DE2722715C2 - Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens für erdverlegte elektrische Installationen - Google Patents

Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens für erdverlegte elektrische Installationen

Info

Publication number
DE2722715C2
DE2722715C2 DE19772722715 DE2722715A DE2722715C2 DE 2722715 C2 DE2722715 C2 DE 2722715C2 DE 19772722715 DE19772722715 DE 19772722715 DE 2722715 A DE2722715 A DE 2722715A DE 2722715 C2 DE2722715 C2 DE 2722715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
earth
sand
thermal resistance
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722715A1 (de
Inventor
Lowell Carver St. Paul Minn. Frank
Walton Wallace Welna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2722715A1 publication Critical patent/DE2722715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722715C2 publication Critical patent/DE2722715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/42Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens, bei dem ein Material mit relativ geringem Wärmedurchlaßwiderstand zur Schaffung einer wärmebeständigen Umgebung für erdverlegte elektrische Übertragungs- und Verteileranlagen, wie z. B. Kabel und Transformatoren, eingesetzt wird.
Aus ökologischen und betriebsmäßigen Gründen werden elektrische Anlagen wie z. B. Hochspannungsleitungen, Stromverteilungsleitungen und Transformatoren unter die Erde verlegt Problematisch bei derartigen Installationen ist die Ableitung der durch den elektrischen Stromfluß erzeugten Wärme. Wenn der Wärmedurchlaßwiderstand der Umgebung der erdverlegten Anlage zu hoch ist, kann die während des Betriebs der Anlage erzeugte Wärme zu einer Temperaturerhöhung über die Toleranzgrenzen hinaus führen, und bei längerem Betrieb bei derartigen Temperaturen kann ein Versagen oder eine Zerstörung der Anlage eintreten.
Weil der größte Teil der Wärmeimpedanz von der Wärmequelle, d. h. dem elektrischen Leiter zur Luft auf die dazwischen befindliche Erde zurückgeht, ist die Erde ein maßgeblicher Faktor bei der Berechnung der Größe einer Anlage. Dabei muß die Ungleichmäßigkeit der umgebenden Erde berücksichtigt werden. Es ist erforderlich, die Kabelgröße so abzustimmen, daß sie dem Erdbereich mit dem größten Wärmedurchlaßwiderstand angepaßt wird. Aus diesen Gründen wird natürliche Erde selten für einen Kabelgraben benutzt.
Man hat deshalb bereits die Verwendung zubereiteter Auffüllmaterialien mit bekannten Widerstandseigenschäften zum Ersatz der natürlichen Erde vorgeschlagen. Das Auffüllmaterial ist im allgemeinen größenmäßig gut abgestufte Erde, die einen Wärmedurchlaßwiderstand innerhalb eines geeigneten Bereichs für angenommene Wärmeverhältnisse, d. h. bei Aufrechterhaltung einer erwarteten Erdschichttemperatur und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Feuchtigkeit hat. In vielen Fällen muß jedoch dieses Auffüllmaterial zur Baustelle transportiert werden, wodurch sich die Kosten des Projekts stark erhöhen. In vielen Fällen muß auch die ersetzte natürliche Erde von der Baustelle abtransportiert werden. Auf diese Weise steigen die Installationskosten für die Durchführung des Projekts sehr stark an.
Eine Lösung des Problems der Wärmeableitung bei erdverlegten ummantelten elektrischen Transformatoren wird in der US-PS 32 12 563 beschrieben, wobei Kühlwasser in Leitungen zu und von dem Transformatormantel geführt wird, um die während des normalen Betriebs erzeugte Wärme abzuleiten. Dieser Vorschlag erhöht jedoch die Transformatorkosten und schafft Instandhaltungsprobleme.
Nach der US-PS 37 19 511 wird ein mageres oder schwaches Betongemisch zum Umhüllen der elektrischen Anlage verwendet. Wenn das Betongemisch erst einmal angewendet worden ist, kommt man sehr schwierig an die Anlage heran, außerdem kann Riß- oder Sprungbildung in dem Betonsystem auftreten.
Das Auffüllmaterial der US-PS 30 82 111 besteht aus einer Masse mit speziell definierten Prozentgehalten an sortierten Sandteilchen und soll eine günstige Packungsdichte und einen günstigen Wärmedurchlaßwiderstand ergeben. Kosten, die durch den Transport des Auffüllmaterials zur Baustelle entstehen, werden hierdurch nicht verringert.
In der DE-OS 24 27 993 wird ein Mittel mit einer Zusammensetzung aus Bentonitton, einem wasserlöslichen Dispergiermittel und einem wasserlöslichen Polymeren wie Acrylsäure-, Acrylnitril-, Vinylacetat-, Vinylalkohol-Polymeren und — Copolymeren zum Abdichten gegen das Durchsickern von wäßrigen Industrieabfällen beschrieben. Nach Einfassen in das Speicherbecken kommt es zur Hydratisierung des Bentonits. Das Problem der Wärmeableitung beim Einfassen von elektrischen Installationen wird hier jedoch nicht angeschnitten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens für erdverlegte elektrische Installationen bereitzustellen, bei dem der Kabelgraben nach dem Einlegen der Installation mit Erde aufgefüllt wird, die in einfacher und billiger Weise durch Zusatz eines Stabilisierungsmittels zu einer verbesserten Auffüllmasse mit günstigem Wärmedurchlaßwiderstand modifiziert wird.
Es ist gefunden worden, daß die Erde in einfacher Weise mit etwa 1 — 10 Gew.-°/o eines Stabilisierungsmittels, das einen Ton, vorzugsweise Kaolinit- oder Montmorillonitton, mit mindestens etwa 0,25 Gew.-% eines Dispergiermittels für den Ton enthält, behandelt werden kann, so daß eine Auffüllmasse mit verbessertem Wärmedurchlaßwiderstand erhalten wird. Je nach den Eigenschaften der natürlichen Erde, die ausgegraben wird, kann in vielen Fällen die gleiche Erde vor Ort behandelt und als Auffüllmaterial in den Kabelgraben zurückgegeben werden.
Die Erfindung setzt ein Auffüllmaterial ein. das aus 90 bis 99 Gew.-% Erde und etwa 1,0 bis 10,0 Gew.-% eines Stabilisierungsmittels aus einem Gemisch aus Ton und einem Dispergiermittel dafür besteht, wobei das Dispergiermittel mindestens etwa 0,25 Gew.-% des Gemisches ausmacht.
Das Ton-Dispergiermittel-Gemisch senkt überraschenderweise den Wärmedurchlaß des Auffüllmaterials unter den Wert für den Wärmedurchlaß, der bei gesonderter Verwendung der Komponenten des Gemisches mit Erde ermittelt wird.
Die Wärmeableitung durch Erde ist ein komplexes Phänomen. Erde besteht aus festem Material, wie z. B. Sand, Ton oder Treibsand sowie Luft und Wasser. Der Wärmedurchlaßwiderstand hängt typischerweise von der Erdzusammensetzung und -dichte, dem Feuchtigkeitsgehalt, der Teilchengröße und der Teilchengrößenverteilung der Erde ab.
Der hauptsächliche physikalische Kennwert eines wärmesiabilisierenden Mittels zum Auffüllen von erdverlegten elektrischen Anlagen, wie zum Beispiel Kabeln, ist eine als »Wärmeohm« bzw. »kalorisches Ohm« bekannte Widerstandseinheit (»ρ« oder »rho«), die definiert wird als Celsiusgrade Temperaturabfall durch einen Würfel mit Seitenabmessungen von 1 cm, durch den Wärme mit einer Leistung von 1 Joule pro Sekunde fließt
Weil feste Stoffe den niedrigsten Wärmedurchlaßwiderstand habe«, ist ein hoher Gehalt an festen Stoffen erwünscht, während der Luftanteil möglichst gering sein sollte. Fester Quarz, der Hauptbestandteil von Kieselerdesand, hat einen Wärmedurchlaßwiderstand von annähernd 11 ° C-cm/J/s. Wasser hat einen Wärmedurchlaßwiderstand von etwa 165° C-cm/J/s und Luft etwa 4000° C-cm/J/s.
Das ideale Auffüllmaterial zur Wärmestabilisierung besitzt einen niedrigen Wärmedurchlaßwiderstand, der innerhalb eines breiten Bereichs klimatischer Bedingungen konstant bleibt, es hat ein gutes Feuchtigkeitsretentionsvermögen und ist leicht wiederbenetzbar und zu handhaben. Solche Eigenschaften werden durch einen hohen Feststoffgehalt eines Materials mit eingestellt, das von sich aus einen niedrigen Wärmedurchlaßwiderstand hat
Das an sich beste derartige Material ist Quarzsand, der aus Teilchen mit einem breiten Größenbereich besteht welche größenmäßig so abgestuft sind, daß ein dichtes Gemisch erzielt wird. Jedoch ist das Feuchtigkeitsretentionsvermögen von Sand gering. Außerdem hängt die hohe Dichte eines solchen Gemisches davon ab, daß die Teilchengrößen gründlich vermischt sind. Teilchen eines relativ trockenen Sandes entmischen sich jedoch sehr leicht beim Handhaben. Ein Ausgleich für diesen Nachteil wird dadurch erreicht daß in der Masse ein kleiner Anteil Ton, d. h. etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% vorhanden ist der erwartungsgemäß zur Bildung eines dünnen Überzugs auf den einzelnen Sandteilchen ausreicht
Dadurch wird dem Gemisch das Feuchtigkeitsretentionsvermögen von Ton verliehen, der Kontaktbereich zwischen benachbarten Sandteilchen erhöht und eine genügende Adhäsion zwischen den Teilchen geschaffen, so daß ein Entmischen verringert wird.
Ton ist eine der Komponenten in dem wärmestabilen Material, von dem die Erfindung Gebrauch macht. Es ist erfindungsgemäß festgestellt worden, daß bis zu etwa 10 Gew.-% Ton in Erde eine geeignete Verringerung des Wärmedurchlaßwiderstands ergibt, wenn der Ton gemeinsam mit dem nachfolgend näher erläuterten Dispergiermittel verwendet wird. Zu bevorzugten Tonen gehören Kaolinitton und Montmorillonitton, wobei der Kaolinitton vorgezogen wird.
Überraschenderweise kann ein synergistischer Effekt in bezug auf die Wärmestabilisierung von Erde erreicht werden, wenn der Ton ein Ton-Dispergiermittel enthält. Die Gegenwart eines solchen Mittels führt gemeinsam mit Ton und Erde zu einer Verringerung des Wärmedurchlaßwiderstands, der dann unter demjenigen Wert liegt, der durch Verwendung jeder Komponente allein mit Erde erhalten wird.
Offensichtlich wirkt das Dispergiermittel in der Weise, daß es die dispergierten Tonteilchen durch Aufladen vor Absetzen in einem wäßrigen Medium hindert. Die elektrostatische Abstoßungskraft zwischen den aufgeladenen Teilchen bewirkt, daß dieses voneinander Abstand halten, und verhindert ein Absetzen der Teilchen, wodurch ein wirksameres Vermischen mit der Erde ermöglich wird. Ein sekundärer Effekt des Dispergiermittelgehalts in der Masse besteht in der Erniedrigung der Oberflächenspannung, was eine wirksamere Teüchenbenetzung fördert.
Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Dispergiermittel sind anionische Materialien, wie z. B. Natriumsalze von polymeren Alkylnaphthalinsulfonsäuren und Natriumsalze von polymeren substituierten Benzoidalkylsulfonsäuren. Dispergiermittel kationischer Natur und nicht-ionische Dispergiermittel des Handels sind anwendbar, anionische Dispergiermittel werden jedoch bevorzugt.
Mindestens etwa 0,25 Gew.-% des Ton-Dispergiermittel-Gemisches muß aus dem Dispergiermittel bestehen, um den Wärmedurchlaßwiderstand des Materials wirksam zu verringern. Obwohl keine Obergrenze für das Dispergiermittel ermittelt worden ist, verringern Dispergiermittelkonzentrationen über etwa 0,2 Gew.-% nur noch in geringerem Maße den Wärmedurchlaßwiderstand der Erde.
Die Benutzung eines solchen einfachen Behandlungsmaterials zur Erzielung einer Wärmestabilisierung von Erde erlaubt die Verwendung vieler natürlicher Erdsorten, die von der Kabelgrabenstelle entfernt worden sind, so daß die Erde durch Vermischen mit dem Ton-Dispergiermittel-Gemisch an der Baustelle wiederverwendet werden kann, wodurch die Notwendigkeit des Transports von stabilisierenden Auffüllmaterialien und der Abtransport der natürlichen Erde von der Baustelle praktisch entfallen.
Die Art und Weise der Zugabe des Ton-Dispergiermittel-Stabilisierungsmittels ist ohne Bedeutung, sofern ein gründliches Durchmischen stattfindet. Praktisch können Ton und Dispergiermittel getrennt zur Erde gegeben werden und dennoch die Stabilisierung derselben bewirken. Wasser wird benutzt, um das Dispergieren des Stabilisierungsmittels zu unterstützen. Das Wasser kann in der Erde enthalten sein oder mit dem Stabilisierungsmittel zugegeben werden.
In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, falls nichts anderes angegeben wird.
Beispiel 1
Der Wärmedurchlaßwiderstand wird unter Verwendung einer Thermonadel bestimmt, bei der die Beziehung zwischen dem Wärmedurchlaßwiderstand einer Substanz und der Temperaturerhöhung einer Wärmequelle in Linienform in der betreffenden Substanz ausgenutzt wird. Wie in A.I.E.E. Trans. (Power Apparatus und Systems), Vol. 79, Seiten 836—843 (1960) angegeben, enthält die Thermonadel ein Heizelement und ein Thermoelement, so
H daß man die Temperatur-Zeit-Kennwerte von einer bestimmten Wärmezufuhr beobachten kann. Nach den
jlf Angaben in dem oben genannten Aufsatz wurde eine für das Laboratorium geeignete Thermonadel mit einer
|i Länge von 10,16 cm verwendet
i| Unter Benutzung dieser Vorrichtung wurde die als Ausgleichsmethode bzw. »Transientmethode« bekannte
'4 5 Technik benutzt, um den Wärmedurchlaßwiderstand zu messea Die Ausgleichsmethode basiert im allgemeinen
S auf der Theorie, daß die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung eines Körpers von den Wärmeeigenschaften
f, der Substanz abhängig ist, in der sich der Körper befindet Die Grundlage der Methode ist in A.I.E.E Trans.
|r (Power Apparatus and Systems), Bd. 71, Teil 3, S. 570—577 (1952) beschrieben. Unter Benutzung eines Datener-
?: fassungssystems wurde die Millivoltspannung an dem Thermoelement der Thermonadel in vorgewählten Zeitin-
ίο tervall·« automatisch aufgezeichnet Im allgemeinen wurde ein 10-Sekunden-Zeitintervall benutzt und wurden ■ι.; die Versuche für eine Dauer nicht über 8 Minuten durchgeführt Der Strom und die Spannung an der Nadel
§ wurden kontrolliert und gemittelt um die zugeführte Leistung zu berechnen. Die Auswertung der Daten wurde
I j unter Benutzung eines Computerprogramms nach der Methode der kleinsten Quadrate durchgeführt, um eine
Ά Kurve der Temperaturerhöhung der Proben vs. Zeit zu erhalten.
»ii is Die spezielle Erde, die für viele der hier erörterten Tests verwendet wurde, ist Ottawa-Sand, der den in i; ASTM-C-1Q9 enthaltenen Bestimmungen entspricht Dieser Sand ist ein natürlicher Kieselerdesand von Ottawa,
y Illinois, und im allgemeinen von gleichmäßiger Größe und gerundeter Form. Übereinstimmend mit den obigen
f Erörterungen verleihen diese beiden Eigenschaften dem Sand einen hohen Wärmedurchlaßwiderstand, d. h. in
der Größenordnung von 270° C-cm/J/s..
*? 20 Erdproben wurden im einzelnen vor dem Testen verdichtet Die benutzte Verdichtungsmethode ist im einzelnen in ASTM D698-70 erläutert Außerdem wurden die Proben vor dem Testen gründlich getrocknet um r gleichmäßige Bedingungen beim Testen sicherzustellen und auf der Basis maximaler Wärmeimpedanz zu
■' messen.
: Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Erfindung bei Ottawa-Sand wurde eine Probe von Ottawa-Sand, die
25 5 Gew.-% Wasser enthielt, gemäß ASTM D698-70 verdichtet. Nach dem Trocknen der Probe zur Entfernung des Wassers wurde der Wärmedurchlaßwiderstand der Probe unter Verwendung der Thermonadel gemessen,
; dieser Widerstand betrug 275°C-cm/J/s. Eine zweite Probe von Ottawa-Sand wurde mit 2,94 Gewichtsteilen
Dixie-Ton gründlich in einem Mischer vermischt. Der Dixie-Ton wurde in wäßriger Suspension zugegeben, indem 5 Teile Wasser mit 2,94 Teilen Ton vermischt wurden und das Gemisch zu dem trockenen Ottawa-Sand
;. 30 gegeben wurde. Eine gleiche Probe wurde hergestellt, bei der jedoch der Dixie-Ton aus der Formulierung
weggelassen wurde und stattdessen 0,06 Gewichtsteile Dispergiermittel (Natriumsalz von polymerer Alkyl-
V; naphthalinsulfonsäure) in 5 Teilen Wasser mit der Erde in einem Mischer gründlich vermischt wurden. Der
: Wärmedurchlaßwiderstand der Probe betrug 270° C-cm/J/s. Schließlich wurden zu einer vierten Probe von
i getrocknetem Ottawa-Sand 5 Gewichtsteile Wasser, 2,94 Gewichtsteile Dixie-Ton und 0,06 Gewichtsteile Di-
-' 35 spergiermittel (wie oben) gegeben. Der Wärmedurchlaßwiderstand der Probe betrug gemäß Messung 94,3° C-
1 cm/J/s.
■ Der Effekt der Komponenten auf die Wärmestabilisierung von Erde wurde außerdem unter Benutzung einer
Erde getestet die als Erde der Klasse 5 bezeichnet wurde und eine relativ gut größenmäßig abgestufte Erde ist und im allgemeinen zur Installierung von Bahnkörpern benutzt wird. Die verdichtete Erde der Klasse 5 hatte als
40 solche nach dem Trocknen zur Entfernung des Wassers ohne Zugabe von Ton oder Dispergiermittel einen Wärmedurchlaßwiderstand von 68,2° C-cm/J/s, was die größere Wirksamkeit (im Hinblick auf den Wärmedurchgangswiderstand) einer größenmäßig gut abgestuften Erde im Gegensatz zu einer Erde mit im wesentlichen gleichmäßigen Teilchengrößen, d. h. zu Ottawa-Sand, zeigt. Wenn die Erde nach Zugabe von 2,94 Gewichtsteilen
ι # Dixie-Ton getestet wurde, wurde ein Wärmedurchlaßwiderstand vcn 70,7°C-cm/J/s gemessen, was zeigt, daß
fei 45 durch die alleinige Zugabe des Tons zu der gut größenmäßig abgestuften Erde der Klasse 5 nur ein sehr kleiner
i-| Effekt erzielt wurde. Wenn 0,06 Teile Dispergiermittel (wie oben) zu der Erde gegeben und mit dieser in einem
f'· Mischer gründlich vermischt wurden, wurde ein Wärmedurchlaßwiderstand von 69,7° C-cm/J/s gemessen, was
;; wiederum einen sehr geringen Effekt du/ch Zugabe eines Dispergiermittels zu der Erde zeigt.
\; Wenn jedoch die Erde der Klasse 5 mit 2,94 Teilen Dixie-Ton und 0,06 Teilen Dispergiermittel (wie oben) gut
i;; so vermischt wurde, nahm der Wärmedurchlaßwiderstand der Erde bis auf 57,0° C-cm/J/s ab, was eindeutig den
ι. synergistischen Effekt der Zugabe von Dispergiermittel und Ton zu der Erde zeigt.
ί Beispiele 2bis 13
' 55 Zur Bestimmung der Wirksamkeit des Ton-Dispergiermittel-Gemisches auf andere Erdsorten wurden Erdsor-
'.· ten mit den in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Analysenwerten verwendet.
ψ. Die getesteten Erdsorten sind im allgemeinen typisch für die verschiedenen Typen von Erde, die in den USA
!.·' gemäß Klassifizierung des US-Department of Agriculture angetroffen werden.
Tabelle I Erdproben Sand % Treibsand fein % insgesamt % Ton Vo 5 50,5 15 10,1 ( J
Teilchengrößenanalyse von Probe Nr. grob % 43,1 47,7 32.8 77,3 Γ i
Erdtyp 1,8 4,6 50,7 51,6 3.9 j
1 15,7 0,9 7,1 13.2 18,6 ίο ¥
S
1
treibsandiger Ton 2 82,8 6,1 30,0 41,3 10,9 *i
treibsandiger Ton-Lehm 3 40,1 11,3 13,5 25,9 18,3 \ η
lehmiger Sand 4 63,2 12,4 32,1 65,6 28,9 i "
Lehm 5 16,1 33,4 22,3 36,2 24,5 i
sandiger Lehm 6 34,9 13,9 12,0 23,0
Treibsand-Lehm 7 52,5 11,0
Ton-Lehm 8 100,0 39,9 75,3
sandiger Ton-Lehm 9 14,6 35,4 16,5 20,1
Sand 10 2,6 3,6
Treibsand-Lehm 11
Ton
Durch die Behandlung jeder Erde mit dem Ton-Dispergiermittel-Gemisch wurden Werte für den Wärmedurchlaßwiderstand erhalten, wie sie in der Tabelle II angegeben werden.
Tabellen
Effekt der Behandlung von Erdsorten der Tabelle 1
Erde Probe
Nr.
Erd
gehalt
Gew.-T.
Wasser
gehalt
Gew.-T.
DIXIE-
Ton
Gew.-T.
Disp.-
Mittel*)
Gew.-T.
Wärme-
durchlaß-
wider-
stand
°C-cm/]/s
Bemerkungen
Sand
Sand
Sand
9 100
100
100
13,64
13,64
6,38
6,38 0.130
0,130
164
165
77,1
lehmiger Sand
lehmiger Sand
lehmiger Sand
3 100
100
100
11,11
11,11
9,89
6,38 0,130
0,130
113
129
80,4
Probe gequollen 0,32 mm
Probe gequollen 0.32 mm
Probe gequollen 0,32 mm
sandiger Lehm
sandiger Lehm
sandiger Lehm
5 100
100
100
11,11
11,11
11.11
638 0,130
0,130
74,9
65,4
71,1
sandiger Ton-Lehm
sandiger Ton-Lehm
sandiger Ton-Lehm
8 100
100
100
14.94
14,94
19.05
6,38 0,130
0,130
99,6
81.7
85.0
Lehm
Lehm
Lehm
4 100
100
100
13.64
13,64
13,64
6,38 0.130
0,130
77,5
77,4
93,0
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
Ton-Lehm
Ton-Lehm
Ton-Lehm
7 100
100
100
21,95
21,95
25,00
6,38 0,130
0,130
114
102
95.0
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
treibsar.diger
Ton-Lehm
treibsandiger
Ton-Lehm
treibsandiger
Ton-Lehm
2 100
100
100
19,05
19,05
21,95
638 0,130
0.130
121
117
107
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
Treibsand-Lehm
Treibsand-Lehm
Treibsand-Lehm
6 100
100
100
16,28
16.28
16,28
6,38 0,130
0,130
84,7
87,6
78,4
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
Probe leichtrissig
Treibsand-Lehm
Treibsand-Lehm
Treibsand-Lehm
10 100
100
100
19,05
19,05
19,05
638 0,130
0,130
179
170
135
Tabelle II (Fortsetzung)
Erde Probe Erd- Wasser- DIXIE- Disp.- Wärme- Bemerkungen
Nr. gehalt gehalt Ton Mittel·) durchlaß-
5 Gew.-T. Gew.-T. Gew.-T. Gew.-T. wider
stand °C-cm/J/s
treibsandiger Ton 1 100 28,21 Probe riß so stark, daß es
ίο nicht möglich war, sinn
volle Ergebnisse zu erhalten — Behandlung wurde nicht fortgesetzt. Wenn die Probe trocken war,
15 war sie zum Trocknen un
geeignet.
*) polymeres Natrium-alkylnaphthalinsulfonat
20 Wie Tabelle II entnommen werden kann, führte die Behandlung der verschiedenen Erdsorten mit dem Ton-Dispergiermittel-Gemisch in den meisten Fällen zu einem verringerten Wärmedurchlaßwiderstand.
Der Wassergehalt von allen Kontrollproben und stabilisierten Proben wurde so gewählt, daß eine maximale Verdichtung der Proben und dementsprechend jeweils der größte Wärmedurchlaßwidetstand erhalten wurden. In den nur Dispergiermittel enthaltenen Proben wurde der Wassergehalt der Kontrollprobe benutzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens für srdverlegte elektrische Installationen, wobei der Kabelgraben nach Einlegen der Installationen mit Erde aufgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Erde etwa ί bis 10Gew.-% eines Stabilisierungsmittels, das aus einem Gemisch aus Ton und mindestens etwa 0,25 Gew.-% eines Dispergiermittels für den Ton besteht, beigemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ton Kaolinitton und/oder Montmorillonitton eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel ein anionisches ι ο Dispergiermittel eingesetzt wird.
DE19772722715 1976-05-17 1977-05-16 Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens für erdverlegte elektrische Installationen Expired DE2722715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68672976A 1976-05-17 1976-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722715A1 DE2722715A1 (de) 1977-12-01
DE2722715C2 true DE2722715C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=24757494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722715 Expired DE2722715C2 (de) 1976-05-17 1977-05-16 Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens für erdverlegte elektrische Installationen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52141006A (de)
CA (1) CA1089211A (de)
CH (1) CH629270A5 (de)
DE (1) DE2722715C2 (de)
FR (1) FR2352423A1 (de)
GB (1) GB1564068A (de)
SE (1) SE429869B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU91278B1 (de) * 2006-09-22 2008-03-25 Fernand Schmidt Thermischleitf{higer Magerbeton

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187069A (fr) * 1956-10-02 1959-09-07 Procédé et dispositif électriques de mise à la terre perfectionnés
GB906338A (en) * 1960-04-20 1962-09-19 Komplex Nagyberendezesek Expor Improved methods of making electrical earth connections
FR1280382A (fr) * 1961-02-14 1961-12-29 Perfectionnements apportés à des installations de mise à la terre
FR1437702A (fr) * 1965-03-27 1966-05-06 Procédé d'amélioration des prises de terre
JPS5129199B2 (de) * 1971-09-09 1976-08-24
DE2427993C2 (de) * 1974-06-10 1984-08-09 American Colloid Co., Skokie, Ill. Erdabdichtendes Mittel für die Bildung einer Erdeinfassung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1089211A (en) 1980-11-11
SE429869B (sv) 1983-10-03
SE7705606L (sv) 1977-11-18
GB1564068A (en) 1980-04-02
DE2722715A1 (de) 1977-12-01
FR2352423A1 (fr) 1977-12-16
FR2352423B1 (de) 1983-01-21
JPS6226556B2 (de) 1987-06-09
JPS52141006A (en) 1977-11-25
CH629270A5 (en) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823568C2 (de)
DE2953489C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Dispergierung von Bohrspülungen
US4177078A (en) Thermal stabilization of soil
DE1949540A1 (de) Polyolefin-Dielektrikum mit Spannungsstabilisator
DE2722715C2 (de) Verfahren zum Auffüllen eines Kabelgrabens für erdverlegte elektrische Installationen
DE60102290T2 (de) Ton-enthaltende zusammensetzung und mischung die ein feuchtigkeitbeständiges gel formen kann, und verwendung
EP0024513B1 (de) Pulverförmiges Bitumenkonzentrat und seine Verwendung
DE3020457C2 (de)
EP0141039B1 (de) Gelbildendes Gemisch auf Alkalimetallsilicatbasis
DE3012206A1 (de) Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel
DE69916601T2 (de) Zusammensetzung mit niedrigem thermischem widerstand und verfahren zum verlegen unterirdischen kabels für elektroenergieübertragung
DE102020133930B3 (de) Verfahren zur laborativen Bestimmung des Erdruhedruckverhaltens eines wassergesättigten, nichtbindigen Lockergesteins bei Belastung unter Berücksichtigung der Überkonsolidierungszahl
Kassiff et al. Aging effects on swell potential of compacted clay
DE1914034B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen
Georgees et al. Performance improvement of granular pavement materials using a polyacrylamide-based additive
DE102020133929B3 (de) Verfahren zur laborativen Bestimmung des Erdruhedruckverhaltens eines erdfeuchten, nichtbindigen Lockergesteins bei Belastung unter Berücksichtigung der Überkonsolidierungszahl
WO2010007029A1 (de) Zusatzmittel zum verfestigen von natürlichen böden und mineralischen baustoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3742664C2 (de)
DE69029028T2 (de) Zusammensetzung zur Beschichtung von Beton
DE1620791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von antistatischem und elektrisch leitfaehigem Bitumen
DE1767304C (de) Nichtbackende Düngemittelmischungen
WO2004112953A2 (de) Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
DE1207353B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrostatisch nicht aufgeladenem und in Kautschukmischungen leicht dispergierbarem unloeslichem Schwefel
Ferguson Repetitive triaxial compression of granular base course material with variable fines content
AT235925B (de) Imprägniermischungen für elektrische Gleichstromkabel vom festen Typus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee