DE2724213A1 - Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzeinrichtung

Info

Publication number
DE2724213A1
DE2724213A1 DE19772724213 DE2724213A DE2724213A1 DE 2724213 A1 DE2724213 A1 DE 2724213A1 DE 19772724213 DE19772724213 DE 19772724213 DE 2724213 A DE2724213 A DE 2724213A DE 2724213 A1 DE2724213 A1 DE 2724213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
electrode
potential
detected
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724213
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Maruoka
Kenji Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6178476A external-priority patent/JPS52145617A/ja
Priority claimed from JP6178376A external-priority patent/JPS52145616A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2724213A1 publication Critical patent/DE2724213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for

Description

P. H. JAKOB G. BEZOLD
Dtmwo: οη,-οβι
*" 8 München 22
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-machi^anagawa-ku
Yokohama City, Japan
27. Mai 1977
Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf die Kraftstoffeinspritzung lind insbesondere auf ein Verfahren zum Steuern einer elektrostatischen Kraftstoff-Einspritzeinheit zur Benutzung bei Brennkraftmaschinen.
Herkömmliche Luft-Kraftstoff-Abgabesysteme können allgemein in zwei Typen unterteilt werden, nämlich Vergaser und Kraftstoffeinspritzung. Das Vergasersystem erlaubt nur die Verwendung von leichten Kraftstoffen und wird in seinem Mechanismus immer komplizierter, um die jüngsten Emissionssteuererfordernisse zu erfüllen, wodurch sich eine Kostensteigerung ergibt. Die Kraftstoffeinspritzung für diese Maschinen benutzt eine Kraftstoffpumpe zum Komprimieren von Luft, wobei bei der maximalen Kompression Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird und die Zündung als Folge der hohen Temperatur auftritt, die erreicht wurde. Bei der elektronischen Kraftstoffeinspritzung sind die Kraftstoffeinspritz-Einrichtungen im wesentlichen elektro-
7098B0/0954
magnetisch betätigte Ein-Aus-Tellerventile, die Fingerlinge enthalten, um leichten Kraftstoff zuzumessen und zu zerstäuben, die eine genaue Bearbeitung erfordern und bei der Massenherstellung teuer werden.
Nach dem Prinzip der elektrostatischen Anziehung und Abstoßung arbeitende Kraftstoffeinspritzung ist in der US-Patentanmeldung Serial No. 778 994 vom 10. März 1977 beschrieben und gegenüber der herkömmlichen Kraftstoffeinspritzung dadurch vorteilhaft, daß die neue Kraftstoffeinspritzung die Benutzung sowohl von leichten als auch schweren Kraftstoffen ermöglicht, einfach in der Konstruktion ist und leicht hinsichtlich der Menge des einzuspritzenden Kraftstoffes zu steuern ist.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Steuern einer elektrostatischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach der zuvor genannten US-Patentanmeldung zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Steuern einer elektrostatischen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung zu schaffen, die eine Beschleunigungselektrode zum Beschleunigen ausgestoßenen Kraftstoffes und eine Steuerelektrode hat, wobei die Steuerelektrode gegenüber der Beschleunigungselektrode vorgespannt ist, um die Menge des ausgestoßenen Kraftstoffes in Abhängigkeit von einem erfaßten Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zu modulieren,wie z.B. dem Herabdrücken des Gaspedals.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Steuern von mehreren elektrostatischen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen nacheinander zu schaffen, um einen großen Bereich von Änderungen bei dem einzuspritzenden Kraftstoff zu erreichen.
70985Π/095Α
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung, die in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und eine Beschleunigungselektrode, eine Steuerelektrode und mehrere leitende, schraubenförmige Röhren aufweist, die jeweils an einem Ende mit einer Kraftstoffquelle verbunden sind, wobei die Beschleunigungselektrode mit Abstand von der Steuerelektrode von den schraubenförmigen Röhren entfernt angeordnet ist, geschaffen, das sich dadurch auszeichnet, daß an die Beschleunigungselektrode ein hohes Potential in Bezug auf einen Bezugspegel angelegt wird, so daß der Kraftstoff elektrostatisch gegenüber der Beschleunigungselektrode geladen wird, wodurch der Kraftstoff in den Röhren von diesen zu der Beschleunigungselektrode ausgestoßen wird, daß ein niedrigeres Potential an die Steuerelektrode in Bezug auf die Beschleunigungselektrode angelegt wird, um den von den Röhren ausgestoßenen Kraftstoff zu steuern, daß ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfaßt wird und daß das niedrigere Potential in Abhängigkeit von dem erfaßten Betriebsparameter moduliert wird.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung weist eine elektrostatische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mehrere schraubenförmige Röhren zum Ausstoßen geladenen Kraftstoffs, eine Beschleunxgungselektrode zum Beschleunigen des Kraftstoffes und eine Steuerelektrode zum Modulieren der Menge des ausgestoßenen Kraftstoffs auf. Ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung umfaßt das Anlegen einer Steuerspannung an de Steuerelektrode in Bezug auf die Beschleunigungselektrode in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, um die Menge des Kraftstoffes proportional zur Belastung der Brennkraftmaschine zu modulieren. Mehrere dieser Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen werden schrittweise in Abhängigkeit von dem Betriebs-
7098 S Π/0954
parameter der Brennkraftmaschine betätigt, um einen großen Bereich von Änderungen in der Kraftstoffquantität zu bewirken .
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt einer bei der Ausführungsform der Fig. 1 benutzten elektrostatischen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4- einen Schnitt längs der Linie 4—4- der Fig. 3»
Fig. 5 einen Schnitt eines Lufteinlaßrohres einer Brennkraftmaschine mit mehreren in diesem befestigten Kraftstoff-Einspritzeinheiten,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5 und
Fig. 7 ein Blockschaltbild zum Betreiben der Einspritzeinheiten der Fig. 5·
In Fig. 1 ist ein in Verbindung mit der Erfindung geeignetes Kraftstoff-Verbrennungssystem gezeigt, das ein Lufteinlaßrohr 10, einen Kraftstoffbehälter 12, der Kraftstoff 13 enthält, und eine Kraftstoff-Einspritzeinheit 14- aufweist, die in dem Einlaßrohr 10 in Verbindung mit dem Kraftstoffbehälter 12 über eine Leitung 32 angeordnet ist.
7098ΒΠ/0954
Wie klar aus den Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, weist die Kraftstoff-Einspritzeinheit oder Einspritzeinrichtung 14 ein Gehäuse 16, eine mit öffnungen versehene Beschleunigungselektrode 18, die am vorderen Ende des Gehäuses angeordnet ist, eine mit Löchern versehene Steuerelektrode 20, die unterhalb der Beschleunigungselektrode 18 angeordnet ist, und mehrere parallele Kraftstoffabgasedüsen 22 auf, die in einem Isolator 24 eingebettet sind. Die öffnungen 26 der Beschleunigungselektrode 18 sind koaxial mit den öffnungen 28 der Steuerelektrode 20 ausgerichtet. Jede Düse 22 wird durch ein leitendes, schraubenförmiges Rohrteil gebildet und erstreckt sich in die Bohrung 28 und ist koaxial mit dieser ausgerichtet. Das untere Ende jeder Düse befindet sich in Verbindung mit dem Kraftstoffbehälter 12 über einer Kammer 30, die mit der Leitung 32 verbunden ist.
Das Verbrennungssystem weist eine erste Spannungssteuerschaltung 34 und eine zweite Spannungssteuerschaltung 36 auf. Die erste Spannungssteuerschaltung 34 weist eine Spannungsquelle 38 mit einem Gleichspannungspotential in der Größenordnung von mehreren 100 Volt, einen einstellbaren Widerstand 40, der mit seinen gegenüberliegenden Enden über die Anschlüsse der Spannungsquelle 38 geschaltet ist, und einen elektromechanischen Umformer 42 des Typs auf, der ein ihm zugeführtes Eingangssignal in eine entsprechende mechanische Bewegung umformt. Der Abgriffanschluß des einstellbaren Widerstandes 40 ist über eine durch gestrichelte Linien 44 angegebene Hebelübertragung wirkungsmäßig mit dem Umformer 42 verbunden. Ein Punkt zwischen den Enden des einstellbaren Widerstandes 40 ist mit der Beschleunigungselektrode 18 der Einspritzeinrichtung 14 über eine Leitung 46 und der Abgriffanschluß des Widerstandes 40 ist
7Ο985Π/Ο954
272A213
mit der Steuerelektrode 20 über eine Leitung 48 verbunden.
In gleicher Weise weist die zweite Spannungssteuerschaltung 36 eine Spannungsquelle 50 mit einem Gleichspannungspotential in der Größenordnung von mehreren Kilovolts zu mehreren Zehnerstellen von Kilovolts und einen einstellbaren Widerstand 52 auf, der mit seinen gegenüberliegenden Enden über die Anschlüsse der Spannungsquelle 50 geschaltet ist und dessen Abgriffanschluß über Leitungen 56 und 57 mit dem Rohr 20 verbunden ist, die miteinander verbunden sind. Eine Ladeelektrode 54 wird in den Kraftstoffbehälter 12 eingetaucht, und, falls erforderlich, mit dem Abgriffanschluß des Widerstandes 52 verbunden. Der Mittelpunkt des Widerstandes 52 ist über eine Leitung 58 mit der Beschleunigungselektrode 18 der Einspritzeinrichtung 14 verbunden. Ein elektromechanischer Umformer 60 ist zum Umformen eines ihm zugeführten Eingangssignals in eine entsprechende mechanische Bewegung vorgesehen, durch die der Abgriffanschluß des Widerstands 52 über die Länge des Widerstandes 52 mit Hilfe einer durch gestrichelte Linien 62 angegebenen mechanischen Hebelübertragung bewegt werden kann.
Ist der Abgriffanschluß eines jeden einstellbaren Widerstandes am Mittelpunkt des zugeordneten Widerstandes eingestellt, so wird kein Potential über die Beschleunigungs- und Steuerelektroden 18 und 20 wie auch über die Beschleunigungselektrode 18 und die Ladeelektrode 54 erzeugt. Bei auf dem Mittelpunkt eingestellten Abgriffanschluß des Widerstandes 40 bewirkt eine Verschiebung des Abgriffanschlusses des Widerstandes 52 nach rechts von seinem Mittelpunkt aus die Erzeugung eines Vorspannungspotentials über die Ladeelektrode 54. und die Beschleunigungselektrode 18, so daß Kraftstoff 13 gegenüber der Beschleunigungselektrode 18 positiv geladen wird.Der geladene Kraftstoff wird durch die Leitung 32 und die Röhrenglieder 22 zu der Einspritzeinheit 14 zum nachfolgenden Ausstoßen in die Ansaugleitung 10 gegeben.
709850/0954
Am Abgabeende der schraubenförmigen Höhren 22 wird eine Zerstäubung des geladenen Kraftstoffes durch elektrostatische Abstoßung zwischen den geladenen Teilchen und eine Anziehung durch das negative Potential an der Beschleunigungselektrode 18 bewirkt und diese werden auf so hohe Geschwindigkeiten beschleunigt, daß sie die Öffnungen der Elektrode 18 passieren können. Der ausgestoßene versprühte Kraftstoff wird dann mit der angesaugten luft gemischt und in einen hier nicht gezeigten Brennraum gegeben. Der Kraftstoff wird negativ geladen, wenn der Abgriffanschluß des Widerstandes 52 von seinem Mittelpunkt aus nach links bewegt wird und der geladene Kraftstoff wird in der gleichen Weise ausgestoßen als wenn er positiv geladen wäre.
Sie Menge des ausgestoßenen Kraftstoffes kann durch Steuerung des Beschleunigungspotentials zwischen der Beschleunigungselektrode 18 und der Ladeelektrode 54- in Abhängigkeit von einem Signal verändert werden, das aus einem erfaßten Betriebsparameter der Brennkraftmaschine abgeleitet wird, der die Drosselklappenstellung angibt.
Der elektromechanische Umformer 60 erhält Signale, die diese Betriebsparameter angeben, von nicht gezeigten Sensoren und formt die Signale in eine zugehörige mechanische Bewegung um, die über eine mechanische Hebelübertragung 62 an den Abgriffanschluß des Widerstands 52 gegeben wird.
Die Kraftstoffsteuerung wird auch durch Ändern des Potentials über den Beschleunigungs- und Steuerelektroden 18 und 20 bewirkt. Wird angenommen,daß die Beschleunigungselektrode 18 auf ein gegebenes negatives Potential in Bezug auf die Ladeelektrode 5^ vorgespannt ist, so wird die Zuführung eines negativen Potentials in der Größenordnung von mehreren hundert Volt das Ausstoßen von Kraftstoffteilchen
709850/0954
unterstützen, um die Menge des ausgestoßenen Kraftstoffs proportional zu dem an die Steuerelektrode gegebenen Potential zu vergrößern. Umgekehrt verzögert die Zuführung eines umgekehrten Vorspannungspotentials an die Steuerelektrode die Kraftstoffteilchen und die Menge des ausgestoßenen Kraftstoffes vermindert sich proportional zur umgekehrten Steuerspannung, bis ein Abschaltpegel erreicht ist.
Das Steuerpotential an der Steuerelektrode 20 in Bezug auf die Beschleunigungselektrode 18 kann mit dem erfaßten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine moduliert werden, wie mit der Temperatur der Brennkraftmaschine, der Drehzahl und dem Ansaugunterdruck. Die erfaßten -Parameter werden an den elektromechanischen Umformer 42 gegeben, wo die Signale in eine entsprechende Bewegung des Abgriffanschlusses des Widerstandes 40 umgeformt werden. Wenn der Abgriffanschluß nach rechts von dem Mittelpunkt bewegt wird, so wird die Steuerelektrode 20 negativ in Bezug auf die Beschleunigungselektrode vorgespannt, und positiv vorgespannt, wenn der Abgriffanschluß von dem Mittelpunkt aus nach links bewegt wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei einem gegebenen Beschleunigungspotential die abgegebene Kraftstoffmenge ansteigt, wenn die Steuerelektrode entgegengesetzt zu der Beschleunigungselektrode vorgespannt ist, und abnimmt, wenn die Polarität umgekehrt ist.
Es ist zu erkennen, daß die Beschleunigungs- und Steuerpotentiale gleichzeitig gesteuert werden können, um eine genauere Abgabesteuerung für den Kraftstoff zu erhalten, als dieses bei der Modulation von nur einem der Potentiale möglich wäre.
709850/0954
In den Pig. 5 bis 7 ist die Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 14 gezeigt, wie sie bei einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug benutzt wird. In Fig. 5 ist ein Luftansaugrohr so ausgebildet, daß sie an mehrere der Einspritzeinheiten 14 des zuvor beschriebenen Typs angepaßt ist. Die Einspritzeinheiten 14 werden aufeinander gestapelt und in radialer Anordnung ausgerichtet, wie dieses am besten aus Fig. 6 zu erkennen ist. Luft wird durch ein trichterförmiges Ende des Rohres 70 angesaugt, damit sie durch die Kraftstoff-Abgabeenden der Einspritzeinrichtungen zu dem Drosselventil 72 strömt, das stromab von den Einspritzeinrichtungen 14 angeordnet ist. Kraftstoff wird von einer hier nicht gezeigten Quelle in eine Kammer 74 gegeben, die zwischen dem rückwärtigen Ende der Einspritzeinrichtungen und der benachbarten Wand des Rohres 70 gebildet ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, sind die Beschleunigungselektroden der Einspritzeinheiten 14-1 bis 14-4 (Einspritzeinheiten 14-5 bis 14-8 sind der Einfachheit halber fortgelassen) zusammen mit einem Anschluß der Spannungssteuerschaltung 36, die zuvor beschrieben wurde, und mit einer Steuerschaltung 78 über die Leitung 76 verbunden. In gleicher Weise sind die rohrförmigen Glieder der Einspritzeinheiten zusammen mit dem anderen Anschluß der Spannungssteuerschaltung 36 über die Leitung 80 verbunden.
Die Spannungssteuerschaltung 78 weist eine Spannungsquelle 82 von mehreren 100 Volt und einen elektromechanischen Umformer 84 des zuvor beschriebenen Typs auf. Ein einstellbarer Widerstand 86 ist vorgesehen,der vier Widerstandsschaltungszweige mit vier Widerstandselementen A, B und C, D gleichen Widerstandswertes und gleicher Länge hat. Der Widerstand A ist an der am weitesten links liegenden Stelle angeordnet und mit einem Streifen eines Leiterelementes a
709850/0954
verbunden, das die dreifache Länge von der des Widerstandes A hat. Der Widerstand B ist gegenüber der am weitesten links liegenden Stelle um die Länge eines jeden Widerstandes oder' eine Einheitslänge verschoben und an einem Ende mit einem leitenden Streifen b1 und an seinem anderen Ende mit einem leitenden Streifen b2 verbunden. Der leitende Streifen b1 hat die Einheitslänge und der leitende Streifen b2 hat die doppelte Länge davon. Der Widerstand C ist um die doppelte Einheitslänge von der am weitesten links liegenden Stelle verschoben und an einem Ende mit einem leitenden Streifen c1 verbunden , der die doppelte Länge wie die Einheitslänge hat und an asinem anderen Ende mit einem leitenden Streifen c2 der Einheitslänge verbunden. Der Widerstand D ist an der am weitesten rechts liegenden Stelle angeordnet und mit einem Ende mit einem Leiterstreifen d verbunden, der die dreifache Einheitslänge hat. Die am weitesten links liegenden Enden der Widerstandsschaltungen sind miteinander mit dem positiven Anschluß der Spannungsquelle 82 und die am weitesten rechts liegenden Enden sind miteinander mit dem negativen Anschluß der Spannungsquelle 82 verbunden. Diese Widerstände sind mit ihren Mittelpunkten zusammen mit den Beschleunigungselektroden der Einspritzeinrichtungen verbunden.
Abgriffanschlüsse 9OA, 9OB, 9OC und 9OD sind für die Widerstandsschaltungszweige vorgesehen und miteinander zu einer gemeinsamen Bewegung längs der Länge der zugehörigen Widerstandsschaltungen gekoppelt. Die Abgriffanschlüsse 9OA bis 9OD sind mit den Steuerelektroden der Einspritzeinrichtungen 14-1, 14-2, 14-3 und 14-4 über Leitungen 91, 92, 93 und 94 jeweils verbunden und ihrerseits wirkungsmäßig über eine Hebelübertragung 95 mit dem elektromechanischen Umformer 84 verbunden.
709850/0954
Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, wie die Kühltemperatur und der Ansaugunterdruck, werden von nicht gezeigten Detektoren, erfaßt und an den Umformer 84- gegeben, der seinerseits eine gleichzeitige Bewegung der Abgriffanschlüsse 9OA bis 9OD um eine dem zugeführten Eingangssignal proportionale Größe in der in Pig. 7 durch die Pfeile angegebenen Richtung bewirkt.
Wird angenommen, daß die Beschleunigungselektroden von allen Einspritzeinrichtungen auf ein gegebenes negatives Potential in Bezug auf die zugehörigen Kraftstoff-Lagerohrelektroden vorgespannt sind und daß alle Abgriffanschlüsse an dem am weitesten links liegenden Punkt angeordnet sind, so sind die Steuerelektroden alle auf ein positives Potential gleich vorgespannt, in Bezug auf die zugehörigen Beschleunigungselektroden, so daß jede Einspritzeinrichtung auf ihren Abschaltpegel vorgespannt ist. Als Folge davon wird kein Kraftstoff von den Einspritzeinrichtungen ausgestoßen. Werden die Abgriffanschlüsse etwas nach rechts verschoben, so daß nur der Abgriff 9OA sich in Kontakt mit dem Widerstand A befindet, so steigt die Steuerspannung für die Einspritzeinrichtung 14-1 über den Abschaltpegel und der Kraftstoff beginnt bei Null und wächst mit der Bewegung des Abgriffes 9OA nach rechts, bis dieser auf den leitenden Streifen a gelangt. Wenn der Abgriffanschluß 9OB den Widerstand B erreicht, so bewirkt die an die Einspritzeinrichtung 14-2 gegebene Steuerspannung einen Beginn des Kraftstoffes bei Null, dessen Menge mit der Abgriff bewegung ansteigt, bis der leitende Streifen b2 erreicht ist.
Während der Abgriff 9OB in Kontakt mit dem Widerstand B steht, wird daher die Einspritzeinrichtung 14-1 mit ihrer maximalen Kapazität betrieben und die Einspritzeinrichtung 14-2 wird in einem Bereich von minimaler zu maximaler Kapa-
709850/0954
zität betrieben, während die anderen Einspritzeinrichtungen abgeschaltet bleiben- In gleicher Weise bewirkt eine weitere Bewegung der Abgriffe nach rechts die aufeinanderfolgende Aufnahme der Arbeitsweise durch die Einspritzeinrichtungen 14-3 und dann 14-4 in einem Bereich von minimaler bis zu maximaler Kapazität, bis die Abgriffe die am weitesten rechts liegende Stellung erreichen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen 14-1 bis 14-4 nacheinander ihre Arbeitsweise aufnehmen und daß die insgesamt an den Brennraum gegebene Kraftstoffmenge kontinuierlich mit der Bewegung der Abgriffe nach rechts ansteigt und kontinuierlich mit der Bewegung nach links wieder abnimmt.
Die Bewegung der Abgriffanschlüsse 90 entspricht den erfaßten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, was durch den elektromechanischen Umformer 84 erreicht wird. Die Steuerschaltung 78 bewirkt daher eine schrittweise Arbeitsweise der Einspritzeinrichtungen, wie eine kontinuierliche Arbeitsweise für jede Einspritzeinrichtung.
Arbeiten alle Einspritzeinrichtungen mit ihrer vollen Kapazität, so wird eine Änderung des Potentials an den Beschleunigungselektroden aller Einspritzeinrichtungen eine gleichzeitige Änderung der von jeder Einspritzeinrichtung abgegebenen Kraftstoffmenge bewirken. Auf diese Weise ist es möglich, eine grobe Kraftstoffmengensteuerung mit Hilfe der Steuerschaltung 36 in Abhängigkeit von einer erfaßten Drosselklappenstellung und dann eine feine Steuerung durch Steuerung der individuellen Einspritzeinrichtungen in Abhängigkeit der erfaßten verschiedenen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zu bewirken, wie z.B. der Temperatur der Brennkraftmaschine, des Ansaugunterdruckes und ihrer Drehzahl.
709850/0954
Die vorstehende Beschreibung zeigt nur beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Jede der zuvor erwähnten Spannungssteuerschaltungen kann auch mit nur elektronischen Bauelementen aufgebaut sein. Die an die Steuerelektroden gegebene Spannung kann digitale Form, haben, indem ein Impulsbreitenmodulator benutzt wird, der einen Ausgangsimpuls erzeugt, dessen Dauer proportional zu dem Eingangssignal ist.
709850/0954

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ι 1 j Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung, die in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und eine Beschleunigungselektrode, eine Steuerelektrode und mehrere leitende, schraubenförmige Röhren aufweist, die jeweils an einem Ende mit einer Kraftstoffquelle verbunden sind, wobei die Beschleunigungselektrode mit Abstand von der Steuerelektrode von den schraubenförmigen Röhren entfernt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Beschleunigungselektrode ein hohes Potential in Bezug auf einen Bezugspegel angelegt wird, so daß der Kraftstoff elektrostatisch gegenüber der Beschleunigungselektrode geladen wird, wodurch der Kraftstoff in den Röhren von diesen zu der Beschleunigungselektrode ausgestoßen wird, daß ein niedrigeres Potential an die Steuerelektrode in Bezug auf die Beschleunigungselektrode angelegt wird, um den von den Röhren ausgestoßenen Kraftstoff zu steuern, daß ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfaßt wird und daß das niedrigere Potential in Abhängigkeit von dem erfaßten Betriebsparameter moduliert wird.
    709850/0954
    2774213
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein weiterer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfaßt wird und daß das höhere Potential in Abhängigkeit von dem erfaßten weiteren Betriebsparameter moduliert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß beim Modulieren des höheren Potentials dieses in diskreten Pegeln moduliert wird, wobei die Dauer eines jeden Pegels in Abhängigkeit von dem erfaßten weiteren Betriebsparameter änderbar ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß beim Modulieren des niedrigeren Potentials die Polarität des zweiten Potentials in Abhängigkeit von dem erfaßten Betriebsparameter verändert wird.
    709850/0954
DE19772724213 1976-05-29 1977-05-27 Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzeinrichtung Withdrawn DE2724213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6178476A JPS52145617A (en) 1976-05-29 1976-05-29 Control of electrostatic type mixture formation device
JP6178376A JPS52145616A (en) 1976-05-29 1976-05-29 Control of mixture formation device for internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724213A1 true DE2724213A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=26402862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724213 Withdrawn DE2724213A1 (de) 1976-05-29 1977-05-27 Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4150644A (de)
CA (1) CA1106032A (de)
DE (1) DE2724213A1 (de)
GB (1) GB1573044A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499878A (en) * 1982-10-25 1985-02-19 Nippon Soken, Inc. Fuel injection system for an internal combustion engine
DE4029056A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
GB9225098D0 (en) 1992-12-01 1993-01-20 Coffee Ronald A Charged droplet spray mixer
US6105571A (en) * 1992-12-22 2000-08-22 Electrosols, Ltd. Dispensing device
US6880554B1 (en) * 1992-12-22 2005-04-19 Battelle Memorial Institute Dispensing device
US5515681A (en) * 1993-05-26 1996-05-14 Simmonds Precision Engine Systems Commonly housed electrostatic fuel atomizer and igniter apparatus for combustors
US5441204A (en) * 1993-06-10 1995-08-15 United Air Specialists, Inc. Electrostatic fluid distribution nozzle
GB9406255D0 (en) * 1994-03-29 1994-05-18 Electrosols Ltd Dispensing device
GB9406171D0 (en) * 1994-03-29 1994-05-18 Electrosols Ltd Dispensing device
GB9410658D0 (en) * 1994-05-27 1994-07-13 Electrosols Ltd Dispensing device
US6252129B1 (en) 1996-07-23 2001-06-26 Electrosols, Ltd. Dispensing device and method for forming material
US7193124B2 (en) 1997-07-22 2007-03-20 Battelle Memorial Institute Method for forming material
GB2327895B (en) 1997-08-08 2001-08-08 Electrosols Ltd A dispensing device
US6474573B1 (en) * 1998-12-31 2002-11-05 Charge Injection Technologies, Inc. Electrostatic atomizers
GB0025668D0 (en) * 2000-10-19 2000-12-06 Epicam Ltd Fuel injection assembly
US8245951B2 (en) * 2008-04-22 2012-08-21 Applied Nanotech Holdings, Inc. Electrostatic atomizing fuel injector using carbon nanotubes
WO2016068878A1 (en) 2014-10-28 2016-05-06 Volvo Truck Corporation Electrostatic fluid injection system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027113B (de) * 1952-12-12 1958-03-27 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstaeuben und Niederschlagen von UEberzugsmaterial
DE1421049B1 (de) * 1958-05-16 1970-01-29 Berghaus Elektrophysik Anst Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen unter elektrischer Beeinflussung
US3941312A (en) * 1973-11-23 1976-03-02 Research and Development Laboratories of Ohno Company Limited Ink jet nozzle for use in a recording unit
DE2449848B2 (de) * 1974-10-19 1978-02-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektrostatischen zerstaeubung von fluessigem brennstoff
DE2521141C3 (de) * 1975-05-13 1981-01-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zerstäubungseinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1573044A (en) 1980-08-13
CA1106032A (en) 1981-07-28
US4150644A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724213A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2337198C2 (de) Einrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile des Abgases
DE2321721C2 (de) Einrichtung zur Minderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2442229A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2445317A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzanlage mit steuerung durch die ansaugluftmenge und mit einer vorrichtung zur verhinderung von drehzahlschwingungen
DE2604446A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der elektronischen kraftstoffeinspritzung fuer eine brennkraftmaschine
DE2448306A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2604964B2 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
DE2713113A1 (de) Treibstoffeinspritzeinheit fuer verbrennungsvorrichtungen
DE2201624A1 (de) Elektronische Schaltung fuer die Brennstoffanreicherung bei der Beschleunigung von Brennkraftmaschinen
DE1751605A1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung
DE1576335A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die direkte oder indirekte Einspritzung von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren
DE2846386C2 (de)
DE2746521A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungsvorrichtung
DE3204548C2 (de)
DE3111759A1 (de) "zweimodenverstaerker"
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE1231061B (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2248294C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Luftmengenmesser
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores
DE3117945C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination