DE2723518C2 - Halterung für eine künstliche Augenlinse sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halterung für eine künstliche Augenlinse sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2723518C2
DE2723518C2 DE2723518A DE2723518A DE2723518C2 DE 2723518 C2 DE2723518 C2 DE 2723518C2 DE 2723518 A DE2723518 A DE 2723518A DE 2723518 A DE2723518 A DE 2723518A DE 2723518 C2 DE2723518 C2 DE 2723518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
support elements
ring body
holder
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2723518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723518A1 (de
Inventor
Stanley New York N.Y. Poler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/691,033 external-priority patent/US4073014A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2723518A1 publication Critical patent/DE2723518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723518C2 publication Critical patent/DE2723518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • A61F2/1608Iris fixated, e.g. by clamping iris tissue, by suturing to the iris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für eine künstliche Augenlinse, die aus zwei vorzugsweise axial zueinander versetzten Gruppen von über den Umfang der Linse versetzt zueinander angeordneten und zur Anordnung an der Vorderseite und an der Rückseite der Iris eines Auges bestimmten Stützelementen besteht die bezüglich der optischen Achse der Linse radial auswärts ausgerichtet sind und von denen wenigstens ein Stützelement der zur Anordnung an der Rückseite der Iris vorgesehenen enen Gruppe von Stützelemenien biegeelastisch ausgebildet ist
Bei einer aus DE-OS 20 00 704 bekannten Halterung der vorgenannten Art sind alle Stützelemente unmittelbar an der aus einem biologisch inerten Polymerstoff bestehenden Linse befestigt Die an der Rückseite der Iris eines Auges zur Anordnung kommenden einen Stützelemente sind bogen- bzw. schlingenförmig ausgebildet und weisen wegen des Vorhandenseins nur zweier solcher Stützelemente eine bezüglich der optischen Achse der Linse diametral gegenüberliegende Anordnung auf. Die an der Vorderseite der Iris zur Anordnung kommenden anderen Stützelemente sind andererseits stiftförmig ausgebildet, wobei jedes Ende eines Stiftes eine kugelförmige Verstärkung aufweist Es sind insgesamt drei solcher stiftförmiger Stützelemente in einem Winkelabstand von jeweils 120° über den Umfang der Linse in einer zu den anderen Stützcicmcnten versetzten Anordnung vorgesehen. Zur Fixierung an der Iris eines Auges werden die bogen- bzw. schlingenförmig ausgebildeten einen Stützelemente soweit abgebogen, bis die Iris mit ihrem Pupillenrand in einen zwischen diesen Stützelementen und der Linse gebildeten Spalt einschlüpfen kann, was dann eine Anordnung der stiftförmigen anderen Stützelemente an der Vorderseite der Iris ergibt, derart, daß die kugelförmigen Verstärkungen an den Stiftenden die Iris vor Verletzungen bei der Berührung schützen können.
Der Erniiuuiig liegt die Aufgäbt zugrunde, c;nc Halterung für eine künstliche Augenlinse nach der eingangs genannten Art so auszubilden, daß für die Anbringung der Stützelemente an der Linse auch bei einer gewünschten Massenproduktion in der Genauigkeit reproduzierbare Qualitätsanforderungen unverändert beibehalten werden können, so daß für das Einsetzen der Linse in die Iris eines Auges jeder dafür erforderliche operative Eingriff entsprechend sicher und zuverlässig ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß bei einer Halterung der eingangs genannten Art die Stützelemente an einem Ringkörper ausgebildet sind, der einen der axialen Festlegung der Linse an mehreren über den Umfang verteilten Stellen dienende Halteeinrichtung für die Linse aufweist. i
Eine Halterung dieser Ausbildung läßt sich für die Verhältnisse einer Massenproduktion in weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung mittels eines Verfahrens sehr einfach herstellen, bei dem zunächst eine Zeichnung des Ringkcrpers mit den Stützelementen und der Hebeeinrichtung in einem stark vergrößerten Maßstab und von dieser Zeichnung dann ein im Maßstab auf die tatsächlichen Abmessungen der Halterung verkleinertes fotografisches Negativbild angefertigt wird, mit welchem anschließend eine is fotoempfindliche Beschichtung mindeste·. ■ -uf der einen Seite eines aus einem ätzba;en, köre. -verträglichen Material bestehenden Folie belichtet -nd entwikkelt wird, worauf das erhaltene P.-Htivbild mit einer chemischen Ätzlösung aus der Ft _ herausgelöst wird und ggf. d:e Stützelemente 4er einen Gruppe in eine axial versetzte Anordnung ze -1Sn Stützelementen der anderen Gruppe gebracht werden.
Es ist damit möglich, alle für eine sichere Anordnung einer künstlichen Augenlinse an der Iris eines /.ages im Zuge eines operativen Eingriffs benötigten Elemente mehr oder weniger ohne Berücksichtigung einer entsprechend angepaßten präzisen Fertigung der jeweiligen künstlichen Augenlinse unter hohen Qualitätsanforderungen separat herzustellen und diese separate Herstellung gleichzeitig darauf auszurichten, daß bei der späteren Vereinigung der Halterung mit der unter vergleichbar hohen Quaütätsanforderungen gefertigten künstlichen Augenlinse, die beispielsweise aus einem optischen Glas oder aus einem optisch transparenten Kunststoff bestehen kann, keine Beschädigung der Augenlinse auftritt sowie evtl. Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. Weiterhin wird es durch eine solche separate Fertigung der Halterung ermöglicht, die verschiedenen Stützelemente einschließlich des Ringkörpers sowie die der axialen Festlegung der Linse dienende Kalteeinrichtung an unterschiedliche Gegebenheiten bei dem operativen Eingriff optimal anzupassen, womit jeder operative Eingriff ohne die Gefahr einer Verletzung der Iris eines Auges erleichtert durchführbar ist
Solche als besonders zweckmäßig angesehene Einzelausbildungen der erfindungsgemäßen Halterung für eine künstliche Augenlinse sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 merkmalmäßig erfaßt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer solcher. Halterung kann andererseits die vorteilhafte Weiterbildung gemäß den Patentansprüchen 9 und iO erfahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Persnektivansicht einer Halterung für eine künstliche Augenlinse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 und 3 Draufsichten auf den Ringkörper mit seinen Stützelementen und der Halteeinrichtung für die Linse der Halterung gemäß Fig. 1. wobei in F· g. 2 eine Zwischenstufe und in Fig.3 die Fertigstufe bei der Herstellung eines solchen Ringkörpers dargestellt ist,
Fig.4, 5 und 6 Teilschnitte der Halterung gemäß F ig. 1 in den Ebenen 4,5 und 6 gemäß den F i g. 1 und 3,
Fig.7 eine der Fig.3 entsprechende Draufsicht auf den Ringkörper mit seinen Stützelementen und der Halteeinrichtung Für d e Linse gemäß einer alternativen Ausführungsform,
Fig.8 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab des Ringkörpers gemäß Fig.7 zur Erläuterung einzelner Abmessungen,
Fig.9 und 10 Teilschnitte des Ringkörpers gemäß F i g. 7 längs der Linie 9-9, wobei bezüglich der Stützelemente zwei alternative Ausführungsformen berücksichtigt sind,
Fig. 11 und 12 Perspektivansichten zweier weiterer alternativer Ausführungsformen der Halterung für eine künstliche Augenlinse,
F ί g. 13 eine Draufsicht auf einen Ringkörper mit seinen Stützelementen und der Halteeinrichtung für die Linse im noch nicht verformten Zustand gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Halterung,
Fig. 14 eine Perspektivansicht des Ringkörpers gemäß Fig i 3 in seinem verformten Zustand,
F i g. 14A eine Einzelheit des Ringkörpers gemäß den Fig. 13 und 14 gemäß einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine zum Herstellen der Ringkörper mittels des Fotoälzv»rf?hrens benutzte Folie für eine nähere Erläuterung deb erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. !δ eine Draufsicht auf eine Halterung mii einem zweiteilig ausgeführten Ringkörper und
F i g. 17 eine Draufsicht auf eine Folie, die zum Herstellen des zweiteiligen Ringkörpers gemäß F1 g. 16 mittels des Fotoätzverfahrens benutzt wird.
Die Gesamtheit 11 der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Halterung für eine künstliche Augenlinse 10 umfaßt einen Ringkörper 12, an welchem zwei axial zueinander versetzte Gruppen von über den Umfang der Linse 10 versetzt zueinander angeordneten und zur Anordnung an der Vorderseite und an der Rückseite der Iris eines Auges bestimmten Stützeiementen 13 und 14 ausgebildet sind. Alle diese Stützeiemente 13 und 14 sind bezüglich der optischen Achse der Linse radial auswärts ausgerichtet. Die zur Anordnung an der Vorderseite bestimmten einen Stützelemente 13 sind stiftff nie; und die zur Anordnung an der Rückseite der Iris bestimmten ar-ieren Stützelemente 14 sind bogen- bzw. schlingenförmig ausgebildet. Der axiale Versatz T zwischen den Stützelementen 13 und den auf Lücke angeordneten Stützeiementen 14 ist dabei so gewählt, daß der Ringkörper i2 eine Anordnung an actn vorderen Rand der bezüglich ihrer optischen Achse nicht zwingend kreisrunden Linse 10 erfahren kann, so daß dann an die Umfangsfläche der Linse ein jeweils abgekröpfter Schenkel 15 der Stützelemente 14 angelegt werden kann und somit der Linse 10 ein entsprechend sicherer und bezüglich ihrer optischen Achse zentrierter Halt durch den Ringkörper 12 gegeben wird. Dieser Halt der Linse i0 an dem Ringkörper 12 wird weiter durch eine Halteeinrichtung unterstützt, die aus stiftförmigen Vorsprüngen 16 und 17 besteht, die an den Stellen dei Siuizeiemente \5 und i4 an dem Ringkörper i2 ausgebildet und mit einem axial ausgerichteten Ende 17 in die Linse 10 eingebettet sind, wenn die Linse 10 aus einem optisch transparenten Kunststoff, wie Methylmethacryl&t, besteht Die Linse 10 hat beispielsweise einen Durchmesser von 5 mm und eine Dicke von 1 mm oder weniger und ist so geschliffen, daß sie bei ihrer Anordnung mittels der Halterung an der Iris eines Auges ein scharfes Bild auf der Netzhaut erzeugt.
Der Ringkörper 12 ist ein mit den Stützelemenien 13 und 14 und mit den sii'tförmigem Vorsprüngen 16 und
17 einstückiges Formteil aus Metall oder Kunststoff. Als Metall eignet sich beispielsweise ein körperverträglicher rostfreier Stahl oder auch Platin oder Iridium, wobei für die Herstellung des Ringkörpers vorzugsweise mittels des Fotoätzverfahrens von einer Folie mit einer Dicke von etwa 0,1 mm ausgegangen wird. Dabei wird zunächst von dem Ringkörper eine Zeichnung in einem stark vergrößertem Maßstab abgefertigt und von dieser Zeichnung dann ein im Maßstab auf die tatsächlichen Abmessungen verkleinertes fotografisches Negativbild erzeugt, wobei dieses Negativbild gleichzeitig eine größere Vielzahl von Bildern dieser Zeichnung enthält um damit den Forderungen einer Massenproduktion zu entsprechen. Mit diesem fotografischen Negativbild wird dann eine fotoempfindliche Beschichtung der Folie belichtet und entwickelt, worauf ein Positivbild erhalten wird, das dann mit einer chemischen Ätzlösung, wie Chloreisenoxirf aus der Folie herausgelöst werden kann. Der erhaltene Rohling des Ringkörpers weist dann beispielsweise die in F i g. 2 dargestellte Form auf. die völlig gratfreie Ränder besitzt, und dieser Rohling wird dann anschließend verformt, um an den Stützelementen 14 die Abkröpfung 15 und an den stiftförmigem Vorsprüngen 16 und 17 die axial ausgerichteten Enden zu erzeugen.
Für diese Verformung eines solchen Rohlings des Ringkörpers 12 werden entsprechend ausgebildete Biegewerkzeuge verwendet Um bezüglich der Abmessungen des Rohlings eine Vorstellung zu erhalten, kann unter Hinweis auf die F i g. 8 bis 10 davon ausgegangen werden, daß die mit einem kleinen Kopf vergrößerten Enden der stiftförmigen Stützelemente 13' auf einem zu der optischen Achse der Linse 10 konzentrischen Kreis mit einem Durchmesser von beispielsweise 7,5 mm liegen, während die äußeren Enden der bogen- bzw. schlingenförmigen Stützelemente 14 einen Kreis mit einem Durchmesser von beispielsweise 8 mm berühren. Die stiftförmigen Vorsprünge 16' und 17' sind in einem radialen Abstand von etwa 0,15 mm rechtwinklig abgebogen und weisen mit dieser für die Einbettung in die Linse 10 vorgesehenen Abbiegung eine axiale Länge bis zu etwa 03 mm auf. Die Einbettung dieser axial ausgerichteten Enden der stiftförmigen Vorsprünge 16' und 17' in die Linse 10' kann dabei im übrigen mittels axial ausgerichteter Ultraschall-Treibimpulse bewirkt werden, womit jedes Bohren der Linse entfällt
Die stiftförmigen Vorspränge 16' und 17' des Ringkörpers 12' können mit ihren Enden auch in einer radialen Ausrichtung in die Linse 10' eingebettet sein, wobei die beiden alternativen Ausführungsformen gemäß den Fig.9 und 10 denkbar sind. Um dabei eine einfache Befestigung der Linse 10' an dem Ringkörper 12' zu ermöglichen, .sollte der Ringkörper 12' einen etwas größeren Radius Ai haben als der Radius Ri der Linse 10', wobei das Obermaß zwischen diesen beiden Radien dann andererseits kleiner zu sein hat als die radiale Länge der Vorsprünge 16' und 17'. Zur Befestigung der Linse 10' an dem Ringkörper 12' wird dann der Ringkörper i2' polygonal so verfcnni, d&Q im Sinne der in Fig.7 eingezeichneten Kräftepfeile die stiftförmigen Vorsprünge 16' und 17' keine Berührung mit der Umfangsfläche der Linse 10' erhalten und somit das für diese Verformung benutzte Werkzeug dann ohne weiteres axial auf die optische Achse der Linse zentriert werden kann, um danach eine elastische Ruckverformung des Ringkörpers zu ermöglichen, bei welcher dann die Vorsprünge 16' und 17' als Folge der durch ein solches Werkzeug dann in einer radialen Ausrichtung erzeugten Ultraschall-Treibimpulse in die Linse 10' eingedrückt werden. Bei dieser Anordnung des Ringkörpers 12' können die Stützelemente 13' und 14' in der gleichen Ebene wie die beiden Stirnflächen der
Linse 10' liegen, oder es kann für die Stützelemente 13" und 14" auch eine Anordnung in Ebenen vorgesehen sein, die zu der einen Stirnfläche der Linse 10" versetzt sind, wie es für den Ringkörper 12" in Fig. 10 dargestellt ist Bei dieser Ausbildung sind dann die
to stiftförmigen Vorsprünge 16" und 17" zuerst mit einer
axial ausgerichteten Abbiegung zu versehen, damit ihre
Enden mit einer radialen Ausrichtung in die Linse 10" eingebettet werden können.
Bei der in F i g. 11 dargestellten alternativen Ausführungsform einer Halterung 22 für eine künstliche Augenlinse 20 ist an der Linse eine Umfangsnut 21 ausgebildet, in welcher der Ringkörper 24 mittels einer elastischen Schnappverbindung gehalten wird. Bei diesem ebenfalls mittels des Fotoätzverfahren hersteilbaren Ringkörper 24 sind die einen Stützelemente 23 durch bogenförmig verfornue Segmente des Ringkörpers gebildet, während die stiftförmigen Stützelemente 25 auf Lücke an den verbleibenden Segmenten des Ringkörpers ausgebildet sind. Auch die Stützelemente
23 weisen wie die Stützelemente 14 eine axial ausgerichtete Abkröpfung auf, die jedoch im unverformten und noch nicht in die Umfangsnut der Linse 20 eingeschnappten Zustand des Ringkörpers 24 über eine kurze Teiliänge im Übergang zu diesem radial nach
außen ausg· .ichtet ist, um für die axiale Ausrichtung dieser Abbiegung ein? sa*f~ * n'^ge an die Umfangsfläche der Linse 20 zu erhalten, wenn der Ringkörper 24 in die Umfangsnut der Linse eingeschnappt ist
Bei der Halterung 31 in der Ausfül:rungsform gemäß F i g. 12 sind die stiftförmigen Vorsprüage 33 und 34 des Ringkörpers 30 so ausgebildet daß die einen Vorsprünge 33 eine Anlage an die eine Stirnfläche der Linse 32 und die auf Lücke angeordneten anderen Vorsprünge 34 eina Anlage an die andere Stirnfläche der Linse 32
erfahren. Bei dieser Halterung 31 sind folglich die stiftförmigen Vorsprünge 33 und 44 in die Linse 32 eingebettet, so daß sich diese Halterung für eine aus einem optischen Glas bestehende Linse eignet Weiterhin unterscheidet sich diese Halterung 31 darin von den vorbeschriebenen Ausführungsformen, daß die auf Lücke zu den stiftförmigen Stützelementen 35 angeordneten weiteren Stützelemente 38 als in einer öffnung 37 endende Spiralen geformt sind, wobei die öffnungen aller Spiralen für das Hindurchfädeln eines Fadens 38
so zum gemeinsamen Verformen der Spiralen beim Einsetzen der Halterung 31 in die Iris eines Auges dient Der Faden 38 wird dabei beispielsweise mit e:ner Schleife 38' zwischen seinen beiden freien Enden 39 und 39' versehen, dann wird das Fadenende 39 durch die Öffnungen 37 aller Spiralen hindurchgefädelt und letztlich auch durch die Schlinge 38', und es wird dann der Faden 38 an seinen beiden Enden 39 und 39* soweit angezogen, daß sämtliche Spiralen radial nach innen vsrfonrjt -n/etden und Innerhalb der Umfangsfläche der Linse 32 liegen, wie es mit den gestrichelten Positionen 36' dargestellt ist Mit dem so verformten Zustand der Stützelemente 36 kann dann die Halterung 31 in die Iris eines Auges eingesetzt werden, und ist die ordnungsgemäße Anordnung, erfolgt dann wird der Faden 38 gelockert worauf sich die Stützelemente 36 zurückverformen können und eine Anordnung an der Rückseite der Iris erfahren, während gleichzeitig die Stützelemente 35 ihre Anordnung an der Vorderseite der Iris
beibehalten. Der Faden 38 wird dann wieder entfernt.
Bei der Halterung in der Ausführungsform gemäß den Fig. 13 und 14 weist jedes der bogenförmigen Stützelemente 43, die auch hier auf Lücke versetzt zu den an Segmenten 40, 41 und 42 eines Ringkörpers ausgebildeten stiftiörmigen Stützelementen 47 angeordnet sind, einen Steg 44 auf, der die beiden Schenkel jedes Bogens verbindet und die Festigkeit des Ringkörpers in Umfangsrichtung verstärkt. Die Stege 44 sind ίη einem Abstand ar des Ringkörpers ausgebildet und haben eine radial Breite oder Dicke Ar', die so bemessen Ist, daQ die Stege aus der Ebene dieser bogenförmigen Slützelemente 43 heraus für eine axiale Ausrichtung verbogen werden können, ohne daß an den Schenkeln des jeweiligen Stützelementes eine Bruchgefahr auftritt, und daß weiterhin eine an jedem Steg 44 über Schenkel 46 einstückig ausgebildete Halteeinrichtung 45 für eine radiale Ausrichtung abgebogen werden kann. Im verformten Zustand des Ringkörpers erfahren folglich bei dieser Halterung die Stege 44 eine elastisch nachgiebige Anlage an die Umfangsfläche 48 der Linse, während gleichzeitig die Halteeinrichtungen 45 an deren einer Stirnfläche anliegen. Die axial ausgerichtete Verformung der Stege 44 und die radial ausgerichtete Verformung der Halteeinrichtungen 45 ist dabei so getroffen, daß auch das eine, radial verbreitert ausgeführte Segment 42 des Ringkörpers zur Anlage an dieselbe Stirnfläche der Linse wie die Halteeinrichtungen 45 kommt, so daß durch dieses Segment die Haltewirkung der Halteeinrichtungen 45 verstärkt wird. Um diese verstärkte Haltewirkung zu ermöglichen, sind auch die Stützelemente 43 mit einer in die entgegengesetzte Axialrichtung weisenden und im übrigen so bemessenen Abkröpfung versehen, daß die Stützelemente 43 an der Rückseite der Iris eines Auges zur Anordnung kommen können, während gleichzeitig die Stützelemente 47 an deren Vorderseite zur Anordnung kommen.
Die Halterung für die Linse resp. der Ringkörper mit den Stützelementen und der Halteeinrichtung kann außer aus einem Metall auch noch aus einem inerten Kunststoff, wie Nylon, Polypropylen oder einem hochtemperaturfesten Polyimid, hergestellt werden, wobei auch bei dieser Herstellung dann von einem entsprechenden Folienmaterial ausgegangen wird, das mittels derselben Fotoätztechnik behandelt wird. Anhand der beiden folgenden Ausführungsbeispiele ist die praktisch bestehende Obereinstimmung der einzelnen Arbeitsschritte bei der Verarbeitung von Kunststoff einerseits und von Metall andererseits erkennbar.
Beispiel I
Eine aus Nylon oder Polyimid bestehende Folie einer Dicke von 0,05 bis 0,125 mm wird zunächst hinsichtlich ihres Wassergehaltes und ihrer mechanischen Festigkeit überprüft sowie spektrografisch bezüglich ihrer genauen Zusammensetzung untersucht Die Folie wird dann in Aceton gewaschen, anschließend luftgetrocknet, dann in destilliertem Wasser gewaschen und vnsdsr luftgetrocknet und dann auf Sauberkeit und Oberflächenfehler visuell überprüft Danach wird auf die beiden Seiten der Folie im Vakuum eine fotoempfindliche Beschichtung aufgebracht, worauf die Folie dann wieder luftgetrocknet wird.
Von dem Ringkörper mit den Stützelementen und der Halteeinrichtung wird eine Zeichnung mit einer 20- bis 50fachen Vergrößerung angefertigt, und von dieser Zeichnung wird dann ein im Maßstab auf die tatsächlichen Abmessungen der Halterung verkleinertes fotografisches Negativbild hergestellt, auf dem die Zeichnung vorzugsweise mehrfach so abgebildet ist, daß sich entsprechend der Darstellung in Fig. 15 eine über Stege 50 miteinander verbundene Aneinanderreihung der einzelnen Bilder der Halterung ergibt. Das fotografische Negativbild wird dabei insbesondere auf einer fotografischen Glasplatte erzeugt, die dann in einem Vakuumrahmen zunächst auf die eine Seite der
to Folie und dann deckungsgleich auf deren andere Seite für eine jeweilige Belichtung von deren fotoempfindlicher Beschichtung aufgelegt wird, wobei die Belichtung in einem solchen Vakuumrahmen sicherstellt, daß die Folie völlig geglättet ist und dicht an der Glasplatte gehalten wird.
Die belichtete Folie wird danach entwickelt, wobei nur die durch das Negativbild nicht abgedeckten Bereiche durch den Entwickler abgewaschen werden. Dabei kann bei einer aus Polyimid bestehenden Folie
durch den Entwickler bereits eine anfängliche Ätzwirkung auftreten. Die entv/ickelte Folie v/ird dann fixiert und mittels Hydrazin-Hydrid geätzt, und es wird dann ihre fotoempfindliche Beschichtung mittels eines Reinigungsmittels aus Fluorkohlenstoff oder mittels eines Plasma-Prozesses abgewaschen. Bei der nunmehr vorliegenden Folie sind die einzelnen Rohlinge der Halterung resp. der Ringkörper mit den Stützelementen und der Halteeinrichtung trennbar miteinander verbunden.
Die Folie wird dann in eine 30%ige Lösung aus Hydrazin-Hydrid eingetaucht, um damit alle Kanten dieser Rohlinge abzurunden. Dann wird die Folie für eine Entgasung auf etwa 1490C bei Nylon bzw. auf etwa 260° C bei einem Polyimid erwärmt, und es werden dann die einzelnen Rohlinge aus der Folie abgetrennt, wobei sie zunächst beispielsweise die in F i g. 13 gezeigte Form haben, die dann anschließend durch eine mechanische Formgebung in die in Fig. 14 gezeigte Form gebracht wird. An dem so fertiggestellten Ringkörper wird dann eine künstliche Augenlinse aus Glas oder einem Kunststoff befestigt, womit die Halterung schließlich einer Endkontrolle unterworfen werden kann, bei der dann auch noch auf dem verbreiterten einen Segment 42 des Ringkörpers eine laufende Nummer oder Codierung angebracht werden kann. Die Halterung wird dann nochmals mit einem Plasma gereinigt dann verpackt und schließlich mit einem Gas oder in einem Autoklaven sterilisiert Durch ein Fenster in der Verpackung wird dann nochmals eine abschließende Endkontrotle vorgenommen und die Packung mit einem Datum und mit der Angabe über die enthaltene Menge versehen.
Beispiel II
In Übereinstimmung mit der vorbeschriebensn Fotoätztechnik werden aus einer Aluminiumfolie zwei Masken gefertigt, die dann auf dis Vorderseite und die Rückseite einer gesäuberten Folie aus Nylon oder einem Polyimid einer Dicke von 0,05 bis 0,125 mm auflaminieri werden. Dss Laminat wird dann der Entladung eines Plasma-Generators oder in Anwesenheit eines geeigneten reaktiven Gases einer Mikro-Ionen-Anlage über beispielsweise eine Stunde ausgesetzt, bis die nicht maskierten Bereiche der Kunststoffolie durch Erosion herausgearbeitet sind. Es werden dann die Masken von der Kunststoffolie entfernt und zur Wiederverwendung gereinigt, wobei die Kunststoffolie das in F i g. 15 gezeigte Aussehen haben kann und dann nach einer Reinigung weiter belichtet wird, um etwaige
230234/272
organische Rückstände oder Grate zu entfernen.
Wenn die Linsen aus Kunststoff hergestellt werden, dann kann für ihre Befestigung an der Halterung resp. dem Ringkörper mit den Stützelementen und der Halteeinrichtung auch so vorgegangen werden, daß noch vor deren Abtrennung aus der Folie die einzelnen Rohlinge im Verbund mit einem entsprechend gestalteten Mehrfachwerkzeug eine Verformung nur an den Halteeinrichtungen 45' für eine bloße axiale Ausrichtung derselben entsprechend der in Fig. 14a gezeigten Darstellung erfahren und daß dann die Linsen mittels feines ebenfalls mehrfach gestalteten Spritzgußwerkzeuges an die einzelnen Ringkörper so angeformt werden, daß die Spritzgußmasse in die öffnungen 49 der Halte ..richtungen 45' eindringt und somit eine entsprechend feste Verbindung mit dem Ringkörper ergibt Bei einer Fertigung der Halterungen aus Metall kann es in einzelnen Fällen auch zweckmäßig sein, das Metall mit einem inerten Schutzüberzug aus einem Kunststoff, wie Nylon, zu überziehen, um damit evtl. Grate zu überdecken und somit zu verhindern, das diese Grate mit dem Körpergewebe in Berührung kommen und dann zu Verletzungen führen. Auch bei einer Herstellung aus Kunststoff kann für solche Halterungen ggf. ein Überzug aus einem inerten Material, wie Teflon oder Platin, vorgesehen sein, um eine größere Sicherheit gegen Toxizität zu erhalten.
Die Halterung für eine künstliche Augenlinse kann im übrigen auch mindestens zweiteilig ausgebildet werden, wobei dann entsprechend der Darstellung in F i g. 16 die beiden Teile 60 und 63 gleich ausgeführt sind und jeweils aus einem Ringkörper 62 bestehen, von dem in einer diametral gegenüberliegenden Anordnung zwei bogen- bzw. schleifenförmige Stützelemente 61 bzw. 64 radial nach außen abstehen. Jeweils auf Lücke zu den
ίο Stützelementen 61 bzw. 64 der beiden Teile 60 und 63 sind an den Ringkörpern 60 geschlitzte Halteeinrichtungen 65 und 65' ausgebildet, so daß nach Anordnung einer Linse 66 in einem zwischen den beiden Teilen 60 und 63 geschaffenen Zwischenraum die Stützelement«; 61 des einen Teils 60 durch die Schlitze 65' des anderen Teils 63 und umgekehrt die Stützelemente 64 des Teils 63 durch die Schlitze der Halteeinrichtungen 65 des Teils 60 hindurchgesteckt werden können und damit die Linse 66 ziemlich fest durch eine solche zweiteilige Halterung gehalten wird. Die Stützelemente 61 einerseits und die Stützelemente 64 andererseits sind dann axial so weit zueinander versetzt, daß die Stützelemente an der Rückseite und die anderen Stützelemente an der Vorderseite der Iris eines Auges zur Anordnung gebracht sind, wenn die Linse samt ihrer Halterung in die Iris operativ eingesetzt ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Halterung für eine künstliche Augenlinse, die aus zwei vorzugsweise axial zueinander versetzten Gruppen von über den Umfang der Linse versetzt zueinander angeordneten und zur Anordnung an der Vorderseite und an der Rückseite der Iris eines Augec bestimmten Stützelementen besteht, die bezüglich der optischen Achse der Linse radial auswärts ausgerichtet sind und von denen wenig- to stens ein Stützelement der zur Anordnung an der Rückseite der Iris vorgesehenen einen Gruppe von Stützelementen biegeelastisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (13,14; 23,25; 35,36; 43,47; 61,64) an einem Ringkörper (12; 24; 30; 40, 41, 42; 62) ausgebildet sind, der eine der axialen Festlegung der Linse (10; 20; 32; 48; 66) an mehreren über den Umfang verteilten Stellen dienende Halteeinrichtung (16,17; 33,34:44, 45; 65,65') für die Linse aufweist
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (12; 24; 30; 40,41, 42; 62) ein mit den Stützelementen (13,14:23,25; 35 ·, 43,47; 61,64) und mit der Halteeinrichtung (16,1/; 33, 34; 44, 45; 65, 65') einstückiges Formteil aus Metall oder Kunststoff ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens die Stützelemente der einen Gruppe als radial nach außen ausgerichtete Bogenstücke ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bogenstücke ausgebildeten Stützelemente (23) verformte Segmente des Ringkörpers (24) bilden.
4. Halte, '.ng nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (36) der einen Gruppe als in emer Öffnung (37) endende Spiralen geformt sind, wobei die Öffnungen alier Spiralen beim Einsetzen der rfe'terung in die Iris dient
5. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (62) aus zwei bezüglich der Stützelemente (61, 64) und der Halteeinrichtung (65,65') gleich ausgeführten Teilen (60, 63) besteht, zwischen denen die Linse (66) gehalten ist
6. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Halteeinrichtung aus stiftförmigen Vorsprüngen (16,17; 17'; 17") bzw. aus Klauen (33,34) oder Bügein (44,45) besteht, die mit einem radial oder axial ausgerichteten Ende in einen Randbereich der aus Kunststoff bestehenden Linse so (10; 10'; 10") eingebettet sind bzw. durch welche die Linse an ihrem Umfang erfaßt ist
7. Halterung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einer bezüglich einer Umfangsnut (21) der Linse (20) gebildeten elastischen Schnappverbindung des Ringkörpers (24) besteht
8. Verfahren zum Herstellen einer Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Zeichnung des Ringkörpers mit den Stützelementen und der Halteeinrichtung in einem stark vergrößerten Maßstab und von dieser Zeichnung dann ein im Maßstab auf die tatsächlichen Abmessungen der Halterung verkleinertes fotografisches Negativbild angefertigt wird, mit welchem anschließend eine fotoempfindliche Beschichtung mindestens auf der einen Seite einer aus einem ätzbaren, körperverträglichen Material bestehenden Folie belichtet und entwickelt wird, worauf das erhaltene Positivbild mit einer chemischen Äizlösung aus der Folie herausgelöst wird und ggf. die Stützeiemente der einen Gruppe in eine axial versetzte Anordnung zu den Stützelementen, der anderen Gruppe gebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoempfindliche Beschichtung der Folie mit demselben Negativbild mehrfach belichtet wird, um beim Entwickeln gleichzeitig mehrere, jeweils durch einen Steg miteinander verbundene Positivbilder zu erhalten.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Fertigstellung der oder jeder Halterung eine Linse durch Spritzguß an deren Ringkörper angeformt wird.
DE2723518A 1976-05-28 1977-05-25 Halterung für eine künstliche Augenlinse sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2723518C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/691,033 US4073014A (en) 1976-05-28 1976-05-28 Intra-ocular lens
US05/780,682 US4080709A (en) 1976-05-28 1977-03-23 Method of making an intra-ocular lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723518A1 DE2723518A1 (de) 1977-12-15
DE2723518C2 true DE2723518C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=27104715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723518A Expired DE2723518C2 (de) 1976-05-28 1977-05-25 Halterung für eine künstliche Augenlinse sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5815141B2 (de)
BR (1) BR7703457A (de)
CA (1) CA1093756A (de)
CH (1) CH616330A5 (de)
DE (1) DE2723518C2 (de)
ES (3) ES459228A1 (de)
FR (1) FR2352537A1 (de)
GB (1) GB1583193A (de)
HK (1) HK9382A (de)
IL (1) IL51968A (de)
MX (1) MX146884A (de)
NL (1) NL176524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626869A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Adatomed Pharma & Med Intraokularlinse

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435050A (en) * 1980-02-26 1984-03-06 Stanley Poler Contact lens assembly with haptic and method for making the same
GB2105866B (en) * 1981-07-29 1985-05-09 Lynell Med Tech Inc Intraocular and extraocular lens construction and making by selective erosion
FR2515956A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Lebuisson Dan Alexandre Cristallin artificiel ou implant, et ensemble comportant ledit cristallin artificiel et un dispositif porteur et applicateur utilise dans la chirurgie de la cataracte
AU566263B2 (en) * 1982-07-22 1987-10-15 Mazzocco, T.R. Fixation system for intraocular lens prosthesis
US4610689A (en) * 1983-07-29 1986-09-09 Graether John M Intraocular lens
FR2551968A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-22 Dubois Gerard Procede de fabrication de lentilles intra-oculaires a partir d'elements fabriques en serie, et lentilles issues de ce procede
US4969897A (en) * 1984-09-12 1990-11-13 Kalb Irvin M Intraocular lens with retractable leg
GB2164561B (en) * 1984-09-17 1988-09-01 Mo Nii Microchirurg Artificial eye lens
GB2165456A (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Mo Nii Mikrokhirurgi Intra-occular prosthetic lens
IN162737B (de) * 1984-11-15 1988-07-02 R Richard Albert
EP0194390A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Gérard Dubois Intra-okulare Implantate mit auswechselbaren Linsen
FR2584919A1 (fr) * 1985-07-22 1987-01-23 Aron Rosa Daniele Implant intraoculaire de chambre posterieure compatible yag
US4737322A (en) * 1985-09-27 1988-04-12 Staar Surgical Company Intraocular lens structure with polyimide haptic portion and methods for fabrication
US9220590B2 (en) 2010-06-10 2015-12-29 Z Lens, Llc Accommodative intraocular lens and method of improving accommodation
US10451897B2 (en) 2011-03-18 2019-10-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Components with multiple energization elements for biomedical devices
US8857983B2 (en) 2012-01-26 2014-10-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens assembly having an integrated antenna structure
IL224797A (en) * 2012-02-22 2017-03-30 Johnson & Johnson Vision Care An eyepiece lens with annular layers divided by a functional implant
US9364318B2 (en) * 2012-05-10 2016-06-14 Z Lens, Llc Accommodative-disaccommodative intraocular lens
US9941547B2 (en) 2014-08-21 2018-04-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes and cavity structures
US9715130B2 (en) 2014-08-21 2017-07-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form separators for biocompatible energization elements for biomedical devices
US10361404B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Anodes for use in biocompatible energization elements
US10381687B2 (en) 2014-08-21 2019-08-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of forming biocompatible rechargable energization elements for biomedical devices
US9793536B2 (en) 2014-08-21 2017-10-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pellet form cathode for use in a biocompatible battery
US9383593B2 (en) 2014-08-21 2016-07-05 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods to form biocompatible energization elements for biomedical devices comprising laminates and placed separators
US10361405B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes
US9599842B2 (en) 2014-08-21 2017-03-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Device and methods for sealing and encapsulation for biocompatible energization elements
US10627651B2 (en) 2014-08-21 2020-04-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical devices with electroless sealing layers
US10345620B2 (en) 2016-02-18 2019-07-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization elements incorporating fuel cells for biomedical devices
US10512535B2 (en) 2016-08-24 2019-12-24 Z Lens, Llc Dual mode accommodative-disaccomodative intraocular lens
WO2019089515A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 Powervision, Inc. Intraocular lenses and peripheral portion stabilization

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959314C (de) * 1953-12-01 1957-03-07 Dr Med Josef Scharf Kuenstliche Augenlinse
DE2000704A1 (de) * 1970-01-08 1971-08-12 Mo Med Stomatologitscheskij I Kuenstliche Augenlinse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626869A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Adatomed Pharma & Med Intraokularlinse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352537B1 (de) 1984-06-29
NL176524B (nl) 1984-12-03
GB1583193A (en) 1981-01-21
CA1093756A (en) 1981-01-20
IL51968A0 (en) 1977-06-30
ES469677A1 (es) 1979-09-16
NL7705599A (nl) 1977-11-30
ES459228A1 (es) 1978-11-01
ES469636A1 (es) 1979-09-16
JPS5815141B2 (ja) 1983-03-24
HK9382A (en) 1982-03-05
JPS52146650A (en) 1977-12-06
MX146884A (es) 1982-09-02
NL176524C (nl) 1985-05-01
FR2352537A1 (fr) 1977-12-23
CH616330A5 (en) 1980-03-31
DE2723518A1 (de) 1977-12-15
IL51968A (en) 1980-01-31
BR7703457A (pt) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723518C2 (de) Halterung für eine künstliche Augenlinse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2920244C2 (de) Kreiselmäher
DE2827036C2 (de) Halterung für einen Meßfühler
EP2189057B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren
DE19621234A1 (de) Filmbehälter
DE3142630A1 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels
CH671356A5 (de)
EP2769830B1 (de) Rundsonotrode
DE2823970A1 (de) Werkzeug, vorrichtung und verfahren zum montieren eines elastischen ringes in eine nut
DE1942467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung des inneren Endes einer Uhrfeder an einem Ring
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE3238678C2 (de) U-förmiges Reaktionsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652763C2 (de) Verfahren zum Befestigen von zumindest einer aus einem Drahtstück bestehenden Irisklammer in einer künstlichen intraokularen Linse
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE3939179C2 (de)
DE3025697A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden festklemmen von blattfoermigem material
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2520201A1 (de) Vorrichtung zur praezisen positionierung einer flachen vorlage und eines mit seitlichen perforierungen versehenen, biegsamen bandes
EP3969768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines wälzlagers
DE3431788C2 (de)
DE102018006961A1 (de) Glashohlkörper und Verwendung eines Glashohlkörpers
DE102015013345B4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
DE102018129917A1 (de) Verfahren zum maschinellen Vorcrimpen von Stents, insbesondere medikamentenbeschichteten Stents
DE1523801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kompletten Schwingsystemen fuer Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee