DE2720583B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel

Info

Publication number
DE2720583B2
DE2720583B2 DE2720583A DE2720583A DE2720583B2 DE 2720583 B2 DE2720583 B2 DE 2720583B2 DE 2720583 A DE2720583 A DE 2720583A DE 2720583 A DE2720583 A DE 2720583A DE 2720583 B2 DE2720583 B2 DE 2720583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
temperature
wire
heating
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2720583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720583A1 (de
DE2720583C3 (de
Inventor
Vitaly Leonidovič Ljuberzy Moskovskaja oblast' Gantts
Nikolai Vladimirovič Moskva Krupenin
Gennady Ivanovič Podolsk Moskovskaja oblast' Mešanov
Izyaslav Borisovič Moskva Peškov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI PK T INST KABELNOJ PROMY
Original Assignee
VNI PK T INST KABELNOJ PROMY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI PK T INST KABELNOJ PROMY filed Critical VNI PK T INST KABELNOJ PROMY
Publication of DE2720583A1 publication Critical patent/DE2720583A1/de
Publication of DE2720583B2 publication Critical patent/DE2720583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720583C3 publication Critical patent/DE2720583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von elektrischen Kabeln und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Isolieren der Leiter der Kabel, d. h. auf das Aufbringen der Isolation auf den Leiterdraht. Dabei ist gedacht an Drähte mit einem Querschnitt von 1,5 bis 70 mm2.
Ausgegangen wird von einem aus dem SU-Erfinderschein 219 649 bekannten Verfahren zum isolieren der Leii;er elektrischer Kabel durch eine HF-Erwärmung des stromleitenden Drahtes, welcher mit Bändern aus polymeren Kunststoffen umwickelt ist, in einem transversalen Magnetfeld für eine Zeitspanne, die für die Erreichung des Erweichungspunktes des Kunststoffes notwendig ist, und bei dem der Draht auf der Temperatur des Erweichungspunktes bis zum Zusammenschmelzen der Bänder verbleibt.
Bei diesem bekannten Verfahren geschieht die induktive HF-Erwärmung und das Halten auf der Erwärmungstemperatur zwischen den Platten eines Schleifeninduktors, wobei man versucht, den Temperaturverlauf durch Veränderung des Abstandes zwischen den Platten zu beeinflussen und einen gewünschten Verlauf vorzugeben.
An sich wird durch eine induktive HF-Erwärmung ein guter Verschluß der Isolationsschicht, d. h. ein zuverlässiges Verschmelzen der Bandränder erreicht, weil im Vergleich zu von außen her erfolgender Erwärmung bei der induktiven Erwärmung die Temperatur der inneren Schichten der Isolation höher als die der äußeren Schichten sein kann. Außerdem geschieht die Erhitzung von unmagnetischen Stoffen im transversalen magnetischen Wechselfeld bekanntermaßen unter Erz: elung eines größtmöglichen Wirkungsgrades.
Dennoch gewährleistet das bekannte Verfahren keine befriedigende Konstanz der Isolationskennwerte über die Länge des Drahtes, und zwar vor allem bei Runddrähten großen Querschnitts und Rechteckdrähten. Eine hochqualitative elektrische Isolation wird nur erreicht, wenn bei der Verschmelzung der Bandränder während der Drahtbewegung eine optimale Erhitzungskurve stabil gesichert wird, d. h. in einer ersten Zone der Draht schnell genug auf die notwendige Erweichungstemperatur des Bandwerkstoffs erhitzt wird, und dann in einer zweiten Zone der Draht bei dieser Temperatur
ίο so lange gehalten wird, bis die erwünschten Eigenschaften des Isolationsauftrages erhalten sind.
Bei einer Erhitzung nur im transversalen Magnetfeld mittels eines Schleifeninduktors versucht man eine solche Temperaturkurve durch Vergrößerung des Plattenabstands in der zweiten Zone der Erhitzung, also durch eine künstliche Verminderung des Wirkungsgrades des Induktors zu erzielen, wobei aber keine ausreichende Konstanz der Temperaturführung erreicht wird. Hinzu kommt, daß bei der Herstellung von Runddrähten großen Durchmessers (über 10 mm2) und von Vierkantdrähten im Schleifeninduktor beträchtliche elektrodynamische Kräfte entstehen, die den Draht aus dem Induktor auszustoßen suchen, was ebenfalls die Konstanz der Eigenschaften der Isolierung über die
>5 Länge des Kabels beeinträchtigt. Je größer hierbei das Seitenverhältnis des Vierkantdrahtes ist, desto größer sind die Ausstoßkräfte.
Aufgabe der Erfindung ist demgemäß die Schaffung eines Verfahrens zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel, mit dem eine den besonderen Anforderungen des Überziehens von Leiterdrähten mit isolierenden Bändern und des Verschließens der Bänder durch Verschmelzen ihrer Ränder angepaßte Temperaturführung zuverlässig stabil und gleichmäßig während des Betriebs aufrechterhalten werden kann. Der Leiterdraht soll störungsfrei die Erwärmungszonen durchlaufen können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Verbleiben im Bereich der Temperatur des Erweichungspunktes im longitudinalen Magnetfeld durchgeführt wird und die Zeitdauer der Erwärmung um das 1,25- bis l,43fache übersteigt.
Bei einem rolchen Vorgehen wird bei guter Konstanz des Ablaufs eine ziemlich schnelle und dabei lineare Erwärmung erzielt und die erreichte Temperatur anschließend zuverlässig konstantgehalten, bis der sichere Verschluß der Bandränder erzielt ist. Ein störungsfreies Durchlaufen des Kabels ist dadurch sichergestellt, daß im longitudinalen Magnetfeld eine zentrierende Wirkung auf den Leiterdraht ausgeübt wird, was ebenfalls im Sinne der Stabilisierung des Erwärmungsverlaufs wirkt.
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens dient zweckmäßigerweise ein Schleifeninduktor sowie ein zu diesem koaxial angeordneter Zylinderinduktor, wobei das Verhältnis der Länge des Schleifeninduktors zur Länge des Zylinderinduktors zwischen 0,7 und 0,8 liegt.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn der
M Schleifeninduktor und der Zylinderinduktor hintereinandergeschaltet sind und von einer gemeinsamen Speisequelle gespeist werden, wobei zur Steuerung der erforderlichen Ströme in den Induktoren zweckmäßigerweise ein veränderlicher Kondensator dient, der parallel zum Zylinderinduktor geschaltet ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung aus zwei
aufeinanderfolgenden Induktoren zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens,
Fig.2 eine Ausbildung der Vorrichtung mit einem veränderlichen Kondensator zur Steuerung der Stromverteilung zwischen den Induktoren.
Ein Leiterdraht 1, der mit drei Bändern 2 aus mit Polytetrafhioräthylen-Copolymer mit Hexafluorpropylen dublierten Polyimid umwickelt ist. wird zwischen den Platten 3 und 4 eines Schleifeninduktors längs dessen longitudinaler Achse 5 vorgeschoben. Hierbei werden die Bänder 2 vom Draht 1 her auf eine Temperatur von etwa 330° C erwärmt, bei der der Kunststoff erweicht und zum Verschmelzen der Bandränder fähig wird. Danach durchläuft der Leiter einen Zylinderinduktor 6, wo er bei der erreichten Temperatur für eine Zeitspanne gehalten wird, die für das Verschmelzen der Ränder ausreicht, so daß hier der Verschluß der Isolierschicht erreicht wird.
Die erforderlichen Temperaturwerte richten sich nach dem Werkstoff der Bänder 2. Für 3änder aus Polytetrafluorethylen belaufen sie sich auf 360°C an der Oberfläche und auf 3900C an dem Draht und für Bänder aus dublierten Polyimid-Fluoi kunststoffen auf 330cC an der Oberfläche und auf 350" C am Draht.
Die Zeitdauer des Haltens der Temperatur im Bereich des Zylinderinduktors 6 beträgt das 1,25- bis 1.43fache tier Zeitdauer der Aufheizung im Bereich des Schleifeninduktors, was erreicht wird durch die Wahl der! änge /, der Platten des Schleifeninduktors im Bereich ion 0.7 bis 0,8 der Länge h des Zylinderinduktors. Es ergibt sich hierbei ein nahezu optimaler Temperaturverlauf des Verschließen der Isolierschicht.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens sind der Schleifen- und der Zylinderinduktor gleichachsig angeordnet und von (nicht gezeigten) Einzelspeisequellen gespeist.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform mit nur einer Speisequelle 14 für hochfrequenten Strom gezeigt, der am in der Abbildung unteren Ende der Platten 3. 4 des Schleifeninduktors eingespeist wird, wobei der Zy linderinduktor 6 in Reihe mit den Platten 3. 4 des Schleifeninduktors 5 geschaltet ist. Hierbei ist parallel zum Zylinderinduk'or 6 an die ihm zugewandten Plattenenden 7, 8 des Schleifeninduktors 5 ein
ίο einstellbarer Kondensator 9 angeschlossen. Durch Veränderung der Kapazität des Kondensators 9 kann man die gewünschten Stromverhältnisse im Schleifen- und Zylinderinduktor entsprechend den erforderlichen Bedingungen für den gewünschten Temperaturverlauf
ir. einstellen.
Der Betrieb der beschriebenen v'orrichtung verläuft wie folgt: Der mit den polymeren Bändern 2 umwickelte Leiterdraht 1 bewegt sich von einer Abwickelvorrichtung über eine unlere Umlenkrolle 10 zwischen die Platten 3. 4 des Schleilenindukiors, in welchem sich der metallische Draht 1 induktiv im transversalen Magnetfeld aufheizt, der seinerseits die Isolierbänder 2 auf die Erweichungstemperatur erhitzt. Aus dem Bereich des Schleifeninduklors gelangt der Leiter in den Zylinderinduktor 6. wo durch die Wirkung des longiiudinalen Magnetfelds die im Schleifeninduktor erreichte Temperatur der Isolationsbärder aufrechterhalten wird und ihre Ränderverschmelzen.
Hierbei wirkt der Zylinderiniiuktor 6 auch zentrie-
3« rend im Sinne eines Haltens des Leiterdrahts 1 im Bereich des Schleifeninduktors längs der \chse 5.
Anschließend komm der Leiter mit der geschlossenen Isolierung durch eine Kühlzone und über die obere Umlenkrolle 11 /u einer nicht gezeigten Aufwickelvor-
J-", richtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel durch eine HF-Erwärmung des stromleitenden Drahtes, welcher mit Bändern aus polymeren Kunststoffen umwickelt ist, in einem transversalen Magnetfeld für eine Zeitspanne, die für die Erreichung des Erweichungspunktes des Kunststoffes notwendig ist, und bei dem der Draht auf der Temperatur des Erweichungspunktes bis zum Zusammenschmelzen der Bänder verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbleiben im Bereich der Temperatur des Erweichungspunktes im longitudinalen Magnetfeld durchgeführt wird und die Zeitdauer der Erwärmung um das 1,25- bis 1,43fache übersteigt.
2. Vorrichtung zum Isoliere;, der Leiter elektrischer Kabel nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schleifeninduktor (3, 4) sowie einen zu diesem koaxial angeordneten Zylinderinduktor (6), wobei das Verhältnis der Länge (h) des Schleifeninduktors zur Länge (h) des Zylinderinduktors zwischen 0,7 und 0,8 liegt.
3. Vorrichtung räch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3,4) des Schleifeninduktors in Reihe mit dem Zylinderinduktor (6) geschaltet sind und parallel zum Zylinderindukior (6) ein Kondensator (9) geschaltet ist.
DE2720583A 1976-06-04 1977-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel Expired DE2720583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762359604A SU634375A1 (ru) 1976-06-04 1976-06-04 Способ получени электроизол ционного покрыти кабельных изделий и устройство дл его осуществлени

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720583A1 DE2720583A1 (de) 1977-12-29
DE2720583B2 true DE2720583B2 (de) 1981-04-16
DE2720583C3 DE2720583C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=20661098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720583A Expired DE2720583C3 (de) 1976-06-04 1977-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4186041A (de)
JP (1) JPS52151880A (de)
CS (1) CS191633B1 (de)
DE (1) DE2720583C3 (de)
FR (1) FR2353937A1 (de)
SU (1) SU634375A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6076478A (ja) * 1983-10-03 1985-04-30 Nissan Motor Co Ltd 自動車用サンドイツチパネルの部品取付部構造
US4635348A (en) * 1983-10-14 1987-01-13 Zyl Theodore D Van Manufacture of electrical coils
US4624718A (en) * 1985-11-08 1986-11-25 Essex Group, Inc. Polyester-polyamide tape insulated magnet wire and method of making the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371459A (en) * 1941-08-30 1945-03-13 Mittelmann Eugen Method of and means for heat-treating metal in strip form
DE1045011B (de) * 1956-03-15 1958-11-27 Asea Ab Einphasiger Querfeldofen fuer die induktive Erwaermung von Werkstuecken
US3572286A (en) * 1967-10-09 1971-03-23 Texaco Inc Controlled heating of filaments
CH557578A (fr) * 1972-07-12 1974-12-31 Des Cables Electr Systeme Bert Procede de reticulation ou de vulcanisation de l'isolant d'un cable electrique.
DE2246882A1 (de) * 1972-09-23 1974-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur erwaermung eines metallseiles
US3960629A (en) * 1975-01-31 1976-06-01 William Brandt Goldsworthy Method for inductive heat curing of conductive fiber stock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720583A1 (de) 1977-12-29
JPS5737085B2 (de) 1982-08-07
CS191633B1 (en) 1979-07-31
SU634375A1 (ru) 1978-11-25
DE2720583C3 (de) 1981-12-10
FR2353937A1 (fr) 1977-12-30
US4186041A (en) 1980-01-29
FR2353937B1 (de) 1980-04-18
JPS52151880A (en) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880716T2 (de) Verbinden von thermoplastischen Schichten.
EP1967452B1 (de) Flexibler induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
DD243511A5 (de) Mehrdraht-induktionsheizung
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE2200489C3 (de) Induktorvorrichtung für die Hochfrequenz-Induktionserhitzung von Werkstücken
DE3032118C2 (de) Matrizenschweißspule
EP0018011A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer oder mehrerer Kontaktverbindungen zwischen einem lackisolierten Draht und einem oder mehreren Kontaktteilen eines elektrischen Bauteiles
DE3889410T2 (de) Heizgerät für eine Spritzgiessmaschine.
DE2716634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines bandes aus isoliermaterial in laengsrichtung eines im wesentlichen rechteckigen elektrischen leiters
EP0033962B2 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten, gerundeten Zargen
DE202007003450U1 (de) Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
DE2720583C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel
DE3007153A1 (de) Nahtschweissverfahren mit hochfrequenzschweissung bei der herstellung von nahtrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3302161C2 (de)
DE2022886B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von Folien an eine Oberfläche
EP0496286A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Kabelisolierungen
DE68908632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines länglichen metallischen Gegenstandes.
WO2021043605A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wendelförmigen metallischen elektrischen spule
DE1514013A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Stromzufuehrungsdraehten an elektrischen Schaltelementen
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
DE3132965C2 (de) Verfahren zum partiellen Abisolieren von isolierten Drähten
DE1941800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbacken von Spulen aus Draht, der durch eine thermoplastische Auflage isoliert ist
DE1919973A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Funkenstrecke,und Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
DE2718318C2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von strangförmigem, metallischem Gut
DE236711C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee