DE2726317C2 - Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln - Google Patents
Wärmeaustauscher mit RohrbündelnInfo
- Publication number
- DE2726317C2 DE2726317C2 DE19772726317 DE2726317A DE2726317C2 DE 2726317 C2 DE2726317 C2 DE 2726317C2 DE 19772726317 DE19772726317 DE 19772726317 DE 2726317 A DE2726317 A DE 2726317A DE 2726317 C2 DE2726317 C2 DE 2726317C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- section
- behind
- sections
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/224—Longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2230/00—Sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
2,
30
40
4i
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln, die in eh, m im wesentlichen
zylindrischen Mantel angeordnet sind und zur Umlenkung der Strömung im Außenraum um die Wärmetauschrohre
in hintereinanderliegenden Ebenen angeordnete Einbauten aufweisen. Ein derartiger Wärmeaustauscher
ist nach der US-PS 39 58 630 bekannt.
Um den Wärmeübergang von Rohrbündel — Wärmeaustauschern zu verbessern, werden die Rohrbündel
sehr häufig mit Einbauten versehen. Durch diese, auch als Umlenkbeche oder Schikanen bezeichneten
Einbauten, wird die Strömung im Außenraum mehrfach umgelenkt und es treten daher abwechselnd Längs- und
Querströmstrecken auf.
Bisher werden solche Einbauten entweder abwechselnd aus Kreisring- und Kreisscheiben oder aus
abwechselnd versetzten Segmenten bzw. Sektoren '° aufgebaut. Versuche haben gezeigt, daß bei den
bekannten Anordnungen ein Teil der Rohre vom außenseitig strömenden Medium praktisch nicht beaufschlagt
werden. Es bilden sich vielmehr hinter den Einbauten Wirbel, durch die die Strömung und damit der >5
Wärmeübergang stark beeinträchtigt wird.
Bei dem bekannten Wärmeaustauscher nach US-PS 39 58 630 sind in hintereinanderliegenden Ebenen
jeweils zwei Einbauabschnitte angeordnet, die in Strömungsrichtung gegeneinander versetzt sind. Diese h0
Einbauabschnitte haben dabei gleiche achssymmetrische Doppelkreissektorgestalt. Die Versetzung der in
Strömungsrichtüng hintereinander liegenden Einbauabschnitte erfolgt durch Verdrehen der Sektoren. Bei einer
solchen Einrichtung entsteht keine gleichmaßige Strö- 6d
mung, insbesondere im Zentrum des Wärmeaustauschers erfolgt praktisch überhaupt keine Umlenkung,
. Bei einem anderen bekannten Wärmeaustauscher sind hintereinander liegende Einbauabschnitte gegeneinander verschoben, wobei jeder zweite Einbau singular in der Mitte vorgesehen ist Es ergibt sich dadurch eine Anordnung, wie sie bei jenen bereits als bekannt beschriebenen Einrichtungen aus abwechselnd angeordneten Kreisring- und Kreisscheiben entstehL Der Strom des Mediums wird jeweils in der Mitte vereint, dann wieder getrennt usw.
. Bei einem anderen bekannten Wärmeaustauscher sind hintereinander liegende Einbauabschnitte gegeneinander verschoben, wobei jeder zweite Einbau singular in der Mitte vorgesehen ist Es ergibt sich dadurch eine Anordnung, wie sie bei jenen bereits als bekannt beschriebenen Einrichtungen aus abwechselnd angeordneten Kreisring- und Kreisscheiben entstehL Der Strom des Mediums wird jeweils in der Mitte vereint, dann wieder getrennt usw.
Die Erfindung hat zum Ziel, die geschilderten Nachteile der bekannten Anordnung zu vermeiden,
insbesondere einen bessernen Wärmeübergang zu erzielen. Erreicht wird dies bei einem Wärmeaustauscher
der eingangs genannten Art dadurch, daß die Einbauten in mindestens zwei einzelne, zwischen sich
und dem Mantel Zwischenräume freilassende Einbauabschnitte aufgelöst oder aufgeteilt und daß die Einbauabschnitte
jeweils einer der hintereinandei liegenden Ebenen zu denen der dahinterliegenden Ebene verschoben
oder versetzt sind.
Wie die zahlreichen durchgeführten Versuche gezeigt haben, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung
eine praktisch wirbelfreie Strömung ohne Toträume erreicht und somit der Wärmeübergang verbessert und
der Druckverlust vermindert.
Die aufgezeigte Wirkung eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers kann noch dadurch gesteigert
werden, daß die Einbauabschnitte zusätzlich mit Öffnungen für den Durchgang des im Außenraum um
die Wärmetauschrohre strömenden Mediums versehen sind.
Eine weitere Verbesserung der Strömung einerseits und eine Verhinderung der Ablagerung von Schmutz
anderseits kann erreicht werden, wenn, nach einem weiterbildenden Merkmal der Erfindung, der jeweils am
weitesten außen liegende Einbauabschnitt im wesentlichen den seitlichen Bereich des Außenraumes der
Wärmetauschrohre mit Ausnahme eines im Bereich der kleinsten Höhe des Außenraumes liegenden, im
Verhältnis zum gegenüberliegenden freien Strömungsquerschnitt kleinen Querschnitt abdei.kt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben. Dabei zeigt die
F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt und die
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen zweiströmigen Rohrbündel — Wärmeaustauscher. Die
F i g. 3 stellt schemalisch den Weg des im Außenraum strömenden Mediums dar.
Der gezeigte Wärmeaustauscher besitzt einen Mantel 1, der an seinem einen Ende durch einen Boden 2
verschlossen ist. Innerhalb des Mantels 1 sind Rohrbündel 3 angeordnet. Die Wärmetauschrohre der
kohrbündel 3 gehen von einer Rohrplatte 4 aus, wenden sich im Bereich des Bodens 2 um 180° und münden
wieder in der Rohrplatte 4. Der Außenraum 5. das ist der außerhalb der Rohrbündel 3. jedoch innerhalb des
Mantels 1 liegende Raum, ist durch eine mittig und waagrecht verlaufende, nur die Umkehrung im Bereich
des Bodens frei lassende Wand 6 unterteilt. Dichtungen 7 sichern die Dichtheit der Wand 6.
In den Außenraum 5 mündet ein Zufluß-Stutzen 8 und
ein AbflußjStutzen9.
An die Rohrplatte 4 angeflanscht ist ein Zylinder 10, der durch eine Wand 11 in zwei Kammern 12 und 13
unterteilt ist. In die Kammer 12 mündet ein Zufluß-Stutzen 14, von der Kammer 13 geht ein Abfluß-Stutzen 15
aus. Das durch den Zufluß-Stutzen 14 eintretende Medium durchströmt daher die Rohrbündel bei der
gezeichneten Anordnung im oberen Teil des Außenraumes 5 von links nach rechts, im unteren Teil von rechts
nach links, um nach Durchströmen der Kammer 13 durch den A.bfluß-Stutzen 15 den Wärmeaustauscher zu
verlassen.
Um den Wärmeübergang zwischen diesem Medium und dem im Außenraum 5 strömenden Medium zu
verbessern, sind Einbauten 16 vorgesehen, deren Ausbildung aus den F i g. 2 und F i g. 3 ersichtlich ist. Zur
besseren Darstellung dieser Einbauten sind dabei in Fig.2 die Rohre des Rohrbündels 3 und in Fig.3
überdies auch die Bohrungen für diese Rohre weggelassen.
Gemäß F i g. 2 oben und F i g. 3 ist ein Einbau in zwei Abschnitte 17 und 18 aufgelöst. Diese beiden Abschnitte
liegen im wesentlichen in einer Ebene und lassen zwischen sich einen Zwischenraum 19 und zwischen
Abschnitt 17 und dem Mantel 1 den Zwischenraum 25 frei. Der an der Seite liegende Abschnitt 18 ist im
Bereich der geringsten Höhe 20 abgeschnitten (Fig. 2).
Dadurch entsteht auch seitlich ein nicht abgedeckter Querschnitt 21, der im Verhältnis zum abgedeckten
Strömungsquerschnitt jedoch verhältnismäßig alein ist
Das Medium strömt in parallelen Strömen durch die Zwischenräume 19 und 25, wobei die geraden Seiten des
Abschnittes 17 vom Medium ungleich schnell und schräg angeströmt werden. Dadurch wird auf der Rückseite
dieses Abschnittes Totwasserbildung verhindert.
Zur Auflösung eventuell entstehender Wirbel ist gemäß Fig. 2 eine Anzahl von Öffnungen 22 angeordnet,
die sowohl im Abschnitt 17 als im Abschnitt 18 vorgesehen sind. Auch durch diese verhältnismäßig
kleinen Öffnungen kann Medium strömen und zur Auflösung von Wirbeln beitragen.
In der unteren Hälft der F i g. 2 ist eine segmentförmige
Schikane 23 dargestellt, die nicht in einzelne Abschnitte unterteilt ist Solche Schikanen können
alternierend mit den in Abschnitt 17, 18 unterteilten Einbauten vorgesehen werden. Im Bereich der geringsten
Höhe 20 ist ein freier Querschnitt 21 durch Abschneiden des Segmentes gebildet
In Fig. 2 unten ist auch angedeutet daß die abgedeckte Fläche auch vergrößert werden kann, z. B.
bis zur Kante gemäß der unterbrochenen Linie 24. Auch in einem solchen Falle kann sich im Bereich der
Einbauten kein Schmutz sammeln, weil dieser von der in Draufsicht zick-zack-förmig verlaufenden Strömung
mitgenommen wird.
Im Rahmen weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen gegenüber
den gezeichneten Beispielen möglich. So können bei einströmigen Rohrbündel-Wärmeaustauschern die Einbauten
im wesentlichen die gesamte Höhe des Zylinders erreichen. Auch sind Ausführungsbf.-?piele der Erfindung
bei Rohrbündel-Warmeaustauschtr' möglich, die
mehr als zweiströmig ausgebildet sind.
Es ist ferner selbstverständlich möglich. Einbauten die
z. B. etwa entsprechend der unterbrochenen Linie 24 in Fig.2 größer als viertelkreisförmig sind, in einzelne
Abschnitte aufzulösen. Auch ist keinesfalls eine Auflösung nur in zwei Abschnitte zwingend, es können
vielmehr auch mehrere Abschnitte sein, in die ein Einbau aufgelöst wird. Die Form der Öffnungen 22 muß
keinesfalls kreisförmig sein, es sind auch z. B. Schlitze möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln, die in
einem im wesentlichen zylindrischen Mantel angeordnet sind und zur Umlenkung der Strömung im
Außenraum um die Wärmetauschrohre in hintereinanderliegenden Ebenen angeordnete Einbauten
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten in mindestens zwei einzelne, zwischen
sich und dem Mantel Zwischenräume (19, 25) freilassende Einbauabschnitte (17,18) aufgelöst oder
aufgeteilt und daß die Einbauabschnitte (17, 18) jeweils einer der hintereinanderliegenden Ebenen zu
denen der dahinterliegenden Ebene verschoben oder versetzt sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauabschnitte (17, 18)
zusätzlich mit Öffnungen (22) für den Durchgang des im Außenraum (5) um die Wärmetauschrohre
strömenden Mediums versehen sind.
3. Wärineaustauscher nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils am
weitesten außen liegende Einbauabschnitt (18) im wesentlichen den seitlichen Bereich des Außenraumes
(5) der Wärmetauschrohre mit Ausnahme einer im Bereich der kleinsten Höhe (20) des Außenraumes
liegenden, im Verhältnis zum gegenüberliegenden freien Strömungsquerschnitt kleinen Querschnitt
(21) abdeckt.
20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT479976A AT343700B (de) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Rohrbundel-warmeaustauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726317A1 DE2726317A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2726317C2 true DE2726317C2 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=3568479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726317 Expired DE2726317C2 (de) | 1976-06-30 | 1977-06-10 | Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT343700B (de) |
DE (1) | DE2726317C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH626985A5 (de) * | 1978-04-28 | 1981-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4778005A (en) * | 1983-06-13 | 1988-10-18 | Exxon Research And Engineering Company | Baffle seal for sheel and tube heat exchangers |
US5327957A (en) * | 1992-08-10 | 1994-07-12 | Enfab, Inc. | Integral heat exchanger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3212570A (en) * | 1963-08-28 | 1965-10-19 | Trane Co | Heat exchanger |
DE1501620A1 (de) * | 1964-04-09 | 1969-06-26 | Grenobloise Etude Appl | Verbesserungen aus Waermeaustauschern |
DE2410292A1 (de) * | 1974-03-04 | 1975-09-18 | Cass International Gmbh | Waermeaustauscher |
US3958630A (en) * | 1975-01-24 | 1976-05-25 | Exxon Research And Engineering Company | Heat exchanger baffle arrangement |
-
1976
- 1976-06-30 AT AT479976A patent/AT343700B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-06-10 DE DE19772726317 patent/DE2726317C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA479976A (de) | 1977-10-15 |
AT343700B (de) | 1978-06-12 |
DE2726317A1 (de) | 1978-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2330076C3 (de) | Rippenrohr-Wärmetauscher | |
DE69216389T2 (de) | Versetzt angeordnete streifenförmige rippe für einen kompakten wärmetauscher | |
DE3336049C3 (de) | Gegenstrom-Wärmetauscher | |
DE817760C (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE4142177C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3437259C2 (de) | ||
DE2952736C2 (de) | ||
DE2657307B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3734857C2 (de) | ||
DE69416037T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19531383A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2722288A1 (de) | Plattenfoermiger verdampfer | |
DE2549359A1 (de) | Kuehlturm | |
DE3438485A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2726317C2 (de) | Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln | |
DE1451254A1 (de) | Plattenfoermiger Waermetauscher | |
AT402551B (de) | Verbrennungsanlage | |
DE2855285C2 (de) | ||
DE3618225C2 (de) | ||
DE2708809C2 (de) | ||
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE3401209C2 (de) | ||
WO2004079748A2 (de) | Abstandhalter | |
DE69801631T2 (de) | Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel | |
DE102016103719B4 (de) | Vorrichtung zur Fluidführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |