DE9306769U1 - Satelliten-Empfangsantenne - Google Patents
Satelliten-EmpfangsantenneInfo
- Publication number
- DE9306769U1 DE9306769U1 DE9306769U DE9306769U DE9306769U1 DE 9306769 U1 DE9306769 U1 DE 9306769U1 DE 9306769 U DE9306769 U DE 9306769U DE 9306769 U DE9306769 U DE 9306769U DE 9306769 U1 DE9306769 U1 DE 9306769U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving antenna
- antenna according
- satellite receiving
- satellite
- horn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005662 electromechanics Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/12—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
- H01Q3/16—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
- H01Q3/18—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is movable and the reflecting device is fixed
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Description
SATELLITEN-EMPFANGSANTENNE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Satelliten-Empfangsantenne mit einem
stationär angeordneten Reflektor und einem an einem Ende eines Befestigungsarms angeordneten Empfangshorn nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Für den Empfang von Fernsehsendungen werden heute neben einem Empfang über Fernsehantennen oder Kabel zunehmend Satelliten-Empfangsanlagen
verwendet, wobei die Satelliten-Empfangsantenne in der Regel auf einen einzigen geostationären Satelliten ausgerichtet ist, der mehrere
Fernseh- oder Rundfunkkanäle gleichzeitig überträgt. Dabei ist es möglich, mit nur einer einzigen Satellitenantenne eine Reihe von Kanälen zu empfangen.
Aufgrund der Größe des Programmangebotes werden aber nicht alle Fernseh- und Rundfunkkanäle über einen einzigen Satelliten übertragen, sondern über
mehrere Satelliten, die auf der geostationären Umlaufbahn an unterschiedlichen Positionen aussenden.
Für den privaten Satelliten-Direktempfang werden in der Regel fest
installierte Empfangsantennen in Form von an einem Mast angeordneten Parabolantennen verwendet. Das Empfangshorn (LNB) befindet sich dabei an
einem vom Reflektor ausgehenden Befestigungsarm. Diese Anordnung ist zwar kostengünstig herzustellen, sie erlaubt jedoch nur eine Ausrichtung auf einen
bestimmten Satelliten.
Um die Antenne auf verschiedene Satelliten ausrichten zu können, ist eine
Verstellung in azimutaler Richtung und bei größeren Abweichungen auch in Elevationsrichtung erforderlich. Hierzu ist es bekannt, eine sogenannte "Azimut-Elevationshalterung"
zu verwenden, die entweder mechanisch oder elektrisch eine Einstellung der gesamten Antenne auf eine andere Satellitenposition
ermöglicht. Soll häufig von einem Satelliten zu einem anderen umgewechselt werden, kommt eine mechanische Einstellung nicht in Frage. Am Mast der
Satellitenantenne angeordnete Motorsteuerungen, die neben einer azimutalen Einstellung auch eine Elevationseinstellung ermöglichen, sind dagegen sehr
aufwendig und erfordern hohe Kosten.
-3-
Es ist auch bekannt, zum gleichzeitigen Empfang mehrerer Satelliten
stationär angeordnete Reflektoren zu verwenden, die nicht nur ein Empfangshorn, sondern zwei oder mehr nebeneinander liegende Empfangshörner aufweisen, die
jeweils im Brennpunkt der Strahlrichtung eines bestimmten Satelliten angeordnet sind. Da das Empfangshorn eines der kostenaufwendigsten Elemente der
gesamten Satelliten-Empfangsantenne ist, sind derartige Antennen jedoch sehr
teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Satelliten-Empfangsantenne
anzugeben, die es bei geringem Aufwand und geringen Kosten es ermöglicht, eine Mehrzahl von Satelliten ohne Verstellung des Reflektors empfangen zu
können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß die für den Satelliten-Direktempfang
von Fernsehsendungen auf einer geostationären Umlaufbahn positionierten
Satelliten in Azimutrichtung relativ nahe beieinander liegen. Bei einem Wechsel von einem Satelliten zum nächsten Satelliten ist daher in der Regel keine
Elevationsverstellung nötig.
Gemäß der Erfindung wird das Empfangshorn mechanisch aus der Reflektorachse ausgelenkt, wenn auf eine neue Satellitenposition gewechselt
werden soll.
Üblicherweise ist das Empfangshorn am Ende eines Befestigungsarms angeordnet. Vorzugsweise wird zwischen Befestigungsarm und Empfangshorn
ein Getriebemotor angeordnet, über den die Halterung des Empfangshorns um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Damit kann der Empfangsbereich des
Empfangshorns in horizontaler Richtung verschwenkt werden, so daß mit einer einzigen Stellung des Reflektors verschiedene Brennpunkte erreicht werden
können.
Anstelle einer Verschwenkung um eine vertikale Achse kann das Empfangshorn jedoch auch linear seitlich ausgelenkt werden. Hierzu ist der
-A-
verwendete Getriebemotor vorzugsweise mit einer Spindel oder Zahnstange
versehen, mit deren Hilfe die Halterung des Empfangshorns seitlich parallel zur Reflektorebene ausgelenkt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein,
daß der Befestigungsarm des Empfangshorns aus zwei Teilarmen gebildet ist, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise der
Getriebemotor im Gelenk angeordnet ist und dadurch die Teilarme gegeneinander in ihrer Achsrichtung verstellbar sind. Je näher der Gelenkpunkt
gegen den Reflektor gerichtet ist, um so mehr nähert sich die Bewegungskurve des Empfangshorns bei Verstellung des Gelenks einer linearen Verschiebung.
Es kann auch vorgesehen sein, den Getriebemotor unmittelbar am Reflektor
anzusetzen, so daß eine Teilung des Befestigungsarmes nicht erforderlich ist.
Vorzugsweise ist der Getriebemotor mittels einer Servosteuerung betätigbar,
wobei die Stromversorgung des Getriebemotors verzugsweise über Batterien, über Solarenergie oder durch Speisung über die Antennenzuleitung erfolgen
kann.
Da das Empfangshorn ein relativ leichtgewichtiges Teil ist und keinen hohen
Windlasten zu widerstehen hat, kann als Getriebemotor ein einfacher Servomotor verwendet werden, der ein handelsübliches, kostengünstiges Teil ist. Die
Erfindung ermöglicht daher die kostengünstige Ausbildung einer Empfangsanlage für mehrere Satelliten, so daß mit einfachen Mitteln eine hohe Kanalvielfalt
erreichbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Satelliten-Empfangsantenne mit einem um eine vertikale Achse
verschwenkbaren Empfangshorn,
Rg. 2 eine Satelliten-Empfangsantenne mit einem linear versetzbaren
Empfangshorn,
-5-
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Darstellung der Steuerung des Getriebemotors und
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform einer Einstellung der Stellung des
Empfangshorns.
Die in Fig. 1 dargestellte Satelliten-Empfangsantenne enthält einen Reflektor
2, der am oberen Ende eines Befestigungsmastes 1 angeordnet ist. Am unteren
Rand des Reflektors ist der Befestigungsarm 4 befestigt, an dessen freiem Ende mittels einer Halterung das Empfangshorn 3 angesetzt ist. Die vordere Öffnung
des Empfangshorns 3 befindet sich im Brennpunkt des Reflektors, so daß parallel zur Reflektorachse einfallende Signalenergie im Maximum der Empfangskeule
des Reflektors vom Empfangshorn aufgenommen wird.
Gemäß der Erfindung ist das Empfangshorn auf einem drehbaren Halter
angeordnet, der von einem Getriebemotor am Ende des Befestigungsarms 4 antreibbar ist. Fig. 1 zeigt die verschiedenen Achsrichtungen des Empfangshorns
3, wobei gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Verstellung des Empfangshorns
in Y-Richtung um die Z-Achse herum bewirkt wird. Da sich das Vorderende des Empfangshorns in einer gewissen Entfernung von der Drehachse Z befindet, wird
durch Verschwenken des Empfangshorns das Vorderende des Empfangshorns in einer horizontalen Ebene verschwenkt. Dadurch verschiebt sich der
Empfangspunkt des Reflektors und die Antenne erlaubt den Empfang von Empfangsenergie aus einer anderen Richtung von anderen Satelliten, die relativ
nahe zueinander der geostationären Umlaufbahn angeordnet sind. Hierbei kann auch angemerkt werden, daß Satelliten-Empfangsantennen in der Regel noch
Nebenkeulen aufweisen, die noch gewisse Empfangsleistungen ermöglichen.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform in Aufsicht. Der Getriebemotor
ist wiederum am Ende des Befestigungsarms 4 angeordnet, wobei jedoch in dieser Ausführungsform keine Verschwenkung des Empfangshorns 3 stattfindet,
sondern eine lineare Versetzung in Horizontalrichtung mittels einer Spindel beziehungsweise einer Zahnstange, die zwischen Empfangshorn und dem am
Ende des Befestigungsarms 4 angeordneten Getriebemotor angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des
Getriebemotors. Der Motor 6 wird über Batterien 9 bzw. 10 angetrieben, die
-6-
durch Schalter 7 und 8 für die eine oder andere Richtung schaltbar sind. Die
Schalter 7 und 8 befinden sich vorzugsweise in der Nähe des Empfangsgerätes, so daß bei einem Kanalwechsel die unmittelbare Verstellung der
Empfangsrichtung der Antenne durchgeführt werden kann, wobei auch vorgesehen sein kann, daß die Empfangseinheit gleichzeitig entsprechend
programmierbar ist, so daß bei einem Wechsel des Empfangskanals gleichzeitig das notwendige elektrische Signal zur Steuerung des Getriebemotors
ausgesendet wird. Die Steuerleitungen, die die Schalter 7 und 8 enthalten, können auch durch die Antennenleitung gebildet sein. Die Stromversorgung des
Motors 6 kann ebenfalls über die Antennenleitung erfolgen. Da der Innenleiter der
Antennenleitung häufig als Stromversorgungsleitung für die Umschaltung der Polarisation des Empfangshoms verwendet wird, kann auch vorgesehen sein,
daß über geeignete Filter eine kodierte Ansteuerung des Getriebemotors erfolgen kann, beispielsweise über Hochfrequenzimpulszüge, die zwar eine Eischaltung
oder Umschaltung des Getriebemotors, jedoch keine Umschaltung der Polarisationsebene des Empfangshoms bewirken.
Der Motor 6 treibt das Getriebe 5 an, an dessen Ausgang die Halterung
des Empfangshoms 3 angeordnet ist. Die Horizontalstellung oder Lage des Empfangshoms wird daher durch die Dauer der Betätigung des Motors 6
eingestellt. Die Kontrolle der Betätigungsdauer erfolgt vorzugsweise nach Sichteinstellung auf dem Bildschirm, sie kann jedoch auch durch eine
Regeleinrichtung mit Auswertung des Empfangspegels erfolgen.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Befestigungsarm 4
aus zwei Teilarmen gebildet ist, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
Der Getriebemotor befindet sich im Gelenk 13, wodurch die Ausrichtung der Teilarme gegeneinander verschwenkbar ist. Durch Einstellung des Gelenks 13
kann daher das Empfangshorn 3 zwischen den Auslenkpositionen 14 und 15 verschwenkt werden.
Anstelle des beschriebenen Getriebemotors können auch andere, insbesondere elektrisch angetriebene Verschiebeelemente, die aus der
Elektromechanik bekannt sind, verwendet werden, wobei es wegen des vorgesehenen Einsatzzwecks im privaten Bereich bevorzugt ist, einfache
Servomotoren zu verwenden.
-7-
Die Erfindung schafft eine einfache und kostensparende Möglichkeit,
mehrere Satelliten zu empfangen, ohne den gesamten Parabolspiegel in seiner Ursprungsausrichtung zu verändern.
Wenn der Parabolspiegel in seiner Grundstellung beispielsweise auf einen
Astra-Satelliten mit einer Azimutrichtung von 19,2 Ost ausgerichtet wird, können
mit der erfindungsgemäßen Steuerung auch die EUTEL-Satelliten 16 Ost und 13 Ost empfangen werden. Für diese Satelliten, die eine größere azimutale
Abweichung aufweisen, kann es erforderlich werden, auch eine Elevationsnachstellung durchzuführen. Dies kann über eine in vertikale Richtung
wirksame Getriebesteuerung erfolgen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Empfangshorn mittels eines einzigen Getriebemotors entlang einer
Führungsschiene bewegt wird, die dem erforderlichen Azimut- und Elevationsweg bei weit auseinanderliegenden Satelliten folgt. Dabei kann auch
vorgesehen sein, daß auch die Polarisationsrichtungen des Empfangshorns mit
verstellt werden, indem beispielsweise das Empfangshorn um einen
Winkel um seine Achse verschwenkt wird.
Winkel um seine Achse verschwenkt wird.
-8-
BEZUGSZEICHENLISTE
1: Mast
2: Reflektor
3: Empfangshorn
4: Befestigungsarm
5: Getriebe
6: Motor
7: Einschalter
8: Einschalter
9: Batterie
10: Batterie
11: Endschalter
12: Endschalter
13: Gelenk
14: Auslenkposition
15: Auslenkposition
-9-
Claims (11)
1. Satelliten-Empfangsantenne mit einem stationär angeordneten Reflektor
(2) und einem an einem Ende eines Befestigungsarms (4) angeordneten Empfangshorn (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangshorn (3)
mechanisch aus der Reflektorachse auslenkbar ist.
2. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Empfangshorn (3) um eine vertikale und/oder horizontale Achse drehbar ist.
3. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Empfangshorn (3) in Horizontalrichtung linear verschiebbar ist.
4. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsarm (4) aus zwei Teilarmen gebildet ist, die über ein in der
Winkelstellung einstellbares Gelenk (13) miteinander verbunden sind.
5. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsarm (4) gegenüber dem Reflektor in Horizontalrichtung verschwenkbar ist.
6. Satelliten-Empfangsantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung
mittels eines Getriebemotors (5, 6) erfolgt.
7. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 2 und Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Getriebemotor am Ende des Befestigungsarmes (4) angeordnet ist und das Empfangshorn über eine vom Getriebemotor antreibbare
Halterung um eine vertikale Achse drehbar ist.
8. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 3 oder 5 und Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (5,6) mittels einer Spindel oder
Zahnstange einen horizontalen Versatz des Empfangshorns (3) gegenüber der Reflektorachse bewirkt.
-1 -
9. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Getriebemotor zwischen den Teilarmen des
Befestigungsarms (4) angeordnet ist und durch Betätigung des Motors (6) die Achsrichtung der Teilarme zueinander einstellbar ist.
10. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Getriebemotor (5,6) mittels einer Servosteuerung betätigbar ist.
11. Satelliten-Empfangsantenne nach Anspruch 6 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Motors (6) über Batterie
(9,10), Solarenergie oder Speisung über die Antennenzuleitung erfolgt.
-2-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306769U DE9306769U1 (de) | 1993-02-02 | 1993-04-30 | Satelliten-Empfangsantenne |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9301405 | 1993-02-02 | ||
DE9306769U DE9306769U1 (de) | 1993-02-02 | 1993-04-30 | Satelliten-Empfangsantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9306769U1 true DE9306769U1 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=25960445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9306769U Expired - Lifetime DE9306769U1 (de) | 1993-02-02 | 1993-04-30 | Satelliten-Empfangsantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9306769U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0655796A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-05-31 | ROLTRA MORSE S.p.A. | Linearer Stellantrieb |
DE4404978A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Super Sat Electronic Handels G | Antennenanordnung für Satellitenempfang |
-
1993
- 1993-04-30 DE DE9306769U patent/DE9306769U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0655796A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-05-31 | ROLTRA MORSE S.p.A. | Linearer Stellantrieb |
DE4404978A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Super Sat Electronic Handels G | Antennenanordnung für Satellitenempfang |
DE4404978C2 (de) * | 1994-02-17 | 1999-02-18 | Super Sat Electronic Handels G | Antennenanordnung für Satellitenempfang und Verfahren zur Übermittlung von Steuersignalen |
DE4404978C5 (de) * | 1994-02-17 | 2012-08-23 | Super Sat Electronic Handels Gmbh | Antennenanordnung für Satellitenempfang und Verfahren zur Übermittlung von Steuersignalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10104564C1 (de) | Steuerungsvorrichtung zum Einstellen eines unterschiedlichen Absenkwinkels insbesondere von zu einer Basisstation gehörenden Mobilfunkantennen sowie eine zugehörige Antenne und Verfahren zur Veränderung eines Absenkwinkels | |
DE19501448A1 (de) | Antenneneinrichtung für Satellitenempfang | |
EP1079464A1 (de) | Antennensystem | |
DE29724409U1 (de) | Nachführsystem zum Ausrichten einer verschwenkbaren Reflektroantenne | |
DE60129990T2 (de) | Antennenausrichtungssystem für satellitenkommunikation | |
DE2058550B2 (de) | Antenne mit einem sphaerischen hauptreflektor | |
DE3785120T2 (de) | Primär-Empfangseinheit für polarisierte Mikrowellen, Parabolantenne und Empfangsstelle mit solcher Einheit. | |
DE69925827T2 (de) | Vorrichtung zur verfolgung von nicht-geostationären satelliten | |
DE9306769U1 (de) | Satelliten-Empfangsantenne | |
DE69904795T2 (de) | Antennenanlage eines Satelliten-Terminals | |
DE69224033T2 (de) | Antennensystem für Satelliten-Kommunikation | |
DE3302727A1 (de) | Wellenleiter-strahlzufuehrung | |
DE69124275T2 (de) | Feinausrichtsystem zum Fokussieren einer Reflektorantenne | |
DE4446084C2 (de) | Tragvorrichtung für eine Multifeed-Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Offset-Satellitenantenne | |
DE4314816A1 (de) | Satelliten-Empfangsantenne | |
DE4307675A1 (en) | Satellite TV receiver for multiple satellites - has fixed dish with feed-horn mounted in such way to allow adjustment to receive signals from one or more nearby satellites. | |
DE3820920A1 (de) | Antennenanordnung | |
EP1652267A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE4404978C5 (de) | Antennenanordnung für Satellitenempfang und Verfahren zur Übermittlung von Steuersignalen | |
DE4124719C2 (de) | ||
DE9406022U1 (de) | Halterung für Satellitenantennen | |
DE3920563C2 (de) | ||
DE4436471C2 (de) | Satellitenempfangsantenne | |
DE1466380C3 (de) | Cassegrain-Spiegelantenne | |
DE2724130A1 (de) | Gehaeuse fuer einen sender und empfaenger der elektrischen nachrichtentechnik |