DE2721461A1 - Verfahren und vorrichtung zum brennen von zementrohmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum brennen von zementrohmaterialien

Info

Publication number
DE2721461A1
DE2721461A1 DE19772721461 DE2721461A DE2721461A1 DE 2721461 A1 DE2721461 A1 DE 2721461A1 DE 19772721461 DE19772721461 DE 19772721461 DE 2721461 A DE2721461 A DE 2721461A DE 2721461 A1 DE2721461 A1 DE 2721461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
heat exchanger
preheater
calcining furnace
rotary kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721461C2 (de
Inventor
Toshihiro Kobayashi
Tadaaki Saika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2721461A1 publication Critical patent/DE2721461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721461C2 publication Critical patent/DE2721461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/434Preheating with addition of fuel, e.g. calcining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2041Arrangements of preheating devices for the charge consisting of at least two strings of cyclones with two different admissions of raw material
    • F27B7/205Arrangements of preheating devices for the charge consisting of at least two strings of cyclones with two different admissions of raw material with precalcining means on the string supplied with exhaust gases from the cooler

Description

272U61
17 658 60/st
Patentanmeldung
der
Ishikavajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha No. 2—1, 2-chomet Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
betreffend
Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementrohmaterialien
709847/1072
27 2U61
Beschreibung
In den vergangenen Jahren sind Brenröfen mit einer Hängevorwärmereinheit weit verbreitet zum Brennen von Zementrohmaterialien zur Erzeugung von Portland-Zementkliricer im Einsatz.
In Fig. 1 ist eine solche übliche Anlage dargestellt. Dabei besteht eine Hängevorwärmeeinheit SP im wesentlichen aus vier Stufen mit Wärmetauscher-Zyklonen I, II, III und IV und strömen die Abgase aus einem Drehrohrofen K durch die Fliehkraftabscheider oder Zyklone IV, III, II und I in der angegebenen Reihenfolge, um die Abgaswärme auf die Rohmaterialien zu übertragen, die dem Vorwärmer über eine Aufgabeöffnung A zugeführt werden. Die vorgewärmten Rohmaterialien werden vom Fliehkraftabscheider IV aus, der dem Drehrohrofen K am nächsten liegt, in den Drehrohrofen K eingeführt.
Eine solche Vorwärmereinheit SP weist den Nachteil auf, daß bei einer Abgastemperatur des Drehrohrofens K oberhalb von 12000C eine große Menge von Beschichtungsmaterial in den Gaskanälen zwischen dem Ofen K und dem Fliehkraftabscheider IV und/oder auf den Rohmaterialien im Fliehkraftabscheider IV niedergeschlagen wird, so daß die Materialschütte vom Fliehkraftabscheider IV zum Drehrohrofen K klebrig wird und die Schüttbewegung behindert, so daß Störungen des Betriebs auftreten.
Wegen dieser Begrenzung der Gastemperatur aus dem Drehrohrofen K ist die Vorwärmung der Rohmaterialien begrenzt und wird für eine solche übliche Vorwärmereinheit SP ein Kalzinierungs- oder De-
709847/1072
^ 272U61
von , .
karbonisierungsgrad maximal nur etwa 40% festgestellt. Daher muß der verbleibende Anteil von 60% der Kalzinierung der Rohmaterialien im Drehrohrofen K stattfinden. Da die Kalzinierungsreaktion der Rohmaterialien mehr als die Hälfte der bei der Herstellung von Portland-Zementklinker verbrauchten Wärme erfordert, stellt die Belastung des Drehrohrofens K mit einem solchen üblichen Hängevorwärmersystem SP gemäß Fig. 1 durch 60% der Kalzinierungsleistung eine erhebliche Beschränkung der Produktionskapazität dar.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist bereits ein Hängevorwärmersystem vorgeschlagen worden, wie es aus Fig. 2 ersichtlict ist. Hierbei ist ein eigener Kalzinierofen vorgesehen, in dem in Aufgaberichtung vor dem Drehrohrofen K in der Vorwärmereinheit eine weitgehende Kalzinierung der Rohmaterialien erfolgt. Gemäß Fig. 2 ist hierzu eine Hängevorwärmereinheit SC vorgesehen, die einer Kalzinierungsstufe IV mit einem Kalzinierofen C und drei Wärmetauscherstufen I1, II1 und III1 zur Vorwärmung der Rohmaterialien aus einem Fliehkraftabscheider IV zusätzlich zu dem üblichen Hängevorwärmersystem gemäß Fig.- 1 aufweist. Die in den zusätzlichenjvorwärmer SC über eine Aufgabeöffnung A1 aufgegebenen Rohmaterialien werden bei ihrer Strömung abwärts durch die Fliehkraft-Wärmetauscher I1, II1 und III1 in der angegebenen Reihenfolge zunehmend vorgewärmt, worauf die vorgewärmten Rohmaterialien in den Kalzinierofen C eingeführt werden. Zusammen mit Brennstoff aus einem Brenner B werden die vorgewärmten und teilweise kalzinierten Rohmaterialien aus dem Hängevorwärmesystem SP von dessen Fliehkraftabscheider IV der letzten Stufe aus ebenfalls in den Kalzinierofen C eingeführt.
Durch den Wärmetausch mit Hochtemperatur-Klinker in einem nicht näher dargestellten Klinkerkühler vorgewärmte Verbrennungsluft wird durch eine Leitung D in den Kalzinierofen C derart eingeführt, daß eine turbulente Wirbelströmung im Kalzinierofen C erzeugt wird, welche die Rohmaterialpartikel in der Schwebe hält. Auf diese Weise erfolgt eine Durchmischung und Dispersion der Rohmaterialien und der zerstäubten Brennstoffpartikel im Kalzinier-
709847/1072
b 272U61
ofen C. Wenn die Brennstoffpartikel verbrennen, so wird die dadurch erzeugte Wärme sofort auf die einzelnen Rohmaterialpartikel übertragen und werden hochgradig kalzinierte Rohmaterialien aus der Kalzinierungsstufe IV1 in den Drehrohrofen K eingegeben.
Mit einem solchen Hängevorwärmer mit Kalziniervorrichtung der in Fig. 2 veranschaulichten Art kann die im Drehrohrofen K für die Kalzinierung der Rohmaterialien zu übertragende Wärme wesentlich vermindert werden und kann somit die Produktionsleistung des Drehrohrofens K wesentlich erhöht werden. Um Jedoch die Durchsatzleistung des Drehrohrofens gegenüber den üblichen Vorrichtungen der aus Fig. 1 ersichtlichen Art mit einem normalen Hängevorwärmersystem SP zu verdoppeln, müssen alle Rohmaterialien vor der Einführung in den Drehrohrofen zu etwa 85 bis 95# kalziniert sein. Um den Kalzinierungsgrad zu erhöhen, müssen somit die in der Vorwärmereinheit SP durch die Abgase aus dem Drehrohrofen K vorgewärmten und zu Uo% vorkalzinierten Rohmaterialien in dem Kalzinierofen C der Hängevorwärmereinheit SC weiter behandelt werden.
Wenn die Rohmaterialien jedoch auf Temperaturen über etwa 800°C erwärmt werden, so werden sie klebrig, so daß· eine Material schütte zur Aufgabe der Rohmaterialien aus dem untersten Fliehkraftabscheider IV im Hängevorwärmersystem SP in den Kalzinierofen C in einem Winkel von wenigstens 55° bis 60° geneigt werden muß und als Folge hiervon der Materialeintritt in den Kalzinierofen 2 unterhalb des Drehrohrofens K zu liegen kommt.
Darüber hinaus ist es schwierig, die gesamten in den Kalzinierofen eingeführten Materialpartikel in der Gasströmung in der Schwebe zu halten, so daß eine geringe Menge von Rohmaterial am Boden des Kalzinierofens C ansammeln kann. Wenn diese Ablagerung an Rohmaterialien über eine längere Zeit hinweg nicht beseitigt wird, so agglomerieren die Partikel und bilden einen harten Kuchen, der die Eintrittskanäle für Verbrennungsluft verstopfen kann, so daß diese Ablagerungen kontinuierlich oder intermittierend aus dem Kalzinierofen C entfernt werden müssen.
709847/1072
K
7 272U61
Infolge der Klebrigkeit der Materialien können darüber hinaus die Abgabeöffnungen des Fliehkraftabscheiders IV in dem Vorwärmersystem SP und/oder des Fliehkraftabscheiders III' in dem Vorwärmersystem SC verstopfen; wenn dieser Materialkuchen entfernt wird, so kann eine große Menge von Rohmaterialien plötzlich auf einmal in den Kalzinierofen C gelangen und sich an seinem Boden ablagern, so daß die Luftöffnungen verstopft werden. Bei den Vorwärmersystemen SC und SP gemäß Fig. 2 können die am Boden des Kalzinierofens C angesammelten Rohmaterialien nicht durch Schwerkraft den Vorwärmersystemen SC und SP oder dem Prehrohrofen K zugeführt werden. Als Folge hiervon müssen sie aus dem Kalzinierofen C ausgetragen und gekühlt werden, bevor sie erneut in den Prozeß eingeführt werden. Hierzu sind komplizierte Vorrichtungen und Ausrüstungen erforderlich.
Mit der Erfindung soll erreicht werden, daß die Produktionsleistung einer Prehrohrofenanlage mit einem üblichen Hängevorwärme system SP der aus Fig. 1 ersichtlichen Bauart bis etwa zur Verdoppelung oder noch stärker gesteigert werden kann. Darüber hinaus sollen die Betriebsschwierigkeiten durch Ansammlungen von Rohmaterialien am Boden des Kalzinierofens C bei einer gemäß Fig. vorgeschlagenen Anlage mit zwei Vorwärmersystemen SC und SP vermieden werden und soll der Zug- oder Strömungswiderstand der Vorwärmereinheiten in einer solchen Anlage vermindert werden, so daß die Leistungsaufnahme der Abgasgebläse vermindert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch vereinfacht eine übliche Bauart eines Hängevorwärmersystems SP der einleitend bereits erläuterten Art, 709847/1072
ε 272Η61
Fig. 2 schematisch vereinfacht eine bereits vorgeschlagene Weiterbildung mit einem zusätzlichen Hängevorwärmersystem SC mit einem Kalzinierofen in der einleitend ebenfalls bereits erläuterten Art und
Fig. 3 schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Anlage zur Zementherstellung.
In Fig. 3 bezeichnen die dem Hängevorwärmersystem SP zugeordneten Bezugszeichen I, II, III und IV Zyklone oder Fliehkraftabscheider, die durch Gaskanäle Ia, Ha und IHa miteinander verbunden sind, wobei die Fliehkraftabscheider I, II und III eine dreistufige Vorwärmereinheit bilden. Der Drehrohrofen K ist über einen Gaskanal IVa mit dem Fliehkraftabscheider IV verbunden, so daß Abgase aus dem Drehrohrofen K zum Fliehkraftabscheider IV und sodann durch den Gaskanal IHa, den Fliehkraftabscheider III, den Gaskanal Ha, den Fliehkraftabscheider II, den Gaskanal Ia und den Fliehkraftabscheider I strömen können und durch ein Abgas-Sauggebläse F hindurch austreten. Entsprechend bezeichnen die dem Hängevorwärmersystem SC zugeordneten Bezugszeichen I1, II', III1 und IV Fliehkraftabscheider, die durch Gaskanäle la', Ha1 und HIa1 verbunden sind, wobei die Fliehkraftabscheider I1, II1 und III1 eine weitere dreistufige Vorwärmereinheit bilden. Der Kalzinierofen C ist über einen Gaskanl IVa1 an den Fliehkraftabscheider IV angeschlossen, so daß Abgase aus dem Kalzinierofen C zum Fliehkraftabscheider IV und von dort über den Gaskanal IHa', den Fliehkraftabscheider III', den Gaskanal Ha1, den Fliehkraftabscheider IT, den Gaskanal Ia1 und den Fliehkraftabscheider I* strömen können und durch ein Abgas-Sauggebläse F1 hindurch austreten. Eine Leitung D dient zur tangentialen Einführung von Verbrennungsluft aus einem nicht näher dargestellten Klinkerkühler in den Kalzinierofen C.
Weiterhin sind Aufgabeöffnungen A und A1 zur Einführung der Rohmaterialien in die Gaskanäle Ia bzw. Ia' und Materialschütten Ib, Ib', Hb und Hb1 vorgesehen, über welche die in den Fliehkraftabscheideml, I', II bzw. H' abgetrennten und gesammelten Materialien in die Gaskanäle Ha, Ha', IHa bzw. IHa' eingeführt
709847/1072
-Jg-
werden können. Eine Materialschütte III1 ist zur Beschickung des Kalzinierofens C mit Materialien vorgesehen, die im Fliehkraftabscheider III· getrennt und gesammelt sind.
Der vorstehend erläuterte Aufbau entspricht im wesentlichen demjenigen der Vorwärmeinrichtung gemäß Fig. 2, jedoch sind erfindungsgemäß im wesentlichen die folgenden Abwandlungen vorgesehen.
Zunächst ist eine Materialschütte IHb vorgesehen, mit der im Fliehkraftabscheider III des Vorwärmersystemes SP abgeschiedene Rohmaterialien in einen Verteiler S eingeführt werden können, wobei eine von zwei Austragöffnungen des Verteilers S über eine Schütte IHc mit dem Kanal IVa und die andere Austragöffnung über eine Schütte IHd mit dem Kalzinierofen C verbunden ist. Darüber hinaus werden die im Fliehkraftabscheider IV abgeschiedenen Rohmaterialien über eine Materialschütte IVb in den Drehrohrofen K eingeführt, während die im Fliehkraftabscheider IV abgeschiedenen Materialien über eine Materialschütte IVb' ebenfalls in den Drehrohrofen K eingeführt werden. Die im Bodenbereich des Kalzinierofens C ausgetragenen Materialien werden über eine Materialschütte e in den Drehrohrofen K gegeben.
Im Betrieb wird pulverisiertes Rohmaterial durch die Aufgabeöffnungen A und A' in die Kanäle Ia und Ia' eingegeben, so daß die Rohmaterialien in der aufwärts gerichteten Gasströmung schweben und mitgerissen werden, so daß sie in die Fliehkraftabscheider I bzw. I' gelangen. In den Fliehkraftabscheidern I und I1 werden die von dem Abgas getrennten Rohmaterialien über Schütten Ib bzw. Ib1 in Gaskanäle Ha bzw. Ha1 eingeführt.
Wenn die Rohmaterialien im Hängevorwärmersystem SP durch den Gaskanal Ha, den Fliehkraftabscheider II, die Materialschutte Hb, den Gaskanal IHa und den Fliehkraftabscheider III in der angegebenen Reihenfolge abwärts fließen, so werden sie stufenweise durch Wärmetausch mit den heißen Abgasen vorgewärmt. In entsprechender Weise werden die Rohmaterialien in dem Vorwärmersystem SC bei ihrem Abwärtsfluß durch den Gaskanal Ha', den
709847/1072
- r-
/10
Fliehkraftabscheider II', die Materialschütte lib·, den Gaskanal lila1, den Fliehkraftabscheider III1 und die Materialschütte IHb1 in der angegebenen Reihenfolge durch Wärmetausch mit den heißen Abgasen vorgewärmt, bevor sie in den Kalzinierofen C eingeführt werden.
Diese Art der Vorwärmung der Rohmaterialien in drei V/ärmetauscherstufen entspricht im wesentlichen der Vorwärmung bei der Zementherstellungsanlage gemäß Fig. 2, erfindungsgemäß jedoch wird ein Teil der insbesondere im Fliehkraftabscheider III abgeschiedenen Rohmaterialien über die Schütte IHb in den Verteiler S eingeführt wobei durch den Verteiler S ein Teil dieser Rohmaterialien abgespalten und über die Schütte IHc in den Gaskanal IVa eingeführt wird, wo dieser abgespaltene Teil der Rohmaterialien in den Abgasen aus dem Drehrohrofen K schwebt oder mitgerissen wird. Dadurch, daß eine leichtere Materialbeschickung als im Falle des üblichen Vorwärmersysternes SP vorgenommen wird, werden diese Rohmaterialien aufgeheizt und durch die Wärme der Ofenabgase zu einem höheren Grad kalziniert, worauf die kalzinierten Rohmaterialien im Fliehkraftabscheider IV abgeschieden und über die Schütte IVb in den Drehrohrofen K eingeführt werden.
Die restlichen Rohmaterialien aus dem Verteiler S werden über die Schütte IHd zusammen mit den vorgewärmten Rohmaterialien aus dem Fliehkraftabscheider III1 über die Schütte HIb1 in den Kalzinierofen C eingeführt. Im Kalzinierofen C wird der über eine Brennstoffzuführeinrichtung oder einen Brenner B zugeführte Brennstoff mit der Verbrennungsluft aus der Leitung D vermischt und verbrannt. Bei der Verbrennung des Brennstoffes wird die erzeugte "arme auf die Rohmaterialien übertragen, wodurch diese im wesentlichen in demselben Umfang oder bis zum selben Grad kalziniert werden vie die Rohmaterialien in dem Gaskanal IVa. Die kalzinierten Rohmaterialien werden sodann durch die Gasleitung IVa1 in den Fliehkraftabscheider IV1 eingeführt und die im Fliehkraftabscheider IV abgeschiedenen Materialien werden sodann über die Schütte IVb1 dem Drehrohrofen K zugeführt. Eine geringe Menge von am Boden des Kalzinierofens C ange-
709847/1072
-ff -
M 272U61
sammelten Rohmaterialien wird über die Schütte e ebenfalls dem Drehrohrofen K zugeführt.
Um den Durchsatz bekannter Drehrohrofenanlagen mit üblichen Vorwärmersystemen SP durch die zusätzliche Verwendung einer Vorwärmereinheit SC mit einem Kalzinierofen C zu verdoppeln, wird etwa kO% des Brennstoffes im Drehrohrofen K verbrannt, während die restlichen 60% in den Kalzinierofen C gegeben werden. Die Verbrennungsluft, die von dem nicht näher dargestellten Klinkerkühler aus über die Leitung D in den Kalzinierofen C eingeführt wird, ist auf etwa 650 bis 700°C vorgewärmt.
Etwa Uo% der gesamten Rohmaterialien wird durch die Aufgabeöffnung A in die Vorwärmereinheit SP eingegeben, während die restlichen 60% durch die Aufgäbeöffnung A1 in das Vorwärmersystem SC eingegeben werden. Die eingespeisten Materialien werden bei ihrer Abwärtsströmung durch die unabhängigen dreistufigen Wärmetauscher auf etwa 72^°C aufgeheizt. Gemäß der Erfindung werden ,jedoch die dem Verteiler S zugeführten Rohmaterialien aufgespalten und in einem Verhältnis von 40 ": 60 auf die Schütten IHc bzw. IHd aufgegeben. Der Teil des Rohmaterials, welches in den Gaskanal IVa des Vorwärmersysternes SP eingegeben wird, wird durch den V/'ärmeinhalt der etwa 11000C heißen Abgase aus dem Drehrohrofen K zu fast 85% kalziniert, wobei die Temperatur T der Abgase nach dem Wärmetausch am Ausgang des Fliehkraftabscheiders IV auf etwa 88i°C abgefallen ist.
Die durch die Schütten HId und Illb1 in den Kalzinierofen C eingeführten Rohmaterialien werden durch die insgesamt 609S des hierfür verwendeten Brennstoffes bis zum selben Kalzinierungsgrad kalziniert wie der in den Gaskanal IVa des Vorwärmersystemes SP eingeführte Materialteil, wobei die Temperatur T1 der Verbrennungsgase nach dem Wärmetausch im wesentlichen der Temperatur T der Abgase am Ausgang des Fliehkraftabscheiders IV entspricht, also etwa 8800C beträgt. Der Wärmeinhalt der die Fliehkraftabscheider IV und IV verlassenden Gase wird zur Vorwärmung der Rohmaterialien weitestgehend ausgenutzt, wobei die Temperatur der
709847/1072
272U61
Abgase beim Ausgang aus den Vorwärmersystemen etwa 35O°C ist.
Nachfolgend soll die Steuerung der erfindungsgemäßen Anlage näher erläutert werden. Die für das Hängevorwärmersystem SP für die Vorwärmung und Kalzinierung der Rohmaterialien zur Verfügung stehende Wärme stammt von den Abgasen aus dem Prehrohrofen K, wobei es normalerweise ausreicht, die Kalzinierung sämtlicher Rohmaterialien bis zu einem Kalzinierungsgrad von U0% zu treiben. Wenn ein Teil der in den darüber!legenden drei Stufen I, II und III vorgewärmten Rohmaterialien in den Gaskanal IVa durch Einstellung des Verteilers S eingeführt wird, so wird dieser auf einen höheren Kalzinierungsgrad als kO% kalziniert. Da der Kalzinierungsgrad von der Temperatur in der Kalzinierungszone abhängt, kann der Vorkaizinierungsgrad an der letzten Stufe des Vorwärmers SP je nach Bedarf durch Einstellung des Verteilers S derart gesteuert werden, daß die Gastemperatur T am Ausgang des Fliehkraftabscheiders IV auf einen bestimmten Wert bleibt. Normalerweise werden zu 85% vorkalzinierte Rohstoffe in den Drehrohrofen K eingegeben, wenn die Gastemperatur auf 880°C eingestellt wird. Wenn andererseits der Kalzinierungsgrad des Rohmaterials für den Kalzinierofen C durch Einstellung der Zufuhrmenge an Brennstoff an derjßrennstoffzufuhreiririchtung B derart eingestellt wird, daß die Temperatur am Ausgang des Fliehkraftabscheiders IV auf einer bestimmten Höhe bleibt, so kann bei Aufrechterhaltung einer Gastemperatür T* von ebenfalls 8800C für die in den Drehrohrofen K eingegebenen Materialien ebenfalls ein Vorkalzinierungsgrad von konstant etwa 8596 eingestellt werden.
Die Menge an Verbrennungsluft für den Drehrohrofen K und den Kalzinierofen C kann unabhängig durch Einstellung der Saugkraft der Abgas-Sauggebläse F bzw. F1 gesteuert werden, so daß zwei Verbrennungsstufen unter optimalen Verbrennungsbedingungen mit minimaler Überschußluft gehalten werden. Darüber hinaus kann die Menge der in die Vorwärmersysteme SP und SC eingeführten Rohmaterialien ebenfalls unabhängig durch Einstellung von nicht näher dargestellten Wäge- und Fördersystemen vor den Aufgabeöffnungen A und A' derart eingestellt werden, daß die Temperatur
7Q9847/1O72
- yt-
272U61
der die Fliehkraftabscheider I und I· verlassenden Abgase gleich bleibt, beispielsweise auf einem Wert von etwa 35O°C. Auf diese Weise wird der thermische V/irkungsgrad der beiden Vorwärmereinheiten stets konstant optimal gehalten.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann anstelle des veranschaulichten Vorwärmers mit Fliehkraftabscheidern und zwischengeschalteten Gaskanälen eine andere Bauart für den Vorwärmer verwendet werden, indem eine Verwirbelung und ein Mitreißen der Rohmaterialien im Gasstrom zum Wärmeraustausch erfolgt. Die Anzahl der V'ärmetauscherstufen ist selbstverständlich ebenfalls nicht auf vier beschränkt.
Die Erfindung v/eist eine Vielzahl von wesentlicher Vorteile auf. So kann die Produktionsleistung bestehender Ofenanlagen mit einem Hängevorwärmersystem SP der üblichen und in Fig. 1 veranschaulichten Art durch Verwendung eines zusätzlichen Hängevorwärmersysteme s SC mit einem eigenen Kalzinierofen ohne wesentliche Änderung der bestehenden Anlage verdoppelt werden.
Der Kalzinierofen kann erhöht angeordnet werden, so daß jegliche Ablagerungen in seinem Bodenbereich durch die die Ablagerung erzeugende Schwerkraft in den Drehröhrofen gefördert werden kann. Dadurch entstehen weder Druck- oder Strömungsstörungen im Kalzinierofen infolge der Ablagerung von Rohmaterialien, wie dies beim System gemäß Fig. 2 zu befürchten ist, noch ist eine komplizierte Vorrichtung zur Entfernung der Ablagerungen und zu ihrer Rückführung in den Frozeß erforderlich.
Die Materialbeschickung des Kalzinierofens ist nicht so groß wie bei der Anlage gemäß Fig. 2, da ein Teil der Rohmaterialien ohne Durchlauf durch den Kalzinierofen C in den Drehrohrofen K einge-" geben wird. Daher gewährleistet eine verminderte Partikelbelastung des Ofengases des Kalzinierofens ein verbessertes Mitreißen der Rohmaterialpartikel in den Gasen ohne Ablagerungen am Boden des Kalzinierofens; weiterhin ergibt sich ein geringerer Zug- oder
7 0 9&A7/1O72
-ΜΙ I*
272U61
Strömungswiderstand zum Anheben der Partikel und zur überführung der Rohmaterialien in dem Fliehkraftabscheider IV.
Auch der Zug- oder Strömungswiderstand des Vorwärmersystemes Sp ist vermindert, da in den letzten Wärmeübertragerstufen IVa und IV eine geringere Partikelmenge anfällt. Insgesamt kann durch diese verminderten Behandlungsmengen an Rohmaterial die Leistungsaufnahme der Abgas-Sauggebläse F und F1 etwa 10 bis Λ5°Α niedriger gehalten werden als bei einer Anlage gemäß Fig. 2.
Durch Einstellung des Steuerorganes oder Verteilers S und der Brennstoffbeschickungsmenge pro Zeiteinheit für den Kalzinierofen können die in die beiden Vorwärmersysteme SP und SC aufgegebenen Rohmaterialien stromauf des Drehrohrofens K auf einfache Weise gleichförmig mit hohem Grad kalziniert werden.
709BA7/1072
AS Leerseite

Claims (2)

  1. 27'2KBl
    Patentansprüche
    j 1/. Verfahren zum Brennen von Zementrohmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Zementrohmaterialien zur Vorwärmung in ein erstes Hängevorwärmersystem aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten Värmetauscherstufen eingeführt wird, während der restliche Teil der Rohmaterialien zur Vorwärmung in ein zweites Hängevorwärmersystem aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten Wärmetauscherstufen eingeführt wird, daß alle aus der vorletzten Wärmetauscherstufe des zweiten Hängevorwärmersystemes austretenden Rohmaterialien in einen Kalzinierofen eingeleitet werden, der als unterste l'ärmetauscherstufe im zweiten Vorwärmersystem dient und zur Kalzinierung der Rohmaterialien mit einer Brennstoffzufuhreinrichtung versehen ist, daß ein Teil der aus c\er vorletzten r'ärmetauscherstufe im ersten Vorwärmersystem austretenden Rohmaterialien in den Kalzinierofen geleitet wird, während der Rest der Materialien zur Kalzinierung der untersten VMrmetauscherstufe des ersten Vorwärmersystems zugeführt wird, und daß die in gleicher Weise kalzinierten Rohmaterialien aus den untersten Trärmetauscherstufen des ersten und des zweiten Vorwärmersystens in einen Drehrohrofen eingeführt v/erden.
  2. 2. Vorrichtung zum Brennen von Zementrohmaterialien, gekennzeichnet durch ein erstes HängevorwSrmersystem (SP), welches direkt an das 'ufgabeende eines Drehrohrofens (K) angeschlossen ist und aus einer Mehrzahl von in Heihe geschalteten und in vertikalem Abstand voneinander liegenden Mehrfach-Wärmetauscherstufen (I, II, III, IV) besteht, durch ein zweites Ha'ngevorwärmersystem (SC) mit einem Kalzinierofen (C) mit einer Brennstoff zufuhrvorrichtung (B) als unterste Stufe, welches aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten und in vertikalem
    709847/1072
    ORIGINAL INSPECTED
    272UB1
    Abstand liegenden Mehrfach-Wärmetauscherstufen (I1, II1, III1, IV , C) besteht und zum ersten Wärmetauschersystem (SP) paralle geschaltet ist, durch Einrichtungen (Schütten Ib, lib, IHb, HIc, IHd bzw. Ib1, Hb1, IHb1) zur Weiterleitung der pulverisierten Zementrohmaterialien, die getrennt in die obersten Wärmetauscherstufen (I bzw. I1) des ersten und des zweiten Vorwärmersystems (SP bzw. SC) eingeleitet werden, nach unten zu den jeweils folgenden Wärmetauscherstufen, durch Einrichtungen (Schütten IVb bzw.IVb1, e) zur Weiterleitung der aus der untersten Stufe (IV bzw. IV1, C) der beiden Värmetauschersysteme (SP bzw. SC) austretenden Rohmaterialien in den Drehrohrofen (K), durch einen Verteiler (S) zur Einleitung eines Teiles der von der vorletzten Wärmetauscherstufe (HI) des ersten Vorwärmersystemes (SP) kommenden Rohmaterials in den Kalzinierofen (C), und durch eine Einrichtung (e) zum Austrag von am Boden des Kalzinierofens (C) angesammelten Rohmaterialien in den Drehrohrofen (K).
    709847/1072
DE2721461A 1976-05-12 1977-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementrohmaterial zu Zementklinker Expired DE2721461C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5456176A JPS52136219A (en) 1976-05-12 1976-05-12 Method of baking raw materials for cement and apparatus for carrying out thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721461A1 true DE2721461A1 (de) 1977-11-24
DE2721461C2 DE2721461C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=12974087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721461A Expired DE2721461C2 (de) 1976-05-12 1977-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementrohmaterial zu Zementklinker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4130390A (de)
JP (1) JPS52136219A (de)
DE (1) DE2721461C2 (de)
ES (1) ES458713A1 (de)
FR (1) FR2351068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327576A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
US4533396A (en) * 1982-12-27 1985-08-06 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Method for the thermal treatment of mineral raw materials

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479220A (en) * 1975-10-27 1977-07-06 Smidth & Co As F L Kiln plant
DE2705566C2 (de) * 1977-02-10 1985-07-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anlage zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl
DE2712238C2 (de) * 1977-03-21 1988-05-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Erbrennen von Zementklinker
DE2741307C2 (de) * 1977-09-14 1985-02-14 Heinz 4630 Bochum Jäger Vorrichtung zum Brennen von Zementklinker
JPS5522322A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Sumitomo Cement Co Ltd Method of heating powder material and device therefor
JPS6023853B2 (ja) * 1978-08-17 1985-06-10 住友セメント株式会社 サスペンシヨンプレヒ−タ
DE2933289C2 (de) * 1979-08-17 1985-10-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen
US4416622A (en) * 1980-11-25 1983-11-22 F. L. Smidth & Co. Method and plant such as a kiln plant for treating granular or pulverous raw material
DE3333718A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
DE3420078A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
JPS6270249A (ja) * 1985-09-19 1987-03-31 株式会社神戸製鋼所 複数系統型粉末原料予熱装置
CN111395776A (zh) * 2020-04-23 2020-07-10 五冶集团上海有限公司 一种用于安装大型煅烧炉的施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420322A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Smidth & Co As F L Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2356221A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Anlage zur vorerhitzung von pulverfoermigem rohmaterial
DE2523737A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Prerovske Strojirny Np Verfahren zum brennen von zementklinker und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2247172B2 (de) * 1972-09-26 1976-03-18 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Anlage und verfahren zur herstellung von zement, kalk, tonerde und dgl.
DE2648500A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Smidth & Co As F L Verfahren und anlage zum vorkalzinieren pulverfoermigen oder granulatfoermigen rohmaterials
US4407375A (en) * 1981-05-29 1983-10-04 Tsukamoto Seiki Co., Ltd. Pressure compensator for rotary earth boring tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229940B3 (de) * 1973-05-14 1977-03-18 Holderbank Gestion Conseils Sa
US3914098A (en) * 1973-11-09 1975-10-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Suspension-type preheating system for powdery raw materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247172B2 (de) * 1972-09-26 1976-03-18 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Anlage und verfahren zur herstellung von zement, kalk, tonerde und dgl.
DE2420322A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Smidth & Co As F L Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2356221A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Anlage zur vorerhitzung von pulverfoermigem rohmaterial
DE2523737A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Prerovske Strojirny Np Verfahren zum brennen von zementklinker und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2648500A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Smidth & Co As F L Verfahren und anlage zum vorkalzinieren pulverfoermigen oder granulatfoermigen rohmaterials
US4407375A (en) * 1981-05-29 1983-10-04 Tsukamoto Seiki Co., Ltd. Pressure compensator for rotary earth boring tool

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenzeitschrift, 1974, FLS newsfront *
Firmenzeitschrift, POLYSIUS Nr. 18, 1973, S. 1-5 *
FLS newsfront, 1974 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533396A (en) * 1982-12-27 1985-08-06 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Method for the thermal treatment of mineral raw materials
DE3327576A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351068A1 (fr) 1977-12-09
JPS52136219A (en) 1977-11-14
ES458713A1 (es) 1978-04-01
US4130390A (en) 1978-12-19
FR2351068B1 (de) 1982-04-23
DE2721461C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
DE2721461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von zementrohmaterialien
DE2527149C2 (de) Verfahren und Anlage zur wenigstens partiellen Kalzinierung vorerwärmten, pulverförmigen Rohmaterials
DE2362132C2 (de) Einrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit mehreren einem Wärmetauschersystem zugeordneten Zusatzbrenneinrichtungen
DE2343339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen des in einem drehrohrofen gebrannten klinkers
DE2541564C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2750746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung
DE2549845A1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren von pulverfoermigen stoffen
DE2416528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen des ausgangsmaterials von zementherstellung
DE2558506C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen
DE2503330B2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von Rohmaterial
DE2931590C2 (de)
DE2724654A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl
DE2523737B2 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2705566C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl
DE2307027C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0327717B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2624970A1 (de) Kalzinierofen fuer pulverfoermiges gut
DE2436079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulvrigem oder koernigem material
EP1996884B1 (de) Behälter-kalzinator und dessen verwendung
DE2603594A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von granulat- oder pulverfoermigem rohmaterial
DE3520056C2 (de)
EP0063110B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zement
DD203528B1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren von zementrohmehl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation