DE2727143C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2727143C2
DE2727143C2 DE19772727143 DE2727143A DE2727143C2 DE 2727143 C2 DE2727143 C2 DE 2727143C2 DE 19772727143 DE19772727143 DE 19772727143 DE 2727143 A DE2727143 A DE 2727143A DE 2727143 C2 DE2727143 C2 DE 2727143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
additive
insoluble
slurry
alginate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772727143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727143A1 (de
Inventor
Brynley John Cirencester Gloucestershire Gb Miles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2727143A1 publication Critical patent/DE2727143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727143C2 publication Critical patent/DE2727143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/795Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
    • C07K14/805Haemoglobins; Myoglobins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/20Partition-, reverse-phase or hydrophobic interaction chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Ma­ terials, insbesondere, aber nicht ausschließlich, ein Verfahren zur Her­ stellung poröser Partikel, die sich für die selektive Retention von Molekülen aus Flüssigkeiten, die diese Moleküle enthalten, eignen.
In der GB-PS 14 21 531 wird unter anderem ein Verfahren zur Herstel­ lung diskreter poröser Partikel beschrieben, die innere untereinander verbundene Poren für die selektive Retention vorherbestimmter Makro­ moleküle aus einer diese Makromoleküle enthaltenden Flüssigkeit be­ sitzen.
Demnach werden poröse Partikel hergestellt, indem man ein sorptives an­ organisches Material mit einem flüchtigen Zusatzstoff und einem Lösungs­ mittel verrührt, diese Mischung zur Bildung eines grünen Körpers trock­ net, siebt und in einem weiteren Schritt zur Sinterung erhitzt.
Nach diesem Verfahren ist es erforderlich vor der Sinterung einen Sphä­ roidisierungsschritt durchzuführen, um die gewünschten porösen Partikel zu erhalten.
Die Anmelderin hat nun gefunden, daß das bekannte Verfahren dadurch ver­ bessert werden kann, indem man eine Aufschlämmung, die ein sorptives, praktisch unlösliches, fein verteiltes, anorganisches Material, einen Zusatzstoff und ein Lösungs­ mittel enthält, mit einem, den Zusatzstoff ausfüllenden Reagens, in Kon­ takt bringt um dadurch, ohne Zwischentrocknung, sphäroidale Partikel her­ zustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das ohne Zwischentrocknung zur Sphäroidi­ sierung der Partikel auskommt, ist produktionstechnisch im Vergleich zum bekannten Verfahren vorteilhaft und eine großtechnische Produktion des porösen Materials damit einfacher durchführbar.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials aus einer Aufschlämmung, enthaltend ein sorptives, praktisch unlösliches, feinver­ teiles, anorganisches Material, einen Zusatzstoff und ein Lösungsmittel für den Zusatzstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Aufschlämmung mit einem Reagenz in Kontakt bringt und dadurch den Zusatzstoff unter Bildung eines Zwischenmaterials in die unlös­ liche Form überführt, und
  • b) anschließend den in die unlösliche Form überführten Zusatzstoff aus dem in Stufe a) erhaltenen Zwischenmaterial zumindest teilweise entfernt, wobei man durch geeignete Wahl des Zusatzstoffes die Porengröße des porösen Materials variieren kann.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, das eine Stufe zur Behandlung einer Aufschlämmung vorsieht, die aus Partikeln eines feinverteilten, praktisch unlöslichen, sorptiven, anorganischen Materials, einem Zusatzstoff und einem Lösungsmittel für den Zusatzstoff besteht, wobei dieser Zusatzstoff, der in eine unlösliche Form umwandelbar ist, in seine unlösliche Form umgewandelt wird und da­ durch ein Zwischenmaterial hergestellt wird, das aus Partikeln aus anor­ ganischem Material, die durch den unlöslichen Zusatzstoff miteinander verbunden sind, besteht; sowie eine Stufe zur Behandlung des Zwischenma­ terials, um daraus den unlöslichen Zusatzstoff zumindest teilweise zu entfernen und dadurch ein poröses Material herzustellen.
Der hier in bezug auf ein anorganisches Material, aus dem ein poröses Material hergestellt werden kann, verwendete Ausdruck "sorptiv" bedeutet, daß das anorganische Material entweder von Natur aus sorptiv ist und Moleküle anlagern kann, oder daß es durch Behandlung diese Eigenschaften erhalten kann. Ferner umfaßt der Betriff "sorptiv" sowohl Absorption als auch Adsorption (wozu physikalische und auch chemische Sorption gehören) und deren Kombinationen.
Der hier verwendete Begriff "praktisch unlöslich" bedeutet, daß das anorganische Material praktisch unlöslich in den Substanzen ist, mit denen es sowohl während der erfindungs­ gemäßen Herstellung des porösen Materials, wie auch während der für das poröse Material vorgesehenen Verwendung in Kon­ takt kommt.
Die Aufschlämmung kann so behandelt werden, daß die unlösli­ che Form des Zusatzstoffes ausgefällt wird und ein Zwischen­ material entsteht, das aus Partikeln des anorganischen Ma­ terials, die durch den ausgefällten unlöslichen Zusatzstoff miteinander verbunden sind, besteht.
Zur Erleichterung von Transport und/oder Lagerung erwies es sich im allgemeinen als vorteilhaft, das Material nach sei­ ner Herstellung durch Überführung des Zusatzstoffes in sei­ ne unlösliche Form wenigstens teilweise zu trocknen. Trock­ nung kann z. B. durch Luft oder Methanol erfolgen.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Aufschlämmung vorzugsweise zu Tröpfchen geformt und mit einem Reagenz in Verbindung gebracht, das die unlösliche Form des Zusatz­ stoffes ausfällen kann, wodurch praktisch kugelförmige dis­ krete Partikel des Zwischenmaterials und somit auch praktisch kugelförmige diskrete, poröse Partikel nach der Entfernung des ausgefällten unlöslichen Zusatzstoffes entstehen. Verständlicherweise wird das Zwischenmaterial am besten von dem Ausfällungsreagenz abgetrennt, bevor die ausgefällte Form des Zusatzstoffes entfernt wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der unlösliche Zu­ satzstoff vorzugsweise durch Erhitzen des Zwischenmaterials auf eine Temperatur entfernt, bei der der unlösliche Zusatz­ stoff "ausgebrannt" wird und ein poröses Material zurück­ bleibt (d. h. die unlösliche Form des Zusatzstoffes wirkt wie ein flüchtiger Zusatzstoff).
Zusätzlich zu dem Zusatzstoff kann ein weiteres porenbilden­ des, flüchtiges Material in das Zwischenmaterial aufgenommen und zur Bildung von Poren in dem Material verwendet werden. Dieses zusätzliche, porenbildende, flüchtige Material kann zur Erhöhung oder Modifizierung der durch die Entfer­ nung des unlöslichen Zusatzstoffes herbeigeführten Porosi­ tät dienen.
Soll das poröse Material für die selektive Retention von Molekülen (z. B. Makromolekülen) aus einer diese Moleküle enthaltenden Flüssigkeit verwendet werden, dann sollte das poröse Material selbstverständlich eine Porenstruktur haben, die die Moleküle das Material durchdringen und sie von dem sorptiven anorganischen Material aufnehmen läßt.
Eine Diskussion der Porengröße und ihrer Beziehung zur Größe der Moleküle, die sorbiert oder von der Sorption ausge­ schlossen werden können, ist in der GB-PS 14 21 531 enthalten.
Die Porengröße des porösen Materials und damit die Größe der Moleküle, die ausgeschlossen werden oder eindringen können, kann durch Änderung der Menge des Zusatz- oder flüchtigen Stoffes oder durch Aufnahme eines geeigneten Zusatz- oder flüchtigen Stoffes in der Herstellungsphase variiert werden.
Die bereits erwähnte GB-PS 14 21 531 beschreibt die Verbesse­ rung der Molekültrennung durch "molekulares Sieben" und die Herstellung von Material, das sowohl sorptive wie auch mole­ kularsiebende Eigenschaften hat. Durch geeignete Auswahl von Zusatz- und flüchtigen Stoffen können diese Molekularsiebei­ genschaften durch Kontrolle der Porengröße auch in den er­ findungsgemäß hergestellten porösen Materialien erzeugt werden.
In einigen Fällen können anorganische Ionen in das Zwischen­ material aufgenommen werden (z. B. durch Wechselwirkung mit dem Zusatzstoff zur Bildung eines Komplexes) und Ursprung von Verunreinigungen in den Produkten aus porösem Material nach der Erhitzung sein.
Sind diese Verunreinigungen löslich, können sie durch Behand­ lung des porösen Materials mit einem geeigneten Lösungsmit­ tel ausgewaschen werden.
Beispiele für in eine unlösliche Form umwandelbare Zusatz­ stoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Stoffe mit hohem Molekulargewicht, wie z. B. Alginsäure, Al­ ginate, Pektin, Polygalakturonsäure und Proteine.
Diese Zusatzstoffe werden aus wirtschaftlichen Gründen bevor­ zugt, es können jedoch auch andere, teurere, zu unlöslichen Formen umwandelbare Zusatzstoffe verwendet werden, z. B. Carboxymethylderivate der Cellulose, Kautschuke (die mit Säuren oder kationischen Lösungen unlösliche Produkte erge­ ben), Derivate der Polyacrylsäure, Styrol/Maleinsäureanhy­ dridpolymere und Nukleinsäuren.
Als "unlösliche Form" des Zusatzmittels wird eine Form ver­ standen, die praktisch unlöslich in den Substanzen ist, die während der erfindungsgemäßen Herstellung des Zwischenmate­ rials (z. B. Reagenzien, die die Ausfällung verursachen) und bei der nachfolgenden Verarbeitung des Zwischenmaterials (z. B. Trocknungsmittel) verwendet werden.
Beispiele für zusätzliche porenbildende, flüchtige Stoffe, die außer den in eine unlösliche Form umwandelbaren Zusatz­ stoffen in das Zwischenmaterial aufgenommen werden können, sind Hämoglobin und lösliche Stärke. Auch pulverförmige, un­ lösliche Polymere können als zusätzliche porenbildende, flüch­ tige Stoffe verwendet werden.
Auch bestimmte andere Substanzen können als zusätzliche poren­ bildende, flüchtige Stoffe verwendet werden (z. B. Kasein, Ge­ latine und Pflanzenproteine), ebenso die in der GB-PS 14 21 531 beschriebenen "flüchtigen Zusatzstoffe", z. B. Ammoniumcarbonat, Polyvinylalkohol, Dextran, Rinderserum­ albumin und Ovalbumin.
Bei der Auswahl eines zusätzlichen porenbildenden, flüchtigen Stoffes wird im allgemeinen natürlich am besten eine Sub­ stanz gewählt, die während der Umwandlung des Zusatzstoffes in seine unlösliche Form nicht leicht aus der Aufschlämmung entweicht oder auslaugt.
Ebenso sollten bei der Partikelbildung selbstverständlich vor allem solche zusätzlichen porenbildenden, flüchtigen Stof­ fe vermieden werden, die vorzeitige Ausfällung bewirken kön­ nen (d. h. vor der Tröpfchenbildung). Ist der Zusatzstoff beispielsweise ein Alginat, dann werden besser bestimmte Kaseinzubereitungen, die als Verunreinigungen Calciumionen enthalten, vermieden, da diese Ionen vorzeitige Ausfällung von Calciumalginat verursachen können.
Man nimmt an, daß der in eine unlösliche Form unwandelbare Zusatzstoff und das zusätzliche, porenbildende, flüchtige Ma­ terial (wenn verwendet) zur Bildung der untereinander in Verbindung stehenden Poren (poröses Netz) in dem porösen Material beitragen.
Beispiele für anorganische Stoffe, die erfindungsgemäß zu porösen Stoffen verarbeitet werden können, sind Titandio­ xid, Calciumphosphat, natürliche Erden wie Bentonit und Celit, sowie andere in der GB-PS 14 21 531 beschriebene an­ organischen Stoffe (d. h. Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Zink­ oxid und Calciumsulfat).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diskrete poröse Partikel mit einem Verfahren hergestellt, bei dem man eine Aufschlämmung durch Mischen eines feinver­ teilten, praktisch unlöslichen, sorptiven, anorganischen Ma­ terials und einer wäßrigen Lösung eines löslichen Alginats (z. B. Natiumalginat) herstellt, die Aufschlämmung zu Tröpf­ chen formt, und diese Tröpfchen mit einem Reagenz (z. B. wäßriger Calciumchloridlösung) in Kontakt bringt, das die Ausfällung des löslichen Alginats als unlösliches Alginat und somit die Herstellung von Zwischenpartikeln, die anorga­ nisches Material enthalten, das durch ausgefälltes Alginat verbunden ist, bewirken kann. Dann erhitzt man die Zwischen­ partikel, um das Alginat zumindest teilweise zu entfernen und dadurch diskrete poröse Partikel herzustellen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diskrete poröse Partikel mit einem Verfahren herge­ stellt, bei dem man eine Aufschlämmung durch Mischen eines feinverteilten, praktisch unlöslichen, sorptiven, anorgani­ schen Materials und einer wäßrigen Lösung eines löslichen Alginats (z. B. Ammoniumalginat) herstellt, die Aufschlämmung zu Tröpfchen formt, diese mit einem sauren Reagenz in Ver­ bindung bringt, um Alginsäure auszufällen und dadurch Zwi­ schenpartikel herzustellen, die Partikel des anorganischen Materials enthalten, die durch die ausgefällte Alginsäure miteinander verbunden sind; man erhitzt die Zwischenpartikel, um die Alginsäure zumindest teilweise zu entfernen und da­ durch diskrete poröse Partikel herzustellen.
In beiden Ausführungsformen kann die Aufschlämmung ein weite­ res porenbildendes, flüchtiges Material enthalten, um den oben beschriebenen diskreten porösen Teilchen eine erhöhte oder modifizierte Porosität zu verleihen.
Diskrete poröse Partikel, die selektiv Makromoleküle aus einer diese Makromoleküle enthaltenden Flüssigkeit zurück­ halten können, sind aus Titandioxid, Celit, Bentonit und Cal­ ciumphosphat in einem Größenbereich von 200 bis 500 µm Durch­ messer hergestellt worden; ihre Porengrößen waren geeignet, Makromoleküle die Partikel durchdringen und sie von diesen aufnehmen zu lassen. Partikel können in Größen hergestellt werden, die für bestimmte Zwecke geeignet sind, wenn gewünscht, auch in Größen außerhalb des oben angegebenen Bereiches. So können, je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck, Partikel mit Durchmessern von 50 µm bis 5 mm hergestellt werden.
Beispiel eines spezifischen Makromoleküls, das selektiv von erfindungsgemäß hergestellten porösen Partikeln zurückge­ halten wurde, ist Hämoglobin; dieses wurde selektiv aus einer Hämoglobin und Rinderserumalbumin enthaltenden wäß­ rigen Lösung zurückgehalten. Auch andere Makromoleküle, wie die in der GB-PS 14 21 531 aufgeführten, können von den er­ findungsgemäßen porösen Partikeln selektiv zurückgehalten werden.
Es wurde gefunden, daß eine Reihe von Faktoren die Größe der erfindungsgemäß hergestellten diskreten porösen Partikel be­ einflussen. So ist die Größe abhängig von dem Gehalt der Aufschlämmung an anorganischem Material, der Tröpfchengrö­ ße der Aufschlämmung vor dem Umwandlungsschritt (z. B. der Ausfällung), sowie dem Porositätsgrad der Partikel. Die Tröpfchengröße ist abhängig von der Viskosität der Aufschläm­ mung und, soweit zur Tröpfchenherstellung eine Düse verwen­ det wird, vom Durchmesser der Düsenöffnung, der Düsenform (z. B. Nadel-, Wirbel- oder Atomisatordüsen) und der Geschwin­ digkeit, mit der die Aufschlämmung aus der Öffnung ausgesto­ ßen wird.
Diese Faktoren können für die Herstellung von Partikeln einer bestimmten gewünschten Größe variiert werden.
In der GB-PS 14 21 531 werden Anwendungsmöglichkeiten für die dort be­ schriebene Erfindung ausgeführt; diese Anwendungsmöglichkeiten sollen auch für das poröse Material, das nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, gelten.
So können z. B. die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten dis­ kreten porösen Partikel für chromatographische Trennungen verwendet wer­ den, ferner als Trägermaterial, auf dem biologisch aktive Substanzen, wie Enzyme, immobilisiert werden können (z. B. in Übereinstimmung mit der in der gleichzeitigen GB-A 28 212/74 beschriebenen Erfindung, entsprechend der DE-OS 25 27 884). So wurde Amyloglucosidase auf erfindungsgemäß her­ gestellten diskreten porösen Partikeln aus TiO2 und Celit unter Ver­ wendung der in der GB-A 28 212/74 beschriebenen Erfindung immobilisiert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
200 g TiO2 wurden in 1 l einer 1%igen wäßrigen Natriumalgi­ natlösung mit einer Kugel­ mühle 5 Stunden lang aufgeschlämmt, bis eine Aufschlämmung mit einer für die Tröpfchenbildung geeigneten Viskosität entstanden war. Die Aufschlämmung wurde tropfenweise durch eine Pipettendüse mit 1 mm Durchmesser in eine 0,1 M Calcium­ chloridlösung gegeben, um diskrete Partikel aus Zwischenma­ terial zu bilden, das durch ausgefälltes Calciumalginat mit­ einander verbunden TiO2-Partikel enthielt.
Diese Partikel werden stabil genug, um verarbeitet werden zu können; sie wurden in Methanol übertragen, wo man sie auf 25% ihres ursprünglichen Volumens dehydrieren ließ. Anschlie­ ßend wurden die Partikel 1 bis 2 Stunden in einem Ofen auf 100°C erhitzt und schließlich mit 900°C gesintert. Es wur­ den diskrete poröse Titandioxidpartikel mit 500 µm Durch­ messer erhalten.
Beispiel 2
200 g Celit wurden in 1 l einer 2%igen wäßrigen Natriumal­ ginatlösung 5 Stunden lang mit einer Kugelmühle aufgeschlämmt. Ähnlich wie in Beispiel 1 wurde die Aufschlämmung tropfenweise in eine 0,1 M Calcium­ chloridlösung gegeben, um diskrete Partikel aus Zwischenma­ terial herzustellen, das durch ausgefälltes Calciumalginat miteinander verbundene Celitpartikel enthielt. Diese Partikel wurden an der Luft, dann in einem Ofen bei 100°C getrocknet und schließlich bei 1150°C gesintert. Dies ergab diskrete poröse Celitpartikel mit 500 µm Durchmesser.
Beispiel 3
200 g TiO2 wurden in 1 l einer 2%igen wäßrigen Ammonium­ alginatlösung 20 Minuten lang mit einem Homogenisator aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde tropfenweise durch eine Pipettendü­ se (1 mm Durchmesser) in 0,1 M HCl gegeben, um diskrete Par­ tikel aus Zwischenmaterial zu bilden, das durch Alginsäure miteinander verbundene TiO2-Partikel enthielt. Diese wurden an der Luft getrocknet, dann erhitzt, und erga­ ben diskrete poröse Titandioxidpartikel.
Beispiel 4
Einer Probe der wie in Beispiel 1 hergestellten Aufschläm­ mung wurden 10 Gew.-% Hämoglobin als zusätzliches porenbil­ dendes, flüchtiges Material zugesetzt.
Die Aufschlämmung wurde zu Tröpfchen geformt und wie in Beispiel 1 behandelt, um diskrete poröse Partikel zu ergeben.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde als zusätzliches porenbildendes Material 10% lösliche Stärke verwendet, und es wurden diskrete poröse Partikel erhalten.
Beispiel 6
600 g Celit und 10 g lös­ liche Stärke als zusätzliches, porenbildendes Material wurden in 6 l einer 1%igen wäßrigen Natriumalgi­ natlösung 20 Minuten lang in einem Homogenisator aufgeschlämmt.
Die erhaltene Aufschlämmung wurde tropfenweise in eine 0,1 M wäßrige CaCl2-Lösung gegeben, um diskrete Partikel aus Zwi­ schenmaterial zu bilden, das durch Calciumalginat miteinander verbundene Celitpartikel und Stärke enthielt.
Die diskreten Partikel wurden in Methanol und dann in Luft bei 80°C getrocknet, anschließend auf 1150°C erhitzt. Dies ergab diskrete poröse Celitpartikel mit 100 µm Durchmesser.
Beispiel 7
20 g TiO2 und 5 g des handelsüblichen Polymerharzes Amberlite® CG 50 (Siebgröße 0,0135 bis 0,027 mm) als zusätzliches porenbildendes Material wurden in 100 ml einer 1%igen wäßrigen Natriumalgi­ natlösung aufgeschlämmt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde tropfenweise in eine 0,1 M CaCl2-Lösung gegeben, um diskrete Partikel aus Zwischenmate­ rial zu bilden, das durch Calciumalginat miteinander verbun­ dene TiO2-Partikel und Polymerharzpartikel enthielt.
Die diskreten Partikel wurden in Methanol getrocknet und an­ schließend erhitzt, um diskrete poröse Partikel zu ergeben.
Beispiel 8
20 g Calciumorthophosphat wurden in 100 ml einer 1%igen wäßrigen Natriumalginatlösung (der in Beispiel 1 verwende­ ten Art) eingerührt und die erhaltene Aufschlämmung wurde unverzüglich tropfenweise in eine 0,1 M CaCl2-Lösung gege­ ben, um diskrete Partikel eines Materials zu bilden, das aus durch ausgefälltes Calciumalginat verbundenem Calcium­ phosphat bestand.
Es wurde gefunden, daß die Partikel in Luft oder Methanol ge­ trocknet werden konnten, um für eine Verarbeitung ausreichend robuste Partikel zu erhalten.
Die Partikel wurden erhitzt und ergaben diskrete poröse Par­ tikel aus Calciumphosphat.
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt die selektive Retention bestimmter Ma­ kromoleküle durch diskrete poröse Partikel, die wie in Bei­ spiel 1 hergestellt waren.
Wie in Beispiel 1 hergestellte poröse Titandioxidpartikel wurden als Bett mit 5 cm Länge und 0,5 cm Durchmesser in eine Säule gefüllt.
Das Bett wurde mit 20 mM Tris-Puffer (pH 6,8) äquilibriert, anschließend wurden 2 ml einer wäßrigen Lösung, die 2,5 mg Rinderserumalbumin und 2,5 mg Hämoglobin enthielt, durch das Bett geleitet.
Das Rinderserumalbumin wurde von den Partikeln nicht sor­ biert und erschien in dem Eluat der Säule. Es wurde durch Ausfällen mit Trichloressigsäure bestimmt.
Das Hämoglobin wurde sorbiert und von den Partikeln zurück­ gehalten, aus denen es anschließend mit 0,1 M Kaliumpyrophos­ phat (pH 9,6) ausgewaschen und spektralphotometrisch bestimmt wurde.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die selektive Retention einer Makro­ molekülart durch diskrete poröse Partikel, die wie in Bei­ spiel 2 hergestellt worden waren.
Es wurde das Verfahren von Beispiel 9 wiederholt. Anstelle der Titandioxidpartikel wurden für das Bett poröse Celitpar­ tikel gemäß Beispiel 2 verwendet.
Auch hier wurde das Rinderserumalbumin von den Partikeln nicht aufgenommen, jedoch wurde das Hämoglobin sorbiert und konnte anschließend wie in Beispiel 9 entfernt werden.
Beispiel 11
Es wurde eine biologisch aktive Substanz (in diesem Fall das Enzym Papain) auf erfindungsgemäß hergestellten diskreten porösen Partikeln immobilisiert.
5 ml diskrete poröse Celitpartikel (hergestellt wie in Bei­ spiel 6) wurden gründlich mit 1,5 ml Papainlösung auf Eis gemischt.
Es wurde eine 4%ige Tanninlösung (synthetisches Polyphenol) in Wasser : Aceton 2 : 1 hergestellt und der pH mit NaOH auf 7 eingestellt. Zu 2,25 ml dieser Lösung wurden 0,6 ml Formaldehyd gegeben. Die erhaltene Lös­ sung wurde dem Celitpartikel-Papingemisch zugegeben und das Ganze 1¼ Stunden auf Eis gestellt.
Die erhaltenen Celitpartikel, auf denen das Enzym Papain immobilisert worden war, wurden in entmineralisiertem Wasser gewaschen und auf Enzymaktivität untersucht. Dazu wur­ de Benzoylargininäthylester als Substrat verwendet und die Esteraseaktivität gemessen.
Die unlösliche Aktivität betrug 10% der löslichen Aktivität.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials aus einer Auf­ schlämmung, enthaltend ein sorptives praktisch unlösliches, feinverteiltes, anorganisches Material, einen Zusatzstoff und ein Lösungsmittel für den Zusatz­ stoff, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Aufschlämmung mit einem Reagenz in Kontakt bringt und da­ durch den Zusatzstoff unter Bildung eines Zwischenmaterials in die unlösliche Form überführt, und
  • b) anschließend den in die unlösliche Form überführten Zusatzstoff aus dem in Stufe a) erhaltenen Zwischenmaterial zumindest teilweise entfernt, wobei man durch geeignete Wahl des Zusatzstoffes die Porengröße des porösen Materials variieren kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Auf­ schlämmung zu Tröpfchen formt, bevor man sie mit dem Reagenz in Verbindung bringt, das den Zusatzstoff in seiner unlöslichen Form ausfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der un­ lösliche Zusatzstoff durch Erhitzen des Zwischenmaterials auf eine Temperatur entfernt wird, bei der der unlösliche Zusatzstoff "aus­ gebrannt" wird und ein poröses Material zurückläßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anorga­ nische Material Celit oder Bentonit ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zusätzliches porenbildendes, flüchtiges Material in das Zwischenmaterial aufgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diskrete poröse Partikel mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man eine Aufschlämmung durch Mischen eines feinverteilten, praktisch unlöslichen, sorptiven anorganischen Materials und einer wäßrigen Lösung eines löslichen Alginats als Zusatzstoff herstellt, die Aufschlämmung zu Tröpfchen formt, diese Tröpfchen mit einem Re­ agenz in Verbindung bringt, das die Ausfällung des löslichen Algi­ nats als unlösliches Alginat bewirken und Zwischenpartikel er­ zeugen kann, die die durch das ausgefällte Alginat miteinander ver­ bundenen Partikel des anorganischen Materials enthalten, und die Zwischenpartikel erhitzt, um das Alginat zumindest teilweise zu ent­ fernen und dadurch diskrete poröse Partikel zu erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche Alginat Natriumalginat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz wäßrige Calciumchloridlösung ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diskrete poröse Partikel mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man eine Aufschlämmung durch Mischen eines feinverteilten, praktisch unlöslichen, sorptiven anorganischen Materials und einer wäßrigen Lösung eines löslichen Alginats herstellt, die Aufschläm­ mung zu Tröpfchen formt, diese mit einem sauren Reagenz in Kontakt bringt, um Alginsäure auszufällen und dadurch Zwischenpartikel her­ zustellen, die Partikel des anorganischen Materials enthalten, die durch die ausgefällte Alginsäure miteinander verbunden sind, und man die Zwischenpartikel erhitzt, um die Alginsäure zumindest teil­ weise zu entfernen und diskrete poröse Partikel zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche Alginat Ammoniumalginat ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material nach der Umwandlung des Zusatzstoffes in seine unlösliche Form getrocknet wird.
DE19772727143 1976-06-17 1977-06-16 Verfahren zur herstellung poroeser stoffe Granted DE2727143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2520976A GB1586364A (en) 1976-06-17 1976-06-17 Porous inorganic materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727143A1 DE2727143A1 (de) 1977-12-29
DE2727143C2 true DE2727143C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=10223995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727143 Granted DE2727143A1 (de) 1976-06-17 1977-06-16 Verfahren zur herstellung poroeser stoffe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52154814A (de)
DE (1) DE2727143A1 (de)
GB (1) GB1586364A (de)
NL (1) NL7706730A (de)
SE (2) SE435717B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0786506B2 (ja) * 1986-07-05 1995-09-20 旭光学工業株式会社 液体クロマトグラフィー用充填剤
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
US6306297B1 (en) 1968-07-08 2001-10-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography and process for producing the same
DE3327691C2 (de) * 1983-08-01 1986-09-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Ermittlung von Umweltschadstoffen
GB8323358D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Ici Plc Microbial transformations
US4757017A (en) * 1984-09-14 1988-07-12 Mcw Research Foundation, Inc. In vitro cell culture system
DE3440444A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Dechema Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen e.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung grob gekoernter schichtsilikate und deren verwendung als adsorbentien fuer proteine
FR2578448B1 (fr) * 1985-01-31 1990-11-16 Manville Corp Procede de production de supports de catalyseurs et produits obtenus
US4581338A (en) * 1985-05-31 1986-04-08 Manville Service Corporation Preparation of catalyst supports and materials produced thereby
GB8526096D0 (en) * 1985-10-22 1985-11-27 Robinson E Microcarrier
USRE35340E (en) * 1986-07-05 1996-10-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
DE3704478C1 (de) * 1987-02-13 1988-07-28 Metallgesellschaft Ag Kugelfoermiger Biokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2003767A1 (en) * 1988-11-28 1990-05-28 Pierre F. Fauquex Biocatalysts and processes for the manufacture thereof
JP2544224B2 (ja) * 1989-02-23 1996-10-16 鈴木総業株式会社 脱臭粒剤並びにその製造方法
EP1552752B1 (de) 2001-06-01 2011-07-13 Upfront Chromatography A/S Fraktionierung von proteinhaltigen Mischungen
US20170259243A1 (en) * 2014-09-17 2017-09-14 University Of Copenhagen Metal oxide coated diatomite aggregate and use thereof as adsorbent and fertilizer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421531A (en) * 1971-12-15 1976-01-21 Atomic Energy Authority Uk Separation of molecules and materials therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE8207520L (sv) 1982-12-30
SE435717B (sv) 1984-10-15
SE451715B (sv) 1987-10-26
JPS6323158B2 (de) 1988-05-14
SE8207520D0 (sv) 1982-12-30
JPS52154814A (en) 1977-12-22
SE7706990L (sv) 1977-12-18
GB1586364A (en) 1981-03-18
DE2727143A1 (de) 1977-12-29
NL7706730A (nl) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727143C2 (de)
DE2317455C3 (de) Chromatographisches Füllmaterial
DE2633259C3 (de) Verfahren zum Unbeweglichmachen von Enzymen oder enzymhaltigen Zellen
DE2631481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Perlen und deren Verwendung
EP2060640B1 (de) Feuerfeste Leichtgranalien sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1905681C3 (de) Stabilisiertes Enzympräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906510A1 (de) Filtermaterial
US20160030922A1 (en) Biochar products and method of manufacture thereof
DE2639234A1 (de) Immobilisierte proteine und verfahren zu deren herstellung
DE2658633A1 (de) Verbundmaterial zur abtrennung von organischen substanzen aus einer loesung und verfahren zu seiner herstellung
DE2318518A1 (de) Katalysatortraeger auf der basis von tonerde und verfahren zu deren herstellung
DE4435650A1 (de) Granulierter Polymerverbundstoff und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Diagnostikmittel
DE3728812A1 (de) Mineralischer stoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
CH651579A5 (de) Verfahren zum selektiven zerstoeren einer permeablen membran.
CH683595A5 (de) Filtermaterial in Form von flexiblen Blättern oder Bahnen und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0619359B1 (de) Bodenverbesserungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815908A1 (de) Agglomerierte faserartige cellulose
DE2748209A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden
DE3221212A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
DE2830101A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur kohlenwasserstoff-umwandlung
DE3616486A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von katalysatortraegern sowie hierdurch erhaltene erzeugnisse
DE19824511B4 (de) Verfahren zum Herstellen kugeliger Keramikteilchen
DE1955935A1 (de) Biegsames poroeses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005771C2 (de)
EP2198953A1 (de) Absorbenspartikel basierend auf porösen Trägern und Polyelekrolytschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 20/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition