DE2727379A1 - Elektrische maschine mit innen liegenden motor (in-aus-maschine) - Google Patents
Elektrische maschine mit innen liegenden motor (in-aus-maschine)Info
- Publication number
- DE2727379A1 DE2727379A1 DE19772727379 DE2727379A DE2727379A1 DE 2727379 A1 DE2727379 A1 DE 2727379A1 DE 19772727379 DE19772727379 DE 19772727379 DE 2727379 A DE2727379 A DE 2727379A DE 2727379 A1 DE2727379 A1 DE 2727379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- machine according
- winding
- intermediate part
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/187—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/34—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
- H02K3/345—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/38—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/167—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
- H02K5/1675—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
- H02K5/1735—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
Meissner & Meissner
- PATENTANWALTSBÜRO
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
Ihr ZaIdMn
Berlin, den
15. JUNI 1977
Gu-(O36)E -
Giorgio Gutris
Avenida 27 de Enero 231.6.2 Premia de Mar, Spanien
Elektrische Maschine mit innen liegenden Motor (In-Aus-Maschine)
709851/1239
BORO MÖNCHEN:
ST. ANNASTR. 11
HO» MÖNCHEN 22
TEL: 088/228544
TELEX: 1-βββ44 INVEN d
TELEGRAMM:
INVENTION
BERLIN
TELEFON:
BERLIN
oavwiaosT
BANKKONTO: BERLIN 81
BERLINER BANK AQ. 8886718000
POSTSCHECKKONTO: W. MEISSNER, BLN-W 122(2-108
■*■
Die Bezeichnung "elektrische Maschinen der In-Aus-Art"
betrifft solche Maschinen, bei denen sich der Stator im Innern des Rotors befindet.
Da die sich drehende Einrichtung den Stator an seiner gesamten zylindrischen Fläche an einer seiner beiden
Endflächen umgibt und abschirmt, sind diese Maschinen nicht mit Abdeckungen oder Abschirmungen wie bei anderen
Maschinen üblich versehen, die die Lager aufnehmen. Da sie mit dem Stator fest verbunden sind, tragen sie
sowohl den Stator wie auch den Rotor.
Bei den "In-Aus"-Maschinen drehen sichmit Ausnahme von
einer alle Außenwände und deshalb kann nur an der Seite der sich nicht drehenden Wand ein starres Element vorgesehen
sein, das die Maschine mit einen statischen Lager verbindet.
Ferner werden bei diesen Maschinen die Lagergehäuse, die nicht in den Schilden (die nicht vorhanden sind) unter—
gebracht sind, normalerweise von zwei Segmenten eines Rohres oder von einem einzelnen offenen Rohr gebildet,
die bzw. das in eine Mittelbohrung des Stators eingesetzt sind. Diese Rohre besitzen Sitze mit verschiedenen
Durchmessern, um sie einerseits in die Bohrung des Stators einsetzen zu können und andererseits um den Lagersitz
und dessen Zubehör aufnehmen und ausrichten zu können.
Dieses Rohr wird normalerweise über die nicht-drehende
Wand hinaus verlängert und als starres Teil verwendet,
- 8 709851/1239
-jf-
^9
das die Maschine mit einem Außenkörper starr verbindet, da es axial ganz oder teilweise durch den Stator hindurchgeht
und deshalb zu ihm starr ist, während sein hervorstehender Teil gebogen werden kann und an seinem
Ende mit einem Flansch verbunden ist, der mit einem statischen Außenlagerteil fest verbunden ist.
Die elektrische In-Aus-Drehmaschine, die Gegenstand der
Erfindung ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stator aus ferromagnetischem Material mindestens zu einem
nicht-drehenden Element der Maschine entsprechend mit mindestens einer ihrer Flächen starr verbunden ist, die
axial den zylindrischen Raum begrenzt, in dem er sich befindet.
Diese nicht-drehenden Elemente, die zum Stator starr sind,
liegen alle mindestens mit einer Seite neben einer der Endrotorflächen oder mindestens an einem Teil dieser
Flächen entweder einer oder mehrerer polarer Ausdehnungen oder Polen oder eines oder mehrerer Zähne oder des Kopfes,
der die Pole oder Zähne in der Mitte des Stators miteinander verbindet. Nach einem Teil der Erfindung sind die
nicht-drehenden Elemente, insbesondere wenn sie neben den Polen oder den Zähnen liegen, mindestens teilweise
von den Köpfen der Wicklung bedeckt, die deshalb in den Hohlraum zwischen den Polen oder Zähnen nach dem Einbringen
dieser Elemente eingesetzt werden sollen.
Die von der Wicklung ausgeübte Biegewirkung ist ein anderes Kennzeichen der Erfindung, das durch Anordnen eines
Teils der nicht-drehenden Elemente unter den beiden Köpfen
- 9 -709851/1239
die Wicklung selbst verwendet, um die starre Verbindung
dieser mit dem Stator zu begünstigen.
Das nachfolgende Imprägnieren der Wicklung mit Isolierlack,
der dort trocknet oder polymerisiert, ergibt diese starre Verbindung.
Ein anderes Kennzeichen dieser elektrischen Maschine ist das, daß die Einrichtung die zum Halten der nichtdrehenden
T ile gegen die Statorfläche während des Zu— sammenbaues und der Ausbildung der Wicklung in der richtigen
Lage verwendet wird, als Einrichtung dient, die mit der starren Verbindung der Elemente mit der Statorfläche
zusammenarbeitet.
Das nicht-drehende Teil (das nachfolgend im Singular verwendet wird, obwohl auch mehrere Elemente gemeint sein
können), das wie bereits erwähnt, zum Stator starr ist, wird der Einfachheit halber "Zwischenteil" genannt und
ist grundsätzlich starr, d.h. es besitzt eine genau definierte Form, auch wenn es oder ein Teil von ihm biegsam
oder verformbar sein kann, weil es entweder dünn ist und/oder wegen des Materials (Metall, Kunststoff, insbesondere
Isolierstoff, wie Nylon oder dergl.), aus dem es besteht.
Das Zwischenteil kann mit anderen Starren Elementen verbunden sein, die einen Teil der Maschine bilden oder
sich an ihr befinden und verschiedene Funktionen besitzen können. Ein solches statisches Element kann beispielsweise
ein Schutzschild, eine Abschrimung zum Führen der
- 10 709851/1239
SAA
Kühlluft, eine Isolation der Wicklungsköpfe, ein Abstandstück
zum Schutz der Teile, die sich drehen oder unter Strom stehen, eine isolierende Platte für elektrische
Anschlüsse, einen Flansch oder eine Basis zum Anschließen der Maschine an äußere Körper und/oder zum
Tragen dieser usw. sein. Das Zwischenteil kann auch mit einem statischen Teil ein Ganzes bilden, z.B. wie eines
der vorstehend genannten. Das Zwischenteil oder der sich aus der Vereinigung mit einem anderen statischen
Teil ergebende Körper kann ferner zusätzlich und zugeordente Funktionen aufweisen oder Teile mit solchen
Funktionen enthalten wie z.B. Führungsflächen zum Aufnehemen der Wicklung des Statordrahts. Das Zwischenteil
kann mit einem außerhalb der Maschine liegenden Element verbunden sein, wie mit einem Gebrauchsgerät oder einer
Tragebene. Da es im Träger der Maschine oder in Verbindung mit einem feststehenden Organ zusammenarbeiten kann,
wird es Nachstehend als "Träger" oder Trägerorgan" und/ oder "Verbindungsorgan" bezeichnet.
Der Träger besteht grundsätzlich aus drei Teilen:
JL) einem inneren, stets vorhandenem Teil, der den Träger fest mit dem Stator verbindet, in Kontakt mit ihm
dteht und nach Fertigstellen der Wicklung sich in der Wicklung und genau unter dem Kopf der Wicklung selbst
zwischen ihm und der Basis des Zylinders befindet, der den Stator bildet, und in dieser Zone hauptsächlich
in radialer dichtung verläuft;
B) einem zweiten, äußeren Teil, der radial nach außen zum Wicklungskopf weist, der radial unter dem Kopf nahe
dem äußeren Ende der Pole oder Zähne herausragt, an
- 11 709851/1239
■/λ
denen der erwähnte Innenteil verläuft; und
C) einem dritten "mittleren" Teil, der radial nach innen zum Wicklungskopf weist.
Die beiden letzten Teile haben die Funktion des starren Verbindens des Trägers mit einem äußeren Körper,
der den Stator tragt, oder mit einem statischen Orgar der Maschine, das von dem mit ihr verbundenen Stator getragen
wird.
Das äußere oder das mittlere Teil kann wegfallen, um die Beschreibung verständlicher zu machen.
Diese Teile können nach der Erfindung ganz oder teilweise das erwähnte statische Organ der Maschine bilden oder
ersetzen, das somit durch die Einrichtung nach der Erfindung unmittelbar starr mit dem Stator verbunden ist.
Das Innenteil des Trägers, d.h. das Teil, das sich in Berührung mit der Basis des Statorzylinders befindet, ist
so ausgerichtet, das es die Statorhohlräume nicht behindert,
und einen freien Einlaß ermöglicht, so daß nach dem Anbringen am Stator das Wickeln ohne Störung ausgeführt
werden kann.
Das"Außenteil" ist so beschaffen, daß es außer der starren
Verbindung des Trägers mit einem außen liegenden Körper oder mit einem statischen Teil der Maschine auch andere
Funktionen ausführen kann. Zunächst das Entfernen des Stators vom Außenkörper, um einen Raum zwischen
diesen für den Wicklungskopf zu erhalten, ferner kann es den Kopf selbst enthalten, bilden und schützen oder als
Führung für den Draht beim Wickeln zum Eintritt in den Hohlraum oder an den Kopf dienen.
- 12 709851/1239
Das "Außenteil11 kann entsprechend der Form des Stators
und insbesondere der Zahl der Pole oder Zähne verschieden aufgebaut sein.
Beispielsweise sind zwei gegenüberliegende, radial unter dem Kopf nahe dem Außenende der Pole verlaufende
Arme für Zweipolmotore geeignet, die in der "Mittelzone" getrennt sind, um ein Element zu bilden. Bei einem Vierpolmotor
kann das "Außenteil" dieselbe Form annehmen und nur an zwei der Pole entlang laufen oder die Form
eines Kreuzes annehmen, daß entlang den vier Polen verläuft. Wenn der Stator mehrere Zähne besitzt, kann das
Außenteil so viel oder mehr Arme als Zähne aufweisen und insbesondere bei Dreiphasenmaschinen oder-Motoren spinnenförmig
sein.
Das Mittelteil ist vorzugsweise so. ausgeführt, daß es
außer oder anstelle der Funktion des starren Verbindens des Trägers mit einem äußeren Körper oder mit einem
statischen Teil der Maschine dieselben erwähnten Funktionen ausführen kann, die vom Außenteil ausgeführt werden.
Ferner führt das Mittelteil des Trägers vorzugsweise eine andere wichtige Funktion zusammen mit den genannten
Funktionen oder anstelle dieser aus, d.h. das Enthalten eines Trägers der Rotorwelle und/oder das Enthalten eines
Zentrierthalten zur Außenfläche des Statorzylinders.
Der Träger der Welle kann, wie bekannt, auch nur von einem Teil wie einem Kugellager oder einer starren glatten
Buchse oder auch von mehreren Teilen gebildet werden, wie eine sich selbst ausrichtende Buchse, von einen normalen
konischen Sitz, in dem die Muffe von einer Feder oder
- 13 -709851/1239
s«
einem elastischen Teil ausgerichtet wird, das die Buchse in ihrem Sitz halt.
Nach der Erfindung können ein oder mehrere Elemente im Mittelträgerteil oder zwischen ihm oder zwischen dem
Träger und der Wandung und/oder der Bohrung des Stators oder zwischen diesem und einer an die Wandung des Stators
anstoßende Wand oder zwischen dieser und einer Wand am Träger selbst untergebracht werden.
Zum Ausführen dieser Funktion ist das Mittelträgerteil vorzugsweise napfförmig und weist mit seiner öffnung zur
Wand des Stators, wodurch eine Kammer entsteht, in der das Lager oder dessen Teile enthalten sind.
Nach einer anderen Variante der Erfindung wird die Napföffnung von einer mit ihr starren Wand verschlossen, so
daß eine Kammer entsteht, in der das Lager und/oder dessen Teile vor dem Verschließen so untergebracht werden, daß
der Träger von dem Einsetzen im Stator bereits das Lager enthält.
Nach einer noch weiteren Variante kann die Endwand des Napfes eine Öffnung besitzen, durch die eines oder mehrere
der das Lager bildenden Teile in den Napf eingeführt werden können.
Die Wand, die die Napföffnung verschließt, kann öffnungen
für den Durchgang der Welle, Schmiermittel oder von Teilen des Lagers besitzen.
Das Mittelteil des Trägers kann vorteilhafterweise auch die Funktion des Haltens des für die Lager notwendigen
- 14 709851/1239
Schmiermittels und/oder von Einrichtungen zum Wiedergewinnen des Schmiermittels besitzen, das aus den Lagern
oder entlang der Welle fließt und durch die Zentrifugalkraft im Mittelteil zurückgewonnen wird.
Eine elektrische Drehmaschine mit dem Trägersystem und dem beschriebenem Träger kann vorteilhaft hergestellt
werden, während der Stator in seinem Innenteil, der wie angegeben, der vorzugsweise nicht vom Fluß gekreuzt wird,
Kammern für die Schmiermittelleitung an einem Ende bildet.
Der Träger kann aus einem oder zwei Stoffen bestehen, wobei verschiedene aber wichtige Vorteile in beiden Fällen
enthalten werden.
Wenn der Träger aus einem ferromagnetischem Stoff besteht,
werden der innere und der mittlere Teil zum üblichen ferromagnetischem Stoff des Stators addiert und die elektrischen
Wirkungsgrade der Maschine wird verbessert. Wenn der Träger aus einem elektrischen isolierendem Stoff besteht,
isoliert dieses den Wicklungskopf von der Statorfläche, so daß sich eine doppelt isolierte elektrische Maschine
ergibt. In diesem Fall kann der Isolierüberzug, der vom Träger selbst gebildet wird, vorteilhaft an der Innenfläche
der Hohlräume verlängert werden, so daß der Träger zur üblichen Isolierung dieser dient und die Motorisolation
stark vereinfacht wird.
Da die Hohlraumisolation ein Körper mit dem Träger ist und sowohl Isolation wie auch Träger in einem Arbeitsgang
angebracht werden, wird die Konstruktion der Maschine erheblich vereinfacht.
- 15 709851/1239
Selbstverständlich können das Außen- und/oder das Mittelteil weggelassen werden, wenn ihre spezifischen
Funktionen nicht benötigt werden.
Der Träger kann in seinem Mittelteil auch nur drehend zum Tragen des Rotors in einem Lager benutzt werden,
das den Träger enthält, und/oder ihn axial zentriert halten und/oder als Behälter für das Schiermittel dienen.
Diese und andere Kennzeichen der Erfindung werden anhand von nicht-beschränkenden Ausführungsbeispielen beschrieben,
die in den Zeichnungen gezeigt werden.
In diesen sind:
Figuren 1, 2, 3» ^- und 5 grundsätzliche Darstellungen von
Trägern der drei grundsätzlichen Teilen von diesen;
Figuren 6, 7 und 8 Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele der Außenträgerteile und verschiedene
ihrer Funktionen;
Figuren 9 und 10 zeigen verschiedene Ausführungen des Mittelteils, bei dem dieses eine gelagerte
Rotorwelle enthält, und eine elektrische Drehmaschine mit Schmiermittelkammern und die Verwendung
eines Trägers nach der Erfindung;
Figuren 1 bis 15 zeigen Träger aus einem Material, das
ein guter Leiter ist, und deren Montage am Stator mit der Wärmeableitung und Träger Isoliermaterial,
ebenfalls mit thermischen und/oder elektrische Isolierfunktionen;
- 16 709851/1239
Figuren 16 und 17 zeigen Einzelheiten des Ausführungsbeispiels nach Figur 15 im Schnitt in den
Ebenen XVI-XVI und XVII-XVII in Figur 15.
In Figur 15 wird ein elektrischer Motor oder eine elektrische Maschine der allgemein bekannten In-Aus-Art gezeigt,
die aber mit einem Träger nach der Erfindung versehen ist, um die Arbeitsweise und die Funktionen der
Hauptorgane besser zeigen zu können. Die ferromagnetischen Teile von Rotor und Stator sind schematisch in ihrem
üblichen Aufbau als "Blechpakete" dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konstruktion beschränkt
und die ferromagnetischen Körper können auch in anderer Weise, z.B. als gesinterte einheitliche Blöcke oder dergl.
dergestellt sein.
Der Drehteil der Maschine besteht aus einer Welle 1, die
starr mit einer Nabe 2 und einem Schild 3 verbunden ist, die im allgemeinen zusammen mit den Kurzschlußringen 4
und 5 über dem ferr©magnetischem Kern 6 des Hotor gegossen
werden.
Das Drehteil wird von zwei Lagern 7 und 71 drehend gehalten,
von denen eines als Reiblager dargestellt ist, das aber auch ein Gleitlager sein kann, das entweder starr
oder sich selbst ausrichtet. Die Lager sind gewöhnlich in einer rohrförmigen Konstruktion 8 enthalten, die durch
einen Deckel 9 verschlossen und in eine Bohrung 10 des inneren Stators 11 eingesetzt ist. Die Wicklung 12 ist
mit dem Kopf 13 in einen Hohlraum des Stators eingesetzt.
Eine allgemeine Konstruktion 14 wird mit der von ihr zu
- 17 709851/1239
tragenden elektrischen Maschine verbunden. Selbstverständlich sind nur die beiden statischen Teile der Maschine,,
die diese allgemeine Konstruktion zeigt, die rohrförmiger Konstruktion 8 und der Stator 11. Es ist
bekannt, daß wenn die Maschine mit der rohrförmigen Konstruktion 8 verbunden ist, in dieser eine schädliche
Biegebeanspruchung entsteht. Das Tragorgan nach der Erfindung ergibt dagegen eine Verankerung an der Vorderseite
des Stators, d.h. an einer dar Basen des vom Stator gebildeten Zylinder und eine Verankerung an einer senkrecht
zur Achse der Maschine, z.B. radial wie die Fläche der Pole oder Zähne senkrecht verlaufenden Fläche.
Der Träger 15 erzeugt im Körper 11 des Stators Schwerkraft,
denen teilweise durch Reibung des Trägers 15 gegen die Fläche des Stators 11 und teilweise durch die von
den Wicklungsspulen gebildeten Biegung entgegengewirkt wird, die wiederum unter Scherbeanspruchung zwischen der
Zone 12, die axial im Innern am Stator liegt, und der Zone 13 wirkt, die an den Träger 15 angreift. Ein anderes
Teil dieser Scherbeanspruchung wird an der Einrichtung abgegeben, die vor dem Anbringen der Wicklung zum Verbinden
des Trägers I5 mit dem Stator 11 verwendet wird. Diese Einrichtung können einen Klebstoff, eine oder mehrere
Nieten oder ein anderes Befestigungsmittel sein. Hier wird ein Niet 16 gezeigt, der mit als Mittel zum Zusammenfassen
der Metallbleche, aus denen der lamellierte Stator besteht, und zum Verbinden des Trägers 15 mit dem Statorkern
beim Bearbeiten und Wickeln dient.
Der Träger I5, der die Verbindung und/oder Verfahren nach
der Erfindung durchführen läßt, ist in einem seiner möglichen Ausführungen dargestellt. Er enthält einen Teil 17
709851/1239 - 18 -
im Innern der Wicklung, die starr mit dem Stator 11 verbunden ist, und ein Teil 18'-18", bei dem die Zone
18* hauptsächlich als Abstandshalter und die Zone 18" zum Verbinden des Trägers mit dem erzeugenden festen
Teil 14 dient und enthält hierfür nicht dargestellte
Verbindungsmittel.
Die Zone 18" kann radial zur Außenseite (Figur 1) oder zur Innenseite gezogen werden, wie es bei 28" in Figur
2 gezeigt wird, oder kann wie bei 38" in Figur 3 oder in anderer V/eise gezogen werden.
Es können ein oder mehrere Trägerelemente 15 verwendet
werden. In Figur 1 werden zwei Elemente 15 und 15* gezeigt,
die voneinander getrennt und starr mit einem anderen Pol oder ^ahn des Stators 11 verbunden sind. Das Element 15
ist im Schnitt und mit dem Stator durch den Wicklungskopf 13 verbunden dargestellt, der ebenfalls im Schnitt
gezeigt wird. Das Element 15J ist ungeschnitten dargestellt
und die Wicklungen 12 verdecken den Teil 17*» der sie mit dem entsprechenden Pol oder Zahn des Stators verbindet.
Figur 2 zeigt eine Variante des Außenteils des Trägers, der radial zur Rotorachse führt. Der Träger 25 verläuft
in seinem Außenteil 28" und schützt den Kopf 23. Der Träger 25 ist aus radial verlaufenden Teilen oder Armen zusammengesetzt,
die die einen mit den anderen im Mittelteil 29 festverbinden.
Figur 3 zeigt eine weitere Variante im Außenteil des Trägers
- 19 709851/1239
32, 35 und 35' mit dem Stator y\ und dem Schnitt des
Wicklungskopfes 33, teilweise im Schnitt. Der zum Verbinden mit einem anderen Element der Maschine oder mit
einem außen liegenden nicht dargestellten Körper dienende Trägerteil 38" verläuft axial und ist mit einer entsprechenden
Verbindungseinrichtung versehen, die als entsprechend verformte Enden gezeigt wird.
Figur 4 zeigt einen Träger, der mit einem anderen Element oder einem außen liegenden Körper durch sein
Mittelteil verbunden ist. Der Stator 41 wird vom Träger 45 getragen, der durch den Wicklungskopf 43 starr mit
ihm verbunden ist, der die beiden mittels einer beliebigen Vorrichtung zusammenbindet. Das Außenelement 44
soll über den Träger 45 starr mit dem Stator 41 verbunden
werden. Der Träger 45 besteht aus radialen, starr mit
dem Stator durch ein Mittelteil 49 verbundenen Teilen 47
mit einer Abstandszone 49" zum starren Verbinden mit 44. Die Verbindungseinrichtung 49" ist hier als, an der Zone
49" angeschweißte Mutter dargestellt, kann aber auch anders sein. Der Träger nach Figur 5 unterscheidet sich
von denen in den vorhergehenden Figuren darin, daß sein Teil 49 starr mit dem Außenelement 44 verbunden ist,
das im radialen Innenteil 47 starr mit dem Stator 41
verbunden ist, während in den vorhergehenden Figuren die entsprechenden Teile radial nach Außen gerichtet sind.
Figur 5 zeigt einen Träger 55, der sowohl einen radial
nach außen gerichteten Teil 58 als auch einen radial nach
innen gerichteten Teil 59 zum Verbinden des Stators 5I
mit anderen statischen Körpern 54·;, 54", 54"' und 54"" durch bekannte Mittel besitzt. Das Teil 59 ist hier ge-
- 20 709851/1239
locht, damit die Welle hindurch gehen kann, oder es zusammengesetzt, oder es können beliebig andere Körper
hindurchgehen, die nach der Montage des Trägers 55 am Stator 51 eingesetzt werden sollen.
Das Innenvolumen des Teils 59 kann von anderen Organen oder Stoffen eingenommen werden, die dem Betrieb des
Motors dienlich sind. Beispielsweise wird das Rohr 52, das dem Rohr 8 in Figur 1 entspricht und das Lager
trägt, als in diesem Volumen verlaufend dargestellt.
Die vorhergehenden Figuren sind schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen des Systems zum Verbinden
des Stators mit einem anderen Statischen Organ nach der Erfindung. Die folgenden Figuren zeigen Träger nach der
Erfindung.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Trägerelementsentsprechend
dem System nach Figur 1. Die Mittelbohrung 60 des Stators 61 geht durch die nicht
dargestellte Welle hindurch. Ein Rohr kann die Lager enthalten. Das Tragelement 65 ist mit dem Stator durch Niete
66 verbunden. Das Innenteil 67, das nach Fertigstellen und Wicklung (hier nicht gezeigt) unter den Wicklungskopf
gebracht v/ird, ist das Teil, der starr mit dem Stator 61 verbunden ist. Das Außenteil bildet zunächst ein
Abstandsteil 68' und dann eine Zone 68", die starr mit einem anderen statischen Teil verbunden werden soll, an
dem der Stator liegt.
Figur 7 zeigt in Perspektive einen Träger 75 aus vier
Elementen, die je einem Statorpol entsprechen, und der in
709851/1239 ORIGINAL INSPECTED
diesem Beispiel nicht vor dem Aufbringen der Wicklung starr mit dem Stator verbunden wird und deshalb nur
durch die Wicklung an einem Pol liegt, dessen Wicklung 72 das Teil ist, das in Längsrichtung im Hohlraum verläuft.
Der Kopf 73 bedeckt den Träger und bindet ihn an den Stator. Das Teil 78'" des Trägers dient hier zum Führen
des Drahtes zum leichteren Einführen in den Hohlraum beim Aufbringen der Wicklung.
Figur 8 zeigt perspektivisch einen Träger 85 aus so viel verschiedenen Teilen, wie beispielsweise Zähne am Stator
81 sind. In diesem Fall sind es acht. Der Einfachheit halber und nur als Beispiel sind verschiedene Ausführungen
von Trägern an einem Teil der Statorzähne dargestellt, die mit den Zähnen verschiedener Elemente oder
Körper verbunden werden, die an dem Stator liegen. Der Träger 85, der kein Gegenstand des Auführungsbeispiels
ist, erfordert die allgemeine *'orm einer Spinne mit einem Mittelteil 84 und radialen Verlängerungen, von denen nur
fünf - 86a, 86b, 86c, 86d und 86f dargestellt sind.
Diese fünf radialen Verlängerungen sind in der ^orm voneinander
verscheiden, ergeben aber einen Träger. Dieselbe Form kann für alle gewählt werden und wird deshalb
nicht besonders dargestellt, kann aber auch anders sein. Die gezeigten Formen bedürfen keiner Erläuterung.
Figur 9 zeigt die perspektivische Darstellung eines Trägers 95» der in seinem Mittelteil 99 zum Tragen des Kugellagers
dient, das die welle trägt und mit dem ganzen sich drehenden Teil der Maschine. Die Wicklung 92 des
- 22 709851/1239
Stators 91 ist bei 94- abgeschnitten, um den Träger 95
besser zeigen zu können. Dieser wird mit dem Stator 91
z.B. durch Niete 96 starr verbunden und mit der zylindrischen Außenfläche gut zentriert, bevor die Wicklung angebracht
wird. Von den Nieten sind nur die Köpfe zu sehen. Der Träger enthält ein Teil 97>
das sich im Innern der Wicklung befindet, und ein Teil98'; das die »'icklungsköpfe
(nicht dargestellt) und die Abstände des Teils 97 vom Teil 98" umfaßt, das zum Aufbau einer starren Verbindung
an einem (nichtdargestelltem) außen liegendem Körper dient. Im Mittelteil 99 ist der Träger so eingedrückt,
daß er einen Bund 99' bildet, in dem sich das Kugellager 93 für die Welle und den ganzen sich drehenden Teil
(nicht dargestellt) befindet.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägers, einer Wand und eines Stators in axialer Darstellung für
den Zusammenbau aber in Abstand voneinander, der Einfacheit halber in Abschnitten 1OA, 1OB und 1OC.
Figur 1OA zeigt einen Stator 101, der der Einfachheit
halber bipolar ist, aber auch mehr symmetrische oder unsymmetrische Pole oder Zähne haben kann. Die Mittelbohrung
dient zum Durchführen der Rotorwelle und gegebenenfalls zum Ausbilden eines Schmiermittelbehälters. Vorzugsweise
besitzt der Stator eine Kammer 110 als Behälter für Schmiermittel und einabsordierendes Trägermittel für das
Schmiermittel. Diese Kammern, die durch eine Seite des Stators zur anderen gehen, können ebenfalls zum Füllen der
von den Kugellagergehäusen an den beiden Seiten gebildeten Kammern dienen, an die nur ein Teil des Schmiermittels
gelangt.
- 23 709851 /1239
-χ«
An der Seite des Stators dienen Bezugseinrichtungen 111, die zur zylindrischen Außenfläche des Stators zentriert
sind, zum richtigen Einstellen der Wand nach Figur 1OB und/oder des Trägers nach Figur 1OC.
Die Wand 112 in Figur 10B kann frei sein und in diesem Fall wird sie gegen die Fläche des Stators 101 durch
ein elastisches Mittel unter Druck gehalten, das das Gleitlager in seinen Sitz gedrückt hält ( dieses Mittel
und das Lager sind für sich bekannt und deshalb nicht dargestellt). Es kann auch mit dem Stator 101 oder mit
dem Träger 105 starr verbunden sein. Wenn der Stator 101 die Kammer 110 aufweist, besitzt die Wand 112 Offnungen
113 die dieser Kammer entsprechen. Die Wand kann auch eine Bezugseinrichtung 114 die der Bezugseinrichtung 111
des Stators entspricht, eine Bohrung II5 zum Durchführen
der Welle und einen sphärisch oder konisch oder sonstwie geformten Sitz 116 besitzen, der mit der Bezugseinrichtung
114 richtig zentriert ist, in der oder gegen die das Gleitlager der Welle untergebracht ist.
Figur 100 zeigt den Träger I05 mit dem Innenteil 107,
dem Außenteil 108' und 108" und dem Mittelteil 109. Das Mittelteil 109 besitzt Einrichtungen die hier Gewindelöcher
117 sind und mit einen anderen statischen
Teil (nicht dargestellt) verbunden sind. Das Mittelteil enthält ein vorwiegend zylindrisches Teil 109' und ein
vorwiegend flaches Teil 109", an dem sich vorzugsweise Sperreinrichtungen 117 wie auch eine öffnung 118 befinden,
wenn diese zum Einführen oder Zusammenbauen der einzelnen Bestandteile des Trägers zweckmäßig sind. Die Wand 109" und
das Teil der Wand 109' befinden sich nicht in Kontakt mit
- 24 709851/1239
der Wicklung und sind vorzugsweise zum besseren Kühlen der Kammer mit dem Lager gerippt. Die Rippen sind nicht
dargestellt.
Das Teil 109' ist so geformt, daß nur ein sehr begrenzter
Teil, z.B. nur die Erzeugende 119 in direktem Kontakt mit der "icklung steht oder daß es thermisch von
der Wicklung so isoliert ist, daß es nur sehr geringe Wärmemengen aufnimmt.
Die Montage der drei Stücke nach den Figuren 1OA, 1OB und 1OC oder bei nur zwei Stücken nach den Figuren 1OA und
1OB wird im Schnitt in den folgenden Figuren gezeigt.
Figur 11 zeigt im Schnitt einen Träger 125 an einem Stator 121, der mittels der Bezugselemente 122 zentriert ist.
Die Wicklung hält mit ihren Köpfer 123 den Träger 125 am Stator und unter dem Druck des elastischen Körpers 126,
der somit die sphärische Buchse 127 gegen ihren Sitz im Träger 125 drückt. Dieser ist mit dem Außenkörper 124
starr verbunden, der somit den Motor trägt. Vorzugsweise wird der Träger 125 vor dem Aufbringen der Wicklung mit
dem Stator 121 durch nicht dargestellte Mittel verbunden, damit die Hückwirkung des elastischen Körpers 126 gegen
den Stator nicht diesen von den Bezugselementen 122 wegschiebt.
Figur 12 zeigt im Schnitt eine andere halterung eines Trägers
135 an einem Stator I3I, wobei eine schwingende Buchse
137 sich im Träger selbst auf eine solche '//eise angeordnet ist, daß sie umgekehrt zu Figur 11 liegt. Hier hält
der Träger I35 die elastische Einrichtung 1J6 unter Druck,
die die Buchse I3I in ihren Sitz für das Schmiermittel
70 9851/123 9
und die Einrichtung zur Rückgewinnung des durch die Welle herausgeschleuderten Schmiermittels drückt.
Die Halterungen nach den Figuren 11 und 12 enthalten beispielsweise kein Plattenelement nach Figur 10B„ In dieser
Verbindung sei bemerkt, daß der Lagersitz der schwingenden Buchse 137 anders bestimmt werden kann und daß die
Einrichtung zum Begünstigen der Wärmeableitung von der Buchse dient.
Die Halterungen nach den Figuren 13 und 14- zeigen andererseits
die Verwendung des Flattenelementes. Der Träger 14-5 nach Figur 13 dient vorwiegend zum Kühlen
der Buchse und besteht aus leitendem Material und ist an seinem Mittelteil 149 so gerippt, daß die Wärme von der
Buchse 14-7 abgeleitet wird, die sich mit im Kontakt befindet. Die Platte 142 wirkt gegen das elastische Element
146, das die Buchse in ihrem Sitz hält. Diese Platte wird vorzugsweise zuerst mit dem Träger 145, was ein Lager für
die Welle ergibt, und dann wird der Träger starr mit dem Stator 141 verbunden.
Zum Vermeiden von Wärmeübertragung vom Stator kann die Platte selbst aus Isoliermaterial bestehen.
Figur 14 zeigt eine elektrische In-Aus-Drehmaschine mit
einem Träger 155 nach der Erfindung, der sich an der gegenüberliegenden
Seite eines Gehäuses 169 für das Lager der Welle 161 befindet, das ebenfalls nach der Erfindung
aufgebaut ist.
Die allgemein bekannte elektrische In-Aus-Drehmaschine enthält einen sich drehenden und einen feststehenden Teil.
1 / 1 y J 9
ORIGINAL INSPECTED
Der sich drehende Teil besteht aus der Welle 161 die mittels der J*abe 162 an der Glocke 163 befestigt ist,
die mit den Ringen 164 und 165 verbunden ist, die wiederum
am Rotor 160 liegen.
Die Welle wird von zwei Lagern drehbar gehalten, die hier sich selbst ausrichtenden schwingenden Buchsen 157
und 167 sind. Die beiden Buchsen werden von zwei elastischen Körpern in ihren Sitzen gehalten, die von zwei
Platten 168 und 166 gebildet werden, die mit Bezugselementen versehen sind, so daß sie in bezug auf die Fläche
des Stators zentriert werden können. Die Platten können starr mit dem Stator verbunden oder von elastischen Einrichtungen
156 und 166 gehalten werden oder mit dem Träger 155 oder dem Lagergehäuse 169 so starr verbunden sein,
daß sie Einheiten ergeben, die vorzugsweise alles das Wellenlager betreffende enthalten. Die Teile des Trägers,
wie die Buchsen 157 und 167 die Federn I56 und 165, des
Zentrifugators I5I und der Sperring 153» können in die
vom Gehäuse gebildeten Kammer vor dem Verbinden mit dem
Stator oder danach durch eine Öffnung 155 eingeführt werden.
Die Figuren 15» 16 und I7 zeigen einen Träger der außer
die beschreibenen Funktionen auszuführen auch den Stator von der Wicklung isoliert. Dieser Träger besteht aus
elektrisch isolierendem Material und läuft an den Seitenflächen 172 der Hohlräume zwischen den Zähnen I70 des
Stators mit umgebenden Verlängerungen entlang.
Die Verlängerungen 178 des Trägers (von denen in Figur I5
nur eine zu sehen ist) verbindet diesen mit dem Außenkörper. Andere Verlängerungen (nicht dargestellt) tragen die
- 27 -709851/1239
-χ-
Wicklungen, unterstützen das Herstellen der Verbindung usw. und können sich am Trägerkörper befinden. Das Innenteil
177 ist durch die Wicklung des Stators gebunden,
während das Mittelteil 179 vorzugsweise ein Lager nach
einem der vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele
oder Verlängerungen enthält, um das Wickeln und die Verbindungen zu erleichtern und auch mit anderen
Körpern verbunden werden zu können oder den Motor ausgerichtet zu halten. Im Träger können auch Metalleinsätze
vorgesehen sein. Eine ähnliche Abdeckung für das andere Lager vollendet die Isolation zwischen Stator
und Wicklung. Diese andere Abdeckung kann, wenn sich der Statorkern im Träger selbst befindet, ähnlich ein
massiver Metalleinsatz beim Formen weggelassen werden. Diese letzte Variante ist äußerst praktisch, weil sie die
geometrische Komplexität der Trägerform stark verringert. Ferner spart sie ^eit und Arbeit zum Aufstellen des
Trägers am Statorkern.
709851/1239
Leerseite
Claims (31)
1. Elektrische Drehmaschine der In-Aus-Art mit einem
Innenstator, der einen Kern aus ferromagnetischem Material und planare gegenüberliegende Flächen, eine
Wicklung mit in Hohlräumen des Statorkerns untergebrachten Innenteilen und Außenköpfe zu den durch
diese Flächen gebildeten Ebenen, sowie einen sich um die geometrische Achse des Stators drehenden
Außenrotor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (11) mit mindestens einem anderen statischen
Teil (15) durch mindestens einanstarren Zwischenteil verbunden ist, das an den Statorkern entsprechend
mindestens einer der von den im wesentlichen planaren gegenüberliegenden Ebenen gebildeten Ebene anstößt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere statische Element eine statische Einheit
(15) zum Tragen des Stators (11) ist.
3· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das starre Zwischenteil (18) sich neben einer der gegenüberliegenden Seiten des ferromagnetischen Körpers
(6) entlang dem Flächengebiet der Seite befindet und mindestens teilweise von den Köpfen (I3) der
Wicklung (12) bedeckt ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Zwischenteil eine Einrichtung zum Halten
von mindestens einem Lager der Rotorwelle (1) enthält.
709851/1239
5. Maschine nach Anspruch 3 t dadurch gekennzeichnet,
daß das starre Zwischenteil neben den Gebieten von mindestens einer Seite des Körpers (6) aus ferromagnetischen
Material, das den Polen und Zähnen des Stators entspricht, im wesentlichen radiale Teile
enthält und unter den entsprechenden Wicklungsköpfen (13) liegen und dort ergriffen werden.
6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Zwischenteil Verlängerungen für seine Verbindung
mit dem statischen Tragteil besitzt.
7. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
das starre Zwischenteil Verlängerungen aufweist, die unter den entsprechenden Wicklungsköpfen (13) hervorragen
.
8. Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil Abschnitt, die
neben einer Endfläche des Statorkerns gelegt werden und mit einem anderen statischen Element verbunden
werden können und andere Abschnitte enthält, die an die Fläche unter dem jeweiligen wicklungskopf (13)
stoßen können.
9· Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte unter den jeweiligen Wicklungskopf gebracht
werden können, radial zur ßotorachse verlaufen und ferner Verlängerungen enthalten, die aus den Wicklungsköpfen
herausragen und axiale andere Abschnitte enthält, die als Abstandshalter zwischen dem Stator (11)
und benachbarten Organen wirken, und weitere Abschnitte
709851/1239
enthält die das Teil starr mit anderen statischen Elementen verbinden können.
10. Haschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die radial verlaufenden Abschnitt in der Mitte miteinander verbunden sind.
11. Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil Abschnitte, die radial nach außen zu den Wicklungskopfen führen und andere Abschnitte besitzt,
die radial nach innen gerichtet sind.
12. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelteil ein Gehäuse für ein Lager der Rotorwelle
bildet.
13. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bezugselemente zum Zentrieren der Achse des Rotorwellenlagers und mit der Fläche des vom Stator gebildeten
Zylinders vor dem starren Verbinden von Teil und Stator vorgesehen sind.
14. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
eine zum Führen durch ein Lager für die Rotorwelle
ausgebildete Mittelöffnung und zugehörige Elemente vorgesehen sind.
15· Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile zum Schutz der Wicklungsköpfe vorgesehen sind.
709851/1239
_ ZJ. -
16. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte zum Führen des Drahtes und/oder
Drahtanschlüsse während des Wickeins und/oder Verbindens vorgesehen sind.
17. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil (15) mindestens teilweise aus ferromagnetischem Material hergestellt ist«
18. Maschine nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Teil mindestens teilweise aus Isoliermaterial besteht.
19· Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil Abschnitt enthält, die in Statorhohlräume
führen und eine Isolierschicht an den Hohlraumwänden bilden und so diese von der Micklung isolieren, die
nachfolgend aufgebracht wird.
20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Metalleinsätze eingesetzt sind.
21. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelabschnitt des Teils Hippen zur Wärmeableitung
vorgesehen sind.
22. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Metalleinsatz vom Stator gebildet wird.
23· Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teil starr mit dem Stator und mit einem anderen statischen Element verbunden ist.
- 5 -709851/1239
24-. Maschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß im Stator Kammern für Schmiermittel vorgesehen sind, die mit einer im Teil befindlichen Kammer
in Verbindung stehen.
25. Maschine nach Anspruch 23, dadruch gekennzeichnet,
daß eine von der Wicklung unabhängige Einrichtung mindestens zeitweise das Teil am Stator in einer gegebenen
Beziehung festhält.
26. Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Zwischenteil
(15) mindestens an eine Seite des Statorkerns anstößt und anschließend die »Wicklung auf den
Kern (16) und in den Hohlräumen gebracht wird und daß die Köpfe (13) das starre Zwischenteil überlappen
und so das Teil ergreifen und in seiner Stellung halten.
27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenteil vorübergehend mit dem Statorkern verbunden wird und so während des Mckelns in seiner
Stellung gehalten wird.
28. Verfahren nach Anspruch 2?, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenteil vorübergehend durch Einbau des Statorkerns in das Zwischenteil wie ein Einsatz beim Formen
des Teils als Körper aus isolierendem Kunststoff vorübergehend mit dem Kern verbunden wird.
29· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
Sitze für die ^otorwellenlager im Zwischenteil vorgesehen werden, die genau koaxial mit der Außenfläche des
Statorzylinders vor dem Verbinden des Teils mit dem Statorkern zentriert werden.
709851/1239 - 6 -
30. Verfahren nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenteil mit dem Statorkern vernietet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Schicht aus isoliertem Kunststoff
beim Formen des Zwischenteils rund un den Statorkern herum gebildet wird.
- 7 -709851/1239
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT24283/76A IT1063509B (it) | 1976-06-15 | 1976-06-15 | Macchina elettrica rotante di tipo rovesciato con mezzi strutturali per collegare il suo statore ad altri organi della macchina stessa e ad organi statici ester ni ad essa |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727379A1 true DE2727379A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=11212928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772727379 Withdrawn DE2727379A1 (de) | 1976-06-15 | 1977-06-15 | Elektrische maschine mit innen liegenden motor (in-aus-maschine) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4336470A (de) |
JP (1) | JPS5323003A (de) |
BE (1) | BE855718A (de) |
DE (1) | DE2727379A1 (de) |
ES (1) | ES459751A1 (de) |
IT (1) | IT1063509B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005537A1 (en) * | 1987-12-10 | 1989-06-15 | Papst-Motoren Gmbh & Co Kg | Electric motor |
DE4447549A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-28 | Philips Patentverwaltung | Elektrischer Antriebsmotor |
DE102017221240A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotor mit Isolationskörper |
DE102016107902B4 (de) | 2016-04-28 | 2022-05-12 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH | Endplatte für einen Stator eines Elektromotors, insbesondere für ein Gebläse, und Stator für einen Elektromotor |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE38673E1 (en) | 1980-05-10 | 2004-12-21 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having a hub sealing member feature |
USRE37058E1 (en) | 1980-05-10 | 2001-02-20 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having contamination seals |
USRE38662E1 (en) | 1980-05-10 | 2004-11-30 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having a sealed bearing tube |
USRE38601E1 (en) | 1980-05-10 | 2004-09-28 | Papst Licensing, GmbH & Co. KG | Disk storage device having a radial magnetic yoke feature |
US5216557A (en) * | 1981-09-07 | 1993-06-01 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having a brushless dc drive motor |
US4779165A (en) * | 1981-09-07 | 1988-10-18 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Disk storage drive |
USRE38772E1 (en) | 1981-03-18 | 2005-08-09 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having an undercut hub member |
US4440249A (en) * | 1982-02-05 | 1984-04-03 | Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. | Motorized weighing conveyor |
JP2792977B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1998-09-03 | シーゲイト テクノロジー インコーポレーテッド | 安定化したディスク駆動装置用スピン・モータ |
US4965476A (en) * | 1989-04-20 | 1990-10-23 | Conner Peripherals, Inc. | Stabilized disk drive spin motor |
US5089730A (en) * | 1990-05-18 | 1992-02-18 | North American Philips Corporation | Low noise DC electric motor |
DE9011187U1 (de) * | 1990-07-30 | 1991-12-05 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Axialsicherung für die Rotorwelle eines Elektromotors |
US5214331A (en) * | 1990-08-24 | 1993-05-25 | Nippon Densan Corporation | Lead holder for a spindle motor |
KR0137920B1 (ko) * | 1993-02-10 | 1998-06-15 | 세끼모또 다다히로 | 스핀들 모터 |
US6271988B1 (en) | 1997-01-04 | 2001-08-07 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device with improved spindle torque and acceleration |
AU2635597A (en) * | 1997-04-01 | 1998-10-22 | Papst Licensing Gmbh | Disk storage device with improved spindle torque and acceleration |
EP0869494B1 (de) * | 1997-04-01 | 2006-05-17 | Papst Licensing GmbH & Co. KG | Plattenspeichergerät mit verbessertem Spindeldrehmoment und Beschleunigung |
US6344946B1 (en) | 1997-04-01 | 2002-02-05 | Papst Licensing Gmbh | Disk storage device with improved spindle torque and acceleration |
DE19806088A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-26 | Vem Motors Gmbh | Kurzgeschlossener Rotor |
US6433448B1 (en) * | 1998-11-17 | 2002-08-13 | Eaton Corporation | Integrated torque motor and throttle body |
US6590311B1 (en) * | 1999-12-06 | 2003-07-08 | General Electric Company | Cross-shaped rotor shaft for electrical machine |
DE10045760A1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Stator |
JP2002103430A (ja) * | 2000-09-29 | 2002-04-09 | Aoki Technical Laboratory Inc | ブロー成形機における回転移送装置 |
KR100548270B1 (ko) * | 2003-04-18 | 2006-02-02 | 엘지전자 주식회사 | 왕복동식 압축기의 고정자 체결 구조 |
TWI340797B (en) * | 2007-08-24 | 2011-04-21 | Delta Electronics Inc | Fan, motor and bush thereof |
EP2169807B1 (de) * | 2008-09-30 | 2011-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Blechpaketanordnung mit Krallenendblech |
WO2010099974A2 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-10 | Cpm Compact Power Motors Gmbh | Doppelrotormotor mit wärmeableitung |
US11428235B2 (en) * | 2020-05-15 | 2022-08-30 | Quanta Computer Inc. | Fan module and motor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU71477A1 (de) * | 1974-12-13 | 1975-06-17 |
-
1976
- 1976-06-15 IT IT24283/76A patent/IT1063509B/it active
-
1977
- 1977-06-14 ES ES459751A patent/ES459751A1/es not_active Expired
- 1977-06-15 BE BE178470A patent/BE855718A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-15 DE DE19772727379 patent/DE2727379A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-15 JP JP7093177A patent/JPS5323003A/ja active Pending
-
1979
- 1979-10-18 US US06/085,958 patent/US4336470A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005537A1 (en) * | 1987-12-10 | 1989-06-15 | Papst-Motoren Gmbh & Co Kg | Electric motor |
DE4447549A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-28 | Philips Patentverwaltung | Elektrischer Antriebsmotor |
DE4447549C2 (de) * | 1994-09-19 | 2003-06-26 | Philips Intellectual Property | Elektrischer Antriebsmotor |
DE102016107902B4 (de) | 2016-04-28 | 2022-05-12 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH | Endplatte für einen Stator eines Elektromotors, insbesondere für ein Gebläse, und Stator für einen Elektromotor |
DE102017221240A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotor mit Isolationskörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES459751A1 (es) | 1979-06-01 |
IT1063509B (it) | 1985-02-11 |
US4336470A (en) | 1982-06-22 |
JPS5323003A (en) | 1978-03-03 |
BE855718A (fr) | 1977-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727379A1 (de) | Elektrische maschine mit innen liegenden motor (in-aus-maschine) | |
DE2211184C3 (de) | Scheibenanker | |
DE2622585C2 (de) | ||
DE1488515C3 (de) | Verfahren zum Verformen einer elektrischen Spule | |
DE3011079A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren | |
DE102008012680A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE69504318T2 (de) | Elektrische maschinen und ihre komponenten die folienwellenlager enthalten | |
DE102012213265A1 (de) | Elektromagnetisches Aufhängungssystem | |
DE102016122534A1 (de) | Stator für einen Motor sowie ein Innenläufermotor mit dem Stator | |
DE69114468T2 (de) | Elektromotor. | |
DE3850113T2 (de) | Ständerkopfschild und verfahren zu seiner montage auf dem ständer. | |
DE69029523T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür | |
DE102012100332A1 (de) | Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69014642T2 (de) | Läufer mit reduzierten ventilationsverlusten. | |
DE19838038A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem um einen Stator rotierenden Rotor | |
DE2460964A1 (de) | Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2162971B1 (de) | Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine | |
DE2254397A1 (de) | Dynamoelektrische maschine und verfahren zum zusammenbau derselben | |
DE102020101149A1 (de) | Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten | |
DE10153578A1 (de) | Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2808347C2 (de) | ||
DE102007031030A1 (de) | Drehende elektrische Maschine | |
DE60320165T2 (de) | Drehende elektrische Maschine | |
DE102022108196A1 (de) | Stator für bürstenlosen Motor oder Generator | |
DE102021131729A1 (de) | Rotor mit einer Stützvorrichtung, elektrische Maschine mit einem Rotor und Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |