DE2720572A1 - Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase - Google Patents

Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase

Info

Publication number
DE2720572A1
DE2720572A1 DE19772720572 DE2720572A DE2720572A1 DE 2720572 A1 DE2720572 A1 DE 2720572A1 DE 19772720572 DE19772720572 DE 19772720572 DE 2720572 A DE2720572 A DE 2720572A DE 2720572 A1 DE2720572 A1 DE 2720572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
elasticity
storage
thermal insulation
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720572
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ing Grad Braeutigam
Klemens Dr Ing Finsterwalder
Albert Dr Ing Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG, Linde GmbH filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19772720572 priority Critical patent/DE2720572A1/de
Publication of DE2720572A1 publication Critical patent/DE2720572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • F17C3/06Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers on the inner surface, i.e. in contact with the stored fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Die Erfindung betrifft einen Speicher- oder Transportbehälter für tiefsiedende verflüssigte Gase mit einer aus einer Betonwand und einer Dampfsperre bestehenden Behälterwand und einer auf der Innenseite der Behälterwand angeordneten mehrschichtigen Wärmeisolierung aus Schaumstoff.
Es sind bereits verschiedene Speicher- oder Transportbehälter für tiefsiedende verflüssigte Gase vorgeschlagen worden, die eine innenliegende mehrschichtige Wärmeisolierung aus Schaumstoff aufweisen (Patentanmeldung P 25 53 712). Bei derartigen Wärmeisolierungen ist es besonders wichtig, die Behälterwand als tragende Konstruktion vor der tiefen Temperatur der gespeicherten Flüssigkeit zu schützen. Da beim Abkühlen auf Betriebstemperatur in der Wärmeisolierung Schwindspannungen auftreten, die zu Rißbildungen oder Schichtenablösung führen können, sind aus Sicherheitsgründen besondere Maßnahmen beim Aufbringen der Schaumstoffschichten notwendig. Darüber hinaus ist in vielen Fällen eine laufende Qualitätskontrolle der Wärmeisolierung durch ein Überwachungssystem erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrschichtige Wärmeisolierung zu entwickeln, die eine größere Sicherheit gegen Schäden, die durch thermisch bedingte Spannungen entstehen, bietet, als bekannte Wärmeisolierungen dieser Art.
809845/0490
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-H-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wärmeisolierung aus Schaumstoff unterschiedlicher Modifikationen besteht, die in einer Reihenfolge auf die innere Oberfläche der Behälterwand aufgeschäumt sind, die durch zunehmende Elastizität des Schaumstoffs bestimmt ist.
Eine erfindungsgemäße Wärmeisolierung beruht auf der Erkenntnis, daß Rißbildungen oder Schichtenablösungen innerhalb der Wärmeisolierung bei einer geringen Elastizität des Schaumstoffes in viel stärkerem Maß erfolgen als bei einem Schaumstoff mit großer Elastizität. Neben der möglichst großen Elastizität ist jedoch noch eine ausreichend hohe Druckfestigkeit des Schaumstoffs erforderlich, um eine Verformung der Wärmeisolierung unter dem Einfluß des Gewichts der gespeicherten Flüssigkeit zu verhindern. Die Druckfestigkeit des Schaumstoffs auf der warmen, der Behälterwand zugekehrten Seite muß ausreichend groß sein, um den einwirkenden Kräften standzuhalten. Bei Verwendung nur einer Modifikation des Schaumstoffs werden im Betriebsfall die kälteren Bereiche der Wärmeisolation infolge der Abkühlung eine wesentlich höhere Druckfestigkeit annehmen als erforderlich. Damit verbunden ist eine gleichzeitige Abnahme der Elastizität. Die erfindungsgemäße Anwendung unterschiedlicher Modifikationen des Schaumstoffs ermöglicht dagegen, für die inneren Lagen der Wärmeisolierung Modifikationen zu verwenden, die bei Umgebungstemperatur nur geringe Druckfestigkeit, dafür aber hohe Elastizität auf-
Θ098Α5/0490
LINDE AKTIEMGES ELLSCHAFT
weisen. Im Betriebsfall ändern sich aufgrund der über dem Isolierquerschnitt abnehmenden Temperatur diese Eigenschaften derart, daß bei geeigneter Wahl der Schichtdicken und der Modifikationen ein optimales Verhältnis zwischen Druckfestigkeit und Elastizität innerhalb der gesamten Isolierung erreicht wird.
Als günstig erweist es sich, mehr als zwei verschiedene Modifikationen des Schaumstoffs zu verwenden, da Druckfestigkeit und Elastizität innerhalb des Isolierquerschnitts mit zunehmender Zahl der Modifikationen immer besser aufeinander abgestimmt werden können.
Vorteilhaft ist es, die Änderung der Elastizität in jeweils etwa gleich großen Schritten vorzunehmen und die Ab-. stände zwischen den übergängen der Modifikationen so zu wählen, daß im Betriebsfall über jeder Modifikation ein etwa gleich großer Temperaturabfall erfolgt.
Weitere Einzelheiten sind anhand eines Ausführungsbeispiels und zweier Diagramme erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Wand eines erfindungsgemäßen Behälters; ,
Figur 2 ein Temperaturprofil durch eine mehrschichtige Wärmeisolierung und
809845/0490
LiNBE AKTIENGESELLSCHAFT
Figur 3 den Verlauf des Elastizitätsmoduls und der
Druckfestigkeit innerhalb der Wärmeisolierung bei einem erfindungsgemäßen Behälter.
In der Figur 1 ist im Querschnitt ein Ausschnitt Saus einer Behälterwand mit einer innenliegenden vielschichtigen Isolierung dargestellt. Die Behälterwand besteht aus einer Betonwand 1 und einer auf der Oberfläche der Betonwand 1 angeordneten Dampfsperre 2. Die Wärmeisolierung 3 besteht in diesem Fall aus einem sechsschichtigen Belag aus gespritztem Kunststoffschaum, beispielsweise aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum.
Die Dampfsperre 2 verhindert das Eindringen von Wasserdampf durch die Betonwand 1 in die Wärmeisolierung 3- Sie ist erforderlich, da z.B. Polyurethanschaum nur eine unzureichen-
de Gasdichtigkeit gegen Wasserdampf aufweist, während es gegen
tiefsiedende Gase in hohem Maße gasdicht ist. Die Dampfsperre 2
kann sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Beton-Wand 1 angeordnet sein. Um sie vor Schäden durch mechanische oder chemische Einwirkungen zu schützen, empfiehlt es sich jedoch, sie auf der Innenseite der Betonwand 1 anzubringen. Sie kann beispielsweise aus einer dünnen Metall- oder Kunststoff-Folie bestehen.
Die sechsschichtige Wärmeisolierung 3 besteht in diesem Fall aus drei unterschiedlichen Modifikationen 1I, 5, 6,die
809845/0490
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
sich jeweils über zwei Schichten erstrecken. Die der warmen Seite der Wärmeisolierung 3 zugeordnete Modifikation 4 besitzt eine hohe Druckfestigkeit und eine entsprechend geringe Elastizität bei Umgebungstemperatur. Dagegen ist in der Modifikation 5 die Druckfestigkeit bei Umgebungstemperatur geringer bzw. die Elastizität größer. In der im Betriebsfall auf der kalten Seite liegenden Modifikation 6 nimmt die Druckfestigkeit bei Umgebungstemperatur gegenüber der Modifikation 5 noch einmal um einen Betrag ab, der etwa die gleiche Größe aufweist wie die Änderung zwischen den Modifikationen 4 und 5· Die Schichtstärke der Modifikation 6 ist etwas geringer als die der anderen Modifikationen, da in der Nähe der kalten Oberfläche die stärkste Temperaturänderung innerhalb der Wärmeisolierung auftritt und sich daher in diesem Bereich die mechanischen Eigenschaften des Schaumstoffes stärker ändern als in weiter außen liegenden Schichten.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Diagramme zeigen die Änderung der Temperatur und der mechanischen Eigenschaften des Schaumstoffs über dem Isolierquerschnitt. Links neben den Diagrammen ist jeweils der Isolierquerschnitt gemäß Figur 1 angedeutet. In Figur 2 ist der Temperaturverlauf innerhalb der Wärmeisolierung dargestellt. Die Temperatur T steigt dabei vom Wert TQ, der der Temperatur der gespeicherten Flüssigkeit entspricht, auf den Wert T1, der die Temperatur der Behälterwand angibt.
809845/0490
Ll.Ό Ε AKTIENGESELLSCHAFT
In der Figur 3 ist der Elastizitätsmodul E des Schaumstoffs im Betriebsfall dargestellt. Innerhalb jeder Modifikation 4, 5> 6, erfolgt wegen der Temperaturänderung eine stetige Zunahme in Richtung zur kalten Oberfläche. Beim übergang zur nächsten Modifikation liegt dann eine sprunghafte Abnahme des Elastizitätsmoduls vor. Ein Wert E.,, bei dessen Überschreitung mit einer erhöhten Gefahr von Rißbildungen innerhalb des Schaumstoffs zu rechnen ist, wird durch die Verwendung mehrerer Modifikationen an keiner Stelle der Wärmeisolierung überschritten.
Die Figur 3 gibt ebenfalls den qualitativen Verlauf der Druckfestigkeit 0D der Wärmeisolierung wieder. Sie zeigt die gleiche Temperaturabhängigkeit wie der Elastizitätsmodul E. Es ist erforderlich, eine ausreichende Druckfestigkeit einzuhalten, also einen Wert Q1 nicht zu unterschreiten. Durch die Verwendung mehrerer Modifikationen des Schaumstoffes ist es möglich, bei abnehmenden Temperaturen durch sprunghafte Annäherung an diesen Wert wesentlich höhere Druckfestigkeiten, die zu einem unerwünscht hohen Elastizitätsmodul führen, zu vermeiden.
809845/0490

Claims (3)

UNGE AKTIENGESEL (H 952) H 77/029 Bü7bd 5. Mai 1977 Speicher- oder Transportbehälter für tiefsiedende verflüssigte Gase Patentansprüche
1. Speicher- oder Transportbehälter für tiefsiedende verflüssigte Gase mit einer aus einer Betonwand und einer Dampfsperre bestehenden Behälterwand und einer auf der Innenseite der Behälterwand angeordneten mehrschichtigen Wärmeisolierung aus Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten der Wärmeisolierung aus unterschiedlichen Modifikationen des Schaumstoffs bestehen und in einer Reihenfolge auf die innere Oberfläche der Behälterwand aufgeschäumt sind, die durch zunehmende Elastizität des Schaumstoffs bestimmt ist.
809845/0490
ORIGINAL INSPECTED
UNDEAKTIENGESEL
2. Speicher- oder Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übergang der Modifikationen des Schaumstoffs von der äußersten Schicht mit der niedrigsten Elastizität zur innersten Schicht mit der höchsten Elastizität in
mehreren Schritten erfolgt.
3. Speicher- oder Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schichtdicke der verschiedenen
Modifikationen des Schaumstoffs im Betriebsfall jeweils über Bereiche gleicher Temperäturdifferenz erstreckt und daß sich die Elastizität zwischen zwei benachbarten Schichten unterschiedlicher Modifikation jeweils um einen etwa gleich großen Betrag ändert.
8098A5/0490
DE19772720572 1977-05-07 1977-05-07 Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase Withdrawn DE2720572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720572 DE2720572A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720572 DE2720572A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720572A1 true DE2720572A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6008292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720572 Withdrawn DE2720572A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720572A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068303A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a composite material as a barrier under cryogenic conditions
WO2010082833A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Iglolng As Cryogenic liquid storage tank
JP2022095206A (ja) * 2020-12-16 2022-06-28 三井E&S造船株式会社 液化ガスタンク、液化ガスタンク製造方法および船舶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655086A (en) * 1970-10-09 1972-04-11 Cryotan Inc Receptacles for the storage of liquefied gases at cryogenic temperatures
DE2423381A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-20 Finsterwalder Ulrich Aus stahl- oder spannbeton bestehender tank fuer fluessiggas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655086A (en) * 1970-10-09 1972-04-11 Cryotan Inc Receptacles for the storage of liquefied gases at cryogenic temperatures
DE2423381A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-20 Finsterwalder Ulrich Aus stahl- oder spannbeton bestehender tank fuer fluessiggas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068303A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a composite material as a barrier under cryogenic conditions
US8678225B2 (en) 2006-12-06 2014-03-25 Shell Oil Company Use of a composite material as a barrier under cryogenic conditions
WO2010082833A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Iglolng As Cryogenic liquid storage tank
CN102369386A (zh) * 2009-01-15 2012-03-07 伊格罗承包商公司 低温液体存储罐
US8857650B2 (en) 2009-01-15 2014-10-14 Iglo Contractors As Cryogenic liquid storage tank
CN102369386B (zh) * 2009-01-15 2014-10-22 伊格罗承包商公司 低温液体存储罐
JP2022095206A (ja) * 2020-12-16 2022-06-28 三井E&S造船株式会社 液化ガスタンク、液化ガスタンク製造方法および船舶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639862C2 (de) Wärmeisolierter Behälter für Tiefsttemperaturflüssigkeiten
DE60116759T2 (de) Schlauch
DE4016407C1 (de)
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
EP0090191B1 (de) Thermische Isolierung
DE2348656A1 (de) In tanker einbaubarer tank fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
DE2720572A1 (de) Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE2106588A1 (de) Wärmeisolierung für Tiefsttemperaturbehälter
DE2928343C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines festen Dielektrikums zwischen den Leitern eines tiefgekühlten Koaxialkabels
DE2454780C3 (de) Wärmeisoliereinlage im Inneren eines Behälters
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE19546619C2 (de) Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase
DE19928964A1 (de) Speicherelement zum Speichern von Energie und dieses verwendende Vorrichtung
EP1408274A2 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE3839309C2 (de)
DE2905593A1 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
DE2713007A1 (de) Speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE3125846A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
DE2433950A1 (de) Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung
DE4411539B4 (de) Wärmedämmkassette
DE19628592C2 (de) Tür zum Abschluß der Öffnung der Kältekammer einer Einrichtung zur Tiefabkühlung
DE2920989A1 (de) Bauwerkstoff insbesondere fuer kryogene behaelter und mit einem derartigen werkstoff versehener behaelter
DE1261137B (de) Doppelwandiger Isolierbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F17C 3/06

8130 Withdrawal