DE2723614B2 - Befestigungsvorrichtung mit einer Schraube und einer Schnellspannmutter - Google Patents

Befestigungsvorrichtung mit einer Schraube und einer Schnellspannmutter

Info

Publication number
DE2723614B2
DE2723614B2 DE19772723614 DE2723614A DE2723614B2 DE 2723614 B2 DE2723614 B2 DE 2723614B2 DE 19772723614 DE19772723614 DE 19772723614 DE 2723614 A DE2723614 A DE 2723614A DE 2723614 B2 DE2723614 B2 DE 2723614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
sleeve
screw
quick release
nut part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723614A1 (de
DE2723614C3 (de
Inventor
Henri Meylan Isere Borot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allibert Exploitation SA
Original Assignee
Allibert Exploitation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allibert Exploitation SA filed Critical Allibert Exploitation SA
Publication of DE2723614A1 publication Critical patent/DE2723614A1/de
Publication of DE2723614B2 publication Critical patent/DE2723614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723614C3 publication Critical patent/DE2723614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/36Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0864Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts with the threaded portions of the nut engaging the thread of the bolt by pressing or rotating an external retaining member such as a cap, a nut, a ring or a sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches. Bei einer bekannten Befestigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art (DE-PS 7 17 229) ist das Mutternteil aus mehreren gesonderte» Segmenten aufgebaut, die in der Hülse mittels eines Federringes unter Spannung gehalten werden. Es sind zwei Raststufen in der Hülse vorgesehen und an den das Mutternteil bildenden Segmenten sind entsprechende Aufnahmenuten für die Raststufe vorgesehen. Jeweils an die konischen Eingangsbeseiche ichließt sich dort eine zylindrische Bohrung at., die die Hülse im ganzen durchquert und die auf den be Jen Stirnflächen der Hülse mündet. In der Öffnungsstellung der Schnellspannmutter befindet sich das aus den Segmenten aufgebaute Mutternteil zwischen der Hülse und dem Schraubenkopf. Zwar werden bei dieser Ausgestaltung die Segmente des Mutternteiles über den Federring einigermaßen sicher in der Hülse gehalten, doch ist der mehrteilige Aufbau der Schnellspannmutter kompliziert und insbesondere bei der dortigen Ausgestaltung auch schwergängig, weil sich immer beim Zusammendrücken der Segmente des Mutternteiles um den Schraubenschaft herum diese Segmente selbst an einem der zu verbindenden Teile als Widerlager abstützen, so daß sie nur unter Überwindung der Reibung an diesem Teil in die Schließstellung, in der sie den Schraubenschaft eng umgeben, bewegt werden können. Die durchgehende Bohrung der Hülse kann dabei auch nicht verhindern, daß ein zu weit gehendes Drücken erfolgt, dergestalt, daß das Mutternteil womöglich unter erneuter teilweiser Aufweitung auf der anderen Seite wieder aus der Hülse heraustritt. Diese Dinge machen insbesondere an schwer zugänglicher, nicht einzusehender Stelle die Montage der Schnellspannmutter unsicher.
Bei einer weiteren bekannten Schnellspannmutter (FR-PS 13 82 310) sind in einer Hülse zwei leicht winklig ausgebildete, über eine Gelenkverbindung aneinander verschwenkbare Segmente, die ein Mutternteil bilden, vorgesehen. Auch hier liegen in der Öffnungsstellung der Spannmutter diese Segmente zwischen dem Schraubenkopf und der Hülse. Abgesehen davon, daß die sehr komplizierten Mutternteilsegmente im unmontierten, geöffneten Zustand sehr leicht aus der Hülse verloren werden können, da nichts zu deren vorläufiger Festlegung vorgesehen ist, ist auch hier neben dem komplizierten Aufbau der Nachteil vorhanden, daß die Mutternsegmente, darüber hinaus auch noch in einer Schwenkbewegung aufeinanderzu, sich beim Zusammenführen um den Schraubenschaft herum selbst an einem zu verbindenden Teil als Widerlager abstützen müssen und somit das Zusammenführen der Mutternsegmente in die Schließstellung schwergängig ist.
Bei einer weiteren bekannten Schnellspannmutter (DE-PS 8 39 292) ist eine Hülse mit einem konischen
ίο Abschnitt vorgesehen, in der ein ringförmiges, mit mehreren Schlitzen versehenes und ein Innengewinde aufweisendes Mutternteil axial verschieblich geführt ist. Im Inneren der Hülse ist ferner eine Feder 6 vorgesehen, die den geschlitzten Teil des Mutternringes gegen den
is konischen Abschnitt der Hülse drückt Durch Eindrükken des Schraubenschaftes wird der Mutternring gegen die Kraft der Feder zurückgedrückt Läßt der Eintreibdruck auf die Schraube nach, drück; die Feder den Mutternring wieder nach vorn und es kommt zu einem Zusammenführen des geschlitzten Bereiches des Mutternringes unter Zuhilfenahme des konischen Abschnittes der Hülse. Eine derartige Schnellspannmutter hat einen sehr komplizierten Aufbau. Es kommt ferner nicht zu einer durch ein Anliegen an einem zu
verbindenden Teil exakt definierten möglichst nahe an den zu verbindenden Teilen erfolgenden Schließung der Schnellspannmutt-ir. Die Schließung erfolgt hier nämlich ausschließlich durch die eingebaute Feder und kann somit bei relativ lang vorstehendem Schraubenschaft so frühzeitig erfolgen, daß doch noch eine erhebliche Schraubtätigkeit erforderlich wird. Für den Einsatz an schwer zugänglicher, nicht einsehbarer Stelle ist eine solche Schnellspannmutter nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnellspannmutter der gattungsgemäßen Art zu
schaffen, die bei einfachem konstruktiven Aufwand eine leichte und funktionssichere Montage auch an schwer zugänglicher, nicht einsehbarer Stelle ermöglicht.
Die Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil
des Patentanspruches. Dadurch, daß die Hülse zwischen dem Mutternteil und dem Schraubenkopf angeordnet ist, stützt sich beim Überführen der Schnellspannmutter in der Schließstellung immer nur die Hülse an einem der zu verbindenden Teile als Widerlager ab, mit dem
Ergebnis, daß das Mutternteil stirnseitig frei bleibt und hier bei der Zusammendrückbewegung keine Reibungskräfte zu überwinden sind. Dadurch, daß sich an den konischen Eingangsbereich der Hülse eine zylindrische Kammer mit einem Boden, der eine Durchtrittsöffnung
für den Schraubenschaft hat, anschließt, ist gewährleistet, daß das Mutternteil nicht etwa zu weit durch die Hülse hindurchgesteckt werden kann, so daß es womöglich wieder zu einer Ausweitung des Mutternteiles käme. Der die Durchtrittsöffnung umgebende Bodenbereich der Kammer verhindert dies. Die Schnellspannmutter kann also auch dort eingesetzt werden, wo die den Schraubenschaft umgebende Bohrung in dem zu verbindenden Teil so groß bemessen ist, daß ohne diese Ausgestaltung das Mutternteil zu weit durch die Hülse gedrückt werden könnte.
Diese Ausgestaltung gewährleistet eine leichte und funktionssichere Montage auch an schwer zugänglicher, nicht einsehbarer Stelle, also bei Verhältnissen, wie sie beispielsweise bei der Befestigung eines WC-Deckels auf einem WC-Becken anzutreffen sind. Die vorgesehene Raststufe an der Hülse mit der vorgesehenen Aufnahmenut am Mutternteil gewährleisten, daß die Hülse und das Mutternteil während des Transportes und
der Anfangsphase der Handhabung beim Schließen der Schnellspannmutter einen gewissen Zusammenhalt haben und sich nicht ohne weiteres voneinander lösen. Hülse und Mutternteil sind im übrigen einfach aufgebaute, leicht herzustellende Teile. Das Mutternteil kann ein einstückiges, mit Längsschlitzen versehenes Teil sein.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schnellspannmutter gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnellspannmutter einer Befestigungsvorrichtung gem. der Erfindung in Schnittdarstellung bei voneinander getrenntem Mutternteil und Hülse,
F i g. 2 die Draufsicht auf das Mutternteil nach F i g. 1,
Fig.3 einen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung mit einer Schnellspannmutter nach F i g. 1 bei geöffneter Schnellspannmutter,
F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 3 bei geschlossener Schnellspannmutter.
Die Befestigungsvorrichtung beinhaltet ein Mutterntei! i, eine dieses Mutternteil umfassende Hülse 2 sowie eine Schraube 3 mit einem Schraubenkopf 4. Die Schraube 3 stützt sich mit ihrem Kopf 4 auf dem einen zu befestigenden Teil ab und hat üblicherweise bei derartigen Befestigungsvorrichtungen eine große Schaftlänge, um den zu erwartenden Materialstärkeschwankungen des anderen, an dem vorstehend genannten Teil zu befestigenden Teiles angepaßt zu sein. In dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des hinteren feststehenden Abschnittes eines WC-Deckels 5 auf dem hinteren Bereich eines WC-Beckens 6 vorgesehen, wobei dieser hintere Abschnitt bei den WC-Becken je nach Typ erheblich in seiner Dicke variiert. Es kommt also darauf an, ggf. unter schneller Überbrückung einer noch recht erheblichen Schaftlänge die Schnellspannmutter möglichst nahe am hinteren Abschnitt des WC-Beckens 6 in die Schließstellung um den Schraubenschaft herum zusammenzudrücken.
Das Mutternteil 1 der Schnellspannmutter weist einen Kopf 7 sowie ein Schaftstück 8 auf. Der Kopf 7 kann zur Erleichterung der Handhabung mit Flügeln versehen sein. Das Schaftstück 8 weist auf seiner ganzen Länge insgesamt vier radiale Schlitze 9 auf, die orthogonal zueinander liegen. Ferner hat das Jchaftstück 8 einen abgeschrägten Rand 10. Es ist ferner über einen Teil seiner Länge mit einem Innengewinde 12 versehen, dessen Steigung derjenigen der Schraube 3 entspricht. Die Ausgestaltung ist ^o getroffen, daß infolge der Schlitze 9 die mit dem Innengewinde 12 versehene Teil des Schaftstückes 8 in der Öffnungsstellung der Schnellspannmutter leicht konisch so weit auseinandersteht, daß der Schaft der Schraube 3 überall frei hindurchtreten kann. Das Mutternteil 1 weist ferner im Eckbereich des Schaftstiickes 8 eine ringförmige Nut 13 auf.
Die Hülse 2 der Schnellspannmutter weist in Aufeinanderfolge ausgehend von ihrer dem Mutternteil 1 zugewandten Fläche eine Raststufe 14 auf, an den sich ein konischer Eingangsbereich 15 anschließt, auf den eine zylindrische Kammer 16 mit einem abschließenden Boden folgt, in dem eine Durchtrittsbohrung 17 vorgesehen ist, deren Durchmesser gerade ausreicht, den Schraubenschaft durchtreten zu lassen. Die Aufnahmenut 13 am Mutternteil 1 und die Raststufe B wirken in der Öffnungsstellung der Schnellspannmutter zusammen und bewirken eine provisorische Verbindung und Haltung der beiden Teile der Schnellspannmutter dergestalt, daß sie sich während des Transportes und dem Anfangsbereich der Handhabung bei ihrem Einsatz nicht vereinzeln.
Im Anwendungsfall wird die Schnellspannmutter
ίο bestehend aus einem Mutternteil 1 und der Hülse 2 frei auf den Schraubenschaft geschoben, letztere befindet sich dabei bereits an Ort und Stelle, im dargestellten Ausführungsbeispiel also mit dem Schraubenkopf 4 im hinteren Abschnitt des WC-Deckels 5, wobei der Schraubenschaft teilweise den hinteren Abschnitt des WC-Beckens 6 durchtritt. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich die Hülse 2 zwischen dem Mutternteil 1 und dem Schraubenkopf 4 der Schraube befindet, wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich. Wird nun die Schnellspannmutter auf den S .hraubenschaft geschoben, gelangt die Hülse 2 mit ihrer rntsprechenden Stirnfläche in Anlage an den hinteren Abschnitt des WC-Beckens 3. Bei weiterer Druckausübung auf die Schnellspannmutter verlagert sich der abgeschrägte Rand des Schaftstückes 8 des Mutternteiles I längs des konischen Eingangsbereiches 15 der Hülse 2 und es kommt zu einer Zusammendrückung des Schaftstückes 8 um den Schraubenschaft herum dergestalt, daß dort das Innengewinde 12 des Muttermales 1 mit dem Gewinde des Schraubenschaftes in Eingriff gerät. Dieses Zusammenführen der von den Schlitzen 9 gebildeten Abschnitte des Schaftstückes 8 des Mutternteiles 1 geschieht bei freier Beweglichkeit, insbesondere des vorderen Stimflächenbereiches des Schaftstückes 8 des Mutternteiles 1. Der die Durchtrittsbohrung 17 umgebende Bodenbereich der Kammer 16 verhindert auch, daß etwa das Schaftstück 8 zu weit in die Hülse 2 und womöglich aus dieser unter erneuter Auf*'zeitung wieder herausgedrückt werden könnte, was möglich wäre, wenn abweichend vom dargestellten Ausführu'gsbeispiel die die Kraft der Schraube 3 aufnehmende Bohrung im hinteren Abschnitt des WC-Beckens 6 im Durchmesser deutlich größer wäre als der Schraubenschaft, was manchmal in der Praxis der Fall ist. Nach dem Zusammenführen wird das Schaftstück 8 von den zylindrischen Seitenwandungen der Kammer 16 der Hülse 2 in der Schließstellung der Spannmutter gehalten. Zum Anziehen der Befestigungsvorrichtung genügt es, die Schnellspannmutter noch ein klein wenig im Sinne des Anziehens der Verschraubung zu verdrehen, bis die beiden Teile 5 und 6 gegeneinander zwischen dem Schraubenkopf 4 und der Hülse 2 verspannt sind.
Im Fall einer Demontage genügt es, das Mutternteil 1 so weit loszuschrauben, bis ihr Schaftstück 8 die zylindrische Kammer 16 der Hülse 2 verläßt. Daraufhin kann die Schnellspannmutter aus Mutternteil 1 und Hülse 2 vom Schraubenschaft abgezogen werden. Dabei besteht das Mutttmteil 1 aus ausreichend elastischem Material, um das Schaftstück 8 automatisch aus seiner zusammengedrückten Stellung in die aufgeweitete Stellung zu überführen, sobald der Gegendruck der Innenwandungen der zylindrischen Kammer 16 aufhört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Befestigungsvorrichtung mit einer Schraube und einer Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines WC-Deckels auf einem WC-Becken, wobei die Schnellspannmutter ein um den Schraubenschaft herum zusammendrückbares Mutternteil und eine dieses umfassende Hülse aufweist, die eine Raststufe und einen daran anschließenden konischen Eingangsbereich hat und am Mutternteil die Aufnahmenut für die Raststufe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) zwischen dem Mutternteil (7,8) und dem Schraubenkopf (4) angeordnet ist und die Hülse anschließend an den konischen Eingangsbereich (15) eine zylindrische Kammer (16) hat, deren Boden eine Durchtrittsöffnung für den Schraubenschaft (3) aufweist.
DE19772723614 1976-05-31 1977-05-25 Befestigungsvorrichtung mit einer Schraube und einer Schnellspannmutter Expired DE2723614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7617169A FR2353746A1 (fr) 1976-05-31 1976-05-31 Systeme pour la fixation d'organes quelconques, tel qu'un abattant sur une cuvette de w.c.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723614A1 DE2723614A1 (de) 1977-12-15
DE2723614B2 true DE2723614B2 (de) 1980-04-24
DE2723614C3 DE2723614C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=9174069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723614 Expired DE2723614C3 (de) 1976-05-31 1977-05-25 Befestigungsvorrichtung mit einer Schraube und einer Schnellspannmutter

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE854255A (de)
DE (1) DE2723614C3 (de)
FR (1) FR2353746A1 (de)
GB (1) GB1536998A (de)
IT (1) IT1084848B (de)
NL (1) NL7705488A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011414A1 (de) * 1990-04-09 1991-02-21 Herbert Hummel Einrastbare gewindemutter
AT403836B (de) * 1996-12-03 1998-05-25 Mkw Iot Metall Kunststoff Und Flügelmutter, insbesondere für eine schraubenbefestigung eines klosettsitzes
DE19846294A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-27 Fairchild Fasteners Europe Einrichtung zum Festspannen von Gegenständen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426822A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Siamp Cedap Reunies Dispositif de serrage ou de blocage d'un objet sur une tige
GB2196404A (en) * 1986-09-20 1988-04-27 Darenth Valley Golf Course Lim Fastening element
GB2239070A (en) * 1989-12-14 1991-06-19 Alex James Theodore Hayes Dismantleable nuts
DE19548364C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Hamberger Industriewerke Gmbh Halterung für einen WC-Sitz
DE29701545U1 (de) 1997-01-30 1997-03-20 Schneider Helmhold Dr Befestigungsanordnung für einen Toilettensitz
EP0997096A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-03 S.I.A.P. s.r.l. Einrichtung zur Verbindung des Sitzes mit der Schüssel eines Klosetts
DE10014180A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Eureha Gmbh Befestigungselement
GB2361276B (en) * 2000-07-22 2002-03-27 Mola Gino Dominico Mario Ashle Threaded fastener
DE202004003452U1 (de) * 2004-03-05 2005-07-14 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
DE102004026361A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-15 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Toilettenteil mit Schnellspannmutter
DE102008003884A1 (de) 2008-01-10 2009-09-10 A. Raymond Et Cie Eingriffseinheit zum Aufstecken und Eingriff mit einem Gewindebolzen
GB2463895A (en) * 2008-09-26 2010-03-31 Globe Union Ind Corp Quick fastening nut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011414A1 (de) * 1990-04-09 1991-02-21 Herbert Hummel Einrastbare gewindemutter
AT403836B (de) * 1996-12-03 1998-05-25 Mkw Iot Metall Kunststoff Und Flügelmutter, insbesondere für eine schraubenbefestigung eines klosettsitzes
DE19846294A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-27 Fairchild Fasteners Europe Einrichtung zum Festspannen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
BE854255A (fr) 1977-09-01
FR2353746A1 (fr) 1977-12-30
IT1084848B (it) 1985-05-28
DE2723614A1 (de) 1977-12-15
DE2723614C3 (de) 1981-01-29
GB1536998A (en) 1978-12-29
NL7705488A (nl) 1977-12-02
FR2353746B1 (de) 1982-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047185C3 (de) Klemmverbindung insbesondere bei Bauwerken, Gerüsten o.dgl.
EP0059877B1 (de) Kupplung für Druckleitungen
DE2723614C3 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Schraube und einer Schnellspannmutter
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
DE1650114A1 (de) Kupplung fuer unter Fluessigkeitsdruck stehende Rohre
DE1650115B2 (de) Kupplung zur Verbindung eines unter Leitungsmitteldruck stehenden Rohres mit einem Anschlußgerät
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
EP2025988B1 (de) Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE2425004A1 (de) Vorrichtung zum schnellen verbinden eines schlauchs mit einer abgabeoeffnung sowie in verbindung mit der vorrichtung benutzbares geraet
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE19702552C2 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE2305465A1 (de) Steckkupplung fuer rohrleitungen
DE102018100355A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Lasthebemittels mit einer Last
DE3131525C2 (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung für Lenkrollen
DE1954247A1 (de) Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken
AT412187B (de) Möbelbeschlag zum verbinden zweier möbelteile
DE2256682C3 (de) Vorrichtung zum dichten Festklemmen des Anschlusses einer Kompressionsmeßeinrichtung bei einer Verbrennungsmaschine
AT205728B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Rohrelementen
DE2948560A1 (de) Steckbare schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee