DE2721542A1 - Hoch 3 he- hoch 4 he-verduennungskuehlmaschine - Google Patents

Hoch 3 he- hoch 4 he-verduennungskuehlmaschine

Info

Publication number
DE2721542A1
DE2721542A1 DE19772721542 DE2721542A DE2721542A1 DE 2721542 A1 DE2721542 A1 DE 2721542A1 DE 19772721542 DE19772721542 DE 19772721542 DE 2721542 A DE2721542 A DE 2721542A DE 2721542 A1 DE2721542 A1 DE 2721542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
channel
superleak
diluted
opens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721542C3 (de
DE2721542B2 (de
Inventor
Adrianus Petrus Severijns
Frans Adrianus Staas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2721542A1 publication Critical patent/DE2721542A1/de
Publication of DE2721542B2 publication Critical patent/DE2721542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721542C3 publication Critical patent/DE2721542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/12Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using 3He-4He dilution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

β - PIIN 8k μ.· Λ JW/SCHA/CB
. 11.1.1977
....., . .-.XC. iekefl 2721542
3 .. Ζ»
"He- He-Verdünnungskühlmaschine".
Die Erfindung bezieht sich auf
3 4
eine He- He-Verdünnungskühlmaschine für sehr
niedrige Temperaturen mit einer ersten Misch-
3 h
kammer für He und He mit einem Zuführungskanal
zum Zuführen von flüssigem konzentriertem He,
welche erste Mischkammer durch einen mit dem Zuführungskanal in wärmeaustauschendem Kontakt
stehenden ersten Verbindungskanal für verdünntes
3
He mit einem Verdampfungsbehälter zum Trennen von
3 3 k
verdünntem He in He und He verbunden ist,
welcher Verdampfungsbehälter mit einer Abfuhr
3
für im wesentlichen aus He-Gas bestehendes
709B49/07Bi
PHN 8/+18 11.1.1977
Helium versehen ist, wobei die erste Mischkammer weiter mit einer auf einem höheren Pegel angeordneten zweiten Mischkammer verbunden ist und zwar über einen zweiten Verbindungskanal, der mit einem Ende unten in die zweite und mit dem anderen Ende oben in die erste Mischkammer mündet, wobei mindestens ein Superleck vorhanden ist, das mit einem Ende in die zweite Mischkammer zum Zuführen von Superflüssigem He zu derselben mündet.
Eine Kühlmaschine der obengenannten Art ist aus dem Artikel "Kontrinuier— liches Kühlen im Millikelvinbereich" aus
Philips Technische Rundschau Ji(S, 1976, Nr. 2/3, Seite 61 - 72 (Figur 13) bekannt.
Das Superleck bildet dabei einen Teil einer Springbrunnenpuinpe, die weiter ein zweites Superleck, ein Heizelement und eine Kapillare enthält, Durch die Springbrunnenpumpe wird superflüssiges He dem Verdampfungsbehälter entnommen und der zweiten Mischkammer zugeführt. Ueber die erste Mischkammer erreicht das superflüssige He wieder den Verdampfungsbehälter. Durch die He-Zirkulation nebst der
709849/0784
PHN 8^18
n.1.1977
für die Verdünnungskühlinaschine üblichen He-Zirkulation wird eine viel grössere Kühlleis-
3 tung erhalten als bei der He-Zirkulation allein.
Bei Verdünnungskühlmaschinen
3 mit ausschliesslich einer He-Zirkulation werden für bestimmte Versuche vorübergehend niedrigere Temperaturen erzeugt als die bei normalem kontinuierlichem Betrieb auftretenden Kühltemperatüren, indem die Zufuhr von
3
konzentriertem He zu der Mischkammer, in der die Kälteerzeugung erfolgt, angehalten wird ("Single-shot"-Experimente"). Dieses Anhalten kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass ein Absperrelement in der
3
He-Gaszufuhr der Maschine, das sich auf
Raumtemperatur befindet, in den geschlossenen Zustand gebracht wird.
Durch Unterbrechung des Stromes
3
von konzentriertem He zur Mischkammer wird der Wärmetransport zur Mischkammer kleiner und folglich sinkt die Temperatur darin.
Während nach dem Absperren des
3 Stromes von konzentriertem He das Abpumpen
709849/0784
-X- PHN 8'Π8
{ 11.1.1977
des He-Gases aus dem Verdarapfungsbdälter fortgesetzt wird, wird die Trennfläche, die es in der Mischkammer zwischen dem
3
verdünnten He und dem darauf treibenden
3
konzentrierten He mit geringerer Wichte vorhanden ist, auf einen immer höheren Pegel liegen und zwar dadurch, dass sich
das konzentrierte He in der Mischkammer
3 allmählich im verdünnten He löst, das durch den hydrostatischen Druck von ver—
3
dünntem He im Verbindungskanal zwisehen der Mischkammer und dem Verdampfungsbehälter
die Stelle des gelösten konzentrierten He
3 einnimmt. Solange konzentriertes He in der Mischkammer vorhanden ist, kann die ndalrigere Kühltemperatur beibehalten werden.
Bei "single-shot"-Experimenten
bietet eine Verdünnungskühlmaschine mit zwei auf verschiedenen Pegeln angeordneten und über
einen engen Kanal verbundenen Mischkammern den Vorteil, dass eine derartige Maschine vorübergehend noch niedrigereKühltemperaturen erzeugen kann als die Maschine mit einer einfachen Mischkammer. Hat die Trennfläche zwischen dem konzen-
3 trierten und dem verdünnten He sich nämlich von
709849/0784
PHN 8418
11.1.1977
der unteren zur oberen Mischkammer verschoben, so dass in der letzteren Kammer die Kaiteerzeugung erfolgt, ist -wegen der geringen Wärmeleitung von der unteren zur oberen Mischkammer (ein enges Rohr mit einem Durchmesser von nur einigen Millimetern) die Kälteerzeugung in der oberen Mischkammer wesentlich wirksamer als bei der Maschine mit einer einzigen Mischkammer. Dadurch kann ein "singleshot "-Experiment bei der Maschine mit zwei Mischkammern bei niedriger Temperatur und meistens während längerer Zeit durchgeführt werden als bei der Maschine mit nur einer Mischkammer.
Ein Problem bei der Maschine mit zwei Mischkammern bildet jedoch die Kühlung der oberen Mischkammer. Da beim Anlaufen der Maschine die Trennfläche zwischen dem konzentrierten und dem verdünnten He sich in der unteren Mischkammer befindet und die Kälteerzeugung in erster Instanz folglich darin stattfindet, nimmt die obere Mischkammer wegen der bereits genannten geringen Wärmeleitung nur nach sehr langer Zeit (Grössenordnung : 1/2 bis Tag) die niedrige Temperatur der unteren Mischkammer an. Erst nach einer derart langen Wartezeit kann ein "single-shot"-Experiment anfangen
709849/0784
£ PlIN 8hlS
O 11.1.1977
wenn man vermeiden will, dass ein Teil der für das "single-shot"-Experiment verfügbaren Kälteproduktion zur Abkühlung der oberen Mischkammer benutzt wird. Letzteres bedeutet eine wesentliche Verringerung der Zeitdauer, während der die sich in der oberen Mischkammer einstellende niedrigste Kühltemperatur für das "single-shot"-Experiment beibehalten werden, kann.
^ugleich gibt es bei relativ grosser Wärmebelastung durch das zu kühlende Objekt die Gefahr, dass der gewünschten niedrige Wert der Kühltemperatur dann nicht erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt
Ί h
nun, eine He- He-Verdünnungskühlmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die, auf konstruktiv einfache Weise verwirklicht, für "single-shot"-Experimente eine kurze Abkühlzeit der zweiten auf einem höheren Pegel als die erste angeordnete Mischkammer mit einer sehr niedrigen und sehr lang beizubehaltenden Kühltemperatur dieser zweiten Kammer verbindet.
3 Nach der Erfindung weist die He-
4
He-Verdünnungskühlmaschine der in der Einleitung genannten Art das Kennzeichen auf, dass das
709849/0784
PlIN 84
11.1.1977
Superleck mit dem anderen Ende unmittelbar in und in der Nähe des Bodens des Verdampfungsbehälters bzw. der ersten Kammer oder in den ersten Verbindungskanal zur Aufnahme von super-
h 3
flüssigem He aus verdünntem lie an dieser Stelle mündet.
Auf diese Weise ist erreicht worden, dass infolge eines osmotischen Druckunterschiedes am Superleck, gegebenenfalls unterstützt durch
3 Gravitation, das aus dem verdünnten He in der ersten Mischkammer, dem ersten Verbindungskanal
oder dem Verdampfungsbehälter herrührende superit
flüssige He durch das Superleck zur konzentriertes,
3
nahttzu reines He enthaltenden zweiten Mischkammer ·
4 höherer Temperatur strömt. Das superflüssige He strömt dabei vom niedrigeren zum höheren osmotischen Druck.
Das in die zweite Mischkammer ein-
tretende superflüssige He verdünnt das konzen-
3
trierte He, was mit Kälteerzeugung und dadurch Abkühlung der zweiten Mischkammer einhergeht. Das
3 in der zweiten Mischkammer erzeugte verdünnte He sinkt wegen der grösseren spezifischen Dichte
3
durch das konzentrierte He über den zweiten Verbindungskanal zur ersten Mischkammer und fügt
709849/0784
-Ji- PIIN 8418
yfO 11.1.1977
2721642
sich zu dem dort vorhandenen verdünnten 3He.
Dadurch, dass der Strom
3
verdünntes He, der über den zweiten Verbindungskanal die zweite Mischkammer verlässt, von dem durch das Superleck dieser Kammer zugeführten Strom superflüssiges He getrennt ist, tritt keine inutuelle Reibung auf, die mit Wärmeerzeugung einher— gehen würde.
Da die zweite Mischkammer nun
sehr schnell auf dieselbe oder sogar auf eine niedrigere Temperatur als die erste Mischkammer gebracht wird, kann ein "single-shot"-Experiment nach sehr kurzer Zeit anfangen.
Der vollständige Vorrat konzen-
triertes He in der oberen Mischkammer und im oberen Teil der unteren Mischkammer kann nun dazu verwendet werden, während langer Zeit eine sehr niedrige Kühltemperatur beizubehalten. Da ein Superleck ein schlechter Wärmeleiter ist, wird fast keine Wärme über dieses Superleck der zweiten Mischkammer zuströmen.
709849/0784
-9- PHN 8'Π
ΛΛ 1.11.1977
Eine günstige Ausführungsform
3 k
der He- He-Verdünnungskühlinaschine nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass bei Mündung des Superlecks in den Verdampfungsbehälter oder in den ersten Verbindungskanal, dieser erste Verbindungskanal bziv. der stromaufwärts der Mündung liegende Teil dieses Kanals
derart ausgebildet ist, dass das He darin wenigstens örtlich seine kritische Geschwindigkeit überschreitet.
Es hat sich herausgestellt, dass
3 infolge der Tatsache, dass das He eine Geschwindigkeit aufweist, die grosser ist als
3 seine kritische Geschwindigkeit, dieses He das superflüssige He mitreisst, so dass an der Stelle der Mündung des Superlecks in dem Verdampfungsbehälter bzw. in dem ersten Verbin-
3 dungskanal vorhandene verdünnte He noch weiter verdünnt wird, wodurch der osmotische Druck an dieser Stelle abnimmt. Der osmotische Druckunterschied am Superleck nimmt dadurch zu. Dies hat eine Zunahme des Stromes superflüssiges ^He durch das Superleck zur zweiten Mischkammer zur Folge (das superflüssige He strömt von niedrigerem zu höheren osmotischem
709849/0784
PIIN 8J(18 1.11.1977
2721
Druck). Das Resultat ist, dass duixh die zusätzliche Zufuhr von superflüssigem
He die zweite Mischkammer nicht nur schneller abkühlt sondern auch eine noch niedrigere Kühltemperatur annimmt, welche niedrigere Kühltemperatur auch beim "single-sho t"-Experiment beibehalten werden kann.
Eine weiterergünstige Aus-
3 U
führungsform der He- He-Verdünnungskühlmaschine nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass bei der Mündung des Superlecks in die erste Mischkammer das Superleck durch den zweiten Verbindungskanal geführt ist.
Durch diese Anordnung wird das
Wärmeleck von der ersten zu der darüber angeordneten zweiten Mischkammer verringert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgeraassen Maschine, wobei das Superleck mit dem von der
709549/0784
•rf- PHN 8k18
Ah 11.1. 1977
oberen Mischkammer abgewandten Ende in und in der Nähe des Bodens der unteren Mischkammer mündet,
Figur 1a zeigt in einem Längsschnitt die zwei über einen Kanal verbundenen Mischkammern aus Figur 1, wobei das Superleck zugleich durch den genannten Kanal geführt ist.
Figur 2 zeigt in einem Längsschnitt eine Ausführungsform, bei der das Superleck mit dem von der oberen Mischkammer abgewandten Ende in den Verbindungskanal zwischen der unteren Mischkammer und dem Verdampfungsbehälter mündet und der in der unteren Mischkammer und der Stelle der Mündung liegende Teil dieses Verbindungskanals als Kapillare ausgebildet ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt
durch eine Ausführungsform, bei der die obere Mischkammer über das Superleck mit dem Verdampfungsbehälter verbunden ist und in dem Verbindungskanal zwischen der unteren Mischkammer und den Verdampfungäjehälter Verengungen vorgeselien sind.
709849/078A
PHN 8-Ή8 11.1.1977
In Figur 1 ist mit dem
Bezugszeichen 1 ein Zuführungskanal für konzentriertes He bezeichnet, der in eine Mischkammer 2 mündet, die über einen Verbindungskanal 3 für verdünntes He mit einem Verdampfungsbehälter h verbunden ist. Ein Wärmeaustauscher 5 ist einerseits in den Zuführhrungskanal 1 und andererseits in den Verbindungskanal 3 aufgenommen.
Der Verdampfungsbehalter h ist mit einer Abfuhr 6 für im wesentlichen He-Gas versehen, welche Abfuhr mit dem Eingang eines Pumpsystems 8 verbunden ist, dessen Ausgang 9 an den Zuführungskanal 1 angeschlossen ist. Der Zuführungskanal 1 enthält einen Hahn 10, Vorkühlvorrichtungen 11, 12, und 13 und einen innerhalb des Verdampfungsbehälters h angeordneten Wärmeaustauscher lh. Die Vorkühlvorrichtung 11 ist beispielsweise ein Flüssigstickstoffbad (78 K), während die Vorkühlvorrichtungen 12 und 13 beispielsweise aus einem Flüssigheliumbad von k,2 K bzw. 1,3 K bestehen.
Ueber der Mischkammer 2 ist eine zweite Mischkammer 15 angeordnet, deren
709849/0784
PIlN δJn
11.1.1977
Unterseite über einen Verbindungskanal 16 mit der Oberseite der Mischkammer 2 verbunden ist. Der Verbindungskanal 16 ist als dünnes Rohr mit einem Durchmesser von nur einigen Millimetern ausgebildet, damit die Verbindung zwischen den beiden Mischkammern schlecht wärmeleitend ist.
Ein Superleck 17» das bekannt—
lieh normales He nicht oder praktisch nicht,
k durchlässt, superflüssiges He jedoch wohl, mündet mit dem einen Ende 17a in und in der Nähe des Bodens der oberen Mischkammer 15 und mit dem anderen Ende 17b in und in der Nähe des Bodens der unteren Mischkammer 2. Das Superleck 17 ist schlecht wärmeleitend ausgebildet und zwar aus denselben Gründen wie der Kanal 16.
In Betrieb ist der Hahn 10 zunächst geöffnet.
Das Pumpsystem 8 führt dann
3
nahezu reines He-Gas dem Zuführungskanal 1 zu. In den Vorkühlvorrichtungen 11, 12, 13 und im Wärmeaustauscher ^k wird das He-Gas kondensiert und auf eine Temperatur von etwa 0,7 K
709849/0784
r:in 8k AL 11.1.1977
gebracht. Im Wärmeaustauscher 5 erfährt das
flüssige konzentrierte He eine weitere Temperatursenkung und tritt danach in die Mischkammer 2, wo sich zwei durch eine Grenzflache
18 getrennte Phasen 19 und 20 von konzentriertem JIe bzw. verdünntem He (lie gelöst in He)
3 h
befinden. Im verdünnten He ist das He super-
flüssig. Der Uebergang von He aus der Phase
19 über die Grenzfläche 18 zur Phase 20 bewirkt
3
Kühlung. Das He, das durch die Grenzfläche 18 gegangen ist, strömt in der verdünnten Phase
durch den Verbindungskanal 3 zum Verdampfungsbehältei" ^i und kühlt unterwegs im Wärmeaus-
3
tauscher 5 das konzentrierte He, das auf dem
Weg zur Mischkammer 2 ist.
Der Verdampfungsbehälter 4 wird
abgepumpt vom Pumpesystem 8. Dadurch, dass der
3
Dampdruck des He viel grosser ist als der von
h 3
He verlässt fast reines He den Verdampfungsbehälter h durch die Abfuhr 6. Nach Verdichtung
wird das abgesaugte He vom Pumpsystem 8 wieder dem Zuführungskanal 1 zugeführt. In der dargestellten Lage ist nicht nur im oberen Teil der unteren Mischkammer 2 sondern auch im Verbindungskanal 16 und in der oberen Mischkammer
70984970784
y PHN 8Ή8
ΑΊ- ■ n.1.1977
3
15 konzentriertes He vorhanden.
Venn es das Superleck 17 nicht
gäbe, würde dadurch, dass die Kälteerzeugung in der Mischkammer 2 erfolgt und die Mischkammer 15 schlecht wärmeleitend mit der Mischkammer 2 verbunden ist, die Temperatur in der Mischkammer 15 erst nach sehr langer Zeit denselben niedrigen lert der Temperatur der Mischkammer annehmen. Durch das Superleck 17, dessen unteres Ende 17b im verdünnten He ragt und dessen oberes
3 Ende 17a sich dm konzentrierten He befindet, kann
h 3
nun superflüssiges He aus dem verdünnten He in der Mischkammer 2 über dieses Superleck zum konzentrierten "He in der Mischkammer 15 strömen.
Die Treibkraft dabei ist der Unterschied in den
3
osmotischen Drücken von He, die auf beiden Seiten des Superlecks 17 vorhanden sind. Der
3
osmotische Druck des He in der verdünnten Lösung an der Stelle des Superleckendes 17b ist niedriger als der in der konzentrierten Lösung an der Stelle des Superleckendes 17a. Dadurch strömt superflüssiges He in Richtung von dem niedrigeren zum höheren osmotischen Druck, also von der Mischkammer 2 zur Mischkammer 15·
709849/0784
-y6- ' pun 8'n8
ή$ 11.1. 1977
Li. Das superflüssige He, das an
der Stelle 17a aus dein Superleck tritt, verdünnt dort das vorhandene konzentrierte He, was auf analoge Weise, wie bei der Grenzfläche 18, mit Kälteerzeugung einhergeht. Die Mischkammer 15 nimmt dadurch in sehr kurzer Zeit die niedrige Temperatur der Kammer 2 an. Das
3 in der Mischkammer 15 gebildete verdünnte He,
das eine höhere Wichte hat als das konzentrierte 3He an dieser Stelle, sinkt durch den Verbindungskanal 16 herab und fügt sich in der Mischkammer 2 zu der verdünnten Phase 20. Da die Mischkammer 15 sehr
schnell abgekühlt ist, kann sehr bald mit einem "single-shot"-Experiment angefangen werden, wobei ein mit der Mischkammer 15 in Wärmekontakt stehender nicht dargestellter Gegenstand auf sehr niedrige Temperatur (einige inK) gekühlt wird. Dazu wird der Hahn 10 geschlossen,
3 so dass die Zufuhr von konzentriertem He zur Mischkammer 2 mit Ausnahme gewisser Nachlieferung aus den Wärmeauäbauschern 5 und 14 und aus dem Zuführungskanal 1, aufhört. Das Anhalten des Stromes konzentriertes He bedeutet, dass es einen Wärmetransportweg zur Mischkammer 2
7098A9/0784
-y1- PHN 8Ή8
/JJ 11.1.1977
weniger gibt. Dadurch sinkt die Temperatur in der Mischkammer 2 und, durch den Transport von superflüssigem He über das Superleck 17, auch in der Mischkammer 15. Dadurch, dass das Pumpsystem 8 wirksam bleibt und He abgesaugt wird, geht der Kühlvorgang in der Mischkammer 2 weiter. Der in der Mischkammer 15 j dem Verbindungskanal 16 und oben in d?r Mischkammer 2 vorhan- 3 dene Vorrat konzentriertes He geht allmählig in die verdünnte Phase 20 über. Unter dem Einfluss des hydrostatischen Druckes des im Verbindungskanal 3 vorhandenen verdünnten
3 3
He nimmt verdünntes He die Stelle des ver-
schwindenden konzentrierten He ein. Die Grenzfläche 18 schiebt dadurch allmählich nach oben zur Mischkammer 15· Einmal in der Mischkammer 15angelangt erfolgt dort die Kälteerzeugung und wird, wegen der schlechten Wärmeleitung von der Mischkammer 2 zur Mischkammer 15, in der letztgenannten Kammer eine Temperatur erreicht, die wesentlich niedriger ist als in der Kammer 2.
Nicht nur kann auf diese Weise der zu kühlende Gegenstand auf eine sehr nie-
709849/0784
PIIN 8'( 18 η.τ.1977
drige Temperatur gebracht werden, sondern auch während langer Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden. Die Mischkammer 15 ist immer nahezu thermisch isoliert.
Durch die Anordnung (Figur 1a) des Superlecks 17 innerhalb des Verbindungskanals 16, der nun einen angepassten Durchmesser aufweist und zwar derart, dass zwischen den beiden Elementen ein kapillarer Ringkanal gebildet ist, wird das Wärmeleck von der nnteren zur oberen Mischkammer verringert.
Die Verdünnungskühlmaschine nach Fig. 2 entspricht in grossen Zügen der nach Fig. 1. Der oberen Teil derMaschine ist nun nicht dargestellt. Der Figur 1 entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen angegeben. Die Unterschiede sind die folgenden. Das Superleck 17 mündet nun mit dem Ende 17t> in den Verbindungskanal 3 zwischen der Mischkammer 2 und dem Verdampfungsbehälter k. Weiter ist der zwischen der Mischkammer 2 und dem Superleckende 17b liegende Teil 3a des Verbindungskanals 3 als Kapillare ausgebildet, in der He eine Geschwindigkeit grosser als die kritische Geschwindigkeit aufweist. Der grosse Vorteil dabei ist, dass
709849/0784
.PHN 8'«18 11.1.1977
dadurch superflüssiges He mit dem lie mitgerissen wird. Durch die zunehmende Konzentration von superf lüssigein He an der Stelle des Superleckendes 17b (bzw.
3 durch eine weitere Verdünnung des lie an dieser Stelle) sinkt an dieser Stelle der osmotische Druck. Der osmotische Druckunterschied am Superleck 17 nimmt also zu mit der Folge eines grösseren Stromes superflüssiges He vom Verbindungskanal 3 zur Mischkammer 15· Nicht nur sinkt die Temperatur der Mischkammer 15 dadurch schneller sondern zugleich wird eine niedrigere Temperatur erreicht als in dem Falle, woes keinen Mitreisseffekt gäbe.
Während des "single-shot"-Experimentes wird der Mitreisseffekt beibehalten, weil He aus dem Verdampfungsbehälter h abgesaugt wird. Dadurch, dass das He nicht
3
entgegen dem verdünnten He zu strömen braucht, bedeutet dies zugleich eine äusserst niedrige Kühltemperatür der Mischkammer 15 während eines derartigen Experimentes (keine mutuelle Reibung) Uebrigens entspricht die Wirkungsweise der in Fig. 1 beschriebenen Wirkungsweise.
7098A9/078A
PHN 8 h 11.1.1977
Die Verdünnungskühlmaschine nach Figur 3 weicht sofern von der nach Figur 2 ab, dass das Superleckende 17b nun in den Verdampfungsbehälter h in der Nähe des Bodens des Behälters mündet, so
k dass es immer superflüssiges He aus der vorhandenen verdünnten Phase aufnehmen kann.
Im Verbindungskanal 3 sind Verengungen 30
3 vorgesehen, die dafür sorgen, dass He durch Ueberschreitung der kritischen Geschwindigkeit superflüssiges He zum \^erdampfluigsbehälter h mitreisst, so dass der osmotische Druck in diesem Behälter sinkt und ein grösserer Strom superflüssiges He durch das Superleck 17 zur Mischkammer 15 geht.
Ausser dem osmotischen Druckeffekt und d?m Mitreisseffekt gibt es in betreffenden Fall zugleicii einen Gravitationseffekt, der Strömung von superflüssigem He aus dem Verdampfungsbehälter h durch das Superleck 17 zur Mischkammer 15 fördert.
Zum Uebrigen funktioniert die Maschine wie bei Figur 1 beschrieben wurde.
Mit einer derartigen Maschine ist es möglich, in einem "single-shot"-
709849/0784
PlIN 8^ 18
11.1.1977
2721
Experiment bei einem Volumen der Mischkaminer 15 von etwa 10 cm1 und einer Pumpgeschwindigkeit des Pumpsystems 8 von 1.10 mol He/ Sekunde ein Objekt während etwa 10 Stunden auf einer konstanten niedrigen Temperatur von 3 niK zu halten.
709849/0784

Claims (3)

  1. PIIN 8Ή
    11.1. 1977
    PATENTANSPHUECHE :
    [ λ ../ He- Ile-Verdüiinungskühlmaschine
    für sehr niedrige Temperaturen mit einer ersten
    3 k
    Mischkammer für He und He mit einem Zuführungskanal zum Zuführen von flüssigem konzentriertem
    3
    He, welche erste Mischkammer durch einen mit
    dem Zuführungskanal in wärmeaustauschendem Kontakt stehenden ersten Verbindungskanal für verdünntes
    He mit einem Verdanipfungsbehäl ter zur Trennung von
    3 3 4
    verdünntem He in He und He verbunden ist, welcher Verdampfungsbehälter mit einer Abfuhr
    3
    führ im wesentlichen aus He-Gas bestehendes Helium versehen ist, wobei die erste Mischkammer weiter mit einer auf einem höheren Pegel angeordneten zweiten Mischkammer verbunden ist und zwar über einen zweiten Verbindungskanal, der mit einem Ende unten in die zweite und mit dem anderen Ende oben in die erste Mischkammer mündet, wobei mindestens ein Superleck vorhanden ist, das mit einem Ende in die zweite Mischkam-
    k mer zum Zuführen von superflüssigem He zu dieser Kammer mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Sujjerleck ( 17) mit dem anderen Ende (17 b) unmittelbar in und in der Nähe des Bodens des Verdampfungsbehälters (4) oder der ersten Mischkammer (2) oder aber in den ersten Verbin-
    709849/0781 inspected
    PHN 8>H8
    11.1.1977
    dungskanal (3) zur Aufnahme von superflüssigem
    h 3
    He aus verdünntem He an dieser Stelle mündet.
  2. 2. He- 'ile-Verdüniiungskühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mündung des Superlecks (17) in den Verdampfungsbehälter (4) oder in den ersten Verbindungskanal (3) dieser erste Verbindungskanal (3) bzw. der stromaufwärts der Mündung liegende Teil (3a) dieses Kanals derart (3a; 30) ausge-
    •3
    bildet ist, dass das He darin wenigstens örtlich seine kritische Geschwindigkeit überschreitet.
  3. 3. He- He-Verdünnungskühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mündung des Superlecks (17) in die erste Mischkammer (2) das Superleck (17) durch den zweiten Verbindungskanal (16) geführt ist.
    709849/0784
DE2721542A 1976-05-26 1977-05-13 Hoch 3 He-4 He-Verdünnungskühlmaschine Expired DE2721542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7605645A NL7605645A (nl) 1976-05-26 1976-05-26 3he-4he verdunningskoelmachine.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721542A1 true DE2721542A1 (de) 1977-12-08
DE2721542B2 DE2721542B2 (de) 1979-05-17
DE2721542C3 DE2721542C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=19826263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721542A Expired DE2721542C3 (de) 1976-05-26 1977-05-13 Hoch 3 He-4 He-Verdünnungskühlmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4136531A (de)
JP (1) JPS52145849A (de)
CA (1) CA1045841A (de)
DE (1) DE2721542C3 (de)
FR (1) FR2353028A1 (de)
GB (1) GB1522460A (de)
NL (1) NL7605645A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713951A (nl) * 1977-12-16 1979-06-19 Philips Nv Superlek.
NL7902014A (nl) * 1979-03-14 1980-09-16 Philips Nv 3he-4he verdunningskoelmachine.
DE3271522D1 (en) * 1982-03-23 1986-07-10 Ibm Method and dilution refrigerator for cooling at temperatures below 1k
DE3529391A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-05 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum kuehlen eines objektes mit hilfe von suprafluidem helium (he ii) und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5172554A (en) * 1991-04-02 1992-12-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Superfluid thermodynamic cycle refrigerator
US5347819A (en) * 1992-11-05 1994-09-20 Ishikawajima-Harima Heavy Industries, Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing superfluidity helium
DE10130171B4 (de) * 2001-06-22 2008-01-31 Raccanelli, Andrea, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturkühlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160381C (nl) * 1972-03-18 1979-10-15 Philips Nv Inrichting voor het transporteren van warmte van een lager naar een hoger temperatuurniveau, welke inrichting is voor- zien van een mengkamer, welke via een verbindingskanaal is verbonden met een verdampingsreservoir voor een 4he-3he-mengsel, terwijl het verdampingsreservoir is voorzien van een van een superlek voorzien afvoerkanaal.
NL7315487A (nl) * 1973-11-13 1975-05-15 Philips Nv 3he-4he verdunningskoelmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7605645A (nl) 1977-11-29
FR2353028A1 (fr) 1977-12-23
US4136531A (en) 1979-01-30
JPS52145849A (en) 1977-12-05
DE2721542C3 (de) 1980-01-17
GB1522460A (en) 1978-08-23
FR2353028B1 (de) 1982-06-18
DE2721542B2 (de) 1979-05-17
CA1045841A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157079A1 (de) Zweistufige Kälteanlage
DE102006016230A1 (de) Kältemittelsammler für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
EP0333632A2 (de) Anlage zur Verdichtung von Wasserstoffgas
DE2617351A1 (de) Verfahren und apparatur zur kaelteerzeugung
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE1960975B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2721542A1 (de) Hoch 3 he- hoch 4 he-verduennungskuehlmaschine
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
DE2311423A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von waerme von einem niedrigeren zu einem hoeheren temperaturpegel
WO2000014458A2 (de) Absorptionskältemaschine
DE1751333A1 (de) Absorptions-Kaelteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2376852B1 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
EP3511649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
DE2920742C2 (de) Anordnung zur Kühlung einerzuküh|ende" insbesondere supraleitenden Erregerwicklung im Läufer einer elektrischen Maschine
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
DE559928C (de) Verdampfer bzw. Entgaser fuer kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee