DE2724130A1 - Gehaeuse fuer einen sender und empfaenger der elektrischen nachrichtentechnik - Google Patents

Gehaeuse fuer einen sender und empfaenger der elektrischen nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE2724130A1
DE2724130A1 DE19772724130 DE2724130A DE2724130A1 DE 2724130 A1 DE2724130 A1 DE 2724130A1 DE 19772724130 DE19772724130 DE 19772724130 DE 2724130 A DE2724130 A DE 2724130A DE 2724130 A1 DE2724130 A1 DE 2724130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
antenna
reflector
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724130B2 (de
DE2724130C3 (de
Inventor
Alfred Ing Grad Lukas
Guenter Dr Ing Niedermair
Hans Primig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772724130 priority Critical patent/DE2724130C3/de
Publication of DE2724130A1 publication Critical patent/DE2724130A1/de
Publication of DE2724130B2 publication Critical patent/DE2724130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724130C3 publication Critical patent/DE2724130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrich-
  • tentechnik Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik, das mit einer Richtfunkantenne mit Spiegelreflektor integriert ist.
  • Normalerweise sind stationäre Richtfunkanlagen in Betriebsräumen untergebracht und durch längere Hohleiter oder Kabel mit dem auf einem Turm angeordnetenAntennengebilde verbunden. Bei kleineren Richtfunkanlagen mit geringerer Ausgangsleistung ist durch die DT-OS 22 08 106 auch ein Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes bekannt geworden, bei dem der Antennenreflektorspiegel fest mit dem Gehäuse verbunden ist und mit ihn zusammen geschwenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, besonders für Richtfunkanlagen mit kleiner Sendeenergie für den kombinierten Sendeempfänger eine Gehäusebauform anzugeben, die eine schnelle und einfache Montage am Aufstellungsort gestattet und dabei zusammen auf dem Richtantennenspiegel einfach und stabil auf die Sende-Empfangsrichtung einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektr. Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik, das mit einer Richtfunkantenne mit Spiegelreflektor in- tegriert ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich in der annähernd quadratisch ausgebildeten Stirnseite des Gehäuses der Reflektorspiegel der Richtfunkantenne befindet und hinter den abnehmbaren Seitenwänden einerseits der Sender und andererseits der Empfänger angeordnet ist, daß das Gehäuse ferner mit einem Schwenkmechanismus zur Vertikal- und Horizontaleinstellung der Richtfunkantenne ausgestattet ist und daß der Schwenkmechanismus und die Befestigungselemente an der Unter- oder Rückseite des Gehäuses angebracht sind und die Stromversorgungs- und Signalleitungen flexibel ausgeführt und an der Unterseite des Gehäuses herausgeführt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes finden sich in den Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen Darstellungen für die Befestigung an einer Mauer, beispielsweise über eine Konsole.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Gehäuse hat eine annähernd quadratische Form und die eigentliche Frontseite wird durch den Reflektor des Spiegelantennensystems gebildet. Dieser ist meist ein Parabolspiegel 7, der von einem Primärstrahler 7a im Zentrum des Spiegels gespeist wird. Die Antennenzuleitung erfolgt über einen Hohlleiterkrümmer 6 von den Kanalweichen 5 her. Diese Kanalweichen sind zuoberst im Gehäuse angeordnet, damit die Hochfrequenzzuleitungen zu ihnen von den darunterliegenden Elementen des Senders 1 und des Empfängers 2 kurz werden. Das Gehäuse 4 hat zwei abnehmbare seitliche Deckel 3 und 3a, so daß die Elemente des Senders 1 und des Empfängers 2 gut von der Seite her zugänglich sind. Diese Deckel 3 und 3a können gleichzeitig auch die Frontplatten der dahinterliegenden Geräte bilden, d.h. es können, was nicht dargestellt ist, Bedienungselemente, Stecker usw. an ihnen angeordnet sein.
  • Zum Schutz insbesondere gegen direkte Sonneneinstrahlung sind im übrigen noch Blenden 26 mit etwas Abstand von den Wänden des Gehäuses vorgesehen. Wo es erforderlich ist, können die seitlichen Deckel zur besseren Wärmeabfuhr auch mit Kühlrippen versehen sein. Dies ist an der besonders herausgestellten Einzelheit bei der Fig. 2 rechts unten gezeigt.
  • Der Antennenspiegel 7 kann noch durch eine zusätzliche Abdeckung geschützt sein; Jedenfalls aber ist das ganze Gehäuse spritzwasserdicht ausgeführt, was in bekannter Weise durch entsprechende Dichtungen zwischen den einzelnen Gehäuseelementen geschehen kann. Die Elemente, die den Sender und den Empfänger bilden, können auch steckbar im Gehäuse angeordnet sein. Die Gesamtkonstruktion des Gehäuses ist also selbsttragend und erfüllt die Einsatzbedingungen bezüglich der Biege- und Verwindungssteifigkeit, sowie der Einstellgenauigkeit, wie sie an die Parabolantenne als solche gestellt werden. Über das Anschlußkabel 27 am unteren Ende werden nur die Energieversorgung und die Modulationssignale sowie solche Anschlüsse, die der uberwachungusw. dienen, zugeführt.
  • Die Befestigung an einem Mast 9 geschieht über Spannschellen 24, die mittels Schrauben 12 an ein Gegenstück 8, das direkt am Gehäuseboden befestigt ist, verschraubt sind. Die endgültige Befestigung geschieht natürlich erst nach Einstellung der Drehrichtung für den Antennenspiegel. Damit sich dabei das Gerät am Mast halten kann, ist unterhalb der unteren Schelle noch eine StUtzschelle 13 befestigt. Zum Schwenken in vertikaler Richtung um einen Drehpunkt 10 ist das Gegenstück 8 für die Schelle U-förmig nach hinten abgebogen. Rechts und links am Gehäuse befinden sich zwei L-Profileisen 31, die an den U-förmigen Schenkeln des Gegenstücks 8 anliegen. Wie aus der Fig. 1 besser ersichtlich, sind die Befestigungsschrauben 11 als Langlöcher ausgebildet, so daß die Schwenkung um die Drehachse 10 im Bereich von einigen Graden, z.B. 5 Grad, möglich ist. Nach dem Einstellen der vertikalen Richtung werden diese Schrauben angezogen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Befestigungsart an einer Wand. Hier ist für die Schwenkung in horizontaler Richtung ein Hebelmechanismus vorgesehen. Die Vertikalschwenkung erfolgt wie beim Beispiel nach Fig. 1. Das an der Mauer zu befestigende pratzenförmige Stück 14 ist über eine Drehachsen1,Ç,ffit"dç ause verbunden. Auf der anderen Seite befindet sich an der Mauer eine Gewindespindel 15 mit zwei Muttern 32, die zwischen sich auf der Spindel einen Ansatz 33 des Gehäuses aufnehmen. Nach der Einstellung der Schwenkrichtung werden diese Muttern fest gegeneinander angezogen.
  • Die Fig. 5 zeigt schließlich eine Ausführung für die Befestigung über eine Konsole ebenfalls an einer Wand. Wie dargestellt, kann jedoch die Befestigung dieses Schwenkmechanismus auch auf einem Rohrende 9a erfolgen. Für die horizontale Richtung ist dabei eine Schelle 21 mit einem Ansatz 29 vorgesehen. Diese Schelle wird fest mit dem Mastendstück 9a verschraubt. Die Schelle kann jedoch auch unmittelbar auf der Konsole 23 befestigt sein. An der Gehäuseunterseite ist eine Art Flanschansatz 28 vorgesehen, der auf einer Seite geschlitzt ist, so daß er mittels Schrauben 19 ebenfalls fest auf dem Mast verspannt werden kann. Die Drehung der Antenne in horizontaler Richtung ist über einen Spindeltrieb, bestehend aus den Elementen 20, 29 und 30, vorzunehmen. Nach der festen Einstellung dieses Spindeltriebes kann durch zusätzliches Festziehen der Schrauben 19 die Horizontalrichtung arretiert werden.
  • Für die Schwenkung in vertikaler Richtung ist ebenfalls ein Spindeltrieb 22 vorgesehen. Hierfür dient wieder auf der Gehäuseseite ein U-förmig gebogenes Blech 17 als Grundplatte, das über die Schwenkachse 18 mit dem konsolförmigen Stück 28 verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Spindeltrieb 22 vorgesehen, mit dem die Vertikalrichtung eingestellt werden kann. Nach der Einstellung kann durch die Schrauben 24 in den Blechen 17 und 18 die Arretierung der Antenne erfolgen.
  • 5 Figuren 6 Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansr'jche 1. Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrihtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik, das mit einer Richtfunkantenne mit Spiegelreflektor integriertist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ch in der annähernd quadratisch ausgebildeten Stirnseite des Gehäuses (4) der Reflektorspiegel (7) der Richtfun1antennebe-ndev und hinter den abnehmbaren Seitenwänden (3, 3a) einerseits der Sender (1) und andererseits der Empfänger (2) angeordnet ist, daß das Grn -häuse (4) ferner mit einem Schwenkmechanismus (1¢,II, 18, 22) zur Vertikal- und Horizontaleinte'lIngder Richtfunkantenne (7,7-) ausgestattet ist und daß der Schwenkmechanismus und die Befestigungselemente an der Unter- oder Rückseite des Gehäuses angebracht sind und die Stromversorgungs- und Signalleitungen (27) flexibel ausgeführt und an der Unterseite des Gehäuses herausgeführt sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich oberhalb der Sende-Enpfänger-3austeine (1, 2) eine gemeinsame Kanalweiche (5) befindet, von der aus der Primärstrahler (7a) der Antenne, der im Zentrum den Reflektors (7) angeordnet ist, über eine Hohlleiterverzweigung (5) gespeist wird.
  3. 3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c n g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwände (3, 3a) die Bedien- und Einstellelemente für die dahinter befindlichen Baueinheiten tragen.
  4. 4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dfe Decke und die Seitenwände mit zusätzlichen, im Abstand angeordneten Blenden (26) gegen Sonneneinstrahlung versehen sind.
  5. 5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwenkmechanismus aus einer Schwenkachse (16, 18) und einem feststellbaren Spindeltrieb (15), 22) besteht.
  6. 6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Feineinstellung in der horizontalen Richtung an der Unterseite des Gehäuses ein Flanschansatz (28) befestigt ist, der auf einem Rohrende (9a) arretierbar ist und daß darunter eine Schelle (21) auf das Rohr (9a) geklemmt ist und zwischen Ansätzen (29, 30) an der Schelle (21) und am Flanschansatz (28) ein Spindeltrieb (20) angeordnet ist.
DE19772724130 1977-05-27 1977-05-27 Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrichtentechnik Expired DE2724130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724130 DE2724130C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724130 DE2724130C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrichtentechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724130A1 true DE2724130A1 (de) 1978-11-30
DE2724130B2 DE2724130B2 (de) 1979-03-22
DE2724130C3 DE2724130C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=6010104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724130 Expired DE2724130C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724130C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125593A1 (de) * 1981-06-30 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Antennenhalterung
DE3127855A1 (de) * 1981-07-15 1983-06-30 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Halterung fuer eine in azimut- und elevationsrichtung schwenkbare parabolantenne
DE3614225A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Gabler Gmbh Maschbau Antennenanlage fuer insbesondere u-boote
DE3801619A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Thomson Brandt Gmbh Empfangseinrichtung fuer satellitensignale
WO1998010487A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 He Holdings, Inc., Doing Business As Hughes Electronics Integrated microwave terrestrial radio with dovetail attachment
WO2003090384A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Imego Ab An arrangement for transmitting and/or receiving electromagnetic signals

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125593A1 (de) * 1981-06-30 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Antennenhalterung
DE3127855A1 (de) * 1981-07-15 1983-06-30 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Halterung fuer eine in azimut- und elevationsrichtung schwenkbare parabolantenne
DE3614225A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Gabler Gmbh Maschbau Antennenanlage fuer insbesondere u-boote
DE3801619A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Thomson Brandt Gmbh Empfangseinrichtung fuer satellitensignale
WO1998010487A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 He Holdings, Inc., Doing Business As Hughes Electronics Integrated microwave terrestrial radio with dovetail attachment
WO2003090384A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Imego Ab An arrangement for transmitting and/or receiving electromagnetic signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724130B2 (de) 1979-03-22
DE2724130C3 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082570B1 (de) Ausrichtungsvorrichtung
DE69721218T2 (de) Zusammenbau von mikrowellen-sendeempfänger und antenne mit justierbarem montage- und ausrichtungsmechanismus
DE19501448A1 (de) Antenneneinrichtung für Satellitenempfang
DE10150150A1 (de) Dualpolarisiertes Antennenarray
DE2628713A1 (de) Rotationssymmetrische zweispiegelantenne
DE2724130A1 (de) Gehaeuse fuer einen sender und empfaenger der elektrischen nachrichtentechnik
DE3822963A1 (de) Mikrowellen-empfangsvorrichtung
DE2618120C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen
DE1766002B1 (de) Integriertes radarantennensystem
DE69630754T2 (de) Vorrichtung an einer Antennenanordnung
DE4446084C2 (de) Tragvorrichtung für eine Multifeed-Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Offset-Satellitenantenne
EP1145368B1 (de) Doppelfokus-planarantenne
DE4128972C2 (de) Funkgerät für ein Satelliten-Kommunikationssystem
EP1203420A1 (de) Verfahren zur justage von parabolantennen
DE3820920A1 (de) Antennenanordnung
DE102017217426B3 (de) Elektranten als Antennenträger
DE2208106C3 (de) Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes
DE2524805A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr
CN210575812U (zh) 一种防风跌落式熔断器
DE202009016560U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Richtantenne
DE2343464A1 (de) Gehaeuse fuer einen abzweiger oder verteiler in gross-gemeinschaftsantennenanlagen
DE202007000116U1 (de) Doppelt-polarisierter LNB mit einfachen Montagemerkmalen
DE2229000C3 (de) Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes mit einem Bedienungsfeld
DE973229C (de) Als Dipol ausgebildeter Strahler
DE1065467B (de) Veränderbare Lautsprecheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee