DE2721696A1 - Verfahren zur ausbesserung schadhafter platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ausbesserung schadhafter platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2721696A1
DE2721696A1 DE19772721696 DE2721696A DE2721696A1 DE 2721696 A1 DE2721696 A1 DE 2721696A1 DE 19772721696 DE19772721696 DE 19772721696 DE 2721696 A DE2721696 A DE 2721696A DE 2721696 A1 DE2721696 A1 DE 2721696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plastic foam
cavity
casting
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772721696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721696B2 (de
Inventor
Wulf-Dieter Dr Greverath
Gottfried Dr Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMAIN REPAIR AND MAINTENANCE
Original Assignee
REMAIN REPAIR AND MAINTENANCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMAIN REPAIR AND MAINTENANCE filed Critical REMAIN REPAIR AND MAINTENANCE
Priority to DE2721696A priority Critical patent/DE2721696B2/de
Publication of DE2721696A1 publication Critical patent/DE2721696A1/de
Publication of DE2721696B2 publication Critical patent/DE2721696B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • BEZEICHNUNG: Verfahren zur Ausbesserung schad-
  • hafter Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten durch Verfüllen der Reparaturstelle mit einem sich mit dem Kernmaterial verbindenden Reparaturmittel sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Beschleunigung von Plattenreparaturen ist bekannt, die zu reparierende Stelle mit einem aushärtenden Kunststoff auszuftillen. Diese Reparaturmethode eignet sich nur für geringe Beschädigungen von Kernmaterial. Bei größeren Flächen kann die Methode schon deswegen nicht angewandt werden, weil die Festigkeit des Pfropfens bestimmt ist von den den Pfropfen abstützenden Rändern der Reparaturstelle. Bei kleineren Reparaturstellen befinden sich auch die mittleren Teile des Pfropfens im Bereich der von den Rändern ausgehenden Abstützkräfte. Bei größeren Flächen muß damit gerechnet werden, daß die mittleren Teile einer nur mit Epoxyd-Harz-Massen ausgefüllten Reparaturstelle so wenig abgestützt sind, daß Verformungen insbesondere bei erhõhten Umwelttemperaturen nicht ausgeschlossen sind.
  • Es ist auch bekannt, vorbereitete Reparaturstellen insbesondere von Sandwichplatten mit einem Pfropfen zu fUllen, der aus dem Kernmaterial der Sandwichplatte besteht. Diese Pfropfen können nur dann Verwendung finden, wenn sie auf eine Deckschicht der zu reparierenden Platte aufgesetzt werden können. Diese muß mithin unbeschädigt sein, damit der Kernmaterial-Pfropfen darauf aufgesetzt werden kann. Weiter ist es notwendig, den Kernmaterial-Pfropfen in die vorbereitete Reparaturstelle mit engen Passungen einzupassen, damit der Pfropfen mit einem Epoxyd-Harz-Kleber in die vorbereitete Reparaturstelle eingeklebt werden kann.
  • Ferner ist es bekannt, einen Kernmaterial-Stopfen auch dann zu verwenden, wenn die Deckschicht der zu reparierenden Platte verletzt ist. In diesem Fall muß aber nach dem Einsetzen des Kernmaterials eine vorgefertigte Harzlaminatschicht auf die Reparaturstelle aufgebracht werden, die die zu reparierende Platte mit dem Kernmaterial-Stopfen verbindet.
  • Zu diesem Zweck müssen entweder eine Zwischenlaminatschicht oder ein Adhäsivfilm vorgesehen werden, um die innige Verbindung zwischen der Platte und dem eingepaßten Pfropfen mit Hilfe der Harzlaminatschicht herbeizufUhren. Alle diese Reparaturverfahren zeichnen sich dadurch aus, daß sie relativ teuer sind und die reparierte Stelle nur eine mäßige Festigkeit aufweist. Soweit nur Epoxyd-Harze als FUller für Reparaturstellen Verwendung finden, entstehen die Kosten durch die Verwendung des relativ teuren Harzmaterials. Bei der Verwendung von Kernmaterial zum Ausfüllen der Reparaturstelle entstehen hohe Kosten dadurch, daß der Pfropfen aus Kernmaterial in die Reparaturstelle so genau eingepaßt werden muß, daß er in der Reparaturstelle festgeklebt werden kann. Schließlich wird bei Verwendung einer die Reparaturstelle überlappenden Glasgewebe-Decklage an der Reparaturstelle eine Oberfläche erzeugt, die sich in die Ebene der zu reparierenden Platte nicht einfügt. Derartige Reparaturmethoden eignen sich nicht für Platten, die eine ebene Oberfläche aufweisen müssen. Ein wesentlicher Nachteil der dargestellten Reparaturverfahren besteht darüberhinaus darin, daß die Reparatur relativ lange Zeit in Anspruch nimmt, da einerseits Pfropfen aus Epoxyd-Harz eine relativ lange Aushärtzeit benötigen und andererseits die Paßarbeiten an den Kernmaterialstopfen relativ zeitaufwendig sind.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten durch Herstellen einer Reparaturstelle mit regelmäßigen Begrenzungen bekannt, in die dadurch eine vorgefertigte der Reparaturstelle angepaßte Reparaturplatte eingesetzt und mit ihr fest verbunden wird, daß die Begrenzungen der Reparaturstelle und die ihr benachbarten Kanten der Reparaturplatte mit einander gegenüberliegenden profilierten Nuten versehen werden und daß der auf diese Weise entstehende Profilraum durch einen von den Begrenzungen einerseits und von den Kanten andererseits gebildeten Schlitz mit einem nach dem Aushärten Scherkräfte übertragenden fließfähigen aushrtenden Kunststoff ausgefüllt wird. Die Durchführung dieses Verfahrens erfordert einen erheblichen manuellen Aufwand sowie eine präzise Ausbildung der Nuten und exakte Einpassung der Reparaturplatte in die schadhafte Reparaturstelle, damit bei seitlichen Belastungen die Scherfestigkeit des in den Profilraum verfüllten Kunststoffs nicht überschritten wird. Im Ergebnis weist dieses Verfahren die gleichen Nachteile auf wie die bereits erwähnten Verfahren.
  • DemgegenUber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Reparaturverfahren aufzuzeigen, das die Nachteile bekannter Reparaturverfahren vermeidet und gegenüber diesen eine einfache, schnelle und kostengünstige Reparatur schadhafter Stellen an Platten ermöglicht, ohne daß deren Festigkeit beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß nach dem Entfernen losen Materials an der Begrenzung des schadhaften Plattenabschnitts die schadhafte Plattenausnehmung mit einer die Begrenzung des schadhaften Plattenabschnitts überlappenden Gießplatte abgedeckt und dann der Hohlraum zwischen der Gießplatte und der Bruchfläche mit einem sich mit der Bruchfläche verbindenden Kunststoffschaum verfüllt wird, nach dessen Aushärten die Gießplatte entfernt und dann der mit Kunststoffschaum verfüllte schadhafte Plattenabschnitt dessen Begrenzungen überlappend mit einer Glasfasermatte bedeckt durch Tränken mit einem Polyesterharz od. dgl. mit dem ausgehärteten Kunststoffschaum und dem Plattenabschnitt verbunden und nach dem Aushärten des Polyesterharzes od. dgl. die Oberfläche der Glasfasermatte an die Oberfläche der Platte angeglichen wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Vorrichtung zur Durchrührung des Verfahrens zur Halterung der Gießplatte und Verfüllung des Hohlraums der zu reparierenden Platte mit Kunststoffschaum aus einem Schraubbolzen, der eine mittige koaxial zur Bolzenachse angeordnete sacklochartige Ausnehmung aufweist, die im Bereich des zwischen den Gießplatten ausgebildeten Hohlraums mit radial zur Bolzenachse angeordneten Durchbrechungen verbunden ist, deren bolzen;umfangsseitige Austrittsöffnungen im Bereich des zwischen den Gießplatten ausgebildeten Hohlraums angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen schadhaften Plattenabschnitt ohne loses Material mit gebrochener Begrenzung in einer Draufsicht im Schnitt, Fig. 2 einen schadhaften Plattenabschnitt mit senkrecht zur Plattenebene ausgebildeter Begrenzung in einer Draufsicht im Schnitt, Fig. 3 einen schadhaften Plattenabschnitt mit profilierter Begrenzung, beidseitig den Platten angeordneten mittels eines Schraubbolzens verspannten Gießplatten sowie mit Kunststoffschaum ausgefülltem Hohlraum zwischen den Gießplatten in einer Draufsicht im Schnitt, Fig. 4 die Anordnung von Armierungsstangen zwischen der Begrenzung des schadhaften Plattenabschnitts in einer Vorderansicht, Fig. 5 die Ausbildung der Armierungsstangen mit Klemmstücken nach Fig. 4 in einer Einzelheit X in einer Seitenansicht, Fig. 6 einen als Vorrichtung zum Verfüllen mit Kunststoffschaum ausgebildeten Schraubbolzens in der Draufsicht im Schnitts Zur Durchführung der Ausbesserung schadhafter Platten ist es erforderlich, den schadhaften Plattenabschnitt 5 von losem Material zu säubern. Die Begrenzung 6 des schadhaften Plattenabschnitts 5 kann hierbei als Bruchflgche 12, 13 ausgebildet bleiben (Fig. 1). Es ist aber auch möglich, die Durchbrechung 11a des schadhaften Plattenabschnitts 5 derart auszubilden, daß die Begrenzung 6 rechtwinklig zur Ebene der Platte 10 ausgebildet ist (Fig. 2).
  • Vorteilhaft ist die Begrenzung 6 der Durchbrechung 11a profiliert auszubilden z.B. derart, daß in der Fläche der Begrenzung 6 eine Nut 15 befindlich ist (Fig. 3).
  • Diese Nut 15 wird vorzugsweise in dem Kernmaterial 9 der Platte 10 ausgebildet. Sofern die Platte 10 eine äußere Beschichtung 8, 8a aus Kunststoff od. dgl. auf: weist, wird dieser im Bereich der Begrenzung 6 ebenfalls entfernt. Danach wird beidseitig der Platte 10 jeweils eine Gießplatte 17, 18 angeordnet und mittels eines Schraubbolzens 30 auf die Platte 10 gepreßt. Vorteilhaft ist es, hierbei bereits auf der Gießplatte 17, 18 eine Glasfasermatte 19, 20 anzuordnen, deren Dicke die Dicke der Beschichtung 8, 8a der Platte 10 nicht überschreiten soll und deren Größe so bemessen ist, daß sie die Begrenzung 6 Uberlappen und an die Stoßstellen der Beschichtungen 8, 8a heranreichen. Hiernach wird der Hohlraum 11 zwischen den Gießplatten 17, 18 mittels eines aushärtbaren Kunststoffschaums 16 verfüllt. Wenn dieser Kunststoffschaum 16 ausgehärtet ist, können die Gießplatten 17, 18 entfernt werden. Danach wird die in dem Kunststoffschaum 16 vorhandene dem Durchmesser des Schraubbolzens 30 entsprechende Ausnehmung mittels Kernmaterial 9 oder aber Kunststoffschaum 16 verfüllt. Die in den Glasfasermatten 19, 20 enthaltenen Durchbrechungen werden durch Auflaminieren einer weiteren Glasfasermatte beseitigt. Abschließend werden die Stoßstellen der Glasfasermatten 19, 20 an den vorhandenen Kunststoffbeschichtungen 8, 8a mittels eines Polyesterharzes od. dgl. ausgeglichen, so daß der reparierte Plattenabschnitt sich in der Ebene der Platte 10 befindet.
  • Bei größeren schadhaften Stellen ist es zweckmäßig, zur Erhöhung der Festigkeit des Kunststoffschaums 16 in der Durchbrechung lla eine Armierung vorzusehen, die nach dem Verfüllen mit dem Kunststoffschaum 16 von diesem umhüllt ist (Fig. 4). Vorzugsweise werden als Armierungsstangen 21 Gewindestangen verwendet, an deren Endabschnitten sich Klemmstücke 22 befinden, die mittels Kontermuttern 27, 28 an die Begrenzung 6 gepreßt werden können (Fig. 5).
  • Sofern in der Fläche der Begrenzung 6 eine Nut 15 ausgebildet ist, bestehen die Klemmstücke 22 aus einer kreisringförmigen Scheibe 23, die auf die Armierungsstangen 21 gesteckt ist. An der einen Seite der Scheiben 23 sind Zungen 24, 25 ausgebildet, die in die Nuten 15 eingeführt werden können. Die Kontermuttern 27, 28 kommen an den den Zungen 24, 25 abgewandten Seiten der Scheiben 23 zur Anlage. In der zwischen den Zungen 24, 25 ausgebildeten Ausnehmung 26 kann der jeweilige Endabschnitt der Armierungsstangen 21 eingeführt werden.
  • In Fig. 6 ist eine besonders vorteilhafte Ausrührungsrorm des Schraubbolzens 30 dargestellt. Bei diesem ist in dem Bolzenschaft 33 eine mittige sacklochartige Ausnehmung 36 ausgebildet, die koaxial zur Bolzenlängsachse 37 angeordnet ist. Im Bereich des Hohlraums zwischen den Oießplatten 17, 18 sind radial zur Bolzenachse 37 Durchbrechungen angeordnet, die sich von der Ausnehmung 36 bis zum Umfang des Bolzenschaftes 33 erstrecken und hier Auslaßöffnungen 38a aufweisen. Wenn in die Einlaßöffnung 36a der Ausnehmung 56 Kunststoffschaum in z.B. flüssiger Form eingepreßt wird, fließt dieser durch die Ausnehmung 36 und die Durchbrechungen 38 in den Hohlraum zwischen den Gießplatten 17, 18 kann hier expandieren und aushärten. Der Bolzenkopf weist vorzugsweise eine Anlagescheibe 31 zur Vergrößerung der Anpreßkraft auf eine der Gießplatten 17, 18 auf. An dieser Anlagescheibe 31 ist ein z.B. als Sechskant ausgebildeter Bolzenkopf 32 ausgebildet. Die Bolzenmutter 34 ist ebenfalls mit einer Scheibe 35 verbunden, die an der Gießplatte 17, 18 zur Anlage gebracht werden kann.
  • Um eine Verbindung der Glasfasermatten 19, 20 mit den aießplatten 17, 18 zu verhindern, wird zwischen die Glasfasermatten 19, 20 und die Gießplatten 17, 18 ein geeignetes Trennmittel wie z.B. eine Folie gelegt. Nach dem Entfernen der Gießplatten 17, 18 nach Aushärten des Kunststoffschaums 16 können die an den Glasfasermatten 19, 20 klebenden Folien durch leichtes Anschleifen entfernt werden. Die optische Anpassung der Reparaturstelle an das umgebende Material der Platte 10 kann mit beliebigen Mitteln erfolgen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Ausbessern schadhafter Platten möglich, die aus Stahl, Aluminium, ein- oder beidseitig glasfaserbeschichteten Sperrholzplatten bestehen können. Es können auch glasfaserbeschichtete Platten verwendet werden, deren Kernmaterial nicht aus Holz, sondern aus einem anderen Werkstoff besteht. Ferner ist das Verfahren anwendbar bei Oberflächenschäden an Platten 10, wenn keine Durchbrüche vorhanden sind und es zur Reparatur auch nicht erforderlich ist, einen Durchbruch in der Platte 10 vorzunehmen. Die Vorbereitung der Reparaturstelle kann durch Aussägen, Ausbrechen oder Ausfräsen erfolgen, wozu keine Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
  • Zur Verfüllung des Hohlraums zwischen den Gießplatten 17, 18 mit Kunststoffschaum kann in einer Gießplatte auch eine Durchbrechung 18a vorgesehen sein, durch die flüssiger Kunststoff in den Hohlraum gedrückt wird, wo er dann unter Aushärtung expandiert. Die in dem Hohlraum 11 befindliche Luft kann durch eine oder mehrere im Abstand von der Durchbrechung 18a befindliche Entlüftungsöffnungen l8b entweichen. Da diese nur einen kleinen Durchmesser aufzuweisen brauchen, tritt - wenn überhaupt - nur eine geringrUgige Menge Kunststoffschaum 16 aus ihnen heraus, der leicht abgewischt werden kann. Soll dieser Austritt von Kunststoffschaum 16 verhindert werden, können die EntlUftungsöffnungen 18b nach der Entlüftung des Hohlraumes 11 auch mittels Stopfen od.dgl. abgedichtet werden.
  • Vorteilhaft ist es, einen harten und geschlossenpoorigen Polyurethanschaum als Kunststoffschaum 16 zu verwenden. Sobald der mit einem Treibmittel yermischte Polyurethanschaum eine sahnige Konsistenz annimmt, wird er in den Hohlraum 11 eingeführt, um dort aussohäumen zu können. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, soviel Polyurethanschaum in den Hohlraum 11 einzubringen, daß das Raumgewicht des ausgehärteten Kunststoffschaum 16 ca. 3oo g/cm3 beträgt.
  • Es ist auch möglich, Harnstoff-Formaldehydharz mit einem Schaummittel zu versehen und in den Hohlraum 11 einzubringen. In Verbindung mit einer Armierung weist die Reparaturstelle nach dem Aushärten des Kunststoffschaumes 16 eine ausreichende Festigkeit auf.
  • Bei Verwendung einer Mischung aus mittel- bis hochviskosen Lösungen ungesättigter Polyesterharze in Styrol kann der Hohlraum 11 bei dem Anlegen der Gießplatten 17,18 teilweise mit Leichtfüllstoffen befüllt werden, die aus Plattenbruchbeständen hergestellt werden können. Danach wird die Harzlösung mit Benzoylperoxid und einem Treibmittel eingefüllt. Wenn diese Mischung durch die Hohlräume zwischen den Leichtfüllstorren abgesunken ist, kann der Hohlraum 11 mit weiteren Leichtrtllstorren aufgefüllt werden. Nach Abschluß des fast drucklos verlaufenden Schaumprozesses entsteht ein außerordentlich fester Kunststoffschaum 16 an der Reparaturstelle, der durch die Verwendung der Leicht füllstoffe ähnliche Eigenschaften wie das Kernmaterial 9 hat. Bei großflächigen Reparaturstellen kann zur weiteren Festigkeitssteigerung eine Armierung vorgesehen werden.

Claims (17)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ½;. Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten durch Verfüllen der Reparaturstelle mit einem sich mit dem Kernmaterial verbindenden Reparaturmittel, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen losen Materials an der Begrenzung (6) des schadhaften Plattenabschnitts (5) die schadhafte Plattenausnehmung mit einer die Begrenzung (6) des schadhaften Plattenabschnitts (5) überlappenden Gießplatte (17, 18) abgedeckt und dann der Hohlraum (11) zwischen der Gießplatte (17, 18) und der Bruchfläche mit einem sich mit der Bruchfläche verbindenden Kunststoffschaum (16) verfüllt wird nach dessen Aushärten die Gießplatte (17, 18) entfernt und dann der mit Kunststoffschaum (16) verfüllte schadhafte Plattenabschnitt (5) dessen Begrenzungen überlappend mit einer Glasfasermatte (19, 20) bedeckt durch Tränken mit einem Polyesterharz od. dgl. mit dem ausgehärteten Kunststoffschaum (16) und dem Plattenabschnitt (5) verbunden und nach dem Aushärten des Polyesterharzes od. dgl. die Oberfläche der Glasfasermatte (19, 20) an die Oberfläche der Platte (10) angeglichen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auflegen der Gießplatte (17, 18) auf diese ein Trennmittel wie eine Folie od. dgl. aufgebracht, darauf die mit Polyesterharz od. dgl. getränkte Glasfasermatte (19, 20) gelegt und mit der Gießplatte (17, 18) die schadhafte Plattenausnehmung Uberlappend auf die zu reparierende Platte (10) gepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Reparaturstelle durch Entfernen losen Materials in der schadhaften Platte (10) eine Durchbrechung (lla) beliebiger geometrischer Form ausgebildet und nach Ausbildung eines geschlossenen Hohlraums (11) durch Anlegen je einer Gießplatte (17, 18) auf jeder Plattenseite (10a, 10b) dieser mittels des aushärtbaren Kunststoffschaums (16) verfüllt und auf jeder Seite der Platte (10) die Begrenzung der Durchbrechung (liga) überlappend eine kunstharz getränkte sich mit dem Kunststoffschaum (16) und der Platte (10) verbindende Glasfasermatte (19, 20) angeordnet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Durchbrechung (lla) rechtwinklig zur Ebene der Platte (10) ausgebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Durchbrechung (lla) profiliert ausgebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche der Begrenzung (6) der Durchbrechung (lla) eine Nut ausgebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche der Begrenzung (6) der Durchbrechung (via) unter Ausbildung eines Steges sich zu den Außenflächen (10a, lOb) der Platte (10) erstreckende Ausnehmungen ausgebildet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießplatte (17, 18) mit einem Schraubbolzen (30) auf die Außenflächen (10a, lOb) der Platte (10) gepreßt wird und daß nach dem Entfernen des Schraubbolzens (30) die in dem Kunststoffschaum (16) enthaltene Durchbrechung mittels eines Pfropfens aus Kernmaterial (9) der Platte (10) oder Kunststoffschaum (16) od. dgl. verschlossen und dann die in der Glasfasermatte (19, 20) bestehende Durchbrechung durch Auflaminieren einer Glasfasermatte abgedeckt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen des losen Materials in der Durchbrechung (lla) Armierungsstangen (21) an der Begrenzung (6) derart festgeklemmt werden, daß sie bei Verfüllen mit Kunststoffschaum (16) von diesem umgeben sind.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsstangen (21) mit endabschnittsseitig befindlichen Klemmstücken (22) in der profilierten Begrenzung (6) festgeklemmt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (22) mittels auf den als Gewindestangen ausgebildeten Armierungsstangen (21) befindlichen Kontermuttern (27, 28) gegen die profilierte Begrenzung (6) gedrückt und dann die Armierungsstangen (21) mittels eines Drahtes zu einem Armierungsnetz ausgebildet werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffschaum (16) ein Polyurethanschaum verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffschaum (16) ein Harnstoff-Formaldehydharzschaum verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffschaum (16) eine Mischung aus mittel- bis hochviskosen Lösungen ungesSttigter Polyesterharze in Styrol und Benzoylperoxid verwendet wird, dem zum Schäumen ein lösungsmittelhaltiges Treibmittel zugegeben wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (11) beim Anlegen der Gießplatten (17,18) mit Leictfüllstoffen, wie zerkleinerten Plattenresten od.dgl. unter Beibehaltung eines Resthohlraumes befüllt wird, dann eine mittel- bis hochviskose Lõsung von ungesättigten Polyesterharzen in Styrol mit Benzoylperoxid und einem Treibmittel gemischt wird, diese Mischung in den Resthohlraum unter Verteilung auf die in den Hohlraum (11) befindlichen Leichtfüllstoffe eingeführt und danach der Resthohlraum mit weiteren Leichtfüllstoffen aufgefüllt und nach der Entlüftung des Hohlraumes (11) die Entlüftungsöffnungen (18b) und Durchbrechungen (18a) zum Befüllen verschlossen werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschaum (16) in dem Hohlraum (11) auf ein Raumgewicht von etwa 3oo g/cm3 verdichtet wird.
  17. 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 11 zum Halten der Gießplatte und Verfüllen des Hohlraumes der zu reparierenden Platte mit Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (3o) eine mittige koaxiale zur Bolzenachse (37) angeordnete sacklochartige Ausnehmung (36) aufweist, die im Bereich des zwischen den Gießplatten (17,18) ausgebildeten Hohlraums mit radial zur Bolzenachse (36) angeordneten Durchbrechungen (38) verbunden ist, deren bolzenumfangsseitige Austrittsöffnungen (38a) im Bereich des zwischen den Gießplatten (17,18) angeordneten Hohlraums befindlich sind.
DE2721696A 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE2721696B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721696A DE2721696B2 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721696A DE2721696B2 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721696A1 true DE2721696A1 (de) 1978-11-16
DE2721696B2 DE2721696B2 (de) 1979-08-23

Family

ID=6008911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721696A Ceased DE2721696B2 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721696B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354332A (en) * 1980-04-29 1982-10-19 Lentz Arthur H Plaster and dry wall hole repair
EP2727712A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Bell Helicopter Textron Inc. Verfahren zum Reparieren, Spleißen, Verbinden, Verarbeiten und Stabilisieren eines Wabenkerns unter Verwendung eines gießbaren Strukturschaumes und Struktur damit
US9149999B2 (en) 2012-10-30 2015-10-06 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
US9333684B2 (en) 2012-10-30 2016-05-10 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
US9597826B2 (en) 2012-10-30 2017-03-21 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
DE102019217711A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Auftragung von Material auf einem Schaum, um einen Hohlraum zu verschließen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354332A (en) * 1980-04-29 1982-10-19 Lentz Arthur H Plaster and dry wall hole repair
EP2727712A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Bell Helicopter Textron Inc. Verfahren zum Reparieren, Spleißen, Verbinden, Verarbeiten und Stabilisieren eines Wabenkerns unter Verwendung eines gießbaren Strukturschaumes und Struktur damit
CN103786299A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 贝尔直升机德事隆公司 使用可浇注的结构泡沫对蜂窝状芯进行修复、拼接、接合、机械加工和稳定化的方法及结构
US9015941B2 (en) 2012-10-30 2015-04-28 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing honeycomb core using pourable structural foam
US9149999B2 (en) 2012-10-30 2015-10-06 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
US9333684B2 (en) 2012-10-30 2016-05-10 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
CN103786299B (zh) * 2012-10-30 2016-11-23 贝尔直升机德事隆公司 使用可浇注的结构泡沫对蜂窝状芯进行修复、拼接、接合、机械加工和稳定化的方法及结构
US9597826B2 (en) 2012-10-30 2017-03-21 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
DE102019217711A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Auftragung von Material auf einem Schaum, um einen Hohlraum zu verschließen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721696B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028663T2 (de) Sandwichstruktur und Verfahren zu ihrer Reparatur
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
EP1959223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundpanzerungsplatte
EP0587613B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorgefertigten, isolierenden wandelements
DE2721696A1 (de) Verfahren zur ausbesserung schadhafter platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2500036B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern schadhafter platten
DE4405012C1 (de) Schalplatte
DE3808148C2 (de)
EP0258174B1 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE2758892C3 (de) Verfahren zum Reparieren der aus einer Holztafel mit GFK-Beschichtung bestehenden Wand eines Transportcontainers
CH517222A (de) Verfahren zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
DE3644144C2 (de)
EP0156863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers
DE102004013146B4 (de) Verfahren zur Verstärkung von Kernstrukturen zur Bildung von beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbunden
EP2840194B1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
WO1993024305A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundplatte
EP3774691B1 (de) Plattenkörper
DE10218758B4 (de) Schalungsplatte mit Wabenkern
DE10030518C1 (de) Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Preßwerkzeugs
WO2000068527A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102005015383A1 (de) Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in einer Kunstoffschalhaut eines Schalungselements, nach diesem Verfahren ausgebessertes Schalungselement sowie Ausbesserungselement hierfür
DE2013897C3 (de) Auflagerkonstruktion für schwere Bauteile
EP3628795A1 (de) Einsatzteil zur reparatur von beschädigter schalhaut in rahmenschalungsecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused