DE2727113A1 - Verfahren zur herstellung eines umwindegarnes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines umwindegarnes

Info

Publication number
DE2727113A1
DE2727113A1 DE19772727113 DE2727113A DE2727113A1 DE 2727113 A1 DE2727113 A1 DE 2727113A1 DE 19772727113 DE19772727113 DE 19772727113 DE 2727113 A DE2727113 A DE 2727113A DE 2727113 A1 DE2727113 A1 DE 2727113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
balloon
fiber bundle
wrapped
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727113
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Chem Dr Loeffler
Fritjof Dipl Ing Dr Maag
Friedrich Dipl Chem Dr Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772727113 priority Critical patent/DE2727113A1/de
Publication of DE2727113A1 publication Critical patent/DE2727113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • D02G3/385Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn using hollow spindles, e.g. making coverspun yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarnes
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarnes durch ein- oder mehrmaliges, wendelförmiges Umwinden eines Faden- oder Faserbündels von vorwieçnd nralleler Faserorientierung mit einem Bindefaden, der aus einem feinen Filamentgarn oder Monofil besteht.
  • Filamentgarne oder Spinnfasergarne besitzen normalerweise keine Umwindung mit einem Filamentgarn oder Monofil. Um ungedrehten Filamentgarnen eine geschlossene Oberfläche zu geben, und um sie für eine Verarbeitung zu Flächengebilden robuster zu machen, erhalten sie meist eine Drehung, eine Luftdüsenverwirbelung oder werden sie geschlichtet. Oft wird auch eine Kombination dieser Maßnahmen angewandt, damit die Garne störungsfrei verarbeitbar sind. Konventionelle Spinnfasergarne bestehen aus einem Stapelfaserbündel bzw. einer Faserlunte, der eine Drehung erteilt wurde. Die Reißfestigkeit dieser Garne wird durch ihre Drehung gewährleistet.
  • Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Garnen dagegen kann auf eine Drehung, Luftdüsenverwirbelung, Schlichten und ähnliches vollständig oder mindestens weitgehend verzichtet werden, weil diese Maßnahmen durch eine Umwindung mit einem feinen Bindefaden ersetzt werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren, das bei der Durchführung einer solchen Umwindung neue ege beschreitet.
  • Die Herstellung von Garnen durch Umwinden von Faden- oder Faserbündeln, Lunten und ähnlichen Gebilden ist an sich bekannt. Aus der DOS 24 07 357 ist ein Verfahren bekannt, das auf dem Herumlegen schraubenförmiger Windungen eines Binde stranges um einen Faserstrang beruht.
  • In der DOS 16 95 881 wird ein Umwindegarn und ein Verfahren zu dessen Herstellung beansprucht. Die Herstellung des Garnes erfolgt durch wendelförmiges Umwinden eines ungedrehten Fadenbündels mit einem Bindfaden.
  • In der US-PS 1 732 592 wird eine Maschine zur Herstellung zusammengesetzter Garne beschrieben, in welcher Faserbündel z.B. Asbestfasern und Baumwolle durch ein oder mehrere Filamente umwunden werden und dem Garn anschließend eine Drehung gegeben wird.
  • Die US-PS 1 874 502 ist auf eine Vorrichtung zum Umwickeln von Garnen gerichtet, die aus Roßhaar- und Baumwoll-Lunten bestehen können und mit Seide oder künstlicher Seide umwickelt werden.
  • Auch in der US-PS 3 328 946 ist ein korkenzieherartiges, windelförmiges Garn beschrieben, das aus einer mit einem Filament umwickelten Spinnfaserlunte besteht.
  • Die US-PS 3 769 787 betrifft ein Multifilamentgarn, das wendelförmig mit einem Filament umwunden ist, um dem Garn den für die Verarbeitung notwendigen Zusammenhalt zu geben.
  • Darüber hinaus wurde auch schon ein Vorgarn bekannt, das aus einer Faserlunte besteht, welche ebenfalls durch ein wendelförmig um die Lunte herum gewickeltes Bindegarn verfestigt ist.
  • Diese bekannten Garne, Verfahren und Vorrichtungen stehen alle im Zusarenhang mit einem Umwindevorgang, bei welchem die gesamte Masse des Garnkörpers, der das Bindegarn liefert, für jede Utwindung einmal um das zu umwindende Faden- oder Faserbündel herum gedreht werden muß. Mit diesem Umstand sind Nachteile verknüpft, welche darin liegen, daß die beim Umwindevorgang zu drehenden großen Massen eine aufwendige Lagerung der Maschinenteile, eine Begrenzung der Drehzahl und einen hohen Energieaufwand erforderlich machen; bzw. sie betreffen die Herstellung von Zwirnen aus zwei gleichen oder doch sehr ähnlichen Komponenten durch möglichst gleichmäßiges Zusammendrehen beider Komponenten.
  • Bekannt sind weiterhin Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Cordzwirnen, die es gestatten, zwei Zwirnkomponenten so zu führen, daß eine Komponente zwischen einer Speicherscheibe und einem Fadenführer einen Fadenballon u:t eine stillstehende Spule mit einer zweiten Komponente bildet, und daß die zweite Komponente der ersten Komponente am ortsfesten Fadenführer zugeführt wird, und daß die Spannungen beider Komponenten so eingestellt werden, daß deren Vereinijungspunkt etwas abseits von der Achse zwischen Falschzwirnvcrrichtung und Fadenführer liegt und sich ein regelmäßiger Zwirn bildet bzw.
  • beide Komponenten an der Zwirndrehung in gleichem .aße teilhaben (DT-PS 960 163, SU-PS 230 691); ein ganz ähnliches Verfahren ist zum Zwirnen verschiedenfarbiger Kräuselfäden in der DAS 1 660 329 beschrieben. In diesen Druckschriften wird nur die Herstellung von Zwirnen behandelt. Verfahren zur Herstellung von Umwindegarnen werden nicht erwähnt oder nahegelegt.
  • Die Aufgabe der vorlierden Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu beseitigen und ein Umwindeverfahren zur Verfügung zu stelien, das eine Garnherstellung gestattet, bei welcher das Drehen grober Garnmassen vermieden wird.
  • Dieses Ziel wurde mit einem Verfahren erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das zu umwindende Faden- oder Faserbündel über einen Ballon geführt wird, in dessen Innerem sich eine Spule mit dem umwindenden Bindefaden befindet, von der der Umwindefaden dem zu umwindenden Faden- oder Faserbündel zugeführt wird, wobei der Bindefaden am Umwindepunkt unter einer niedrigeren Spannung steht als das zu umwindende Faden- oder Faserbündel.
  • Vorteilhaft steht die Spule im Inneren des Ballons des zu umwindenden Faden- oder Faserbündels fest, d.h. sie ist drehbar gelagert, rotiert aber nicht.
  • Der Titer des Bindefadens liegt unter 50 dtex, vorzugsweise unter 15 dtex; der Anteil des Bindefadens am Umwindegarn beträgt weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-t.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß nur das kurze Stück des Faden- bzw. Faserbündels bzw. des Bindefadens, das sich gerade im Ballon befindet, gedreht werden muß und die erforderlichen Maschinenteile entsprechend einfach konstruiert sein können, und außerdem hohe Drehzahlen möglich sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet so, daß ein Faden- oder Faserbündel z.B. ein drehungsfreies Multifilamentgarn durch eine drehende Hohlachse oder eine drehende mit geeigneter Bohrung versehenen Scheibe einem Ballon zugeführt wird, der in einer zweiten gleichdrehenden Hohlachse oder einer zweiten gleichdrehenden mit Bohrung versehenen Scheibe endet. Neben Hohlachsen und Scheiben sich auch andere Vorrichtungselemente denkbar, die geeignet wären einen Garnballon zu erzeugen, z.B.
  • ein mit entsprechender Bohrung versehener Hohlkörper. Gegebenenfalls genügt es auch, wenn nur ein Ballonknotenpunkt mit einem drehenden Maschinenteil in Verbindung steht und der andere Knotenpunkt des Ballons an einen stehenden Maschinenteil grenzt, z.B. Liefer- oder Abzugswalzen, Fadenführer usw. Unter den Knotenpunkten des Ballons sollen diejenigen Bereiche des Ballons, welche sich in der Nähe der Drehachse des Ballons befinden bzw.
  • die Drehachse schneiden, verstanden werden.
  • Zur Begrenzung des Ballons kommen Zylinder oder Ringe, die zur Verringerung der Reibung geschmiert oder mit reibungsmindernder Oberfläche ausgerüstet sein können, in Frage. Vorteilhaft werden auch mitrotierende Zylinder oder Ringe eingesetzt, oder andere an sich bekannte Ballonbegrenzungsvorrichtungen verwendet.
  • Innerhalb des Ballons befindet sich eine feststehende Spule von welcher ein feiner Bindefaden abgezogen und vorzugsweise an einem der Knotenpunkte des Ballons dem Multifilamentgarn zugeführt wird. Die sich im Ballon befindliche Spule ist in bekannter Weise auf einer der erwähnten Hohlachsen oder Scheiben drehbar gelagert und durch Schwerkraft oder einen Magneten am Drehen gehindert. Der Punkt, an welchem das feine Bindegarn mit dem Multifilarentgarn in Berührung kommt, ist der Umwindepunkt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es vor allem bei der Umwindung von Faserlunten vorteilhaft ist, den Umwindepunkt an den stromabwärts gelegenen Ballonknotenpunkt zu legen und dort einen Falschdrall aufzubringen, der der Zahl nach etwa der Drehzahl des Ballons entspricht und der sich vom stromabwärts liegenden Ballonknotenpunkt bis zum nächsten stromaufwärts liegenden Klemmpunkt erstreckt. Vorteilhaft liegt einer der Ballonknotenpunkte an einem ruhenden, der andere an einem rotierenden Maschinenteil . Vorteilhaft wird der Bindefaden durch die ilohlachse der feststehenden Bindefadenspule hindurchgeführt und im Falschdrallorgan dem zu umwindenden Faden- oder Faserbündel zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet optimal, wenn die Spannung des zulaufenden Bindefadens unter 5 cN, vorzugsweise unter 1 cN, aber über 0,01 cN, vorzugsweise über 0,1 cN liegt, und dabei die Spannung des zu umwindenden Faden- bzw. oder Faserbündels mindestens das Zehnfacne der Spannung des Bindefadens beträgt. bevorzugt mindestens das Hundertfache.
  • Durch diese Maßnahmen ist ein störungsfreies Verfahren gewährleistet und kann ein Umwindegarn mit optimalem Aussehen und Eigenschaften erzielt werden.
  • Die Spannung des zu umwindenden Faden- oder Faserbündels bzw.
  • des umwundenen Faden- oder Faserbündels läßt sich durch die Geschwindigkeit der Zulieferung bzw. des Abzuges des Bündels einstellen. Die Spannung des noch nicht umwundenen und umwundenen Faden- oder Faserbündels wird vereinfachend als etwa gleich angesehen. Die Messung der Spannung erfolgt außerhalb des Ballons.
  • Die Spannung des Bindefadens wird ohne die Anwesenheit des zu umwindenen Faden- oder Faserbündels ebenfalls außerhalb des Ballons gemessen, während des bloßen Abziehens des Bindefadens ggf. über einen Falschdrallgeber.
  • Es hat sich auch überraschenderweise gezeigt, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Garne hergestellt werden können, welche ein besseres Warenbild liefcrn als Umwindegarne, d e nach bekannten Verfahren hergestellt wurden.
  • Gleichermaßen überraschend war, daß die Spannungen für die Erzielung einer guten Garn- und Warenqualität beim erfindungsgemäßen Verfahren viel weniger kritisch sind als bei den herkömmlichen Umwindeverfahren.
  • Eine erfindungsgemäß zu verwendende Vorrichtung besteht aus einem Lieferwalzenpaar, einer Einrichtung zum Erzeugen eines Ballons, in dessen Innerem sich ein drehbar gelagerter, feststehender Spulenträger mit Fadenbremse befindet, und einem Abzugswalzenpaar. Die ballon-erzeugende Vorrichtung umfaßt dabei einen Falschdrallgeber. Dieser Falschdrallgeber besteht vorzugsweise aus drei parallelen, nicht in einer Ebene liegenden Stiften.
  • Neben Multifilamentgarnen können auch andere Faden- oder Faserbündel mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens umwunden werden wie glatte oder texturierte Endlosgarne, Spinnfaserbändchen wie Garn- oder Vorgarnlunten, Zwirne usw. Bei endlosen Fadenbündeln ist vor allem an solche aus synthetischen polymeren Materialien zu denken wie Polyester, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyolefine, Rayon usw.
  • Bei den aus Stapelfasern bestehenden Faserbündeln kommen ebenfalls insbesondere Polyester, Polyacrylnitril, Polyamide, Polyolefine, Zellwolle, darüber hinaus aber auch natürliche Fasern, wie Wolle und Baumwolle usw. sowie Fasermischungen in Betracht. Für die Bindefäden kommen Materialien in Frage wie diejenigen, welche sich auch für die Faserbündel eignen.
  • Die zur Umwindung gelangenden Faden- und Faserbündel können sich von extrem feinen bis zu sehr groben Titern erstrecken.
  • Der endlose Bindefaden, der sowohl Monofil als auch Multifil sein kann, hat einen Titer von 1 bis 40 dtex, bevorzugt 1 bis 15 dtex.
  • Ein Faden- oder Faserbündel kann auch gleichzeitig mit mehreren Bindefäden umwunden werden. Der zweite Bindefaden wird dabei vorzugsweise in dem dem ersten Bindefaden entgegengesetzten Drehsinn umwunden.
  • Das erfindungsgemäße Umwindeverfahren läßt sich auch mit anderen in der Fasertechnologie üblichen Verfahren kontinuierlich verknöpfen. Es kann sich z.B. an ein Faserbändchen-Streckwerk einer Spinnmaschine anstelle einer Ringspinnvorrichtung anschließen. Ebenso könnte es sich bei der Herstellung gekräuselter Endlosgarne an den Texturiervorgang kontinuierlich anschließen.
  • An Hand der beigefügten Figuren soll die Erfindung noch weiter erläutert werden.
  • In Figuren 1 bis 2 sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird ein Multifilamentgarn (1) von einem Lieferwerk (2) durch eine Hohlachse (3), welche am Maschinenrahmen (4) drehbar gelagert ist und über das Rad (5) angetrieben wird, einer mit der Hohlachse verbundenen, ebenfalls rotierenden Röhrenkonstruktion (6) zugeführt. Das Multifilamentgarn (1) durchläuft eine Seite der rotierenden Röhrenkonstruktion (6). Im Inneren der Röhrenkonstruktion (6) befindet sich eine ruhende Spule (8), von der ein Bindefaden (7) abgezogen und dem Multifilamentgarn (1) am Umwindepunkt (9) zugeführt wird. Durch die Drehbewegung der Röhrenkonstruktion (6) wird der Bindefaden (7) um das Multifilamentgarn (1) herumgewunden. Das umwundene Garn wird vom Abzugswerk (10) abgezogen.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung, die zum Ausführen des erfindungsqemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Lieferwerk (2) liefert eine Faserlunte (1) zu einem Sauschwänzchen (11) . Von dort läuft die Faserlunte (1) in Form eines Ballons zur Bohrung (12) in der Scheibe (13), welche sich dreht. Scheibe (13) ist mit einer Hohlachse (14), welche am Maschinenrahmen (4) gelagert ist und über Rad (15) anqetrieben wird, verbunden. An der Scheibe (13) ist die Bindefadenspule (8) drehbar gelagert und durch ein Bleigewicht (16) oder eine entsprechende Vorrichtung am Drehen gehindert.
  • Von der Spule (8) wird der Bindefaden (7) durch die hohle Achse der Spule (8) zur Hohlachse (14) geführt. Am Umwindepunkt (9), der hier stromabwärts liegt und gleichzeitig stromabwärts liegender Knotenpunkt des Ballons ist, umwindet der Binde faden (7) die Faserlunte (1).Falschdrallgeber (20) erteilt der Faserlunte (1) zwischen dem Falschdrallqeber (2) und demLieferwalzenpaar (2) einen Falschdrall. Das umwundene Carn (17) wird dann vom Abzugswerk (10) abgezogen.
  • Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeübt werden kann.
  • Ein Multifilamentgarn (1) wird von einem Lieferwerk (2) durch eine Hohlachse (3), welche am Maschinenrahmen (4) drehbar gelagert ist und über das Rad (5) angetrieben wird, einer mit der Hohlachse (3) verbundenen, ebenfalls rotierenden Bohrung (18) zugeführt. Dem Multifilamentgarn (1) wird ein Bindefaden (7) zugeführt, welcher von einer ruhenden Spule (8) abgezogen und am Umwindepunkt (9), der hier stromaufwärts liegt, durch die Drehbewegung der Scheibe (19) um das Multifilamentgarn (1) herumgewunden wird. Das umwundene Filamentgarn (17) wird aus der Bohrung (18) in der Scheibe (19) herausgezogen und über einen sich durch die Rotation der Scheibe(13 und 19) bildenden Ballon der Bohrung (12) in der Scheibe (13),welche sich in der gleichen Richtung und mit gleicher Drehzahl wie die Scheibe (19) dreht, zugeführt. Der stromaufwärts gelegene Knotenpunkt des Ballons fällt mit dem Umwindepunkt (9) zusammen. Die Scheibe (13) ist mit eincr Hohlachse (14), welche ebenfalls am Maschinenrahmen (4) gelagert ist und über das Rad (15) synchron mit dem Rad (5) angetrieben wird, verbunden. Durch diese Hohlachse (14) wird das umwundene Multifilamentgarn (17) von dem Abzugswerk (10) abgezogen. Die Bindefaden-Spule (8) ist an der Scheibe (13) drehbar gelagert und durch ein Bleigewicht (16) oder eine äquivalente Maßnahme am Drehen gehindert. Gegebenenfalls erforderliche Fadenbremsen sowie Ballonbegrenzer wurden nicht dargestilt.
  • Das zu umwindende Multifilamentgarn kann auch in zu den Pfeilen entgegengesetzter Richtung durch den Ballon geführt werden, so daß sich die Umwindung nicht am stromaufwärts liegenden, sondern am stromabwärts liegenden Scheitelpunkt des Ballons vollzieht.
  • Die Figuren sollen auch den Rahmen der Erfindung nicht begrenzen, sondern stellen nur mögliche Ausführungsformen dar, zu welchen der Sachverständige ohne weiteres zahlreiche weitere hinzufügen könnte, nachdem ihm das Prinzip der Erfindung bekannt ist. Es ist z.B. auch möglich den Ballon in einer Bohrung in den Wänden oder an den Innenwänden eines zylindrischen Hohlkörpers zu führen.
  • Beispiel 1 Ein erfindungsgemäßes Garn wird hergestellt aus Polyacrylnitrilstapelfasern (Dolan ), welche einen Titer von 1,4 dtex und eine Stapellänge von 40 mm aufweisen. Aus den Fasern wird zunächst ein Vorgarn der Stärke Nm 1,5 (667 tex) hergestellt. Dieses Vorgarn führt man einem herkömmlichen Streckwerk zu, in welchem es 18,7-fach verstreckt wird. Die verstreckte Lunte wird dann mit 7,2 m/min einer Vorrichtung, welche in Abb. 2 gezeigt ist, zugeführt. Sie läuft über ein Einzugswalzenpaar und ein Sauschwänzchen einem Ballon zu, welcher durch eine drehende Scheibe, die mit 2300 Umdrehungen/min rotiert, erzeugt wird und in welchem die Lunte durch die Drehung und mit Hilfe des in der Scheibe bzw. in der hohlen Drehachse der Scheibe angordneten Falschdrallgebers einen Falschdrall erhält. Dieser Falschdrall bewirkt, daß die sich im Ballon befindliche Lunte nicht reißt. Aus dem Inneren des Ballons wird gleichzeitig von einer feststehenden Spule der zur Umwindung erforderliche Bindefaden, ein Monofilfaden aus Polyäthylenterephthalat vom Titer dtex 12, abgezogen und durch die Spulenachse dem Falschdrallgeber bzw. der Lunte zugeführt. Die mit Monofil umwundene Lunte, das Umwindegarn, wird durch die hohle Drehachse der Vorrichtung mit Hilfe eines Walzenpaares abgezogen. Die Spannung des Monofilaments wird mit einer an der feststehenden Spule angebrachten Fadenbremse auf 2 mN eingestellt, wobei diese Spannung zwischen Falschdrallgeber und Abzugswalzenpaar ohne Lunte gemessen wird.
  • Die Spannung der Lunte berechnet sich aus der Differenz der Spannungen des Umwindegarns zwischen Falschdrallgeber und Abzugswalzenpaar und der Spannung des Monofilaments, wobei zusätzliche Spannungen, welche der Falschdrallgeber verursacht, vernachlässigt werden. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Umwindegarnspannung 1,3 N. Infolge der sehr geringen Spannung des Monofilaments, kann auch diese bei der Berechnung der Luntenspannung vernachlässigt werden, so daß sich für die Luntenspannung ebenfalls 1,3 N ergeben.
  • Die Spannung der Lunte beträgt deshalb das 650-fache der Monofilspannung. Das fertige Umwindegarn wird abschließend mit einer Spannung von 30 cN Spannung aufgewickelt. Die Prüfwerte des Garnes sind aus der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 2 Es wird vom gleichen Vorgang wie in Beispiel 1 ausgegangen, das Vorgarn in der gleichen Weise verstreckt und zum Umwinden der gleiche Bindefaden verwendet. Die Zulieferung der verstreckten Lunte in den Ballon erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 6,8 m/min, die Spindel- bzw. Scheibendrehzahl beträgt 3500 Umdrehungen/min, die Spannung der Lunte 0,32 N, die Spannung des Monofils 5 mN.
  • Dabei ist die Spannung der Lunte 64 mal größer als diejenige des Bindefadens. Die Aufwicklung des fertigen Umwindegarns erfolgt mit 30 cN Spannung. Die Eigenschaften des Garns sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Tabelle 1 Beispiel 1 Beispiel 2 Umwindungen /m 320 510 Fertiggarnstärke (Nm) 28 29,6 Fertigarnstärke (dtex) 357 337 Reißfestigkeit (cN) 604 317 Reißfestigkeit (cN/tex) 16,4 9,4 Variationskoeffizient der Reiß- 7,1 14,2 festigkeit (4) Reißdehnung (%) 13,9 6,8 Die Beispiel zeigen, daß, wenn das Verhältnis der Luntenspannung zu Bindefadenspannung innerhalb des bevorzugten Bereiches liegt, eine sehr gute Garnqualität erzielt wird. Bei Versuchen mit einem Spannungsverhältnis außerhalb des beanspruchten Bereiches konnten keine Garne mit akzeptablen Eigenschaften erhalten werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. "Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarnes" PATENTAN sP RtJCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Umwindegarnen durch Umwinden eines Faden- oder Faserbündels von vorwiegend pxalleler Orientierung mit einem feinen Bindefaden, dadurch gekennzeichnet, daß das zu umwindende Faden- oder Faserbündel über einen Ballon geführt wird, in dessen Innerem sich eine Spule mit dem umwindenden Bindefaden befindet, von der der Umwindefaden dem zu umwindenden Faden- oder Faserbündel zugeführt wird, wobei der Bindefaden am Umwindepunkt unter einer niedrigeren Spannung steht als das zu umwindende Faden- oder Faserbündel.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule im Inneren des Ballons des zu umwindenden Faden-oder Faserbündels feststeht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Binde faden einem Knotenpunkt des Ballons zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Binde faden dem stromabwärts liegenden Knotenpunkt des Ballons zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Ballonknotenpunkte an einem ruhenden, der andere an einem rotierenden Maschinenteil liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im stromabwärts liegenden Knotenpunkt ein Falschdrall aufgebracht wird, der etwa der Drehzahl des Ballons entspricht und der sich vom stromabwärts liegenden Ballonknotenpunkt bis zum nächsten stromaufwärts liegenden Klemmpunkt erstreckt.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindefaden durch die Hohlachse der feststehenden Bindefadenspule geführt und im Falschdrallorgan dem zu umwindenden Faden oder Faserbündel zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den beiden Scheiteln des Ballons in Berührung stehenden bzw. den Ballon erzeugenden rotierenden Maschinenteile voneinander unabhängig sind und separat mit gleicher Drehzahl angetrieben werden.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des zulaufenden Bindefadens unter 5 cN,vorzugsweise unter 1 cN,aber über 0,01 cN,vorzugsweise über 0,1 cN liegt, und daß die Spannung des zu umwindenden Faden- oder Faserbündels mindestens das Zehnfache , bevorzuqt mindestens das 100fach der Spannung des Bindefadens beträgt.
  10. 10.Vorrichtung zur Herstellung eines Umwindegarnes, bestehend aus einem Lieferwalzenpaar, einer Einrichtung zum Erzeugen eines Ballons, in dessen Innerem sich ein drehbar gelagerter, feststehender Spulenträger mit Fadenbremse befindet, und einem Abzugswalzenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die ballon-erzeugende Einrichtung einen Falschdrallgeber umfaßt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Falschdrallgeber aus drei parallelen Stiften besteht.
DE19772727113 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zur herstellung eines umwindegarnes Withdrawn DE2727113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727113 DE2727113A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zur herstellung eines umwindegarnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727113 DE2727113A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zur herstellung eines umwindegarnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727113A1 true DE2727113A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727113 Withdrawn DE2727113A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zur herstellung eines umwindegarnes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122356A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-24 Officine Savio S.p.A. Vorrichtung zum Fachen und Zwirnen und Garn mit dieser Vorrichtung hergestellt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122356A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-24 Officine Savio S.p.A. Vorrichtung zum Fachen und Zwirnen und Garn mit dieser Vorrichtung hergestellt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4036119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE3303686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens
DE2428483B2 (de) Garn bestehend aus einem ungedrehten spinnfaserbaendchen und mindestens einem dieses spinnfaserbaendchen umwindenden filamentgarn
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE3720237A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
DE3789006T2 (de) Maschine für das Zusammenfügen verschiedener Garne mittels Luftblasens.
DE2942131C2 (de)
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
DE3717921C2 (de)
DE1510659A1 (de) Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
DE3130113C2 (de) Spinnzwirnmaschine zur Herstellung von Effektgarnen
DE2733454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernmantelgarns
EP1453996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes
DE3700186A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwirns und vorlagespule fuer ein zwirnen
DE2727113A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umwindegarnes
EP0279008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zweifach-Umwindegarnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zweifach-Umwindegarn
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE2462400C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal