DE2721621A1 - Verfahren und einrichtung zum daempfen von schrittmotoren - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum daempfen von schrittmotorenInfo
- Publication number
- DE2721621A1 DE2721621A1 DE19772721621 DE2721621A DE2721621A1 DE 2721621 A1 DE2721621 A1 DE 2721621A1 DE 19772721621 DE19772721621 DE 19772721621 DE 2721621 A DE2721621 A DE 2721621A DE 2721621 A1 DE2721621 A1 DE 2721621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- damping
- step position
- rotary
- damping means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/08—Slave-clocks actuated intermittently
- G04C13/12—Slave-clocks actuated intermittently by continuously-rotating electric motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/22—Damping units
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
VDO 6 FRANKFURT/MAIN 90
ADOLF SCHINDLING AG GRÄFSTRASSE 103
Verfahren und Einrichtung zum Dämpfen von Schrittmotoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dämpfen von Schrittmotoren,
deren Rotor jeweils zwischen zwei Schritten einen Drehweg von einer ersten Schrittstellung in eine zweite Schrittstellung
zurücklegt, wobei der Rotor einer Dämpfungskraft ausgesetzt ist, und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
Auf dem Gebiet der elektrisch angetrieben Uhren wird das Zeigerwerk
von Gross- und Kleinuhren mit Schrittmotoren angetrieben. Unbedämpfte Schrittmotoren haben regelmässig den Nachteil, dass
der Rotor in eine Schrittstellung bzw. die Ruhelage einpendelt, wodurch im Rhythmus der Schritte, normalerweise jede Sekunde,
Geräusche entstehen und zusätzliche Belastungen des Zeigerwerks auftreten können. Durch die Geräuschbildung kann der Gebrauchswert
der Uhr vor allem bei Weckeruhren nennenswert herabgesetzt sein.
Es besteht daher das Problem, Geräusche durch Verändern der Einlaufcharakteristik des Rotors in die Schrittstellung zu
beseitigen. Bekannt ist hierzu, die Rotorbewegung zu dämpfen, und zwar auf seinem gesamten Drehweg. Dadurch wird aber der
ohnehin verhältnismässig schlechte Wirkungsgrad des Schrittmotors noch weiter verschlechtert. Insbesondere wird der Anlauf
des Rotors aus der Ruhestellung erschwert. Die auf dem gesamten Drehweg wirkende Reibungsdämpfung herkömmlicher Dämpfungseinrichtungen
kann ausserdem die Genauigkeit des Einlaufe in eine Schrittstellung herabsetzen.
Bekannt ist es auch, in mit Schrittmotoren verbundenen Getrieben träge Massenteile über ein elastisches Element mit dem Rotor
zu kuppeln, um auf diese Weise ein Klappern der Getrieberäder zu vermeiden. Damit werden jedoch Geräusche des Getriebes nicht
809846/0472
mit Sicherheit ausgeschlossen, da die bei dem Einlauf in eine Schrittstellung überschüssige Energie nicht mit Sicherheit vernichtet
wird, sondern nur in eine andere unter Umständen auf das Getriebe wieder rückwirkende Form umgewandelt wird. Diese Einrichtung
setzt ausserdem eine besonders sorgfältige Dimensionierung voraus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter Vermeidung der voranstehenden Nachteile ein Verfahren zum Dämpfen von Schrittmotoren
so zu gestalten, dass Geräusche durch Einlauf des Rotors in seine Schrittstellungen jeweils ohne Überschwingen vermieden
werden, wobei trotzdem die nutzbare Leistung des Schrittmotors möglichst nicht herabgesetzt wird und der Aufwand zur Herstellung
einer nach diesem Verfahren arbeitenden Einrichtung nicht zu sehr vergrössert wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass die Dämpfungskraft nur längs eines Teils
des Drehwegs auf den Rotor zur Einwirkung gebracht wird. Dadurch kann die Dämpfungskraft in vorteilhafter Weise ohne weiteres
so bemessen werden, dass der Rotor in gewünschter Weise in eine Schrittstellung einläuft, d.h. dass der Rotor nicht oder nur
unwesentlich Uberschwingt oder sogar nur langsam in seine zu erreichende Schrittstellung bzw. in die Ruheposition hineinkriecht.
In besonders zweckmässiger Weise ist das Verfahren hierzu so
ausgestaltet, dass die Dämpfungskraft an den Rotor in einem Drehbereich vor Einlauf in eine Schrittstellung angreift und
in der Schrittstellung sowie in einem sich daran unmittelbar ( anschliessenden Bereich unwirksam ist. Dadurch kann trotz des
gewünschten Einlaufe in die Ruhelage, d.h. ohne überschwingen,
der Rotor seine Schrittstellung exakt erreichen, da zuvor die Einwirkung der Dämpfungskraft beendet ist. Der Rotor kann
auch ungehindert zur Bewegung in die nächste Schrittstellung anlaufen, da auch hier keine Dämpfungskraft zu überwinden ist.
Dieses Verfahren zeichnet sich also dadurch aus, dass die
809846/CU72
Dämpfung nur dann wirksam ist, wenn sie zum Erreichen der gewünschten Einlaufcharakteristik tatsächlich erforderlich
ist und längs des übrigen Drehwegs des Rotors seine Bewegung nicht behindert. Dabei kann die Dämpfungskraft längs des
Abschnittes des Drehwegs,in der sie auf den Rotor einwirken soll, zusätzlich in vorteilhafter Weise variabel dimensioniert
sein, insbesondere in der Weise, dass die Dämpfungskraft stetig von Null ansteigend einen Maximalwert erreicht und dann wieder
vor der Schrittstellung stetig auf Null abfällt. Dadurch kann ein besonders harmonischer Einlauf des Rotors in die Schrittstellung
erzielt werden.
Die Verfahren können in zweckmässiger Weise durch eine Einrichtung
mit den Merkmalen realisiert werden, dass an dem Rotor ein erstes Dämpfungsmittel so angebracht ist und bezüglich des
Stators ein zweites Dämpfungsmittel ortsfest so angeordnet ist, dass das erste Dämpfungsmittel und das zweite Dämpfungsmittel
in einem Drehbereich, der kleiner als der gesamte zwischen zwei Schrittstellungen zurückzulegende Drehweg ist, miteinander in
Eingriff gelangen.
Im einzelnen hat eine bevorzugte Variante dieser Einrichtung die Merkmale, dass als erstes Dämpfungsmittel ein Drehflügel
an dem Rotor angebracht ist, dass als zweites Dämpfungsmittel eine viskose Flüssigkeit in einer Wanne vorgesehen ist, in die
der Drehflügel nur längs eines Teils seines Drehwegs eintaucht, und dass die nur teilweise mit viskoser Flüssigkeit gefüllte
Wanne den gesamten Drehbereich des Drehflügels einschliesst. Als viskose Flüssigkeit kann insbesondere öl verwendet werden.
Der mit dem Rotor starr verbundene Drehflügel taucht in vorgegebenen Stellungen im Verlaufe der Drehbewegung des Rotors
mehr oder weniger in die viskose Flüssigkeit in der Wanne ein und erzeugt dadurch eine variable Dämpfungskraft, bevor der
Rotor in eine Schrittstellung einläuft. Dadurch, dass die nur teilweise mit viskoser Flüssigkeit gefüllte Wanne den gesamten
Drehbereich des Drehflügels einschliesst, kann auch beim Trans-
809846/0472
-Zr-
port vor der Aufstellung oder Montage einer mit dem Schrittmotor
ausgerüsteten Uhr die viskose Flüssigkeit nicht aus der Wanne austreten. Die Abdichtung der Wanne ist verhältnismässig
einfach, da nur eine rotierende Rotorwelle aus dem Gehäuse herauszuführen ist.
In zweckmässiger Weise ist die Einrichtung so ausgestaltet, dass die Wanne in einer Ebene, die auf der Rotorachse senkrecht
steht, einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist und in radial von der Rotorachse ausgehenden Ebenen einen annähernd
V-förmigen Querschnitt hat. Dadurch ist die Dämpfung des Schrittmotors auch dann praktisch voll funktionsfähig, wenn
der Schrittmotor nicht in seiner Soll-Lage, sondern innerhalb eines gewissen Schwenkbereichs eingebaut oder aufgestellt wird.
Ausserdem ist die Herstellung der Einrichtung mit der rotationssymmetrischen
Wanne verhältnismässig wenig aufwendig.
Bei einem Schrittmotor, der in gesamten Drehweg zwei Schrittstellungen
einnehmen kann, ist die Einrichtung in zweckmässiger Weise so augestaltet, dass zwei Drehflügel an dem Rotor einander
gegenüberstehend angebracht sind. Dadurch kann jeweils ein Drehflügel in die gleiche Wanne eintauchen, bevor der Rotor in eine
der beiden SchrittStellungen anläuft. Ausserdem ist durch die
symmetrische Anordnung der Drehflügel der Rundlauf des Rotors nicht beeinträchtigt.
Eine andere Variante der erfindungsgemässen Einrichtung hat
die Merkmale, dass an mindestens einer aussenliegenden Fläche des Rotors als erstes Dämpfungsmittel eine Dämpfungsflüssigkeit
hervorstehend haftet und dass in dem Drehweg der Dämpfungsflüssigkeit vor jeder Schrittstellung der Fläche mit der anhaftenden
Dämpfungsflüssigkeit eine ortsfeste Flanke als zweites Dämpfungsmittel angeordnet ist, an der die Dämpfungsflüssigkeit
vor dem Einlauf des Rotors in die Schrittstellung entlanggleitet. Diese Einrichtung ist konstruktiv besonders einfach,
wenn eine haftende Dämpfungsflüssigkeit verwendet wird, die genügend an der vorgesehenen Fläche des Rotors haftet. Besondere
Abdichtungsmassnahmen können in diesem Fall entfallen.
809846/0472
Die ortsfeste Flanke ragt zweckmässig zunehmend in den Drehweg
der Fläche, an der die Dämpfungsflüssigkeit haftet, hinein und erzeugt so eine anwachsende Dämpfungskraft bezogen auf
eine Drehgeschwindigkeit des Rotors.
In einer bevorzugten Ausführungsform der letztgenannten Einrichtung dient als Dämpfungsflüssigkeit eine magnetische
Flüssigkeit, die aussen an den Polflächen des Rotors haftet. Dadurch wird die Dämpfungsflüssigkeit im Bereich der grössten
magnetischen Feldstärke am sichersten gehalten.
In einer anderen zweckmässigen Variante der Einrichtung steht
anstelle der Dämpfungsflüssigkeit von mindestens einer aussenliegenden Fläche des Rotors ein flexibler Kunststoff-Faden ab.
Für diesen Kunststoff-Faden kann ein Kunststoff ausgewählt werden, der abriebfest ist und die gewünschten Gleiteigenschaften
gegenüber der ortsfesten Flanke,an der er entlanggleitet,
aufweist.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele
dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt senkrecht zur Rotorachse eines Schrittmotors mit einer ersten Variante der Dämpfungseinrichtung;
Fig. 2 den Schrittmotor mit Dämpfungseinrichtung nach Fig. 1 in einem Schnitt in einer Ebene, in der die
Rotorachse liegt;
Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zur Rotorachse durch einen Schrittmotor mit einer zweiten Variante der Dämpfungseinrichtung und
Fig. 4 einen Schnitt wie in Fig. 3 durch einen Schrittmotor
mit einer dritten Variante der Dämpfungseinrichtung.
809846/0472
In Pig. 1 ist mit 1 ein Rotor eines Schrittmotors bezeichnet, der als Stirnläufer ausgebildet ist. Der Rotor befindet sich
in einer ersten Schrittstellung bezüglich der Statorwicklung
An dem Rotor sind einander gegenüberstehend zwei Drehflügel 3 und 4 starr befestigt. Sie sind um einen Winkel gegenüber
dem Stator derart versetzt angeordnet, dass in jeder Schrittstellung einer der beiden Drehflügel 3, 4 vollständig aus einem
ölsumpf 5 herausragt.
Zur Bildung des ölsumpfes ist ein Gehäuse 6 innen als Wanne
ausgebildet. Die Wanne ist zu symmetrisch mit im Zentrum angeordneter Rotorachse 7 ausgebildet. Radiale Querschnitte
durch die Wanne zeigen eine annähernd V-förmige Form.
Der ölsumpf hat entsprechend dieser Ausbildung der Wanne
entlang einem in Richtung des Teiles 8 verlaufenden Drehweg zunächst eine geringere Tiefe, dann eine maximale Tiefe und
flacht wieder auf Null ab.
Wird der Schrittmotor in der in Fig. 1 gezeigten ersten Schrittstellung erregt, damit der Rotor in die zweite Schrittstellung
einläuft, so erfolgt der Anlauf zunächst ohne Bedämpfung, da beide Drehflügel nicht mit dem ölsumpf in Berührung stehen.
Der Rotor kann daher mit maximalem Moment anlaufen. Wenn sich Jedoch der Rotor der zweiten Schrittstellung nähert,
taucht der Drehflügel 4 in den ölsumpf ein, so dass die Drehbewegung zunächst schwach und dann stärker bedämpft wird.
Kurz bevor der Rotor 1 seine zweite Schrittstellung erreicht, dreht jedoch der Drehflügel aus der tiefsten Stelle des
Sumpfes in dessen flacheren Teil, so dass die Dämpfungskraft deswegen - und wegen der geringer gewordenen Drehgeschwindigkeit - abnimmt und schliesslich in der zweiten Schrittstellung
Null wird. In der zweiten Schrittstellung kann also keine Däepfungskraft wirksam werden und den exakten Einlauf verfälschen. In der zweiten Schrittstellung nimmt dann der Drehflügel 4 die in Fig. 1 gezeichnete Stellung des Drehflügels 3
809846/0472
ein. In Flg. 1 ist ferner angedeutet, dass innerhalb der Abschnitte 9 und 11 des gesamten Drehweges eine freie und
ungedämpfte Bewegung erfolgt, während in den Abschnitten und 12 die Drehbewegung bedämpft 1st.
In Fig. 3 sind Stirnflächen 13, 1A eines Rotors 1 mit einem
Belag viskoser Magnetflüssigkeit 15, 16 versehen. Das Gehäuse mit der Statorwicklung 2 weist eine annähernd kreisförmige
innere Ausnehmung 17 auf. In die zu bedämpfenden Abschnitte
des Drehwegs des Rotors reichen Flanken 18, 19 in den Innenraum der Ausnehmung derart hinein, dass sie mit der viskosen
Flüssigkeit in Eingriff gelangen, nicht aber mit dem festen Körper des Rotors 1. Die Flanken ragen von der normalen Ausnehmung ausgehend zunehmend in den Drehweg der viskosen Flüssigkeit hinein und fallen vor der Schrittstellung bzw. der
Ruhelage wieder auf den maximalen Umfang der inneren Ausnehmung ab.
Dadurch wird eine ähnliche Bedampfung der Rotorbewegung wie in Flg. 1 erzielt, jedoch mit dem Unterschied, dass vor dein
Einlauf in jede der beiden möglichen Schrittstellungen be j de
Flanken und beide Magnetflüssigkeitsmengen wirksam werden, so dass sich Ihre Dämpfungskräfte addieren. Ausserdem sind
die bedämpften Abschnitte in Fig. 3, wie es sich aus der
Geometrie der Flanken in Flg. 3 im Vergleich zu demjenigen des ölsumpfes in Flg. 1 ohne weiteres ergibt.
Die Variante nach Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 3 schllessllch nur dadurch, dass anstelle der viskosen
Magnetflüssigkeitsmengen 15, 16 In Flg. 3 an den Stirnflächen
15, 16 des Ankers hervorstehende Kunststoff-Fäden 20, 21 angebracht sind. Die Kunststoff-Fäden bewirken eine ähnliche
Bedämpfung der Drehbewegung des Rotors 1 In den bedämpften
Abschnitten wie die viskose Magnetflüssigkeit.Unterschiede
zwischen der Wirkungsweise der Variantmnach Fig. 3 und 4 können darin gesehen werden, dass die Kunststoff-Fäden ur-
809846/0472
sprünglich eine definiertere Form als die Magnetflüssigkeitsmengen
in Fig. 3 haben können, dass sich aber die Form der Kunststoff-Faden nach längerem Betrieb des Schrittmotors insbesondere
durch Krümmung der Fäden ändern kann. Die Magnetflüssigkeitsmengen
in Fig. 3 können hingegen unter der Wirkung der magnetischen Kräfte sich wieder in ihre ursprüngliche Form
zurückstellen. Wenn an den Flanken 18, 19 in Fig. 3 Magnetflüssigkeitsteile haften bleiben, muss dadurch die Dämpfungswirkung
nicht beeinträchtigt sein, da es grundsätzlich gleichgültig ist, ob die Magnetflüssigkeit an dem drehenden Teil oder an dem
feststehenden Teil haftet, vielmehr kommt es auf die Wirkung der Magnetflüssigkeit zwischen beiden gegeneinander bewegten
festen Grenzflächen bei der Bewegung eines Rotorpols gegenüber einer Flanke an.
Unter Umständen kann es bei verschiedenen Motortypen von Vorteil sein,
uienn die Dämpfungsmittel sich in axialer Richtung des Rotors erstreckend
angeordnet sind anstatt uie in den Figuren dargestellt in radialer
Richtung.
809846/0^72
Leerseite
Claims (10)
1. !Verfahren zum Dämpfen von Schrittmotoren, deren Rotor
Jeweils bei jedem Schritt einen Drehweg von einer ersten
Schrittstellung in eine zweite Schrittstellung zurücklegt, wobei der Rotor einer Dämpfungskraft ausgesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskraft nur längs eines Teils des Drehwegs auf den Rotor zur Einwirkung gebracht
wird.
2. Verfahren zum Dämpfen von Schrittmotoren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskraft an den Rotor in einem Drehbereich vor Einlauf in eine Schrittstellung
angreift und in der Schrittstellung sowie in einem sich daran unmittelbar anschliessenden Bereich unwirksam
ist.
3· Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (1)
ein erstes Dämpfungsmittel (3» 4 in Fig. 1, 2 bzw. 15, 16 in Fig. 3 bzw. 20, 21 in Fig. 4) so angebracht ist
und bezüglich des Stators (Statorwicklungen 2) ein zweites Dämpfungsmittel (5 in Fig. 1 und 2, 18, 19 in Fig. 3 und
4) ortsfest so angeordnet ist, dass das erste Dämpfungsmittel und das zweite Dämpfungsmittel in einem Drehbereich,
der kleiner als der gesamte zwischen zwei Schrittstellungen
zurückzulegende Drehweg ist, mit einander in Eingriff gelangen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. dass als erstes Dämpfungsmittel ein Drehflügel (3 bzw. 4)
an dem Rotor (1) angebracht ist, dass als weites Dämpfungsmittel
eine viskose Flüssigkeit (ölsumpf 5) in einer Wanne vorgesehen ist, in die der Drehflügel nur längs eines Teils
809846/0472
- «r-
4,
seines Drehwegs eintaucht, und dass die nur teilweise
mit viskoser Flüssigkeit gefüllte Wanne den gesamten Drehbereich des Drehflügels einschliesst.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. dass die Wanne in einer Ebene, die auf der Rotorachse (7)
senkrecht steht, einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist und in radial von der Rotorachse ausgehenden Ebenen
einen annähernd V-förmigen Querschnitt hat(Fig. 2).
6. Einrichtung mit einem Rotor, dessen Schrittstellungen nach je 180° aufeinanderfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Drehflügel (3, 4) an dem Rotor einander gegenüberstehend angebracht sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 3» däduch gekennzeichnet, dass
an mindestens einer aussen liegenden Fläche (13 bzw. 14) des Rotors (1) als erstes Dämpfungsmittel eine Dämpfungsflüssigkeit
(15, 16) hervorstehend haftet und dass in dem Drehweg der Dämpfungsflüssigkeit vor jeder Schrittstellung
der Fläche mit der anhaftenden Dämpfungsflüssigkeit eine ortsfeste Flanke (18 bzw. 19) als zweites Dämpfungsmittel
angeordnet ist, an der die Dämpfungsflüssigkeit vor dem Einlauf des Rotors in die Schrittstellung entlang gleitet.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
als Dämpfungsflüssigkeit eine Magnetflüssigkeit dient, die aussen an den Polflächen (Stirnflächen 13, 14) des Rotors
(1) haftet.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
anstelle der Dämpfungsflüssigkeit von mindestens einer aussen liegenden Fläche (Stirnfläche 13 bzw. 14) des Rotors
(1) mindestens ein flexibler Kunststoff-Faden (20 bzw. 21) absteht«
809846/0472
- τΤ-
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämpfungsmittel sich in axialer Richtung des Rotors erstreckend angeordnet sind.
80984ß/(U72
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772721621 DE2721621A1 (de) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Verfahren und einrichtung zum daempfen von schrittmotoren |
FR7809279A FR2390851A1 (fr) | 1977-05-13 | 1978-03-30 | Procede et dispositif d'amortissement de moteurs pas a pas |
GB1785178A GB1571878A (en) | 1977-05-13 | 1978-05-04 | Damping of a stepping motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772721621 DE2721621A1 (de) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Verfahren und einrichtung zum daempfen von schrittmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721621A1 true DE2721621A1 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=6008864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721621 Withdrawn DE2721621A1 (de) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Verfahren und einrichtung zum daempfen von schrittmotoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2721621A1 (de) |
FR (1) | FR2390851A1 (de) |
GB (1) | GB1571878A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2710383B1 (fr) * | 1993-09-23 | 1995-12-01 | Jeambrun Appareillages | Amortisseur pour engrenage mené par un moteur pas-à-pas. |
-
1977
- 1977-05-13 DE DE19772721621 patent/DE2721621A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-03-30 FR FR7809279A patent/FR2390851A1/fr active Granted
- 1978-05-04 GB GB1785178A patent/GB1571878A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1571878A (en) | 1980-07-23 |
FR2390851B3 (de) | 1980-10-31 |
FR2390851A1 (fr) | 1978-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017121320B3 (de) | Wellgetriebe | |
DE3884845T2 (de) | Kreiselpumpe für elektrische Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und ähnliches. | |
EP0133527B1 (de) | Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels einer gleitgelagerten Welle eines Motorantriebes | |
DE2637438C3 (de) | Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1440240B1 (de) | Generator für ein wasserkraftwerk | |
DE2508878C2 (de) | Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE3221792C2 (de) | Aktuatorschrittmotor | |
DE102004013009A1 (de) | Antrieb für eine Verstelleinrichtung mit einem Schneckenrad, das eine Globoidverzahnung mit zylindrischen Anteil aufweist | |
DE10105068A1 (de) | Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln | |
DE4031762A1 (de) | Kupplungsscheibe mit platzsparendem leerlaufdaempfer | |
DE2606440A1 (de) | Begrenzungsanschlag | |
DE3444134C2 (de) | Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile | |
DE2506944A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE69308778T2 (de) | Scheibenwischer mit Drehdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69812446T2 (de) | Anlasser für Motorfahrzeug mit epizyklischen Untersetzungsgetriebe und Momentbegrenzer | |
DE2721621A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum daempfen von schrittmotoren | |
DE3616579C2 (de) | ||
DE102018117576B3 (de) | Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor | |
DE102005016803A1 (de) | Harmonic Drive Getriebe | |
DE2809221A1 (de) | Zahnstangengetriebe | |
DE3521342C1 (de) | Elektromotor mit einem Motorgehaeuse und einem daran befestigten Getriebegehaeuse | |
DE102018005321B4 (de) | Rotor-Arretierungseinrichtung | |
DE2320571C3 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern | |
DE8702420U1 (de) | Getriebe | |
DE3027313C3 (de) | Ins Langsame übersetzendes Zahnradgetriebe für ein elektronisches Uhrwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |