DE2722620A1 - Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2722620A1
DE2722620A1 DE19772722620 DE2722620A DE2722620A1 DE 2722620 A1 DE2722620 A1 DE 2722620A1 DE 19772722620 DE19772722620 DE 19772722620 DE 2722620 A DE2722620 A DE 2722620A DE 2722620 A1 DE2722620 A1 DE 2722620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
retaining ring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722620
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bieker
Horst Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19772722620 priority Critical patent/DE2722620A1/de
Publication of DE2722620A1 publication Critical patent/DE2722620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices

Description

  • Scheibenbremse, insbesondere für Fahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden, U-förmigen Bremssattel, der nahe seiner beiden Enden auf wenigstens zwei festen, zur Achse der Bremsscheibe parallelen Bolzengliedern verschieblich gelagert ist, in dessen einem Schenkel 1 sich eine Betätigungseinrichtung mit Nachstellvorrichtung und eine parallel zur Achse der Bremsscheibe relativerschiebliche, einerseits an die Bremsscheibe anpreßbare, erste Bremsbacke befindet und dessen anderer Schenkel eine andererseits an die Bremsscheibe anpreßbare, zweite Bremsbacke trägt.
  • Eine derartige Scheibenbremse ist beispielsweise aus der DT-AS 1 302 368 bekannt. Bei diesen Scheibenbremsen besteht der Mangel, daß mittels der in der Betätigungseinrichtung vorgesehenen Nachstellvorrichtung beim Bremsenlösen zwar die erste Bremsbacke um einen bestimmten Lösehub elastisch zurückgezogen wird, daß aber keinerlei Mittel vorgesehen sind, welche die zweite Bremsbacke von der Bremsscheibe abheben könnten. Die zweite Bremsbacke bleibt also auch im gelösten Zustand der Scheibenbremse an der Bremsscheibe anliegend, was den beizen Lauf der Bremsscheibe beeinträchtigen, zu Geräuschen fuhren und einen gewissen Abrieb verursachen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln derart auszubilden, daß beim Bremsenlösen auch die zweite Bremsbacke sicher von der Bremsscheibe abgehoben wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Bremssattel und den Bolzengliedem beim Bremsenlösen einen elastischen, begrenzten Rückhub des Bremssattels in Abheberichtung der zweiten Bremsbacke von der Bremsscheibe bewirkende Nachstellvorrichtungen eingeordnet sind. Die Nac>-stellvorrichtungen, welche ähnlich den bekannten,zum Einbau in die Betätigungseinrichtungen bestimmten Nachstellvorrichtungen ausgebildet sein können, gewährleisten beim Bremsenlösen ein Abheben der zweiten Bremsbacke von der Bremsscheibe um einen den Rückhub des Bremssattels entsprechenden Wert, so daß im gelösten Zustand die Bremsscheibe berührungsfrei zwischen den beiden Bremsbelägen rotieren kann. Der Rückhub des Bremssattels ist hierbei kleiner,etwa die Hälfte des durch die Nachstellvorrichtung der Betätigungseinrichtung bewirkten Rückhubes der ersten Bremsbacke beim Bremsenlösen.
  • Nach der weiteren Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung der Scheibenbremse, wenn als Nachstellvorrichtung auf den Bolzengliedern ae ein unter Reibschluß verschieblicher Reibring gelagert ist, der mit dem Rückhub entsprechendem Axialspiel in einem Gehäuse des Bremssattels gehalten ist, und wenn zwischen dem Reibring und der auf Seiten des anderen Schenkels befindlichen Gehäusewandung des Bremssattels eine Feder eingespannt ist.
  • In Abänderung hierzu ergibt sich nach der weiteren Erfindung ebenfalls eine einfache Ausgestaltung der Scheibenbremse, wenn auf den Bolzengliedern äe ein im Querschnitt annähernd U-förmiger, aus gummielastischem Material gefertigter Haltering mit seinem gewellt ausgebildeten Stegabschnitt unter Reib- bzw. Xraftschluß gelagert ist, wenn wenigstens ein Schenkelabschnitt des Halteringes ebenfalls gewellt ausgebildet ist, wobei der Haltering im entspannten Zustand im Bereich seines Stegabschnittes eine geringere axiale Länge aufweist als im Bereich der freien Enden seiner Schenkelabschnitte, und wenn der Haltering sich in einem Gehäuse des Bremssattels befindet, dessen Stirnwände einander mit etwa der axialen Länge des Halteringes im Bereich seiner Schenkelabschnitt-Enden gegenüber-stehen. Dabei kann weiterhin nach der Erfindung der auf Seiten des anderen Schenkels des Bremssattels befindliche Schenkel des Halteringes ungewellt ausgebildet und der vom Haltering und einer den Haltering umschließenden Wandung des Gehäuses umschlossene Ringraum während Bremsungen mit Druckmittel beaufschlagbar sein.
  • In der Zeichnung Fig. 1 ist eine nach der Erfindung ausgestaltete Scheibenbremse in zwei unterschiedlichen Ausführungsvariationen schematisiert und teilweise aufgeschnitten dargestellt.
  • Die Fig. 2 bis 4 verdeutlichen die Funktionsweise der einen, geringfügig abgewandelten Ausführungsform.
  • Die Bremsscheibe 1 ist von einem U-förmigen Bremssattel 2 übergriffen, der zwei Schenkelabschnitte 3 und 4 sowie einen die beiden Schenkelabschnitte 3 und 4 verbindenden Stegabschnitt 5 aufweist. Jeder Schenkelabschnitt 3 und 4 weist beiderseits je ein den Stegabschnitt 5 überragendes Lagerauge 6, 6' bzw. 7, 7' auf; äe zwei einander gegenüberstehende Lageraugen 6 und 7 bzw. 6' und 7' werden von jeweils einem Bolzenglied 8 durchgriffen, welches starr mit einem festen, undrehbaren Halteteil 9 verbunden ist.
  • Der eine Schenkel 3 des Bremssattels 5 ist mit einer Betätigungseinrichtung 10 versehen, welche üblicher Bauart von sein kann undJwelcher in dem aufgeschnittenen Gehäuse lediglich ein hydraulischer Zuspannkolben 11 dargestellt ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung ist mit einer nicht dargestellten Nachstellvorrichtung ausgestattet, welche beim Bremsenlösen dem Kolben 11 einen bestimmten Rückhub in Entfernungsrichtung von der Bremsscheibe 1 ermöglicht. Der Zuspannkolben 11 liegt an einer ersten Bremsbacke 12 an, welche parallel zur Achsrichtung der Bremsscheibe 1 relativverschieblich zum Bremssattel 2 gelagert ist. Der andere, mittels seiner Lageraugen 6 und 6' verschieblich auf den Bolzengliedern 8 gelagerte Schenkel 4 des Bremssattels 2 weist eine zweite Bremsbacke 13 auf, welche entgegengesetzt zur Bremsbacke 12 an die Bremsscheibe 1 anpreßbar ist.
  • Die Lageraugen 7 bzw. 7' des einen Schenkels 3 des Bremssattels 2 sind zu Gehäusen ausgebildet, in welchen Nachstellvorrichtungen geordnet sind.
  • Nach einer ersten, in der Zeichnung Fig. 1 unten dargestellten Ausführungsforn befindet sich in dem topfförmig ausgebildeten, mit dem Schenkel 3 fest verbundenen Gehäuse 14 ein im Querschnitt etwa L-förmiger Reibring 15, der mit Reibschluß verschieblich auf dem Bolzenglied 8 gelagert ist. Nahe des der Bremsscheibe 1 abgewandten, offenen Endes des Gehäuses 14 befindet sich in diesem ein Sicherungsring 16, an welchem der Reibring 15 unter der Kraft einer zwischen ihm und den Boden des Gehäuses 14 eingespannten Feder 17 anliegt. Der Reibring 15 steht dabei dem Boden des Gehäuses 14 mit einem geringen Abstand s gegenüber.
  • Beim Bremsen wird mittels der Betätigungseinrichtung, also beispielsweise des Zuspannkolbens 11, die erste Bremsbacke \6.3L 12 an die BreIllscheibe 1 angedrückt. Sodann wirdlB3le Reaktionskraft der Betätigungseinrichtung der Bremssattel 2 gemäß der Zeichnung auf den feststehenden Bolzengliedern 8 nach rechts verschoben, wobei die zweite Bremabacke 13 ebenfalls an die Bremsscheibe 1 angedrückt wird. Bei richtig eingestelltem Spiel entspricht die Verschiebung des Bremssattels 2 dabei maximal dem Spiel s, so daß unter Spannen der Feder 17 der Boden des Gehäuses 14 höchstens gerade zur Anlage am unter Reibschluß auf dem Bolzenglied 8 in seiner Stellung verharrenden Reibring 15 zur Anlage gelangt. Wird anschließend die Bremse wieder gelöst, so wird die erste Bremsbacke 12 um einen gewissen, von der mit der Betätigungseinrichtung verbundenen Nachstellvorrichtung bestimmten Betrag gemäß der Zeichnung nach rechts von der Bremsscheibe 1 abgehoben. Sodann drückt die Feder 17 den Bremssattel 2 gemäß der Zeichnung nach links, bis der Reibring 15 am Sicherungsring 16 anschlägt. Die zweite Bremsbacke 13 wird dabei um maximal dem Hubweg s von der Bremsscheibe 1 nach links abgehoben; damit befinden sich beide Bremsbacken 12 und 13 im Abstand von der Bremsscheibe 1 und diese kann zwischen den beiden Bremsbacken frei rotieren.
  • Bei Verschleiß der Bremsbacke 13 schlägt beim Bremsen wäh-Fig. 1 rend der Verschiebung des Bremssattels 2 gemäß der Zeichnung nach rechts der Boden des Gehäuses 14 am Reibring 15 an und verschiebt diesen unter tiberwindung seines Reibschlußes zum Bolzenglied 8 auf diesem. Beim nachfolgenden Lösen der Scheibenbremse stellt die Feder 17 den Bremssattel 2 bei in seiner Lage auf dem Bolzenglied 8 verharrendemReibring 15 um den Hubweg s nach links zurück, wodurch die Bremsbacke 13 um ihren Sollhub von der Bremsscheibe 1 abgehoben wird.
  • Das andere Auge des Schenkels 3 ist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in Abweichung von der Zeichnung darstellung gleichartig zum Auge 7 ausgebildet. Hierdurch wird ein verkantungsfreies, sicheres Verschieben und Rückstellen des Bremssattels 2 gewährleistet.
  • In Abänderung zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, die Augen des Schenkels 3 in der in der Zeichnung oben zum Auge 7' dargestellten Konstruktion auszubilden. Das Auge 7' weist ein zylindrisches Gehäuse 18 auf, welches beiderseits durch vom Bolzenglied 8 verschieblich durchsetzte Ringwände 19 verschlossen ist. Im Gehäuse 18 befindet sich ein Haltert20 aus gummielastischem Material, dessen Querschnitt im wesentlichen U-förmig mit einem gewellten, dem Bolzenglied 8 zugewandten Stegabschnitt 21 und zwei Schenkelabschnitten 22 und 23 ausgebildet ist. Der der Bremsscheibe 1 zugewandte Schenkelabschnitt 23 ist radial eben ausgebildet und liegt plan an der Ringwand 19 an; der andersseitige Schenkelabschnitt 22 ist dagegen gewellt ausgebildet und liegt nur mit seinem freien Ende an der ihm zugeordneten Ringwand 19 an.
  • In der Zeichnung Fig. 1 ist der Haltering 20 in seiner oberen Hälfte im entspannten Zustand dargestellt: Hierbei liegt sein Stegabschnitt 21 unter höchstens geringem Reibschluß am Bolzenglied 8 an und endet im Abstand s vor der der Bremsscheibe 1 abgewandten Ringwand 19. Das Gehäuse 18 ist mit einem Druckmittelanschluß 24 versehen, durch welchen der vom Haltering 20 und dem Gehäuse 18 begrenzte Ringraum 25 im gelösten Zustand der Bremse mit Druckmittel beaufschlagbar ist. In der unteren Hälfte ist der Haltering 20 im druckmittelbeaufschlagten, gespannten Zustand dargestellt.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist der Bereich des Lagerauges 7' in vergrößertem Maßstab mit unterschiedlichen Funktionsstellungen des Halteringes 20' dargestellt. Das Bolzenglied 8' sowie der dem gewellten ScheSlabschnitt 22 zugewandte Teil des Stegabschnittes 21 des Halteringes 20' sind hierbei zum Steigern der gegenseitigen Haherung mit Riffeln 26 versehen.
  • Bei gelöster Bremse sind beide Bremsbacken 12 und 13 von der Bremsscheibe 1 um den Lösespielabstand abgehoben. Der Ringraum 25 ist druckmittelbeaufschlagt und der Haltering 20 bzw.
  • 20' ist daher gespannt, wobei seine beiden Schenkelabschnitte 22 und 23 wenigstens annähernd plan an die Ringwände 19 und der Stegabschnitt 21 ebenfalls annähernd über seine ganze Fläche an das Bolzenglied 8 bzw. 8' angeprßt sind, wie in Fig. 1 im un+eren Teil des Gehäuses 7' und in Fig. 2 dargestellt.
  • Beim Bremsen wird das Druckmittel aus dem Ringraum 25 durch den Anschluß 24 abgelassen; dabei kehrt anfangs, nach einer teilweisen Druckentlastunz,der Haltering 20 bzw. 20' unter elastischer Eigenspannung in seine gewellte Form zurück, wobei er sich zuerst mit seinem der Bremsscheibe 1 zugewandten Stegabschnitt vom Bolzenglied 8 lockert, dann seinen Stegabschnitt in die oben dargestellte, gewellte Form bringt, wobei jedoch der der Bremsschibe 1 fernere Teil des Stegabschnittes 21 axial unverschieblich im Reibschluß zum Bolzenabschnitt 8 bzw. 8' steht und somit beim Einwellen des Stegabschnittes 21 das Gehäuse 18 mitsamt dem Bremssattel 2 um den Hubweg s nach rechts relativ zum Bolzenglied 8 bzw. 8' verschoben wird. Dabei gelangt die Bremsbacke 13 zur noch nahezu kraftfreien Anlage an der Bremsscheibe 1. In Fig. 3 ist diese Zwischenstellung gezeigt; die Riffeln 26 stehen dabei noch im Eingriff.
  • Sodann , bei völliger Druckentlastung des Ringraumes 25 baut sich auch die Spannung im der Bremsscheibe 1 ferner stehenden Teil des Schenkelabschnittes 21 des Halteringes 20 bzw. 20' ab, so daß auch dieser Teil sich nach Fig. 1 oben bzw. nach Fig. 4 völlig vom Bolzenglied 8 bzw. 8' abhebt.
  • Die Riffeln 26 (Fig. 4) gelangen außer Eingriff. Damit erhält der Bremssattel 2 eine zumindest nahezu freie Verschieblichkeit auf dem Bolzenglied 8 bzw. 8'. Die Ringwand 19 sichern dabei das Beibehalten der zentrischen Lage des Gehäuses 18 auf dem Bolzenglied 8 bzw. 8'. Anschließend wird durch Druckbeaufschlagen des Zuspannkolbens 11 die Scheibenbremse in üblicher Weise unter Anpressen der Bremsbacken 12 und 13 an die Bremscheibe 1 zugespannt, Die auftretenden Bremskräfte werden vom Bremsattel 2 bzw. den Bremsbacken 12 und 13 durch entsprechende Führungen unmittelbar auf die Halteteile 9 ubertragen.
  • Beim nachfolgenden Lösen wird der Zuspannkolben 11 druckentlastet und zugleich oder geringfügig verzögert hierzu wird der Ringraum 25 druckmittelbeaufschlagt. Die am Zuspannkolben 11 angreifenden, nicht dargestellten Rückzugmittel heben die Bremsbacke 12 von der Bremsscheibe 1 ab und der Haltering 20 bzw. 20' legt sich bei Rückkehr in se nen geapannten Zustand zuerst mit seinem der Bremsscheibe 1 ferneren Teil des Stegabschnittes 21 an das Bolzenglied 8 bzw. 8' unter Reibschluß bzw. Kraft schluß mit gegenseitigem Eingriff der Riffeln 26 wie in Fig. 3 gezeigt an. Bei der nachfolgenden Streckung des Stegabschnittes 21 wird das Gehäuse 18 um den Hubweg s nach links verschoben, wobei der Bremssattel 2 mitgenommen und die Bremsbacke 13 entsprechend von der Bremsscheibe 1 abgehoben wird. Sodann gelangen auch die anderen Teile des Halteringes 20 bzw. 20' in ihre gestreckten Lagen, das heißt, der Stegabschnitt 21 preßt sich über wenigstens annähernd seine ganze Länge an das Bolzenglied 8 bzw. 8' an und der Schenkelabschnitt 22 gelangt zur nahezuplanen Anlage an der Ringwand 19. Ueber den Haltering 20 bzw. 20' wird somit der Bremssattel 2 klapperfrei in segner Lösestellung gegen das Belzenglid 8 verspannt.
  • Bei Verschleiß der Bremsbacke 13 wird während Bremsungen der Bremssattel 2 um das Verschleißmaß relativ zu dem Bolzenglied 8 bzw. 8' nach rechts verschoben; beim jeweils nachfolgenden Bremsenlösen sichert der Haltering 20 bzw. 20' eine Rückstellung des Bremssattels 2 um den Lösehub s.

Claims (5)

  1. Patentansprüche C1 I Scheibenbremse, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden, U-förmigen Bremssattel, der nahe seiner beiden Enden auf wenigstens zwei festen, zur Achse der Bremsscheibe parallelen Bolzengliedern verschieblich gelagert ist, in dessen einem Schenkel sich eine Betätigungseinrichtung mit Nachstellvorrichtung und eine parallel zur Achse der Bremsscheibe relativverschiebliche, einerseits an die Bremsscheibe anpreßbare, erste Bremsbacke befindet und dessen anderer Schenkel eine andererseits an die Bremsscheibe anpreßbare, zweite Bremsbacke trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremssattel (2) und den Bolzengliedern (8) bei Bremsen lösen einen elastischen, begrenzten Rückhub des Bremssattels in Abheberichtungder zweiten Bremsbacke (13) von der Bremsscheibe (1) bewirkende Nachstellvorrichtungen eingeordnet sin.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bolzengliedern (8) åe ein unter Reibschluß verschieblicher Reibring (15) gelagert ist, der mit dem Rückhub entsprechendem Axialspiel (s) in einem Gehäuse (14) des Bremssattels (2) gehalten ist, und daß zwischen dem Reibring und der auf Seiten des anderen Schenkels (4) befindlichen Gehäusewandung des Bremssattels eine Feder (17) eingespannt ist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bolzengliedern (8) äe ein im Querschnitt annähernd U-förmiger, aus gummielastischem Material gefertigter Haltering (20) mit seinem gewellt ausgebildeten Stegabschnitt (21) unter Reib- bzw. Kraftschluß gelagert ist, daß wenigstens ein Schenkelabschnitt (22) des Halteringes ebenfalls gewellt ausgebildet ist, wobei der Haltering im entspannten Zustand im Bereich seines Stegabschnittes eine geringere axiale Länge aufwestals im Bereich der freien Enden seiner Schenkelabschnitte (22 und 23), und daß der Haltering sich in einem Gehäuse (18) des Bremssattels befindet, dessen Stirnwände (19) einander mit etwa der axialen Länge des Halteringes im Bereich seiner freien Schenkelabschnitt-Enden gegenüberstehen.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Seiten des anderen Schenkels (4) des Bremssattels (2) befindliche Schenkel (23) des Halteringes (20) ungewellt ausgebildet und daß der vom Haltering und einer den Haltering umschließenden Wandung des Gehäuses (18) umschlossene Ringraum (25) bei gelöster Bremse mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenglieder (8) undXoderder Stegabschnitt (22) des Halteringes (20') wenigstens in dessen dem gewellten Schenkelabschnitt (22) benachbarten Bereich mit Riffeln (26) ausgebildet sind.
DE19772722620 1977-05-18 1977-05-18 Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge Withdrawn DE2722620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722620 DE2722620A1 (de) 1977-05-18 1977-05-18 Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722620 DE2722620A1 (de) 1977-05-18 1977-05-18 Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722620A1 true DE2722620A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6009379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722620 Withdrawn DE2722620A1 (de) 1977-05-18 1977-05-18 Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722620A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029472A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
DE3121893A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
EP0068613A2 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 General Motors Corporation Scheibenbremsanordnung mit Vorrichtung zum Einstellen der Lösebewegung
DE3120685A1 (de) * 1981-05-23 1983-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege
DE3510372A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
WO1988003614A1 (en) * 1986-11-11 1988-05-19 Lucas Ind Plc Disc brake with partial lining and return device
AT392524B (de) * 1984-01-31 1991-04-25 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Gleitsattel-scheibenbremse
WO2007122077A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Schwimmsattelbremse
DE102009030429A1 (de) 2009-06-25 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur Restmomentreduzierung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102016100458A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US20210356009A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Goodrich Corporation Brake actuator
EP4063682A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung
EP4067684A1 (de) * 2021-03-22 2022-10-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029472A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
DE3120685A1 (de) * 1981-05-23 1983-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege
DE3121893A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
EP0068613A2 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 General Motors Corporation Scheibenbremsanordnung mit Vorrichtung zum Einstellen der Lösebewegung
EP0068613A3 (de) * 1981-06-25 1983-02-02 General Motors Corporation Scheibenbremsanordnung mit Vorrichtung zum Einstellen der Lösebewegung
AT392524B (de) * 1984-01-31 1991-04-25 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Gleitsattel-scheibenbremse
DE3510372A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
WO1988003614A1 (en) * 1986-11-11 1988-05-19 Lucas Ind Plc Disc brake with partial lining and return device
WO2007122077A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Schwimmsattelbremse
DE102009030429A1 (de) 2009-06-25 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur Restmomentreduzierung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102016100458A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3193035A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US20210356009A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Goodrich Corporation Brake actuator
EP4063682A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung
EP4067684A1 (de) * 2021-03-22 2022-10-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
EP4071376A1 (de) * 2021-03-22 2022-10-12 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
DE4301621C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
DE1750907C3 (de) Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
DE1525377B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE2340241C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1927459A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2722620A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE4304616A1 (de) Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
DE2412576A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4140279C1 (de)
DE3146790A1 (de) "scheibenbremse"
EP0331884A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2801069A1 (de) Scheibenbremse
EP0017203B1 (de) Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse
DE1430367C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse von Kraftfahrzeugen
DE2366135C2 (de) Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE7926033U1 (de) Bremse, deren abzubremsendes teil die form eines kranzes aufweist
DE946413C (de) Zweibackenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee