DE2726692B2 - Uferdeckwerk - Google Patents

Uferdeckwerk

Info

Publication number
DE2726692B2
DE2726692B2 DE2726692A DE2726692A DE2726692B2 DE 2726692 B2 DE2726692 B2 DE 2726692B2 DE 2726692 A DE2726692 A DE 2726692A DE 2726692 A DE2726692 A DE 2726692A DE 2726692 B2 DE2726692 B2 DE 2726692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
revetment
bank
tubes
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726692A1 (de
DE2726692C3 (de
Inventor
Wulf 2000 Hamburg Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2726692A priority Critical patent/DE2726692C3/de
Priority to NL7806414A priority patent/NL7806414A/xx
Priority to BE188559A priority patent/BE868109A/xx
Priority to FR7817770A priority patent/FR2394643A1/fr
Priority to GB7826890A priority patent/GB2000214A/en
Publication of DE2726692A1 publication Critical patent/DE2726692A1/de
Publication of DE2726692B2 publication Critical patent/DE2726692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726692C3 publication Critical patent/DE2726692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Uferdeckwerk, bestehend aus einer auf dem Untergrund aufliegenden Filterschicht, einer darüberliegenden Armierung aus einer Kunststoff-Gittermatte und einer schweren Decklage.
Um das Ufer von natürlichen und künstlichen Gewässern, insbesondere von Schiffahrtswegen, vor der Erosion zu schützen, wird es üblicherweise befestigt, z. B. durch Spundwände, Pflasterung der Böschung oder Auslegen eines Blockwerks. Diese Befestigungen reichen im allgemeinen bis zum Grund des Gewässers und stützen sich dort üb. Schiffahrtswege mit großer Wassertiefe, ausreichend für seegehende Schiffe, können wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwandes keine Uferbefestigung erhalten, die bis auf den Grund reicht. Hier muß der Schutz des Ufers auf andere Weise erreicht werden. In einem solchen Fall wird die Befestigung von der Berme aus bis einige Meter unter den Wasserspiegel ausgeführt und in der Berme verankert. Man nennt eine solche Anordnung ein »aufgehängtes Deckwerk«. Ein derartiges Deckwerk muß in erster Linie schwer sein, um den Untergrund festzulegen und um nicht fortgeschwemmt zu werden, jedoch auch eine gewisse Flexibilität besitzen, um sich im Laufe der Zeit ergebenden Unebenheiten des Untergrundes anpassen zu können ohne zu brechen.
Bei einem Uferdeckwerk der anfangs angegebenen Art (vgl. die DE-OS 1 784618) besteht die Decklage beispielsweise aus Asphaltbeton, bei dem bei Auskolkungen die Gefahr besteht, daß er vom unteren Ende her ausbricht.
Die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Uferdeckwerk zu schaffen, welches als aufgehängtes Deckwerk verwendbar ist und ausreichend dicht und schwer ist, um Ausspülungen des Böschungsuntergrundes zu verhindern, und zugleich hohe Elastizität in Längs- und Querrichtung, hohe Bruchfestigkeit, Witterungs- und Chemikalienbcständigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Decklage aus parallelen, quer zur Ufcrlinic liegenden Kunststoffrohren, welche mit einer schweren Füllung versehen sind, besteht. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die dem Wasser ausge
setzte Böschung dauerhaft geschützt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kunststoffrohre mit unterschiedlich großen Durchmessern ausgebildet und so angeordnet, daß die Rohre mit den kleineren Durchmessern jeweils in dem Zwikkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohren mit größeren Durchmessern zu liegen kommen,
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die in Zeichnungen näher erläutert.
In Fig. 1 wird ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Uferdeckwerk, hier als aufgehängtes Deckwerk ausgebildet, als Beispiel gezeigt. Darin bedeuten
is 1 ein Rohr aus Niederdruckpolyäthylen,
2 der durch Abquetschen und Schweißen hergestellte Rohrverschluß,
3 Löcher für den Wasserdurchlaß,
4 die Rohrfüllung,
2Ii 5 eine Filtermatte aus einem Polyesterfaservlies,
6 die Armierung aus einer Polyesterfaser-Gittermatte,
7 der Querverbund mittels eines Polyesterfaser-Gurtbandes,
8 ein Stahlrohr, welches das Rohr in der Berme
verankert, und
9 den Untergrund.
In Fig. 2 ist das Deckwerk im Querschnitt abgebildet.
3D In Fig. 3 wird der Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Deckwerkes gezeigt, welches eineDecklage aus dickeren und dünneren Rohren besitzt. In der Figur bedeuten zusätzlich
Ie ein Rohr aus Niederdruckpolyäthylen mit kleinerem Durchmesser, und
Ta die Einbindung des Rohres (la) in den Querverbund (7) der größeren Rohre (1).
Fig. 4 schließlich zeigt eine Draufsicht auf das Deckwerk gemäß Fig. 3 mit dem Querverbund (7) und (7a).
Die Filtermatte 5 besteht aus einem synthetischen verrottungsfesten Material, wie z. B. einem Kunststoffaser-Vlies. Vorzugsweise werden Vliese, Gewebe oder Geflechte aus Fasern aus Kunststoffen, z. B. Polyester, Polyäthylen oder Polypropylen verwendet, wobei sowohl Filamente als auch Flachfäden in Frage kommen.
Die Feinfäden für Filtervliese besitzen einen Titer von 3 bis 15 dtex, Kurzfasern (Stapelfasern) für Vliese 5(i einen Titer von 4 bis 20 dtex. Filamente und Flachfäden, auch fibrilliert oder gespleißt, für Filtergewebe und Geflechte besitzen einen Titer von 3 bis 2200 dtex.
Über der Filterschicht ist eine Armierung 6 angebracht, um die Auflast der gefüllten Rohre 1 und la gleichmäßig auf den Untergrund zu verteilen und die Filtermatte vor Beschädigungen durch die Bewegung des Wassers und der Rohre zu schützen. Die Armierung 6 besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffgitwi termatte mit einer Garnstärke von 100 bis 300, vorzugsweise von 150 bis 250 dtex und einer Konstruktion von 0,5 bis 30 Fäden/cm, vorzugsweise von 3 bis IO Fäden/cm. Das Garn ist vorzugsweise ein PoIycsterhochfestgarn, welches mit einem anderen Kunstf,5 stoff, z. B. PVC, ummantelt wurde.
Die Decklage besteht aus parallelen, quer zur Uferlinie liegenden Kunststoffrohren, welche mit einer schweren Füllung versehen sind. Als Material für die
Rohre eignen sich Polyvinychlorid, Niederdruck-Polyäthylen, Hochdruck-Polyäthylen oder Polypropylen, wobei Homo- oder Mischpolymere in Frage kommen. Bevorzugt verwendet werden Niederdruck- und Hochdruckpolyäthylen oder ihre Gemische. Der Durchmesser der Rohre ist werkstoffabhängig und beträgt 50 bis 500 mm, vorzugsweise 100 bis 400 mm, die Wandstärke beträgt bis 40 mm, vorzugsweise 2 bis 15 mm. Derartige Rohre sind zum Teil auch mit genormten Durchmessern und Wandstärken im Handel erhältlich. Die Länge der Rohre ist abhängig von der Höhe der Berme über dem Wasserspiegel und von der Frage, wie weit der Uferschutz unter die Wasserlinie reichen muß. Bei geringer Wassertiefe reichen die Rohre bis zum Gewässergrund, bei großer Wassertiefe, wenn sogenannte aufgehängte Deckwerke angebracht werden, sind die Rohre 8 bis 25 m lang, vorzugsweise 10 bis 15 mm. Am unteren Ende unter Wasser sind die Rohre in geeigneter Weise verschlossen, was vorzugsweise durch Abquetschen und Verschweißen geschieht. Es ist jedoch auch möglich, die Rohre auf eine gewisse Länge zu erweichen und die erweichte Rohrwand nach innen einzurolle;:. Weiterhin sind die Rohre mit einigen Löchern versehen, um ein Aufschwimmen der Rohre zu vermeiden und einen Druckausgleich zwischen dem Rohrinneren und der Atmosphäre zu schaffen (Erwärmung durch Sonneneinstrahlung). Die Rohre können auch geschlitzt oder perforiert sein. Vorzugsweise werden glattwandige Rohre verwendet, Well- oder Riffelrohre sind jedoch ebenfalls geeignet. Normalerweise haben die Rohre einen runden Querschnitt, im Bedarfsfall können sie jedoch auch einen anderen Querschnitt, z. B. rechtekkig aufweisen. Am unteren Drittel sind die Rohre quer zueinander und miteinander verbunden. Das geschieht zweckmäßigerweise durch einen oder mehrere Gurte, z. B. aus Polyestermaterial, die die Rohre kreuzweise umschlingen. Bei aufgehängten Deckwerken erfolgt in bekannter Weise eine Verankerung in der Berme, z. B. durch eingerammte Holzpfähle und dazu querlie^ende Betonbalken, oder Stahl-Spundwandbohlen. Eine besonders geeignete Art der Verankerung besteht darin, daß die Rohrenden mittels eines erhitzten Domes durchbohrt und Stahlrohre mit einem Durchmesser von etwa ein Fünftel bis ein Drittel des Rohrdurchmessers durch die Löcher gesteckt werden,
Zum Schutz gegen Beschädigungen bei eventuellen Auskolkungen kann die Filtermatte S zusammen mit der Armierung am unteren Ende der Rohre in geeigneter Weise, z, B, durch Kunststoffseile befestigt werden.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckwerks besteht in der Verwendung von
in Rohren mit verschiedenen Durchmessern, wobei die kleineren Rohre gerade in den Zwickel passen, der aus zwei Rohren 1 größeren Durchmessers und der Armierung gebildet wird. Die kleineren Rohre la haben einen Durchmesser von 20 bis 100 mm und eine
is Wandstärke von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6,5 mm. Sie sind mit den größeren Rohren 1 verbunden, z. B. mit dem gleichen Material wie die größeren Rohre untereinander. Eine zusätzliche und besondere Verankerung dieser kleineren Rohre la in der Berme ist normalerweise nicht nötig, kann jedoch gegebenenfalls beispielsweise durc': Schellen erfolgen, welche die kleineren Rohre an den dickeren halten.
Alle Rohre werden mit einer schweren Füllung versehen, die aus Grob- oder Feinkies, Sand oder Schlakkenstoffen bestehen kann. Die Korngröße richtet sich nach dem Durchmesser der Rohre, je größer der Durchmesser ist, desto gröber kann die Füllung sein. Das Einbringen geschieht auf trockenem oder nassem Wege. Die Vorteile des erfindungs£.emäßen Deckwerks bestehen in seiner hohen Beständigkeit gegen aggressive Substanzen im Wasser, in der Elastizität des Materials und der damit verbundenen Festigkeit gegen innere Vereisung und mäßige mechanische Einwirkungen (schwerer Eisgang und Anlaufen eines Schiffes ausgenommen), ferner in der günstigen Form der Einzelelemente und deren Anordnung. Durch die runde Oberfläche wird die kinetische Energie anschlagender Schiffswellen verteilt, wegen der zur Uferlinie senkrechten Anordnung der Rohre läuft das Wasser sehr schnell wieder ab. Ein weiterer Vorteil besioht darin, daß bei eventuellen Reparaturen die einzelnen Rohre nach oben herausgezogen und von oben wieder eingeführt werden können, wobei nicht unbedingt eine Baugrube angelegt werden muß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 27 26 $92
    Patentansprüche;
    1, Uferdeckwerk, bestehend aus einer auf dem Untergrund aufliegenden Filterschicht, einer darüberiiegenden Armierung aus einer Kunststoff-Gittermatte und einer schweren Decklage, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage aus parallelen, quer zur Uferlinie liegenden Kunststoffrohren, weiche mit einer schweren Füllung versehen sind, besteht.
  2. 2. Uferdeckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohre mit unterschiedlich großen Durchmessern ausgebildet und so angeordnet sind, daß die Rohre mit den kleineren Durchmessern jeweils in dem Zwickel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohren mit größeren Durchmessern zu liegen kommen.
DE2726692A 1977-06-14 1977-06-14 Uferdeckwerk Expired DE2726692C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726692A DE2726692C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Uferdeckwerk
NL7806414A NL7806414A (nl) 1977-06-14 1978-06-13 Oeverbekleding.
BE188559A BE868109A (fr) 1977-06-14 1978-06-14 Defense de rives
FR7817770A FR2394643A1 (fr) 1977-06-14 1978-06-14 Defense de rives
GB7826890A GB2000214A (en) 1977-06-14 1978-06-14 Revetment and method of revetting a bank or inclined surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726692A DE2726692C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Uferdeckwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726692A1 DE2726692A1 (de) 1978-12-21
DE2726692B2 true DE2726692B2 (de) 1980-10-02
DE2726692C3 DE2726692C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=6011456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726692A Expired DE2726692C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Uferdeckwerk

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE868109A (de)
DE (1) DE2726692C3 (de)
FR (1) FR2394643A1 (de)
GB (1) GB2000214A (de)
NL (1) NL7806414A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043402A1 (de) * 1979-05-03 1982-12-16 E Nielsen Safety mat for use in protection of waterwashed areas against erosion and/or undermining
DE3628984A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Eckert Oskar Dipl Berging Schwerlastkoerper zur energievernichtung oder fuer andere zwecke
GB2230318A (en) * 1989-01-18 1990-10-17 Bukasa Ltd Protective blanket
GB2307935B (en) * 1995-12-07 1997-11-19 Cooper Clarke Group Plc A lining unit
GB2307936B (en) * 1995-12-07 1998-07-22 Cooper Clarke Group Plc A lining unit
FR2883309B1 (fr) * 2005-03-18 2007-06-29 Christian Mine Dispositif anti-erosion
DE202015004422U1 (de) 2014-12-01 2015-07-14 Stahl- Und Metallbau Schobert Gmbh Naturnahe Uferbefestigung bestehend aus beschichtetem Stahlsystem auf modularer Basis (Baukastensystem) zur Sicherung von Uferböschungen und Hanglagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935349A (en) * 1960-10-28 1963-08-28 Michael George Ionides Layers for preventing or minimising fluid flow through surfaces and methods of making such layers
DK141256B (da) * 1967-03-07 1980-02-11 Erik Nielsen Fremgangsmåde til hindring af kysterosion.
DE1784618A1 (de) * 1968-08-27 1971-10-07 Deutsche Asphalt Gmbh Deckwerk fuer Uferboeschungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394643A1 (fr) 1979-01-12
GB2000214A (en) 1979-01-04
DE2726692A1 (de) 1978-12-21
BE868109A (fr) 1978-12-14
NL7806414A (nl) 1978-12-18
DE2726692C3 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Van Santvoort Geotextiles and geomembranes in civil engineering
EP2286035A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den hochwasser-, küsten- oder kolkschutz
EP0469422A1 (de) Gewebebahn zum Erosionsschutz
DE2726692C3 (de) Uferdeckwerk
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
DE3917357A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von boeschungen und schutzdaemmen
DE2141107A1 (de) Formstein und deckwerk zur uferbefestigung sowie verfahren zu seinem einbau
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
DE102009011119B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt
DE102020005082B3 (de) Flexible Textilstruktur, Bodenbauelement mit einer flexiblen Textilstruktur, Verfahren zur Herstellung eines Bodenbauelements, Erdleitungs-Schutzsystem und Verfahren zur Herstellung eines Erdleitungs-Schutzsystems sowie Verwendung des Bodenbauelements
EP1911885B1 (de) Erosionsschutzmatratze
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE2134143A1 (de) Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke
DE2123043A1 (de) Verfahren zum Schutz des Boschungs deckwerkes von Hafenbecken und Wasser laufdeichen
DE3602913C2 (de)
DE3532640A1 (de) Uferschutzkoerper fuer gewaesser
DE1784618A1 (de) Deckwerk fuer Uferboeschungen
DE7610269U1 (de) Erosionsschutzmatte
DE10044823C1 (de) Auftriebssicherung von eingeerdeten Behältern
DE102019103868A1 (de) Bauwerk, Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks und Bauwerksystem
DE202006015421U1 (de) Erosionsschutzmatratze
JP3864354B2 (ja) 排水ネット
DE2105730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung von Uferabbrüchen, sowie zur Landgewinnung und zur Reinigung von Wasserläufen
EP0967334B1 (de) Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich
DE632171C (de) Buhne mit einem gewoelbeartigen Oberteil und einem Pfahlunterbau

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee