DE102004013009A1 - Antrieb für eine Verstelleinrichtung mit einem Schneckenrad, das eine Globoidverzahnung mit zylindrischen Anteil aufweist - Google Patents

Antrieb für eine Verstelleinrichtung mit einem Schneckenrad, das eine Globoidverzahnung mit zylindrischen Anteil aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102004013009A1
DE102004013009A1 DE102004013009A DE102004013009A DE102004013009A1 DE 102004013009 A1 DE102004013009 A1 DE 102004013009A1 DE 102004013009 A DE102004013009 A DE 102004013009A DE 102004013009 A DE102004013009 A DE 102004013009A DE 102004013009 A1 DE102004013009 A1 DE 102004013009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm wheel
toothing
drive
drive according
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013009B4 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Wöhrle (FH)
Andreas Dipl.-Ing. Vöckt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Gear SE and Co KGaA
Original Assignee
IMS Gear SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Gear SE and Co KGaA filed Critical IMS Gear SE and Co KGaA
Priority to DE102004013009A priority Critical patent/DE102004013009B4/de
Priority to US11/081,015 priority patent/US8904895B2/en
Priority to CNB2005100547847A priority patent/CN100424380C/zh
Publication of DE102004013009A1 publication Critical patent/DE102004013009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013009B4 publication Critical patent/DE102004013009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Antrieb für eine Verstelleinrichtung mit einem Schneckenrad, das eine Globoidverzahnung mit einem mittigen, zylindrischen Anteil aufweist. Der Antrieb für eine Verstelleinrichtung, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges, verfügt über eine Spindel (5) und ein damit gekoppeltes Getriebe (9), das eine von einem Motor (2) antreibbare Antriebsschnecke (20) aufweist. Die Antriebsschnecke (20) steht mit einem Schneckenrad (40) in Eingriff. Die Verzahnung des Schneckenrades (40) verfügt über einen mittigen Abschnitt mit zylindrischer Verzahnung (Z), welcher beidseitig in eine globoidförmige Verzahnung (G) übergeht, derart, dass an den beiden Stirnseiten des Schneckenrades (40) mindestens eine geschlossene Ringfläche verbleibt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines solchen Schneckenrades sieht einen Fräser (60) vor, der vertikal zur Achse (A) eines Schneckenradrohlings geführt wird. DOLLAR A Vorteile: DOLLAR A Einsparung von Anlaufscheiben, verbesserte Akustik, Drehmomentschwankungen und Vibrationen, einfache Herstellung, verbesserter Planlauf der Stirnflächen, über den Kopfkreis der Verzahnung hinausragende Lagerflächen möglich, keine Gratbildung an den Funktionsflächen und damit Einsparung eines separaten Entgratvorganges.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines Schneckenrades, wie es für einen solchen Antrieb Verwendung findet.
  • Ein bekannter Antrieb für Sitzverstelleinrichtungen ist in EP 1 068 093 B1 beschrieben. Der Antrieb ist in der dortigen und in der vorliegenden 1 dargestellt. Wie ersichtlich, ist eine Halteplatte 1, auf der der Sitz eines Kraftfahrzeuges zu befestigen ist, einer Oberschiene 3 zugeordnet. An der Halteplatte 1 sind Befestigungslaschen 10 für einen Motor 2 vorgesehen, so dass dieser fest mit der Halteplatte 1 und damit fest mit der Oberschiene 3 verbunden werden kann. Beidseitig am Motor 2 sind Antriebswellen 11 angeordnet. Hierzu können flexible Wellen verwendet werden. Diese Antriebswellen 11 stellen die Verbindung zu einem Getriebe 9 her, das in der EP 1 068 093 B1 ausführlich beschrieben ist. Dieses Getriebe 9 sitzt in einem U-förmigen Haltebügel 8 mit Befestigungslöchern 7, durch welche das Getriebe 9 an der Oberschiene 3 befestigt werden kann.
  • Die Oberschiene 3 gleitet direkt oder über nicht dargestellte Verstell- und/oder Lagerelemente auf einer am Fahrzeugboden des Kraftfahrzeuges festgelegten Unterschiene 4.
  • In Funktionslage der Oberschiene 3 und Unterschiene 4 werden diese durch ihre Berührungs- bzw. Lagerungsbereiche so gehalten, dass sich ein Hohlraum ergibt. Innerhalb dieses Hohlrau mes ist eine Gewindespindel 5 angeordnet. Diese Gewindespindel 5 wird zwischen Halterungen 6 aufgenommen, die auf der Unterschiene 4 fest angeordnet sind. Hierfür verfügen die Halterungen 6 über Befestigungslöcher, durch welche geeignete Schraubverbindungen oder ähnliche Befestigungsmittel ragen und an Befestigungslöchern 4a der Unterschiene 4 gehalten werden. Die Spindel 5 ist selbst über geeignete Befestigungsmuttern an den Halterungen 6 festgeschraubt.
  • In 2 ist das in 1 dargestellte Getriebe 9 in seinen Einzelheiten gezeigt. Das Getriebe 9 besteht aus einer Antriebsschnecke 20, die über eine äußere Verzahnung eines Schneckenrades 30 in Eingriff steht. Die Antriebsschnecke 20 ist über die Antriebswelle 11 mit dem Motor 2 verbunden. Das Schneckenrad 30 weist ein Innengewinde 32 auf, welches mit der Gewindespindel 5 in Eingriff gebracht werden kann. Wenn sich der Motor 2 dreht, überträgt er seine Bewegung über die Antriebswellen 11 auf die Antriebsschnecke 20. Diese übermittelt ihre Drehbewegung auf das Schneckenrad 30. Da die Gewindespindel bei dieser bekannten Antriebsanordnung drehfest in der Unterschiene 4 sitzt, muss das Getriebe 9 und damit die mit dieser verbundene Oberschiene 3 einschließlich des aufgebrachten Kraftfahrzeugsitzes eine Längsbewegung ausführen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist das die Antriebsschnecke 20 und das Schneckenrad 30 aufweisende Getriebe 9 in einem Gehäuse angeordnet, das aus vier Gehäuseplatten 14 besteht. Dieses Gehäuse mit den Gehäuseplatten 14 ist in der u-förmigen Ausbuchtung des Haltebügels 8 platziert. Sowohl die Antriebsschnecke 20 als auch das Schneckenrad 30 weisen ringförmige Vorsprünge an ihren Stirnseiten auf, die mit dem Bezugszeichen 21 bzw. 31 bezeichnet sind. Diese ringförmigen Vorsprünge 21, 31 sind in entsprechenden Öffnungen der Gehäuseplatten 14 ge lagert. Hierfür weisen die einzelnen Gehäuseplatten 14 Lagerbohrungen bzw. Lagerbuchsen 14a auf. Für den Axialanlauf sitzen auf den erwähnten ringförmigen Vorsprüngen 31 des Schneckenrades 30 sogenannte Anlaufscheiben 16 und auf den ringförmigen Vorsprüngen 21 der Antriebsschnecke 20 Anlaufscheiben 18. Solche Anlaufscheiben 21, 31 sind insbesondere für das Schneckenrad 30 notwendig, weil bei der herkömmlichen zylinderförmigen Verzahnung eines solchen Schneckenrades 30 die Stirnflächen des Schneckenrades 30 unterbrochen sind. Die Anlaufscheiben 21, 31 dienen zur Verschleißreduktion benötigt.
  • Diese Problematik wird im Zusammenhang mit der vergrößerten Darstellung des Schneckenrades 30 in 3 besonders deutlich. Es ist in 3 das Schneckenrad 30 mit seiner zur Achse A des Schneckenrades 30 schräg verlaufenden zylindrischen Verzahnung 33 zu erkennen. Diese zylindrische Schrägverzahnung 33 weist schraublinienförmig verlaufende und durchgehende Zahnköpfe 34 und Zahnfüße 35 auf.
  • Die in 3 dargestellte, zylindrische Schrägverzahnung 33 des Schneckenrades 30 hat den Vorteil, dass der Verzahnungseingriff mit der Antriebsschnecke 20 unempfindlich gegenüber dem axialem Versatz der Spindelmutter, der sich durch die Montage, den Einzelteiltoleranzen und dem Verschleiß der Einzelteillagerung ergibt, ist.
  • Problematisch ist diese zylindrische Schrägverzahnung 33 jedoch insoweit, als – wie in 3 deutlich zu erkennen – die Stirnflächen des Schneckenrades 30 unterbrochen sind. Dies führt daher, dass sich die Zahnfüße 35 der Verzahnung bis zur Stirnfläche, an der die ringförmigen Vorsprünge 31 hervorragen, hinerstrecken. Um eine Beschädigung der mit den unterbrochenen Stirnflächen in Kontakt stehenden Lagerbuchsen einer seits zu vermeiden und andererseits eine optimale Lagerung des Schneckenrades 30 in den Lagerbuchsen 14a der Gehäuseplatten 14 zu gewährleisten, müssen die in 3 dargestellten Anlaufscheiben 16 über die ringförmigen Vorsprünge 31 geschoben und an die Stirnflächen des Schneckenrades 30 gelegt werden. Um zudem noch ein Verrutschen dieser Anlaufscheiben 16 in Umlaufrichtung zu vermeiden, haben diese regelmäßig Nasen 16a, die in die Verzahnungslücken der zylindrischen Schrägverzahnung 33 eingreifen.
  • Die Verwendung solcher Anlaufscheiben 16 hat jedoch verschiedene Nachteile. Als zusätzliche, notwendige Teile erhöhen sie den Herstell- und Montageaufwand eines solchen Getriebes. Darüber hinaus verursachen die Anlaufscheiben 16 ungewollte Geräusche. Bei Verwendung solcher Anlaufscheiben 16 ergeben sich nämlich Klappergeräusche bzw. Reibgeräusche, die durch die Koaxialitätsabweichung und Achsabstandstoleranzen zwischen Schneckenrad 30 und Anlaufscheibe 16 zwangsläufig bedingt sind. Außerdem wird das Axialspiel der Spindelmutter im Gehäuse durch die Summierung der Einzelteiltoleranzen vergrößert.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die Erfindung hat das Ziel, den erläuterten, bekannten Antrieb so weiterzubilden, dass weniger Bauteile notwendig sind und dadurch der Herstell- und Montageaufwand verringert ist sowie zugleich mit der neuen Lösung die bisher aufgetretenen Geräuschprobleme beseitigt sind.
  • Dieses Ziel wird durch einen Antrieb erreicht, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ein solcher Antrieb zeichnet sich im Wesentlichen durch ein Schneckenrad aus, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verzahnung des Schneckenrades in axialer Richtung des Schneckenrades gesehen einen mittigen Abschnitt mit zylindrischer Verzahnung aufweist, welcher beidseitig in einer globoidförmige Verzahnung übergeht, derart, dass an beiden Stirnseiten des Schneckenrades mindestens eine geschlossene Ringfläche verbleibt.
  • Erfindungsgemäß wird also in dem Antrieb ein Schneckenrad mit einer Globoidverzahnung mit einem zylindrischen, vorzugsweise mittigen Anteil vorgeschlagen. Die Erfindung vereinigt die Vorteile einer zylindrischen Verzahnung, insbesondere einer zylindrischen Schrägverzahnung mit den Vorteilen einer herkömmlichen Globoidverzahnung dadurch, dass die Globoidverzahnung nicht im mittigen Bereich des Schneckenrades vorgesehen ist, sondern sich nur beidseitig von einem zylindrischen Anteil der Verzahnung fortsetzt. Damit sind die Nachteile einer herkömmlichen Globoidverzahnung bei dem erfindungsgemäßen Schneckenrad vermieden.
  • Der Antrieb mit einem erfindungsgemäß gestalteten Schneckenrad hat folgende Vorteile:
    • – Der Verzahnungseingriff ist unempfindlich gegenüber dem axialem Versatz der Spindelmutter, der sich durch die Montage, den Einzelteiltoleranzen und dem Verschleiß der Einzelteillagerung ergibt,
    • – die Verzahnung verhält sich hinsichtlich Akustik, Drehmomentschwankungen und Vibrationen deutlich günstiger im Vergleich zur reinen Globoidverzahnung,
    • – es ist keine unterbrochene Stirnfläche vorhanden, sondern eine durchgehende Ringfläche an den Stirnseiten des Schneckenrades, wodurch Anlaufscheiben entbehrlich sind, und
    • – ein Großteil der Stirnflächen des Schneckenrades kann als Anlauffläche genutzt werden.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebs sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein Schneckenrad, wie es in dem erfindungsgemäßen Antrieb vorgesehen ist, lässt sich mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 14 in einfacher Weise herstellen. Dabei werden folgende Verfahrensschritt verwendet:
    • a) Bereitstellen eines Schneckenradrohlings
    • b) Bereitstellung eines rotierenden Wälzfräsers (60), welcher zur Achse (A) des Schneckenradrohlings um einen bestimmten Winkel schräg versetzt ist,
    • c) Vertikales Eintauchen des Fräsers (60) orthogonal zur Achse (A) in den Schneckenradrohling um eine vorgegebene Tiefe und Längsbewegung des Fräsers (60) um einen vorgegebenen Weg (L) zur Erzielung der Zahnlücke (45) der Verzahnung,
    • d) Herausfahren des Fräsers (60) aus der erzeugten Zahnlücke (45),
  • Üblicherweise werden zylindrische Schrägverzahnungen so gefräst, dass der Fräser axial über die gesamte Verzahnungsbreite verfahren wird. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren sieht eine Radialfräsung vor, bei der nur der zylindrische Anteil L axial verfahren wird. Damit können die Schneckenräder schneller und kostengünstiger hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit weiteren Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den bereits erläuterten Antrieb nach dem bekannten Stand der Technik mit einem auf einer Spindel längs verfahrbaren Getriebe,
  • 2 das bereits erläuterte Getriebe von 1 in Explosionsdarstellung mit Antriebsschnecke und Schneckenrad,
  • 3 das bereits erläuterte Schneckenrad von 2 samt Anlaufscheiben in vergrößerter Darstellung,
  • 4 ein Beispiel für ein Schneckenrad, wie es bei einem erfindungsgemäßen Antrieb eingesetzt ist mit vorzugsweise mittiger, zylindrischer Schrägverzahnung, von der sich beidseitig eine Globoidverzahnung wegerstreckt, in perspektivischer Darstellung,
  • 5 das in 4 dargestellte Schneckenrad in Seitenansicht,
  • 6 das Schneckenrad von 5 und 6 in Schnittansicht,
  • 7 das Schneckenrad der 4 bis 6 auf eine Spindel 5 montiert in perspektivischer Darstellung,
  • 8 eine Darstellung zur Erläuterung der Herstellung eines Schneckenrades gemäß den 4 bis 7 mit einem Fräser, und
  • In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 1
    Halteplatte
    2
    Motor
    3
    Oberschiene, Element
    4
    Unterschiene, Element
    5
    Spindel
    6
    Halterung
    7
    Befestigungslöcher
    8
    Haltebügel
    9
    Getriebe
    10
    Befestigungslaschen
    11
    Antriebswellen
    14
    Gehäuseplatten
    14a
    Lagerbuchsen
    16
    Anlaufscheiben
    16a
    Nasen
    18
    Anlaufscheiben
    20
    Antriebsschnecke
    21
    ringförmiger Vorsprung
    30
    Schneckenrad
    31
    ringförmige Vorsprung
    33
    zylindrische Schrägverzahnung
    34
    Zahnkopf
    35
    Zahnfuß
    40
    Schneckenrad
    41
    ringförmiger Vorsprung
    43
    Zahnkopf
    45
    Zahnfuß
    47
    Innengewinde
    60
    Fräser
    70
    Zahnstange
    72
    Schnecke
    A
    Achse
    F
    Ringfläche
    G
    globoidförmige Verzahnung
    L
    weg
    Z
    zylindrische Verzahnung
    R
    Randbereich
    T
    Eintauchtiefe

Claims (18)

  1. Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges mit einer Spindel (5) die an einem von zwei relativ zueinander verstellbaren Elementen (3, 4) festgelegt ist, und mit einem vom einem Motor (2) antreibbaren Getriebe (9), das am zweiten Element (4) angeordnet ist, wobei das Getriebe (9) eine vom Motor (2) antreibbare Antriebsschnecke (20) aufweist, welche mit einem an die Spindel (5) gekoppelten Schneckenrad (40) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Schneckenrades (40) in axialer Richtung des Schneckenrades (9) gesehen einen umlaufenden Abschnitt mit zylindrischer Verzahnung (Z) aufweist, welcher beidseitig in eine globoidförmige Verzahnung (G) übergeht, derart, dass an beiden Stirnseiten des Schneckenrades (40) mindestens eine geschlossene Ringfläche (F) verbleibt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt mit zylindrischer Verzahnung mittig bezogen auf eine Längsachse des Schneckenrades angeordnet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (9) die zylindrische Verzahnung (Z) und randseitige globoidförmige Verzahnung (G) als schräg zur Achse (A) des Schneckenrades (9) liegende Verzahnungsschlitze aufweist.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Ringfläche (F) an den Stirnseiten des Schneckenrades (40) bis zum Außendurchmesser des Schneckenrades (40) heranreicht.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Ringfläche (F) an den Stirnseiten des Schneckenrades (40) eine Höhe hat, die zwischen Zahnfuß (45) und Zahnkopf (43) der Verzahnung des Schneckenrades (40) liegt.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (F) an den Stirnseiten des Schneckenrades (40) mindestens annähernd so groß wie Lagerbuchsen (14a) eines das Getriebe (9) aufnehmenden Gehäuses (14) ist.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zylindrische Verzahnung (Z) in Axialrichtung des Schneckenrades (40) gesehen über vorzugsweise der Summe aus Axialspiel, zweifachem Achsversatz und zweifachem zu erwartendem Verschleiß der Einzelteile in Axialrichtung erstreckt.
  8. Antrieb nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkopf (43) im Bereich der zylindrischen Verzahnung (Z) – bezogen auf die Achse (A) des Schneckenrades (40) – im Vergleich zum Zahnkopf (43) im Bereich der globoidförmigen Verzahnung (G) des Schneckenrades (40) vertieft liegt.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnfußgrund in den Zahnlücken (45) einen mittigen, geraden Anteil aufweist, von dem sich beidseitig jeweils Kreisbogenabschnitte wegerstrecken.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (40) ein Innengewinde (47) aufweist, welches mit der Spindel (5) in Eingriff steht.
  11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) feststehend und das Schneckenrad (40) auf der Spindel (5) drehbar angeordnet ist.
  12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (40) als ein gefrästes Metallteil ausgebildet ist.
  13. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (40) an seinen beidseitigen Stirnseiten einstückig angeformte, ringförmige Vorsprünge (41) aufweist.
  14. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Schneckenrades(40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Schneckenradrohlings b) Bereitstellung eines rotierenden Wälzfräsers (60), welcher zur Achse (A) des Schneckenradrohlings um einen bestimmten Winkel schräg versetzt ist, c) Vertikales Eintauchen des Fräsers (60) orthogonal zur Achse (A) in den Schneckenradrohling um eine vorgegebene Tiefe und Längsbewegung des Fräsers (60) um einen vorgegebenen Weg (L) zur Erzielung der Zahnlücke (45) der Verzahnung, d) Herausfahren des Fräsers (60) aus der erzeugten Zahnlücke (45).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α etwa 5° bis etwa 20° beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Weg (L) etwa 0,5 mm bis etwa 2 mm beträgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Fräser (60) ein Wälzfräser verwendet wird.
DE102004013009A 2004-03-16 2004-03-16 Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs Expired - Lifetime DE102004013009B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013009A DE102004013009B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
US11/081,015 US8904895B2 (en) 2004-03-16 2005-03-15 Drive for an adjustment device with a worm wheel having a globoid toothing with a cylindrical section
CNB2005100547847A CN100424380C (zh) 2004-03-16 2005-03-16 用于车辆内的调整装置的驱动装置以及蜗轮的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013009A DE102004013009B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013009A1 true DE102004013009A1 (de) 2005-10-06
DE102004013009B4 DE102004013009B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=34980577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013009A Expired - Lifetime DE102004013009B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8904895B2 (de)
CN (1) CN100424380C (de)
DE (1) DE102004013009B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027410A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Als Spindelantrieb ausgebildete Verstelleinrichtung
US7640822B2 (en) 2006-06-27 2010-01-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Worm wheel and worm gear
DE10362326B4 (de) * 2003-08-08 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3492312A1 (de) 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
EP3748195A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 IMS Gear SE & Co. KGaA Linearantrieb, längsverstelleinrichtung eines sitzes und kraftfahrzeug
CN112590593A (zh) * 2020-12-30 2021-04-02 常州大连理工大学智能装备研究院 一种自调节角度的电车充电桩
EP4052959A1 (de) 2021-03-04 2022-09-07 IMS Gear SE & Co. KGaA Sitzlängsverstelleinheit, sitzanordnung und kraftfahrzeug
EP4129756A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 IMS Gear SE & Co. KGaA Linearantrieb, längsverstellvorrichtung eines sitzes und kraftfahrzeug

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2387559T3 (es) * 2001-03-05 2012-09-26 Ims Gear Gmbh Dispositivo para la regulación longitudinal de un asiento, en particular dentro de un automóvil
DE10337475A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006052936A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Ims Gear Gmbh Längsverstelleinheit für Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
JP5224375B2 (ja) * 2008-02-07 2013-07-03 株式会社エンプラス ウォームホイール、ウォームホイール用射出成形金型の製造方法、及びウォームホイールの製造方法
JP2010047172A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Aisin Seiki Co Ltd 送り装置
DE202009001847U1 (de) 2009-02-11 2010-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
JP4985744B2 (ja) * 2009-10-28 2012-07-25 株式会社今仙電機製作所 シート装置
DE102010001844B4 (de) * 2010-02-11 2023-06-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Spindelgetriebe
WO2011114642A1 (ja) 2010-03-15 2011-09-22 マブチモーター株式会社 ウォームホイール、減速機および減速機付モータ
CN103732439B (zh) * 2011-08-01 2016-05-18 C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 用于机动车座椅的纵向调节机构的导轨的致动驱动器
KR101863939B1 (ko) * 2011-08-01 2018-07-04 존슨 콘트롤즈 메탈즈 앤드 메카니즘즈 게엠베하 운트 코. 카게 자동차 시트의 길이방향 조절 기구용 레일 가이드 및 그 레일 가이드의 제조 방법
JP2013204668A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Shiroki Corp ギヤボックス
DE102012208347B4 (de) * 2012-05-18 2015-08-27 Autoliv Development Ab Gurtstrafferantrieb
CN102777562B (zh) * 2012-06-28 2015-07-29 南京航空航天大学 可串联蜗轮蜗杆直线推拉机构
JP6253937B2 (ja) * 2013-09-30 2017-12-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN103538497B (zh) * 2013-10-29 2016-03-02 长城汽车股份有限公司 一种座椅调节装置及汽车座椅
CN105216668A (zh) * 2014-06-26 2016-01-06 李宛豫 能翻转的车用座椅框架及其组件
JP6365314B2 (ja) * 2015-01-16 2018-08-01 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP2018509338A (ja) * 2015-03-24 2018-04-05 アディエント ルクセンブルク ホールディング エス エー アール エル 車両座席用の調節装置及び車両座席
CN105310848A (zh) * 2015-08-02 2016-02-10 宁波市鄞州人民医院 一种新型高度可调医用枕及其使用方法
US10843591B2 (en) 2016-01-19 2020-11-24 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10953772B2 (en) * 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US10486554B2 (en) * 2016-09-08 2019-11-26 Fisher & Company, Inc. Power seat length adjuster assembly and method of manufacture
CN106915280B (zh) * 2017-03-22 2023-05-26 苏州星诺奇科技股份有限公司 用于汽车座椅调节器的传动装置
KR102307158B1 (ko) * 2018-03-12 2021-10-05 피셔 앤 컴퍼니, 인크. 차량 시트를 위한 개방형 구조 파워 길이 조절기 결합체 및 그 제조 방법
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
CA3133461A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Magna Seating Inc. Long rail assembly with internal power driving system
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
DE102020215468A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verstellsystem und Verfahren zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes sowie Verwendung des Verfahrens
CN113147527B (zh) * 2021-05-21 2022-11-11 浙江龙生汽车部件科技有限公司 汽车座椅电动长滑轨及其传动方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006036A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-23 Equipements Automobiles Marchal Dispositif de commande du deplacement d'un element, notamment d'un siege ou des parties d'un siege d'un vehicule automobile, par rapport a un bati
US5267717A (en) * 1990-09-26 1993-12-07 Ikeda Bussan Co., Ltd. Power seat slide device
EP0359008B1 (de) * 1988-08-29 1994-03-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Motorisch verstellbare Sitzgleiteinrichtung
US5349878A (en) * 1991-09-05 1994-09-27 Rockwell International Corporation Horizontal seat position adjuster
DE19815283C2 (de) * 1998-04-06 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US6260922B1 (en) * 1998-08-12 2001-07-17 Ernst-Reiner Frohnhaus Vehicle seat with an adjusting device provided with a spindle and an associated spindle nut
EP1330013A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Linearer Spindel-Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Sitzverstellantrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201670A (en) * 1937-11-17 1940-05-21 Ingersoll Milling Machine Co Power transmission mechanism
US2619845A (en) * 1950-01-07 1952-12-02 Foote Bros Gear And Machine Co System of toothed gearing
US2802372A (en) * 1955-08-19 1957-08-13 James A Hatch Cast worm wheel and method and apparatus for manufacturing the same
US5083474A (en) * 1991-06-04 1992-01-28 Axicon Gear Company Zero transmission error gearing
US5664457A (en) * 1992-06-05 1997-09-09 Amir Nejati Screw gear means and method for same
US5421810A (en) * 1994-04-14 1995-06-06 Orthomerica Products, Inc. Orthopedic hinge assembly for an orthopedic brace
JP3384105B2 (ja) * 1994-05-17 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 ラックピニオン型ステアリングギヤ装置
JP4399895B2 (ja) * 1999-05-20 2010-01-20 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
CN2573783Y (zh) * 2002-09-24 2003-09-17 曹德荣 双曲面螺旋齿轮
CN2602957Y (zh) * 2003-02-10 2004-02-11 李世良 汽车电动车窗玻璃升降器
DE10308028B4 (de) * 2003-02-24 2009-05-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006036A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-23 Equipements Automobiles Marchal Dispositif de commande du deplacement d'un element, notamment d'un siege ou des parties d'un siege d'un vehicule automobile, par rapport a un bati
EP0359008B1 (de) * 1988-08-29 1994-03-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Motorisch verstellbare Sitzgleiteinrichtung
US5267717A (en) * 1990-09-26 1993-12-07 Ikeda Bussan Co., Ltd. Power seat slide device
US5349878A (en) * 1991-09-05 1994-09-27 Rockwell International Corporation Horizontal seat position adjuster
DE19815283C2 (de) * 1998-04-06 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1068093B1 (de) * 1998-04-06 2002-03-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US6260922B1 (en) * 1998-08-12 2001-07-17 Ernst-Reiner Frohnhaus Vehicle seat with an adjusting device provided with a spindle and an associated spindle nut
EP1330013A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Linearer Spindel-Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Sitzverstellantrieb

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362326B4 (de) * 2003-08-08 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US7640822B2 (en) 2006-06-27 2010-01-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Worm wheel and worm gear
DE102007027410A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Als Spindelantrieb ausgebildete Verstelleinrichtung
DE102007027410B4 (de) 2007-06-11 2018-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Als Spindelantrieb ausgebildete Verstelleinrichtung
EP3492312A1 (de) 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
US10933771B2 (en) 2017-12-04 2021-03-02 Ims Gear Se & Co. Kgaa Longitudinal adjustment unit of a seat, particularly of a seat in a motor vehicle
WO2020245036A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Ims Gear Se & Co. Kgaa Linearantrieb, längsverstelleinheit eines sitzes und kraftfahrzeug
WO2020245316A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Ims Gear Se & Co. Kgaa Linearantrieb, längsverstelleinheit eines sitzes und kraftfahrzeug
WO2020245255A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Ims Gear Se & Co. Kgaa Linearantrieb, längsverstelleinheit eines sitzes und kraftfahrzeug
WO2020245252A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Ims Gear Se & Co. Kgaa Linearantrieb, längsverstelleinheit eines sitzes und kraftfahrzeug
EP3748195A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 IMS Gear SE & Co. KGaA Linearantrieb, längsverstelleinrichtung eines sitzes und kraftfahrzeug
CN112590593A (zh) * 2020-12-30 2021-04-02 常州大连理工大学智能装备研究院 一种自调节角度的电车充电桩
EP4052959A1 (de) 2021-03-04 2022-09-07 IMS Gear SE & Co. KGaA Sitzlängsverstelleinheit, sitzanordnung und kraftfahrzeug
EP4129756A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 IMS Gear SE & Co. KGaA Linearantrieb, längsverstellvorrichtung eines sitzes und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013009B4 (de) 2008-03-20
CN100424380C (zh) 2008-10-08
US8904895B2 (en) 2014-12-09
US20050269478A1 (en) 2005-12-08
CN1670401A (zh) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE602004004432T2 (de) Schneckenmechanismus und elektrische Servolenkung ausgestattet mit einem Schneckenmechanismus
DE102017008036B4 (de) Sitzverstell-Baugruppe
EP2324270B1 (de) Verstellgetriebe für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102005001333A1 (de) Getriebe für eine Verstelleinrichtung
DE10327103A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3274211B1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP3486523B1 (de) Planetenträger
EP1266153A1 (de) Getriebebaukasten
DE112019000026T5 (de) Offene Architektur kraftgetriebene Längenverstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1723352B1 (de) Motorhilfsantrieb eines kraftfahrzeuges mit einem zahnradgetriebe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP3235679B1 (de) Getriebe für eine verstelleinrichtung in fahrzeugen zum verstellen zweier zueinander verstellbarer fahrzeugteile
EP1660343A1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
EP3486530B1 (de) Planetenträger
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
WO1990014254A2 (de) Pendelgetriebe, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
EP3527845A1 (de) Lageranordnung in einem schraubrad-planetengetriebe
EP3406940A1 (de) Zahnradpaarung für ein schraubradgetriebe, schraubradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verwendung einer derartigen zahnradpaarung in schraubradgetrieben
DE102005030960A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009054757A1 (de) Abrollbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMS GEAR SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMS GEAR GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R071 Expiry of right