DE2722812C2 - Vorrichtung zum Abwerfen von Düppel- Nutzlasten zur Störung von Radar - Google Patents

Vorrichtung zum Abwerfen von Düppel- Nutzlasten zur Störung von Radar

Info

Publication number
DE2722812C2
DE2722812C2 DE2722812A DE2722812A DE2722812C2 DE 2722812 C2 DE2722812 C2 DE 2722812C2 DE 2722812 A DE2722812 A DE 2722812A DE 2722812 A DE2722812 A DE 2722812A DE 2722812 C2 DE2722812 C2 DE 2722812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cells
chaff
tubes
ejection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722812A1 (de
Inventor
Johan Paul Järfälla Ström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2722812A1 publication Critical patent/DE2722812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722812C2 publication Critical patent/DE2722812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerstreuen von Düppel-Nutzlasten zur Störung von Radar nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der weiteren Beschreibung wird der Begriff »Düppel« im allgemeinen für das benutzte Störmittel eingesetzt und es wird dabei angenommen, daß es sich sowohl um die übliche Art von Folienstreifen als auch um ähnliche Mittel handelt, z. B. um metallüberzogene Glasfasern.
Aus der US-PS 31 37 231 ist eine Vorrichtung der « eingangs genannten Art bekannt, bei der zu den Düppeln jeder Zelle eine eigene Ladung hinzugefügt worden ist. Die Entzündung einer Ladung hat nur die Entleerung einer einzigen Zelle zur Folge. Der Raumbedarf einer derartigen Vorrichtung ist relativ groß. Auch ist es schwierig, das Gewicht der bekannten Vorrichtung innerhalb gewisser Grenzen zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gedrängte Struktur mit einem niedrigen Luftwiderstand und mit einem geringen Gewicht aufweist Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch Maßnahmen gelöst, wie im Kennzeichen des Patentanspruches 1 näher beschrieben.
Die gemeinsame Verdrängung der Düppel mehrerer Zellen weist den Vorteil einer gedrängten Bauweise auf, die außerdem zu einer Verringerung des Gewichts führt Auch der Luftwiderstand der Vorrichtung kann nunmehr gering bleiben.
Durch das Füllen jeder Einheit mit Düppeln gleicher Länge zum Stören eines entsprechenden Frequenzbandes ist es möglich, mit Hilfe der erwähnten Frequenzdaten eine Düppelstraße zu erzeugen, die nur Dipole der gewünschten Länge aufweist, wenn die Ausschubvorrichtung der betreffenden Einheit in Betrieb gesetzt wird. Ein derartiges wahlweises Abwerfen bedeutet eine erhebliche Einsparung an Düppeln, wodurch es z. B. möglich wird, das Gewicht des Düppelbündels einer Düppelstraße mit dem gewünschten Störpegel im Vergleich zum bekannten Gewicht um den Faktor fünf zu verringern. Das verringerte Gewicht kann zum Reduzieren des Gewichts der gesamten Abwerfvorrichtung benutzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer Hülse,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Hülse nach Fi g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt einer Einheit nach F i g. 2,
F i g. 4 die Ausschubvorrichtung,
Fig.5 Ausführungsformen zum Antrieb der Ausschubvorrichtung nach F i g. 4.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einer aerodynamisch ausgebildeten Hülse 1, die zum größten Teil von einem länglichen Gehäuse 2 ausgefüllt wird, die eine Anzahl ebenfalls länglicher Zellen (nicht dargestellt) enthält, die ausschiebbare Düppelbündel enthalten. An einem Ende trägt das Gehäuse 2 eine Antriebsvorrichtung 3 für die aus dem Gehäuse 2 herausragenden Treibschrauben 7, die den verschiedenen Einheiten 21, 22 und 23 im Gehäuse 2 zugeordnet sind. Am Austrittsende des Gehäuses 2 ist ein sogenannter Messersatz 5 mit einer Anzahl von Messern angeordnet, die zum Durchschneiden der Düppelbündel, die normalerweise in Papier oder in einem entsprechenden Material verpackt sind, beim Durchlaufen des Messersatzes 5 dienen. Der hintere Teil der Vorrichtung weist ein Endstück 6 auf, dessen Form am Austrittsende des Gehäuses 2 die erwünschten Luftströmungsbedingungen bewirkt. Ein Rohrstück 4 mit einer äußeren Form entsprechend der Hülse 1 ist in dieser verschiebbar angeordnet. Beim Auswerfen der Düppel bewegt sich das Rohrstück 4 in die Hülse 1 hinein, und wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist, steht das Rohrstück 4 in einer Lage, in der sein äußeres Ende mit dem Endstück 6 in Berührung steht.
In Fig.2 ist ein Schnitt entlang der Linie I-I nach F i g. 1 dargestellt Das Gehäuse 2 in F i g. 2 besteht aus drei Einheiten 21,22 und 23, die von einer äußeren Hülse 2i entsprechend der Hülse 1 nach F i g. 1 umgeben sind. Jede Einheit 21, 22 und 23 besteht aus drei 5 kreiszylindrischen Zellen 31, 32, 33 mit einer Länge entsprechend der Länge des Gehäuses 2 nach F i g. 1 und mit einem Innendurchmesser, der \\sr Abmessung der verwendeten Düppelbündel angepaßt ist Aus der Fig.2 ist ersichtlich, daß die Einheiten 21, 22 und 23 zueinander im Dreieck und auf derartige Webe angeordnet sind, daß auch die Zentralachsen der Einheiten 21, 22 und 23 die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Die Einheiten 21,22 und 23 können z. B. durch Längsschweißverbindungen miteinander verbunden werden.
In F i g. 3 ist die Struktur einer Einheit 21,22 oder 23 nach Fig.2 dargestellt Jede Einheit 21, 22 oder 23 besteht aus drei kreiszylindrischen Zellen 31,32 und 33 mit einer Wanddicke, die die Einheit 21, 22 oder 23 selbsttragend macht Sie ist aus einem Stück herstellbar oder kann aus drei identischen Rohren aufgebaut werden, die mit Längsschweißverbindungen 34 verbunden sind. Im Raum zwischen den Rohren befindet sich ein länglicher Kanal 35, und die Mitte dieses Kanals 35 ist die Zentralachse der betreffenden Einheit Jede Zelle 31,32 oder 33 weist einen Längsschlitz 39 zwischen der Zelle und dem erwähnten Kanal auf. Eine Düppelbündel-Ausschubvorrichtung 36 kann in der Längsrichtung des Kanals 35 verschoben werden. Die Ausschubvorrichtung 36 besteht aus einem zentralen Teil, dessen Form der Form des Kanals 35 angepaßt ist und der drei sogenannte Flüge! 37 trägt, die in je eine zugeordnete Zelle 31,32 und 33 durch die Längsschlitze 39 ragen. Die Enden 38 der Flügel 37, die sich in den Zellen 31,32 und 33 befinden, sind für die Entfernung der Düppelbündel entsprechend ausgebildet
In F i g. 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Düppelbündel-Ausschubvorrichtung 36 nach F i g. 3 mit der dazugehörigen Treibschraube 44 dargestellt. Eine zentrale Schubhülse 43 weist ein Innengewinde auf, das mit der Treibschraube 44 im Eingriff steht. Auf der Schubhülse 43 sind Flügel 41 angeordnet deren äußere Enden 42 mit den vorderen Enden der Düppelbündel in den Zellen 31,32 und 33 in Berührung stehen.
In F i g. 5 sind mehrere Ausführungsformen für eine wahlweise Verschiebung der Düppelbündel dargestellt Fig.5a zeigt eine Ausführungsfenn, bei der die Treibschrauben 7, die aus dem vorderen Teil des Gehäuses 2 herausragen, über je eine elekuisch betreibbare Kupplung 54 und eine Zahnradübertragung 55 mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 56 für alle Einheiten 21, 22 und 23 verbunden sind. Die Zahnradübertragung 55 ist vorzugsweise derart ausgebildet daß sich sämtliche Eingangswellen der Kupplung 54 drehen, wenn die Ausgangswelle des Motors 56 dreht Die Kupplungen 54 sind unabhängig voneinander betätigbar. Durch Betätigen einer oder mehrerer Kupplungen 54 wird der beabsichtigte wahlweise Betrieb erhalten.
Fig.5b zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Einrichtung nach F i g. 5a. Der Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig.5a besteht darin, daß die Zahnradübertiagung55 durch eine Riemenübertragung ersetzt ist Entsprechend ausgebildete, sogenannte Zahnriemen 57 sind z. B. dafür verwendbar.
Das in F i g. 2 dargestellte Gehäuse 2 besteht aus drei Einheiten vom Typ nach F i g. 3. Mit Hilfe dieser Einheit lassen sich Gehäuse mit einem Querschnitt in fast jeder gewünschten Form herstellen. Durch die Verwendung einer geeigneten Anzahl von Einheiten ist es z. B. möglich, einen Querschnitt in Form eines Sechsecks zu erhalten. Es ist ein Vorteil der selbsttragenden Einheit, daß u. a. dadurch die Herstellung von Gehäusen 2 mit einem sehr hohen Packungsgrad der darin enthaltenen Düppelbündel möglich wird. Die ausgewählte Form der Einheit mit drei Zellen 31, 32, 33 ermöglicht weiterhin einen Aufbau, der in mechanischer Hinsicht für die benutzte Düppelbündel-Ausschubvorrichtung 36 (41,42, 43, siehe F i g. 4) vorteilhaft ist und in dem die Gefahr einer ungleichmäßigen Belastung durch Unterschiede bei den Reibungskräften in den einzelnen Zellen 31, 32 und 33 und durch die sich daraus ergebenden Betriebsstörungen vernachlässigbar klein ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerstreuen von Düppel-Nutzlasten zur Störung von Radar, die ein Gehäuse mit einer Anzahl länglicher, die ausstoßbare Düppel-Nutzlast enthaltender Zellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zellen (31,32, 33) zu je einer Einheit (21, 22, 23) zusammengefaßt sind, daß den Einheiten (21,22,23) eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (3,56) zugeordnet ist und daß für die Zellen (31, 32, 33) einer Einheit (21, 22, 23) eine gemeinsame Ausschubvorrichtung (36) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit (21,22,23) aus drei Zellen (31, 32, 33) besteht, die als kreiszylindrische Rohre ausgebildet sind und derart miteinander verbunden sind, daß die Längsachsen der Rohre die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks in einem Querschnitt durch die Einheit (21, 22, 23) bilden, und daß ein selbsttragender Aufbau der Einheit (21,22,23) durch eine geeignete Wanddicke der Rohre gebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschubvorrichtung (36) für jede Einheit (21, 22,23) aus einer Treibschraube (7, 44), die parallel zu den Zellen (31, 32, 33) angeordnet ist und aus Schubelementen (41, 42, 43) besteht, die von der Treibschraube (7,44) verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibschraube (7, 44) in einem Kanal (35) zwischen den drei benachbarten Rohren in der Zentralachse der Einheit (21, 22, 23) angeordnet ist, daß jedes Rohr einen Längsschlitz (39) aufweist, der der Zentralachse der Einheit (21, 22, 23) zugewandt ist, daß die Ausschubvorrichtung (36) eine Schubhülse (43) aufweist, die in dem Kanal (35) verschiebbar ist und an ihrer Innenseite ein Innengewinde aufweist, das mi.*, der Treibschraube (44) im Eingriff steht, daß weiterhin an der «o Außenseite der Schubhülse (43) drei Flügel (41) angeordnet sind, die durch die Längsschlitze (39) in die zugeordneten Zellen (31,32,33) hineinragen und an ihren in den jeweiligen Zellen (31, 32, 33) befindlichen Enden (42) an den Düppelbündeln anliegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (3, 56) mit jeder Ausschubvorrichtung (36) der Einheiten (21, 22, 23) über eine Kupplung (54) verbunden ist, die wahlweise betätigbar ist.
DE2722812A 1976-06-01 1977-05-20 Vorrichtung zum Abwerfen von Düppel- Nutzlasten zur Störung von Radar Expired DE2722812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7606167A SE417133B (sv) 1976-06-01 1976-06-01 Anordning for spridning av storremsor mot radar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722812A1 DE2722812A1 (de) 1977-12-15
DE2722812C2 true DE2722812C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=20328093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722812A Expired DE2722812C2 (de) 1976-06-01 1977-05-20 Vorrichtung zum Abwerfen von Düppel- Nutzlasten zur Störung von Radar

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4134115A (de)
DE (1) DE2722812C2 (de)
FR (1) FR2353823A1 (de)
GB (1) GB1537424A (de)
IT (1) IT1085228B (de)
SE (1) SE417133B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420134B (sv) * 1978-12-14 1981-09-14 Philips Svenska Ab Anordning for spridning av radarstorremsor
SE428501B (sv) * 1979-03-02 1983-07-04 Philips Svenska Ab Anordning for spridning av radarstorremsor
DE3015719C2 (de) * 1980-04-24 1984-03-01 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz
SE419899B (sv) * 1980-04-25 1981-08-31 Nils Erik Nilsson Behallare for radarstorremsor
SE456901B (sv) * 1987-02-09 1988-11-14 Philips Norden Ab Behaallare foer stoermedel
SE501881C2 (sv) * 1991-04-29 1995-06-12 Celsiustech Electronics Ab Fällare för utmatning av förpackningar med störmedel
US5411225A (en) * 1993-07-26 1995-05-02 Lannon; Robert G. Reusable non-pyrotechnic countermeasure dispenser cartridge for aircraft
SE513944C2 (sv) * 1999-04-01 2000-11-27 Celsiustech Electronics Ab Förfarande för tillverkning av anordning för lagring och utskjutning av motmedel samt en sådan anordning
SE520197C2 (sv) * 2001-05-07 2003-06-10 Saab Ab Förfarande för utmatning av IR-och radarmotmedel och/eller laserreflektorer ur en därför avsedd fällare, samt för utmatning av dylika motmedel eller reflektorer avsedd fällare
US7053812B2 (en) * 2003-12-18 2006-05-30 Textron Systems Corporation Recoverable pod for self-protection of aircraft and method of protecting an aircraft using a recoverable pod
DE102006017107A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage
EP2382439B1 (de) * 2009-01-16 2015-08-19 Saab AB Kassette zur aufnahme einer nutzlast aus pyrophorem stoff
DK2440880T3 (en) * 2009-06-11 2018-02-19 Saab Ab Air conduit for a dispenser
WO2020036519A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Saab Ab Payload launching arrangement and a method for launching a payload
US10962337B2 (en) 2019-09-03 2021-03-30 Imi Systems Ltd. Cartridge for providing delayed chaff for use as a decoy for RF radars

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137231A (en) * 1956-06-08 1964-06-16 Francis M Johnson Chaff dispenser system
US3519221A (en) * 1967-06-13 1970-07-07 Goodyear Aerospace Corp Automatic chaff cutting and dispensing apparatus
US3765336A (en) * 1972-01-28 1973-10-16 Us Navy Chaff bullet
US3898661A (en) * 1973-11-29 1975-08-05 Us Air Force Mini-regenerator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353823A1 (fr) 1977-12-30
SE7606167L (sv) 1977-12-02
SE417133B (sv) 1981-02-23
DE2722812A1 (de) 1977-12-15
FR2353823B1 (de) 1983-12-09
IT1085228B (it) 1985-05-28
US4134115A (en) 1979-01-09
GB1537424A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722812C2 (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Düppel- Nutzlasten zur Störung von Radar
EP0834717B1 (de) Ruderstellsystem für einen Lenkflugkörper
DE2654863B1 (de) Drehmomentenmessvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke,insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerke
EP0160124A2 (de) Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben
DE2158246B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE69205105T2 (de) Kontinuierlicher Knetapparat.
DE3003615C2 (de) Schneckenstrangpresse mit Stiftzylinder
DE2441333B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von in einer Fluidmischung oder -lösung enthaltenen Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus Hohlfasern zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2558052A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zum vergroessern der waermeaustauschflaeche eines rohrfoermigen elements, sowie das nach dem verfahren hergestellte erzeugnis
DE2757663C2 (de) Doppel-Sternradpatronengurtzuführer für eine automatische Feuerwaffe
EP3308088B1 (de) Wärmetauscherbauteil, wärmetauschersystem mit einer mehrzahl von solchen wärmetauscherbauteilen und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren produktgases aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen mit einem solchen wärmetauschersystem
EP1674392B1 (de) Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
DE60030039T2 (de) Kompakte Extrudiereinrichtung mit mehreren Parallelschnecken
DE2160324C2 (de) Flugkörper mit entfaltbaren Stabilisierungsflächen
DE3116347C2 (de) Kanister für Verdüppelung
EP0600451A1 (de) Wärmetauscher
DE3134479C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen und Mischen von Kunststoffen
EP0482421B1 (de) Ausstossmodul für Submunitionsbehälter
WO1988005969A1 (en) Tool for laying and cutting cables into lengths by means of a handling device
DE2837829A1 (de) Als flugkoerper ausgebildetes schussfadeneintragorgan fuer webstuehle
EP0513431A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
DE3241430C2 (de) Pumpe für viskose Stoffe
DE3211101C2 (de) Kraftübertragungsmechanismus für ein Motorrad
DE2952362C2 (de) Schmierzahnrad für Zahnräder welche eine zum Schmierzahnrad abweichende Verzahnungsgeometrie aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PODDIG, D., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F41J 9/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee