DE2723689A1 - Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes - Google Patents

Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes

Info

Publication number
DE2723689A1
DE2723689A1 DE19772723689 DE2723689A DE2723689A1 DE 2723689 A1 DE2723689 A1 DE 2723689A1 DE 19772723689 DE19772723689 DE 19772723689 DE 2723689 A DE2723689 A DE 2723689A DE 2723689 A1 DE2723689 A1 DE 2723689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
numerical control
semiconductor memory
memory
transferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723689
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Grad Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772723689 priority Critical patent/DE2723689A1/de
Priority to JP6279078A priority patent/JPS54153976A/ja
Publication of DE2723689A1 publication Critical patent/DE2723689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Prtlfen eines WerkstUckrogrammes
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Prüfen de in den Programmspeicher der numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine eingelesenen Werkstückprogrammes, das zunächst in einer von der Maschine räumlich getrennten Ladestation in einen transportablen Halbleiterspeicher eingegeben und anschließend von diesem in den Programmspeicher Ubernehibar ist.
  • Es ist bereits bekannt, in einer gesondert vom Maschinenraum angeordneten Ladestation das Werkstückprogramm von einem Lochstrelfen oder dgl. auf einen transportablen Halbleiterspeicher zu über tragen und diesen Halbleiterspeicher dann als Programmspelcher filr die numerische Steuerung der Maschine zu benutzen (vgl.
  • DT-AS 2 304 491).
  • Wegen des Zugriffes und aus Grunde der Störsicherheit ist es Jedoch häufig vorteilhaft, das gesandte Programm vom Halbleiterspeicher in einen ohnehin meist in der Steuerung vorhandenen Programmspeicher fUr das vollständige Programm zu übertragen Da bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen ein Fehler im Werkstückprogramm zu Werkzeugbruch, ausschuß oder Maschinenschaden führt, ist es unbedingt erforderlich, daß das in den Arbeitsspeicher eingelesene Werkstückprogramm mit dem Ursprungsprogramm verglichen wird.
  • Dies gilt insbesondere, wenn transportable, gepufferte Halbleiterspeicher als Zwischenspeicher verwendet werden, da zwischen Ladestation und zu ladender Steuerung ein Informationsverlust, z.B.
  • durch schlechte Pufferung, Abzieh- und Ansteckvorgänge und/oder statische Aufladung entstehen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache und betriebssichere Einrichtung zum Prüfen des in den Progras speicher eingelesenen Werkstückprogrammes zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Eingabe des Programmes in den Halbleiterspeicher die Längasumme aller Zeichen des Werkstückprogrammes in einer in der Ladestation vorgesehenen Rechenschaltung gebildet und das Ergebnis zusätzlich in einen vorgegebenen Speicherplatz des Halbleiterspeichers übernehmbar ist und daß beim Einlesen des Programmes in den Programmspeicher erneut die Längs summe der Zeichen des Werkstückprogrammes in einer in der numerischen Steuerung vorgesehenen Rechenschaltung gebildet und mit der im Halbleiterspeicher niedergelegten Längssumme vergleichbar ist. Erst wenn der Vergleicher feststellt, daß die abgespeicherte Summe mit der ermittelten Sumne übereinstimmt, gilt das Werkstilckprogramm als ordnungsgemäß eingespeichert. Im anderen Fall wird eine Alarmmeldung ftlr den Bedienungsmann ausgegeben.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung sei an einem Ausftlhrungsbeispiel die Erfindung näher erläutert: In einem vom Maschinenraum 2 getrennten BUroraum 1 ist eine Ladestation 3 vorgesehen, mit der die auf relativ billigen Datenträgern, wie z.B. Lochstreifen oder Magnetbändern, vorhandenen WerkstCickprogramme in einen transportablen, gepufferten Halbleiterspeicher 4 übertragen werden können.
  • Hierzu wird in der Ladestation 3 das auf einem Datenträger 32, z.B. einem Magnetband, vorhandene Werkstückprogramm mit dem Leser 31 zeichenweise gelesen und zeichenweise in die einzelnen Speicherplätze 41 eines an die Ladestation 3 angesteckten Halbleiterspeichers 4 übertragen. In der Ladestation 3 ist noch eine Rechenschaltung 33 vorgesehen, der ebenfalls die Zeichen des Programmes nacheinander zugefthrt werden. Diese Rechenschaltung bildet hieraus einen der Längssumme der Zeichen proportionalen Wert.
  • Dies kann z.B. einfach dadurch geschehen, daß die Bitmuster der einzelnen Zeichen als Hexadezimalzahlen interpretiert und die Summe aller Zahlen vom Programmanfang bis zum Programmende durch sukzessives Addieren gebildet wird. Da ftberträge gegebenenfalls vernachläßigt werden können, kommt man mit einer relativ einfachen Addierschaltung aus. Die in der Rechenschaltung 33 er- mittelte Längssumme wird ebenfalls in einen speziellen Speicherplatz 42 des Halbleiterspeichers 4 eingelesen. Nach Einlesen des Programmes und der Längssumme wird der Halbleiterspeicher 4 von der Ladestation 3 abgezogen, in den Maschinenraum 2 transportiert und an die numerische Steuerung 5 der Werkzeugmaschine 6 angesteckt. Dieser Vorgang ist durch den Doppelpfeil 7 und den gestrichelt gezeichneten Halbleiterspeicher 4 im Maschinenraun 2 angedeutet.
  • Das im Halbleiterspeicher 4 vorhandene Programm wird in den Programmspeicher 51 der numerischen Steuerung 5 zeichenweise eingelesen. Cleichzeitig werden die Zeichen einer in der numerischen Steuerung 5 vorgesehenen Rechenschaltung 53 zugeführt, die wiederum die Längs summe in gleicher Weise wie die Rechenschaltung 33 in der Ladestation 3 bildet. Die ermittelte Längssumme wird mit der im Speicherplatz 42 des Halbleiterspeichers 4 niedergelegten Längssumme einen Vergleicher 52 zugeftihrt, der bei Ungleichheit der Summen ein Störsignal an eine Anzeige 54 ausgibt. Stimmen beide Summen überein, so kann davon ausgegangen werden, daß bei der Zeichenübertragung kein Fehler geschehen ist und das in Programmspeicher 51 niedergelegte Programm in Ordnung ist.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang kann auch umgekehrt werden, d.h., das bei einem Probelauf der Maschine ermittelte oder korrigierte und von Hand in den Programmspeicher eingegebene WerkstUckprogramm kann mittels des Halbleiterspeichers 4 auf einen geeigneten Datenträger 32 in der Ladestation 3 zwecks Archivierung übertragen werden. Hierbei wird nach der Programmeingabe in den Halbleiterspeicher 4 die in der Rechenschaltung 53 ermittelte Längssumme in den Speicherplatz 42 eingelesen und diese Längssumme dann mit der in der Rechenschaltung 33 beim zeilenweisen Lesen ermittelten Längssumme in der Ladestatton 3 verglichen.
  • 1 Patentanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zum Prtlfen des in den Progranspeicher der nuierischen Steuerung einer Werkzeugmaschine eingelesenen Werkstückprogrammes, das zunächst in einer von der Maschine riwilich getrennten Ladestation in einen transportablen, gepufferten Halbleiterspeicher eingegeben und anschlioßend von diesen in den Prograiispeicher übernehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Eingabe des Werkstückprogrammes in den Halbleiterspeicher (4) die Längssumme aller Zeichen des Werkstückprogrammes in einer in der Ladestation (3) vorgesehenen Rechenschaltung (33) gebildet und das Ergebnis zusätzlich in einen vorgegebenen Speicherplatz (42) des Halbleiterspeichers (4) übernehmbar ist und daß beim Einlesen des Prograiies in den Programmspeicher (51) der numerischen Steuerung (5) erneut die Längssumme der Zeichen des Werkstückprogrammes in einer in der nuierischen Steuerung (5) vorgesehenen Rechenschaltung (53) gebildet und mit der im Halbleiterspeicher (4) niedergelegten Längssuiie vergleichbar ist.
DE19772723689 1977-05-25 1977-05-25 Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes Withdrawn DE2723689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723689 DE2723689A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes
JP6279078A JPS54153976A (en) 1977-05-25 1978-05-25 Inspection method of work program for numerical controlled machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723689 DE2723689A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723689A1 true DE2723689A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6009868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723689 Withdrawn DE2723689A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54153976A (de)
DE (1) DE2723689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913999A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Siemens Ag Einrichtung zum pruefen von systemprogrammen numerischer steuerungen bei werkzeugmaschinen
DE2939461A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum pruefen von in gepufferten schreib-lesespeichern eingeschriebenen daten bei numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
EP0032867A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Saint Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Steuerprogramms einer automatischen Glasscheibenschneidemaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304491B2 (de) * 1972-02-14 1975-09-04 Saab-Scania Ab, Linkoeping (Schweden) Anordnung zum Übertragen von Steuerdaten zu einem Steuerwerk einer Werkzeug- oder Zeichenmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304491B2 (de) * 1972-02-14 1975-09-04 Saab-Scania Ab, Linkoeping (Schweden) Anordnung zum Übertragen von Steuerdaten zu einem Steuerwerk einer Werkzeug- oder Zeichenmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913999A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Siemens Ag Einrichtung zum pruefen von systemprogrammen numerischer steuerungen bei werkzeugmaschinen
DE2939461A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum pruefen von in gepufferten schreib-lesespeichern eingeschriebenen daten bei numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
EP0032867A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Saint Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Steuerprogramms einer automatischen Glasscheibenschneidemaschine
EP0032867B1 (de) * 1980-01-21 1984-06-13 Saint Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Steuerprogramms einer automatischen Glasscheibenschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54153976A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744676B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicheren Betrieb einer numerischen Steuerung auf Werkzeugmaschinen oder Robotern
DE1588083A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer Werkzeugmaschinen von einer Zentrale aus
DE2644596B2 (de) Numerische Steuerung für eine Mehrwerkzeugmaschine
EP0610581A3 (de) Verfahren zur Darstellung von Ablaufdaten, hergestellt durch einen Parallelverarbeitungsrechner.
DE3727017C2 (de)
GB1247547A (en) Numerical control system with central processor
DE2518588B2 (de) Verfahren zur ueberwachung der folgerichtigkeit von codesignalgruppen in einrichtungen der nachrichtentechnik
DE1966794A1 (de) Steuerungssystem
DE2723689A1 (de) Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes
DE2657118A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von daten
EP0074412A1 (de) Numerische steuereinheit
DE2147415B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Programmträgers
DE2303828A1 (de) Steuerverfahren mit drei parallel betriebenen rechnern
DE1763875A1 (de) Werkzeugmaschinensteueranlage
DE2403669A1 (de) Spezialcomputer
DE1923917A1 (de) Computersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE2642251A1 (de) Steuerungseinrichtung und betriebsverfahren fuer eine rechnergefuehrte steuerung bei einer numerisch gesteuerten maschine, beispielsweise einer werkzeugmaschine
US3175763A (en) Apparatus for punching coded information into a tape
DE2720817A1 (de) Verfahren zum pruefen der lochstreifeninformation bei numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
DE1928996A1 (de) Numerische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE3321088C2 (de)
DE1524878B2 (de) Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer die steuerung adressierbarer wortorientierter speicher
DE1181948B (de) Elektronische Datenverarbeitungsmaschine
DE3413886C2 (de)
DE1513261C (de) Einleseleitwerk für aufgetrennten Informationsträgern gespeicherte Haupt- und Unterprogramme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee