowerkzeuge Und Handelsmarketing Beteiligungsgesellschaft Mbh | Antriebseinheit einer Bohrmaschine |
DE102007000750A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-09 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Riemenspannvorrichtung |
US8382402B2 (en) * | 2008-12-16 | 2013-02-26 | General Electric Company | Drilling apparatus |
US9700979B2 (en) * | 2014-09-08 | 2017-07-11 | Jpw Industries Inc. | Belt tensioner for drill press |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2374764A (en) * | 1943-01-25 | 1945-05-01 | Ex Cell O Corp | Hydraulic power unit |
FR1382111A (fr) * | 1963-07-05 | 1964-12-18 | Mach Outils Secmo Soc D Et Con | Dispositif de commande des déplacements de la broche porte-outil d'une machineoutil |
DE2341039A1 (de) * | 1973-08-14 | 1975-02-27 | Schleith & Co | Anbaueinheit fuer werkzeugmaschinen |
-
1977
- 1977-06-20 DE DE2727645A patent/DE2727645C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-19 US US05/916,677 patent/US4199285A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-20 CH CH670578A patent/CH629412A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-20 GB GB7827357A patent/GB2000994B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600231A1 (de) * | 1986-01-07 | 1987-07-09 | Heyligenstaedt & Co | Numerisch gesteuerte drehmaschine |
DE19648249A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-06-04 | Grotefeld Maschinenbau & Vertr | Spindeleinheit für eine Bohr- oder dergleichen Werkzeugmaschine |
DE19648249C2 (de) * | 1996-11-21 | 2001-12-20 | Grotefeld Maschb & Vertriebs G | Spindeleinheit für eine Bohr- oder dergleichen Werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2000994A (en) | 1979-01-24 |
US4199285A (en) | 1980-04-22 |
GB2000994B (en) | 1982-01-06 |
DE2727645C3 (de) | 1980-11-13 |
CH629412A5 (de) | 1982-04-30 |
DE2727645A1 (de) | 1978-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1993002834A1 (de) | Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine | |
DE2102412C3 (de) | Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen | |
DE2945770A1 (de) | Bearbeitungszentrum | |
DE2727645C3 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen | |
DE2338207B2 (de) | Mehrspindeldrehautomat | |
DE3016047C2 (de) | ||
DE3001271A1 (de) | Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material | |
EP0966335B1 (de) | Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen | |
DE3929657A1 (de) | Vertikalspindelstaender | |
DE2551804C3 (de) | Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken | |
DE3844343A1 (de) | Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen | |
DE2047311B2 (de) | Spindellagerung | |
DE3016262C2 (de) | Vorrichtung zur spanabhebenden Herstellung von kreisförmigen Ausnehmungen o.dgl. in Werkstücken | |
DE3430065A1 (de) | Entgratmaschine fuer rohre und stabmaterial | |
DE19833113A1 (de) | Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine | |
DE3515913C1 (de) | Waelzantrieb fuer eine Zahnradschleifmaschine | |
EP0223152A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkzeug | |
DE205751C (de) | ||
DE3043261C2 (de) | ||
DE3022018C2 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine | |
DE337705C (de) | Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelwellenzapfen u. dgl. auf Drehbaenken | |
DE144901C (de) | ||
DE1527092C (de) | Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern | |
DE4204446A1 (de) | Horizontal-bandsaege | |
DE1909637C3 (de) | Sturzeinstelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EUBAMA EUGEN BADER MASCHINENBAU KG, 7210 ROTTWEIL, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |