DE2720243A1 - Magnetographisches bilderzeugungselement und verfahren zur verwendung desselben - Google Patents

Magnetographisches bilderzeugungselement und verfahren zur verwendung desselben

Info

Publication number
DE2720243A1
DE2720243A1 DE19772720243 DE2720243A DE2720243A1 DE 2720243 A1 DE2720243 A1 DE 2720243A1 DE 19772720243 DE19772720243 DE 19772720243 DE 2720243 A DE2720243 A DE 2720243A DE 2720243 A1 DE2720243 A1 DE 2720243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
coating
pigment
magnetic
latent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720243
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mammino
John Wolfgang Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2720243A1 publication Critical patent/DE2720243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

rATEislTAN^ALTE A. GRÜNECKER
I)IPL-IlVj
H. KiNKELDEY W. STOCKMAIR
OH ING /WC (CAtTECi-*
K. SCHUMANN
DR RER NAT DiPt. -PHYS
P. H. JAKOB
UPL ING
G. BEZOLD
DR RER NAT C
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
5. Mai 1977 P 11 391
XEROX CORPORATION
Xerox Square, Rochester, New York 14644, USA
Magnetographisches Bilderzeugungselement
und Verfahren zur Verwendung desselben·
Sie Erfindung betrifft allgemein die magnetische Bilderzeugung. Sie ist insbesondere auf ein verbessertes magnetographisches Bilderzeugungselement und ein Verfahren zu dessen Benutzung gerichtet.
In letzter Zeit ist ein magnetisches Bilderzeugungssystem eingeführt worden, das ein latentes magnetisches Bild in einer magnetisierbaren Aufzeichnungsfläche verwendet. Das latente Bild kann zum Zweck der elektronischen Übertragung oder in
709850/0727
TELEFON (Οββ) 93 38 62 TELEX OB-SBSBO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
- Z-
einem Kopierprozeß verwendet werden.
In dem Kopierverfahren wird das Bild mit einem magnetischen Toner entwickelt. Manchmal wird es wiederholt entwickelt, wobei der Toner zwischen jeder Entwicklung auf eine empfangende Fläche übertragen wird.
Ein solches latentes magnetisches Bild wird mit Hilfe irgendeines geeigneten Magnetisierungsverfahrens vorgesehen. In einem typischen Fall wird eine magnetisierbare Schicht aus einem Markierungsmaterial in bildgemäßer Konfiguration auf einem magnetischen Substrat angeordnet. Manchmal werden bekannte elektro-Btatographische Verfahren benutzt, um das magnetisierbare Material in bildgemäßer Konfiguration anzuordnen. Die bildgemäße Konfiguration magnetisierbarer Partikel wird mit Hilfe von Verfahren, wie sie genauer in den US-PS'n 3 749 833 und 3 804 511 beschrieben sind, in ein magnetisches latentes Bild umgewandelt.
Bei einem derartigen Verfahren wird der magnetisierbare Toner in Bildkonfiguration auf einer xerographlschen Aufzeichnungsfläche entwickelt. Dann wird der Toner beispielsweise mittels eines elektronischen Schreibkopfes magnetisiert. Danach wird die den magnetisierten Toner tragende Schicht mit einer magnetisierbaren Schicht in Kontakt gebracht und der magnetlaierte Toner magnetisiert die magnetisierbare Sohicht in BiIdkonfiguration. Auf diese Weise wird in der magnetisierbaren Schicht ein latentes magnetisches Bild erzeugt, das mit der bildgemäßen Anordnung der magnetisieren Tonerpartikel übereinstimmt·
Bei einem anderen solchen Verfahren wird eine bilderzeugende Fläche benutzt, die sowohl magnetisierbar als auch Xerographie cn mit einem Bild belegbar ist. Eine derartige bilderzeugende Fläche umfaßt z.B. ein Gemisch aus Eisenoxid und Zinkoxid auf einem Substrat. Auf der Fläche findet unter Verwendung eines magnetisierbaren Toners eine xerographische Bilderzeugung
709850/0727
-1 -
statt. Die bilderzeugende Fläche und der magnetisierbar Toner werden dann nacheinander von der Rückseite her mit Hilfe eines Schreibkopfes gleichmäßig magnetisiert und von der Vorderseite her mit Hilfe eines Schreibkopfes gleichmäßig gelöscht. Die magnetisieren Tonerpartikel wirken dabei als ein Nebenschluß für den löschkopf und verhindern die Löschung der magnetisierten Fläche in den entwickelten Bildbereichen, wodurch ein latentes magnetisches Bild entsteht.
Derartige Flächen, die eine Kombination magnetisierbarer Partikel und photoleitender Partikel in einem Binder umfassen, haben typischerweise eine geringe mechanische Festigkeit. Ein brauchbarer Anteil magnetisierbarer Partikel und photoleitender Partikel (allgemein etwa 50 Gew.# für jeden) läßt nicht genug Plats für einen zur Formung einer festen Schicht ausreichenden Binder.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, ein latentes magnetisches Bild durch selektive Curiepunkt-Löschung einer vormagnetisierten Schicht zu formen. Die Curiepunkt-Löschung erfolgt durch Erhitzen einer vormagnetisieren Schicht eines magnetischen Materials. Wenn ein magnetisiertes Material über die Curietemperatur erhitzt wird, verliert es seinen Magnetismus.
Die Curiepunkt-Löschung eines gleichmäßig magnetisierten harten magnetischen Materials, um ein latentes magnetisches Bild zu erhalten, geschieht in einem typischen Fall durch Anlegen von Strahlungswärme durch eine Maske. Durch die Wärme wird der Magnetismus in dem Material getilgt mit Ausnahme der Flächenbereiche, wo die Wärme durch die Maske daran gehindert wird, das Material zu erwärmen.
Das Formen eines latenten magnetischen Bildes durch die Curiepunkt-Löschung hat viele Vorteile. Es kann rasch erfolgen und die so geformten Bilder haben eine hohe Auflösung und sind günstig und praktisch für die Verwendung speziell in Kopiereystemen, wo von einer einzigen Mutterkopie viele Kopien her-
709850/0727
gestellt werden.
Obwohl man bei der Verwendung eines mittels des Curiepunkt-Löschsystems erzeugten latenten magnetischen Bildes gute Resultate beobachtet hat, gibt es doch gewisse Mängel, die man beseitigen möchte. Das Anbringen eines gesonderten Maskierungsmaterials über dem magnetisiert en Material vor dem Erwärmen ist manchmal unbequem. Eine solche gesonderte Maske erfordert eine genaue Deckung zwischen der Maske und dem magnetischen Material während der Erwärmung. Die Dicke der gesonderten Maske trägt nicht zu einer hohen Auflösung bei wegen des Abstandes zwischen dem Maskenbild und der Oberfläche des magnetischen Materials, insbesondere wenn das Maskenbild als Belag auf einer transparenten Schicht angebracht ist. Die Wahl eines Wärmeleitmaterials als Träger der Maske bietet bekanntlich Materialprobleme.
Die schwebende Patentanmeldung sieht
gewisse bedeutende Verbesserungen gegenüber anderen bisherigen Curiepunkt-Löschsystemen vor. Doch enthält dieses System einen Abstand zwischen der die Wärmestrahlung reflektierenden Maske und der leitenden vormagnetisierten Schicht.
Es wird ein magnetisches Element angestrebt, das mittels des Curiepunkt-Löschverfahrens mit einem Bild belegt werden kann, ohne daß eine eigene Maske verwendet wird. Ferner ist es wünschenswert, ein Verfahren zum Formen eines latenten magnetischen Bildes mittels der Curiepunkt-Löachung zu schaffen, bei dem die Maske so nahe wie möglich an der magnetischen Schicht liegt, so daß die Auflösung verbessert wird. Weiter ist es erwünscht, eine magnetographische Bilderzeugungsfläche vorsueehen, die mit Hilfe der Curiepunkt-Löschmethode mit einem Bild belegt werden kann unter Vermeidung einer Bildmaske, die auf einer gesonderten wärmeübertragenden Schicht angebracht ist.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein magnetographisches Bilderzeugungeelement zu schaffen·
709850/0727
1 272Ü243
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein magnetographischea Bilderzeugungselement vorzusehen, auf dem mittels der Curiepunkt-Löschung durch eine Maske hindurch ein latentes magnetisches Bild geformt werden kann. Dieses Bild soll nach einem weiteren Ziel der Erfindung unmittelbar auf dem Bilderzeugungselement geformt werden·
Weiter will die Erfindung ein Verfahren zum Formen eines latenten magnetischen Bildes auf einem magnetographischen Bilderzeugungaelement vorsehen.
Ferner bezweckt die Erfindung, ein Verfahren zum Pormen einer wärmereflektierenden Maske direkt auf einem magnetographischen Bilderzeugungselement vorzusehen, wobei die Maske für die Curiepunkt-Löschung geeignet ist, um auf dem Bilderzeugungselement ein latentes magnetisches Bild zu formen·
Weiter will die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Pormen einer Mutterkopie für das magnetische Kopieren vorsehen, das mit einem optischen Schnellabbildungsprozeß mit Projektion arbeitet.
Die Erfindung will auch eine magnet ο graphische Bilderzeugungsflache schaffen, die in Kopiersystemen geeignet ist.
Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, die Mangel bisheriger Techniken zu überwinden.
Lies wird, allgemein ausgedrückt, durch ein magnetographisches Bilderzeugungsalement erreicht, das eine photoleitende Schicht aufweist, die sandwichartig zwischen ein leitendes transparentes Substrat und einen die Wärme strahlung absorbierenden Überzug aus einem dielektrischen Material, in dem ein magnetisch hartes Pigment enthalten ist, eingefügt ist. Das magnetographische Bilderzeugungselement wird mit einem Bild belegt, dadurch, daß das Pigment in dem dielektrischen überzug in einem abwechselnden N-S-Streifenmuster gleichmäßig vormagnetisiert wird,
709850/0727
- JS -
das Mikrofelder auf der Oberfläche erzeugt, und dann auf dessen Oberfläche ein latentes elektrostatisches Bild geformt wird. Das latente elektrostatische Bild wird mit einem die Strahlungswärme reflektierenden Toner entwickelt und die dielektrische Schicht wird mit Strahlungswärme erwärmt. Daa magnetische Muster in der magnetischen Pigmentschicht wird getilgt, wenn diese über ihren Curiepunkt erhitzt wird. Das mit wärmereflektierenäen TonerpartikeIn entwickelte xerographische Bild verhindert, daß die magnetischen Partikeln unter dem Bild ihren Curiepunkt erreichen, so daß in der magnetischen dielektrischen Schicht ein latentes magnetisches Bild zurückbleibt, das dem darüber liegenden xerographischen Tonermuster entspricht.
Ein bevorzugter Erfindungsgedanke liegt darin, ein magnetographisches Bilderzeugungselement vorzusehen, das eine photoleitende Schicht, eingebettet zwischen einem transparenten leitenden Substrat und einem Überzug aus magnetischen Partikeln, dispergiert in einem dielektrischen Material, aufweist. In dem Bilderzeugungselement wird ein latentes magnetisches Bild geformt, indem zunächst auf dem vormagnetisierten dielektrischen überzug ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt wird und dieses Bild mit einem Wärmestrahlung reflektierenden Toner entwickelt wird. Dann wird die Fläche einer Wärmestrahlung ausgesetzt, die das Pigment in dem Überzug entmagnetisiert, indem sie es auf eine Temperatur über seinem Curiepunkt erwärmt, ausgenommen in den Flächenbereichen, wo das entwickelte elektrostatische Bild die Wärme reflektiert. Das latente magnetische Bild kann wiederholt mit magnetischem Toner entwickelt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig.1 eine vergrößerte schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen magnetographischen Bilderzeugungselementes;
709850/0727
9 272Ü243
Pig.2 eine vergrößerte schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen magnetographischen Bilderzeugungselementes, das eine elektrisch isolierende transparente Sperrschicht aufweist;
Fig.5a-h schematisch und im Schnitt ein Verfahren zum Formen eines latenten magnetischen Bildes in dem erfindungsgemäßen magnetographischen Bilderzeugungselement;
Fig.4 eine schematische Schnittdarstellung eines automatischen Kopiergerätes, das das erfindungsgemäße magnetοgraphische Bilderzeugungselement verwendet, sowie die Art und Weise dieser Verwendung.
In Fig.1 ist in einer vergrößerten Schnittansicht ein Teil eines erfindungagemäßen magnetographischen Bilderzeugungselementes dargestellt, das insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Eine Photoleiterschicht 2 ist zwischen ein insgesamt mit 3 bezeichnetes transparentes leitendes Substrat und einen insgesamt mit 4 bezeichneten Überzug eingebettet, der ein dielektrisches Bindermaterial 5, beladen mit magnetisch harten Pigmentpartikeln 6, aufweist.
Die Photoleiterschicht 2 muß aus einem Material sein, das im Dunkeln isolierend ist und leitend wird, wenn es von einer aktivierenden Strahlung getroffen wird. Vorzugsweise wird ein kräftiges, kohärentes photoleitendes Material verwendet, das sich gut auf dem Substrat 3 anbringen läßt und sich gut mit dem pigmentierten dielektrischen Material 4 überziehen läßt. In den Fällen, wo die Fläche 1 wiederholt verwendet werden soll, beispielsweise in einem automatischen Kopiersystem, ist es manchmal günstig, die Photoleiterschicht 2 aus einem flexiblen Material zu machen, das sich in seiner Form anpaßt, damit das Element 1 als Band oder Rolle gestaltet werden kann.
Es kann jedes geeignete solche Photoleitermaterial verwendet werden. Derartige brauchbare photoleitenden Schichten umfassen organische und anorganische Photoleiter. Typische anorganische
709850/0727
Photoleitermaterialien sind beispielsweise sensibilisiertes Zinkoxid, das durch Zugabe von Rhodamin-B-Farbstoff sensibilisiert ist, erhältlich von der National Aniline Division; ferner Selen, Selen legiert mit Arsen, wie beispielsweise Arsentriaelenid, Tellur, Antimon oder V/ismut; Kadmiumsulfid, Kadmiumsulfoselenid, und die vielen anderen typischen, geeigneten anorganischen photoleitenden Materialien, die in den US-PS1η 3 121 006; 3 288 603 und 3 953 206 aufgezählt sind.
Typische geeignete organische Photoleitermaterialien sind beispielsweise die Kombination von 2,5-bis (p-Aminophenyl)-i,3,4-Oxadiazol, erhältlich von Kalle und Comp., Wiesbaden-Biebrich, und Vinylite VYNS, ein Kopolymer von Vinylchlorid und Vinylacetat, erhältlich von Carbide und Carbon Chemicals Company, sowie der Komplex von 2,4,7-Trinitro-9-Pluorenon mit Polyvinylcarbazol.
Bevorzugte Materialien für die Photoleiterschicht 2 sind der Komplex von 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon mit Polyvinylcarbazol und auch Phthalocyanin (siehe US-PS 3 816 118) aufgrund ihrer relativ hohen Lichtempfindlichkeit für ein breites Spektrum. Der Grund, warum eine solche Lichtempfindlichkeit erwünscht ist, wird aus der Beschreibung des Verwendungsverfahrens für die Fläche 1 im Zusammenhang mit Fig.3 deutlich.
Das transparente leitende Substrat 3 umfaßt im allgemeinen einen transparenten Körper 40 und eine transparente leitende Auflage 4L Es muß in der Lage sein, bildgemäße sichtbare Strahlung von einer Quelle außerhalb der Fläche 1 zur photoleitenden Schicht 2 durchzulassen ohne merkliche Verschlechterung der Bildauflösung durch Lichtstreuung.
Geeignete Materialien für das Substrat 3 sind bekannt und umfassen Materialien, wie mit Zinnoxid beschichtetes Glas (z.B· NESA Glas, erhältlich von Pittsburg Plate Glass) und transparentes metallisiertes Mylar. In der Anwendung der vorliegenden Erfindung sind Substrate, wie NESA Glas, vorzuziehen, wenn die
709850/0727
Fläche 1 ein starrer Körper, beispielsweise eine Trommel, sein soll. Substrate wie chromplattiertes oder aluminisiertes Mylar sind günstiger, wenn die Fläche 1 beispielsweise als ein Band in einem Kopiergerät verwendet werden soll. Der überzug 4 umfaßt zweckmäßigerweise ein dielektrisches Material 5» daa in der Lage ist, ein xerographisches Ladungsmuster ausreichend lang zu halten, um nach der Formung des latenten Bildes die Entwicklung zu ermöglichen. Es muß elektrisch isolierend sein und für die meisten Anwendungsfälle sich viele Male mit einem Bild belegen, reinigen und wiederverwenden lassen. Es muß die Fähigkeit haben, einen brauchbaren Anteil magnetisierbarer Pigmente aufzunehmen, ohne übermäßig leitend zu werden.
Wie aus Standard-Physikwerken bekannt, ist die Beziehung der dielektrischen Relaxationazeit f, d.i. die Zeit, die das Feld über einem Dielektrikum benötigt, um um einen Faktor 1/e abzufallen, wobei e die Basis des natürlichen Logarithmus (2,718·.·) ist, zum spez. elektrischen Widerstand f und der Dielektrizitätskonstanten K durch die Gleichung gegeben:
wobei S eine Dimensionskonstante (0,885 χ 10 * s/Ohm cm) ist. Wenn beispielsweise f = 10 * Ohm cm, dann <& = 0,885 K (gemessen in Sekunden). Die effektive Dielektrizitätskonstante ^eff einer Zusammensetzung, die hochleitende Kugeln eingebettet in einem dielektrischen Binder der Dielektrizitätskonstanten Kij und des spezif. Widerstandes J1^» umfaßt, kann nach Lord Rayleigh (Philosophical Magazine, Bd.34, S.481, veröffentlicht 1892) duroh die Formel bestimmt werden:
Keff sKb[1 + 5χ/<1 - x>3 ·
worin χ die Volumenfraktion (Packungsanteil) der Kugeln ist. Typische Kunst stoff binder haben Werte von K^ von 2 bis 3,5 für Packungsanteile in der Größenordnung von 0,15 bis 0,25? daher liegt Ke£f zwischen etwa 3 und 7. Da einige bevorzugte magnetische Pigmente, wie etwa CrOp, stark leitend sind (für CrO2
709850/0727
~yf.
γ = 10 Ohm cm), kann diese Formel dazu benutzt werden, die dielektrischen Eigenschaften der Zusammensetzung annähernd zu bestimmen. Automatische xerographische Geräte erfordern derzeit etwa 1-2 Sekunden oder mehr zwischen der Auflade- und der Entwicklungsatation; daher muß langer als 1-2 Sekunden sein, vorzugsweise 5 Sekunden, und P muß größer sein als 3 x 10 , vorzugsweise sollte es 10 Ohm cm übersteigen. Pur T wird durch die Prozeßbedingungen keine obere Grenze gesetzt.
Jedes geeignete solche dielektrische Überzugsmaterial kann verwendet werden. Beispiele für solche geeignete Materialien sind Polyester, Polyolefine, Fluorcarbone, Acrylharze, Alkydharze, Polykarbonate, Polysulfone, Polystyrol, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfide und Polyimide.
Das magnetisch harte Pigment 6 muß aus einem Material bestehen, das sich fein zerteilen und in dem dielektrischen Material 5 gleichmäßig dispergieren läßt. Es muß magnetisch hart sein, d.h. es muß fähig sein, wenn es einmal magnetisiert worden ist, unter den Umweltbedingungen seinen Magnetismus festzuhalten, bis es absichtlich durch eine entsprechend starke Quelle magnetischer Energie neu magnetisiert wird oder bis seine Temperatur über seinen Curiepunkt hinaus erhöht wird.
Magnetisch harte Pigmente aus jedem geeigneten Material können verwendet werden. Solche brauchbaren Pigmente umfassen beispielsweise zweiwertiges Chromoxid, Magnetit, Eisen, Stähle, wie etwa Wolframstahl und Kohlenstoffstahl, Nickel, Kobalt und andere bekannte Ferritmaterialien, einschließlich Legierungen und Keramik«
Dunkel gefärbte oder schwarze Pigmente sind besondere zweckmäßig aufgrund ihrer WärmeabBorptionsfähigkeit. Die Eigenschaft der Wärmestrahlenabsorption des magnetischen Materials und des reflektierenden Toners sind für den Verfahrensechritt wichtig, in dem das xerographisch entwickelte Bild in ein latentes magnetische« Bild umgewandelt wird (siehe Fig.3f).
709850/0727
-K-
Dieser Schritt verwendet im allgemeinen Strahlung im sichtbaren und nahen Infrarotbereich - speziell mit einer Wellenlänge zwischen etwa 0,4 und 1,5 jum - und dies ist der Bereich, der überwiegend von gewöhnlich verwendeten Wolframlampen, Xenonbogenlampen und Blitzlampen ausgestrahlt wird. Der magnetische Überzug muß für diese Strahlung stark absorbierend sein und wenigstens 7 OfS, vorzugsweise über 90$, der auffallenden Strahlung absorbieren. Diese Bedingung wird von magnetischen Oxidüberzügen gut erfüllt, die Chromoxid, Magnetit und viele andere Ferrite umfassen, welche im typischen Pail über 9O?6 der auffallenden Strahlung in dem in Frage kommenden Bereich absorbieren. Ein nützlicher Hinweis, "Optical Properties of Pigments in the Near Infra Red" ist von D. Taylor in "The Journal of the Oil and Colour Chemists Association", 41, 10, Okt. 1958, veröffentlicht worden.
Eine bevorzugte Gruppe von Pigmenten sind diejenigen, die, sobald sie magnetisiert sind, einen Curiepunkt (Iöschtemperatur) von nicht mehr als etwa 300 C haben. Die Anwendung höherer Temperaturen in kommerziellen Maschinen ist meistens unerwünscht. Beispiele für solche besonders zweckmäßige Materialien sind CrO2, CrTe und MnAs. Geeignete Verfahren zur Gewinnung von reinem CrO2 und von mit Reaktionsmitteln modifiziertem CrO2 finden aich beispielsweise in den US-PS'n 2 956 955; 3 117 093; 3 074 778; 3 078 147; 3 278 263; 2 923 683; 2 923 684; 3 034 988; 3 068 176 und 2 923 685. Diese Verbindungen liefern Curie-Löschtemperaturen von etwa 700C bis etwa 170°C. Dieser Temperaturbereich ist für einen gewöhnlichen Geschäft sgebrauch günstig. Die US-PS'n 3 555 556 und 3 554 788 beschreiben typische Temperaturen und Verfahren, die für den gewöhnlichen Geschäftsgebrauch geeignet sind β
Pur den Überzug 4 kann jedes geeignete Verhältnis Pigment zu dielektrischem Material verwendet werden. Wenn das Pigment beispielsweise Magnetit ist (Dichte etwa 5t2) und in dem Überzug gleichmäßig dispergiert ist, liegen brauchbare Pigmentanteile beispielsweise zwischen etwa 10 und etwa 35 Volumenprozent.
709850/0727
Bei Pigmentkonzentrationen unter etwa 10 Vol.# hat man eine ungenügende physikalische Integrität beobachtet. Bei Pigmentkonzentrationen von über etwa 35 Vol.# wird die Leitfähigkeit der dielektrischen Schicht manchmal zu einem Problem.
Eine bevorzugte Konsentration des Pigments in dem Beispiel von Magnetit liegt zwischen etwa 15 und 25 Vol.# in gleichmäßiger Dispersion. Viel geringere Pigmentkonzentrationen sind zwar brauchbar, aber manchmal magnetisch schwach. Viel höhere PigmenV konaentrationen liefern überzüge, die spröd und temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich sind und im allgemeinen es in unerwünschtem Maß an mechanischer Festigkeit fehlen lassen.
In Beispielen, bei denen das Pigment im Überzug in einer Schicht an der Oberfläche der dielektrischen Schicht konzentriert ist, kann das Pigment nur zv/ischen etwa 0,2 und etwa 0,4 Vol.?i der Schicht ausmachen. Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Konfiguration iat in nachstehendem Beispiel I beschrieben. Ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schicht ist in der US-PS 3 956 524 beschrieben.
Um brauchbar hohe Konzentrationen des magnetischen Pigments in dem Überzug zu erreichen, ist es im allgemeinen zweckmäßig, die Pigmentpartikel in einem isolierenden Material einzuschliessen, bevor man sie in dem dielektrischen Überzugmaterial dispergiert. Eine derartige Einkapselung ist allgemein noch wichtiger, wenn verhältnismäßig gut leitende Pigmente verwendet werden, wie etwa CrOp. Die Einkapselung hat die wichtige Punktion, eine direkte elektrische Leitung zwischen miteinander in Berührung kommenden Partikeln zu verhindern, indem zwisohen sie eine dünne Schutzbarriere eingefügt wird.
Es kann jedes geeignete dielektrische Einkapselungsmaterial verwendet werden. Typische solche Materialien sind z.B. Thermoplaste wie ein Styrolbutylmethacrylsäureester-Copolymeriaat, Vinyltoluol-Copolymerisat, Acrylsäureester, Styrol-Butadien-
709850/0727
Kunstharze, Polyamide, Epoxidharze und Polyhydroxyätherharze.
In Pig.2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines magnetographischen Bilderzeugungselementes dargestellt, das insgeaamt mit 7 bezeichnet ist· In den meisten Punkten entspricht daa Element 7 dem Element 1. Doch enthält das Element 7 eine Injektionssperrschicht 8. Die Schicht 8 ist zwischen dem transparenten leitenden Substrat 3 und der Photoleiterschicht 2 angeordnet. Derartige Sperrschichten und ihre Verwendung sind in der Technik bekannt. Sie dienen hauptsächlich dazu, den Ladungsverlust von einem Photoleiter im Dunkeln zu verzögern dadurch, daß Ladungsträger von der Basiselektrode injiziert werden. Derartige Sperrschichten sollen die Ladungsretentionszeit des zusammengesetzten Photorezeptors möglichst nahe am theoretischen Grenzwert halten, der durch die dielektrische Relaxationszeit auferlegt ist, die sich aus dem Bahnwiderstand des Dielektrikums und der Dielektrizitätskonstanten ergibt.
Die Sperrschicht 8 muß ausreichend isolieren, um den Ladungsfluß von der Photoleiterschicht 2 zum leitenden Substrat 3 im Dunkeln zu verzögern. Außerdem muß die Schicht 8 genügend transparent sein, damit die bildgemäße Strahlung die Photoleiterschicht 2 ohne merkliche Herabsetzung der Auflösung oder Schwächung der Lichtintensität erreicht.
Materialien, die sich für derartige Sperrschichten eignen, sind in der Fachwelt bekannt. Zu ihnen gehören beispielsweise sehr dünne Schichten von Materialien wie Aluminiumoxid, Polyvinylacetat, Epoxidesterharz, Zellulosenitrat und viele andere, wie sie beispielsweise in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 437 574, eingereicht am 29.1.1974, ( )
und in der US-PS 2 901 348 erwähnt aind.
In den Pig.3a-h, auf die nun Bezug genommen wird, ist ein Beiopiel für ein Verfahren zur Ausübung der Erfindung unter Verwendung der in den Pig.1 oder 2 gezeigten magnetographiachen
709850/0727
Bilderzeugungsfläche dargestellt. Der erste Schritt in dem Prozeß zum Formen eines latenten magnetischen Bildes nach der Lehre der Erfindung besteht darin, eine gleichmäßig vormagnetisierte Schicht von Pigmentpartikeln in dem Überzug 4 vorzusehen, wie in Pig.3a dargestellt. Ea kann jedes geeignete bekannte Verfahren verwendet werden, um die pigmentierte Schicht in einem alternierenden N-S-Streifenmuster gleichmäßig zu magnetisieren, so daß Oberflächen-Mikrofelder entstehen. In Pig.3a wird das Pigment im Überzug 4 in abwechselnd polarisierten Mikrobändern magnetisiert, indem ein magnetischer Schreibkopf 13 über die Oberfläche des Überzugs geführt wird. Der Schreibkopf ist an eine Wechselstromquelle 14 angeschlossen. Der Überzug 4 wird auf diese Weise gleichmäßig magnetisiert·
Der nächste Schritt ist die Ausbildung eines latenten elektrostatischen Bildes oder Ladungsmusters auf der Oberseite der Fläche 1. Verfahren zum Formen solcher xerographisch entwickelbarer Ladungsmuater sind in der Fachwelt bekannt. Zu ihnen gehören die in den US-PS'n 2 955 938 und 3 234 019 beschriebenen Methoden. Andere brauchbare Verfahren zum Ausbilden eines Ladungsmusters auf dem Überzug 4 werden in folgenden Veröffentlichungen gelehrt: K.Nakamura, "Electrophotographic Processes Using a Dielectric Layer Bonded to a Photoconductive Layer As In The Katsuragawa Process", IEEE Transactions On Electron Devices, Bd.ED 19, Nr.4, April 1972; M.Mitsui, "Canography in Electrophotography", IEEE Transactions On Electron Devices, Bd. ED 19, Nr.4, April 1972; P. Mark, "A Comparison of Some Electrophotographic Processes Based on Photoconductor Insulator Combinations", Photographic Science and Engineering, Bd.18, Nr.3 Mai/Juni 1974.
In Fig.3b ist der Überzug 4 von einem Corotron 10 gleichmäßig aufgeladen worden und eine Ladung entgegengesetzten Vorzeichens ist an der Grenzfläche zwischen dem isolierenden überzug 4 und der Photoleiterschicht 2 induziert worden. Danach wird, wie in Fig.3c gezeigt, die Fläche 1 mit einem bildgemäßen Lichtmuster 9 belichtet. Das Lichtmuster fällt auf die Photo-
709850/0727
A} 272U243
leiterschicht 2, nachdem es durch das transparente leitende Substrat 3 gegangen ist. Das Auftreffen des Idchtmuaters 9 auf der Photoleiterschicht 2 erfolgt gleichzeitig mit der Wechselstromentladung der Oberseite des Überzugs 4 mittels einer Wechselstrom-Koronaeinrichtung 11, deren Spannungsmittel auf Null (Erde) eingestellt ist.
In dem Teil der Schicht 1, der dem Lichtmuster 9 entspricht, wird die ursprüngliche Ladung an der Oberseite des Überzugs durch das Wechselstrom-Entladungskorotron 11 beseitigt. In den nicht vom Licht getroffenen Bereichen wird die ursprüngliche Ladung an der Oberseite des Überzugs 4 lediglich geringfügig entladen und nahezu alle Ladung bleibt erhalten.
Wie in Pig.3d gezeigt, wird dann die Oberfläche 1 gleichmäßig Licht 12 ausgesetzt, das das PiId in der Photoleiterachicht in dem Bildbereich (dunkel) eliminiert, aber ein stabiles Ladungsmuster an der Oberseite des isolierenden Überzugs 4 zurückläßt.
Wie Pig.3e zeigt, wird das Ladungsmuster, das auf der Oberfläche des Überzugs 4 zurückbleibt, mit Hilfe eines Wärmestrahlung reflektierenden Toners 15 xerographisch entwickelt. Hierzu kann irgend eine brauchbare Methode verwendet werden. Geeignete Methoden zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder oder Ladungsmuster mit pulverigem Entwickler sind in der Fachwelt bekannt; sie sind beispielsweise in den US-PS'n 2 618 552; 2 638 416 und 2 221 776 beschrieben. Geeignete Verfahren für die Flüssigkeitsentwicklung der Ladungsmuster sind durch das in den US-PS·η 2 907 674 und 2 913 353 beschriebene Verfahren beispielhaft dargelegt.
Zum Entwickeln des Ladungsmusters werden Tonerpartikel 15, die Wärmestrahlung reflektieren, verwendet. Es kann jeder brauchbare Wärmestrahlung reflektierende Toner benützt werden. Typische brauchbare Toner sind auf pulverigem ZnO und TiO2 basierende trockene und flüssige Toner. Es können z.B. auch AIu-
709850/0727
- ve' -
miniumspan-Toner al3 elektrophoretische Flüssigkeitsentwick- ler verwendet werden.
Pur einen guten Kontrast muß das reflektierende Tonermuster wenigstens 70$, vorzugsweise mehr als 80$ der auffallenden Strahlung reflektieren. Diese Bedingung wird von weißen Pigmen ten, wie etwa TiO2, ZnO, BaSO., BaCO, und MgGO, erfüllt, die typischerweiae in weißen Anstrichfarben und reflektierenden Papierbelägen verwendet werden. Alternativ können hellfarbige reflektierende Pigmente, beispielsweise Chromgelb und organi sche gelbe Farbstoffe verwendet werden, sowie rückatrahlende Mikroglaskügelchen und spiegelnd reflektierende metallische Pigmente, wie Aluminiumweiß und hellfarbige "BronzeM-Piginente. Alle erwähnten Pigmente sind ohne weiteres in xerographischen Trocken- oder Plüsaigsuspenaionatonern enthalten und viele Beispiele solcher Toner erscheinen in der technischen Literatur.
An dieser Stelle ist das Pigment im Überzug 4 noch immer in einen N-S-Streifenmuster gleichmäßig magnetisiert. Als nächster Schritt wird, wie schematisch in Fig.3f dargestellt, der Über zug 4 auf eine Temperatur über dem Curiepunkt des Pigments erhitzt. Hierzu kann irgend ein bekanntes Verfahren und eine bekannte Vorrichtung verwendet werden. In dem gezeigten Bei spiel wird eine Xenonblitzlampe 16 zum Erwärmen des Überzugs 4 in Pig.3f benutzt. Xenonblitzlampen werden oft als zweckmäßig in solchen Fällen angesehen, weil sie in der Lage sind, geeig nete Temperaturen rasch zu erzeugen.
Die Curiepunkttemperaturen variieren für verschiedene Materia lien etwas. Einige Materialien haben unpraktisch hohe Curie temperaturen, wie beispielsweise Pe5O4, das eine Curietempera tur von etwa 555°C hat. Die geeignetsten Materialien sind sol che, die Curiepunkttemperaturen von etwa 70°C bis etwa 17O°C haben, weil preisgünstige Kunststoffilme, wie etwa Mylar, bei diesen Temperaturen formbeständig sind.
709850/0727
- 17 -
Der wärmereflektierende Toner 15 reflektiert die von der Xenonblitzlampe 16 stammende Wärme, so daß der Teil des Überzugs 4, der unter dem reflektierenden Toner 15 liegt, nicht entmagnetisiert wird. Der Teil des Überzugs 4, der nicht durch reflektierenden Toner 15 geschützt ist, wird über den Curiepunkt der darin enthaltenen magnetischen Pigmente erhitzt und der Magnetismus in dem Pigment wird gelöscht. Dieser Vorgang ist als Curiepunkt-Löschung bekannt. Auf diese Weise wird in dem überzug 4 ein latentes magnetisches Bild geformt, daa dem latenten elektrostatischen Bild der Pig.3d entspricht.
Wie in Pig.3g gezeigt, wird das latente magnetische Bild unter Zuhilfenahme irgendeines bekannten Verfahrens mit magnetisch anziehbarem Toner 17 entwickelt. Brauchbare magnetische Entwicklungsverfahren und Materialien sind in den oben erwähnten US-PS1η 3 749 833 und 3 804 511 beschrieben und in der Fachwelt bekannt. Magnetische Toner können zweckmäßigerweise magnetisch anziehbare Partikel, etwa Ferrite, aufweisen, die in thermoplastischen Kunststoffen eingekapselt sind. Solche eingekapselten magnetischen Toner sind nützlich, wenn der Toner auf einem Substrat etwa durch Erhitzen fixiert werden soll.
Die Übertragung des entwickelten magnetischen Toners auf ein Substrat ist in Pig.3h gezeigt, wo die Tonerpartikel 17 mittele Druck, der von einer Druckrolle 18 ausgeübt wird, auf ein Empfangsmaterial 19» etwa Papier, Übertragen worden sind.
Pur den Fachmann liegt es auf der Hand, daß es im Rahmen der Erfindung viele brauchbare Abwandlungen des in den Pig.3a-h gezeigten Verfahrens gibt. So sind beispielsweise für die Curiepunkt-LöBchung auch andere Wärmequellen verfügbar.
In Pig.4 ist in einer schematischen Schnittansicht ein Beispiel der magnetοgraphischen Bilderzeugungsflache gemäß der Erfindung und deren Verwendung in einem magnetographischen Kopiersyetem dargestellt. Das magnetοgraphische Bilderzeugungselement, das insgesamt mit 20 bezeichnet ist, ist ein rollenför-
709850/0727
miges Element, das ähnlich wie das in Pig.2 gezeigte konstruiert ist mit einem flexiblen, transparenten leitenden Substrat, etwa aluminisiertem Mylar. Wenn das Element 20 in einem ähnlichen Kopiersystem vom Trommeltyp verwendet werden soll, kann ea beispielsweise mit Zinnoxid beschichtetes Glas sein. Dae Element 20 wird mit Hilfe eines magnetischen Schreibkopfes 21, der an eine Wechselstromquelle 22 angeschlossen ist, gleichmäßig magnetisch aufgeladen.
Während sich die Rolle in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung abwickelt, wird die Fläche 20 von einem Korotron 23 gleichmäßig aufgeladen. Die Fläche 20 wird dann von der Unterseite her von einem Original 25 durch ein linsensystem 26 belichtet, während sie gleichzeitig an der Oberseite einer Wechselstrom-Koronaentladung 27 ausgesetzt wird. Das Original 25 wird von Lampen 38 beleuchtet, während es in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung synchron mit der Bewegung der Fläche 20 in entgegengesetzter Richtung an dem Linsensystem 26 vorbeiläuft. Wie in derartigen Vorrichtungen üblich, wird das Original 25 durch das Linsensystem 26 synchron mit der Bewegung des Elementes 20 abgetastet, so daß ein Bildmuster hoher Auflösung auf das Element 20 auffällt. Nach der Aufbelichtung des Bildes wird das Element von einer Lichtquelle 28 mit diffusem Licht beleuchtet, um das Ladungsmuster auf der Oberseite des Elementes 20 zu stabilisieren, wie oben in Fig.3d gezeigt.
Das Ladungsmuster auf der Oberseite des Elementes 20 wird mit einem wärmereflektierenden xerographischen Entwickler, etwa mit TiO2, unter Zuhilfenahme einer Kaskadenentwicklungseinrichtung 29 entwickelt. Das entwickelte Bild wird einer Xenonblitzlampe 30 ausgesetzt, so daß das magnet! si er te Pigment im Element 20 auf eine Temperatur über seinem Curiepunkt erhitzt und entmagnetisiert wird, ausgenommen in den Flächenbereichen, wo die von der Lampe 30 ausgehende Wärme durch den wärmereflektierenden Toner reflektiert wird. Auf diese Weise wird in der Fläche 20 ein latentes magnetisches Bild geformt, das mit
709850/0727
dem vom Original 25 reflektierten Bild übereinstimmt. Das xerographische Bild wird mittels einer Bürstenreinigungseinrichtung 31 vom Element 20 abgewischt. Die Reinigung wird durch eine Saugdüse 39 unterstützt, die den xerographisehen Toner von der Bürste 31 beseitigt. In einer magnetischen Entwicklungsstation 32 wird das latente magnetische Bild mit einem magnetisch beeinflußbaren Toner entwickelt.
Das entwickelte magnetische Bild wird auf einen Empfänger 33, etwa Papier, in einer Übertragungsstation, die insgesamt mit gekennzeichnet iet, übertragen. Der Empfänger 33 wird von einer Vorratsrolle 35 abgewickelt und läuft zwischen dem Element 20 und einer Andruckrolle 36 durch. Das entwickelte magnetische Bild wird auf den Empfänger 33 übertragen, der auf einer Aufwickelrolle 37 aufgerollt wird.
Das Element 20 kann zum erneuten Entwickeln und Übertragen benützt werden, je nachdem wie viele Kopien eines speziellen latenten magnetischen Bildes man haben will. Alternativ kann bei jedem Zyklus ein neues und/oder anderes latentes magnetisches Bild erzeugt und entwickelt werden.
Nachstehend werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen magnetographischen Bilderzeugungsflache anhand von Zahlenbeispielen beschrieben, durch die andere brauchbare Aus-r führungsbeispiele und -verfahren für den Fachmann deutlich werden.
Beispiel I
CrO2, ein schwarzes, magnetisch hartes Pigment mit einer durchschnittlichen Breite von 0,1 Mikron, einer durchschnittlichen Länge von 1 Mikron und einer Dichte von etwa 4,9 g/cm , das von DuPont erhältlich ist, wird in ein isolierendes Copolymerieat eingebettet, das aus 65 Gew.$ Styrol und 35 Gew.# n-Butylmethacrylat besteht. Der Überzug wird hergestellt, indem etwa 15 Vol.96 CrO2 mit dem Copolymerisat in einem Banburymi-
709850/0727
scher etwa 10 Minuten lang bei etwa 93°C gemischt werden.
Das Gemisch wird dann in eine Gummimühle gebracht mit einer Spalt einstellung auf etwa 0,86 mm unter Kühlung. Es wird etwa 15 Minuten lang wiederholt durch die Walzen der Gummimühle geleitet. Das Gemisch von CrOp und dem Copolymerisat wird abgekühlt und in eine Fitzmühle gebracht, wo es in Körnchen von 3,18 mm aufgebrochen wird, wonach es noch einmal durch Strahlzerkleinerung in der Größe reduziert wird, bis eine Partikelgröße von etwa 10-15 Mikron erreicht ist.
Ein NESA Glas-Substrat wird durch Vakuumaufdampfung mit einer Selenschicht von 0,1 mm überzogen und dann mit einem 0,076 mm dicken Polyäthylenterephtalatfilm, etwa Mylar von DuPont, der mit einem Klebstoffbelag versehen ist, laminiert. Die 10-15 Mikron Partikel werden in Alkohol, in dem sie nicht löslich sind, dispergiert und auf das Mylar verteilt. Nachdem der Alkohol verdunstet iet, werden die Partikel durch Wärme zu einer kontinuierlichen Schicht von 0,012 mm Dicke auf der Oberfläche des Mylar verschmolzen.
Die magnetographische Bilderzeugungsflache wird getestet, indem sie mit den Verfahrensschritten der Fig.3a-g behandelt wird. Von dem auf diese Weise geformten latenten magnetischen Bild wird ein positives, schwarzes magnetisches Tonerbild hoher Auflösung entwickelt. Das Bild wird auf Papier übertragen, wie in Pig.3h gezeigt, und dann auf dem Papier schmelzfixiert. Als magnetischer Toner wird 3M's Typ 355 Toner verwendet, der mit der Entwicklungsvorrichtung aus einem 3 M VQC Kopierer aufgebracht wird.
Beispiel II
Das leitende Substrat, das mit Selen beschichtet ist, und die 10-15 Mikron Partikel werden wie im Beispiel I hergestellt·
Im Beispiel II wird ein Copolymerisat von Polyvinylacetat und
709850/0727
- 31 ·■
Crotonsäure in Wasser mit 3$ Ammoniak gelöst, um das entsprechende Ammoniumsalz des Copolymerisats zu bilden. Die 10-15 Mikron Partikel werden in der wässerigen Lösung in einer genügenden Menge suspendiert, um eine 10 Vol.^ige Konzentration von CrOp zu erhalten. Die Dispersion wird auf dem Photorezeptor in ausreichender Dicke aufgebracht, um nach dem Trocknen einen Überzug von 0,025 nun Dicke zu ergeben.
Die magnetographische Bilderzeugungsflache des Beispiels II wird wie beim Beispiel I getestet und ergibt praktisch die gleichen Resultate.
Beispiel III
Ein NESA Glas-Substrat wird mit einer Phthalocyanin-BinderMasse beschichtet, die durch Mischen von 12g eines Epoxyphenolharzes und 1 g x-IOrm metallfreiem Phthalocyanin hergestellt wird. Die Kunstharz/Phthalocyanin-Mlschung wird zusammen mit 3,5 g Phthalsäureanhydrid, 9 g n-Butanol und 15g Aceton angesetzt. Die Mischung wird etwa acht Stunden lang zusammen mit Porzellankügelchen in einem Mischgefäß von 170 g gemahlen. Das entstandene Gemisch wird mit einer Ziehstange Nr.40 auf dem NESA Glas abgesetzt. Der Überzug wird etwa 60 Minuten lang bei etwa 1750C gehärtet.
Eine genauere Beschreibung dieses Verfahrens zum Aufbringen eines Überzugs aus einer photoleitenden Binderschicht auf einem Substrat findet sich in der US-PS 3 816 118·
Um den magnetischen dielektrischen Überzug herzustellen, werden etwa 42 g CrO2 Pulver mit 51,3 g ERI2795 flüssigem Epoxidharz, erhältlich von Union Carbide, zusammengebracht. Das CrOp wird in einer Kugelmühle 2 Stunden lang in dem Kunstharz dispergiert. Nachdem die Dispersion hergestellt ist, werden zu der Dispersion unter Rühren etwa 23,1 g Versamid 140, ein von General Mills erhältliches Polyamid, als Auehärtmittel zugegeben.
709850/0727
- φ ■
Die Dispersion wird auf den Phthalocyanin-Photorezeptor in einer Schichtdicke von 0,04 mm aufgebracht und der Überzug wird etwa 80 Minuten lang bei etwa 93°C getrocknet, um eine Hasse zu erzeugen, die etwa 11,2 Vol.?£ CrO« enthält.
Sie magnetographische Bilderzeugungsflache des Beispiels III ergab bei den Testen gemäß Beispiel I praktisch die gleichen Ergebnisse.
Beispiel IV
30 g CrO2-Pigment und 10 g Styrol-Butylmethakrylsäureester-Copolymerisat werden miteinander gemischt. Die Mischung wird, wie oben in Beispiel I beschrieben, behandelt, um 10-15 Mikron große Partikel zu bilden, die 39 Vol.# magnetisches Material enthalten. Etwa 6 g der Partikel werden mit etwa 2,7 g ERL-2795 flüssigem Epoxidharz zusammengebracht. Die Materialien werden in einer Kugelmühle dispergiert, bis man einen gleichmäßigen Pigmentbrei erhält. Zu der Dispersion werden unter Rühren etwa 2,7 g Versamid HO (Aushärtmittel) zugegeben. Die Dispersion wird auf einen Phthalocyanin-Photorezeptor, der gemäß Beispiel III hergestellt wurde, in einer Dicke von 0,064 mm aufgebracht und etwa 80 Minuten lang bei etwa 93°C ausgehärtet, um eine Masse zu ergeben, die etwa 30 Vol.jt CrOg enthält.
Eine Prüfung der magnetographischen Bild er zeugungsf lache des Beispiels IV, wie für Beispiel I beschrieben, ergab gute Resultate.
Für den Fachmann können sich beim Lesen dieser Beschreibung noch andere Variationen und Modifikationen ergeben, die jedoch vom Umfang der Erfindung erfaßt sind.
709850/0727
fr- Leer sV'i t e

Claims (8)

ΓΕ A. GRUNECKER UtH.-ING H. KINKELDBY OR ING W. STOCKMAIR OR. INC A*** (CALfECH K. SCHUMANN Dft RFR NAT DlHI. PHYS P. H. JAKOB »PL ING G. BEZOLD DH RER NAT OPL OCM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE Patentansprüche
1. Bilderzeugungselement für die Magnetographie, bestehend aus:
a) einer photoleitenden Schicht (2), die sandwichartig eingebettet ist zwischen
b) einem transparenten, leitenden Substrat (3) und
c) einem Überzug (4), der ein dielektrisches Material (5) aufweist, in dem ein magnetisch hartes Pigment (6) enthalten ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigmentmaterial (6) in einem dielektrischen Material
vorweg eingekapselt iat.
3· Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigmentmaterial (6) in dem ganzen Überzug (4) praktisch gleichmäßig dispergiert ist·
4· Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigmentmaterial (6) nahe der äußeren Oberfläche des Überzugs (4) kenzentriert ist.
5. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn-
7Π9Ρ5 0/0727
TELEFON (OB9) 93 2863 TELEX OB-2938O TELEOF1AMME MONAPAT TELEKOITEPER
ORIGINAL INSPECTEb
zeichnet durch eine transparente, elektrisch isolierende Sperrschicht (8), die sandwichartig zwischen die photoleitende Schicht (2) und das transparente, leitende Substrat (3) zwischengefügt ist.
6. Verfahren zum Formen eines latenten magnetischen Bildes, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Vorsehen eines Bilderzeugungselementes, das eine photoleitende Schicht, sandwichartig eingefügt zwischen einem transparenten, leitenden Substrat und einem Überzug, aufweist, der ein dielektrisches Material aufweist, der ein dielektrisches Material umfaßt, in dem ein vormagnetisiertes, magnetisch hartes Pigment dispergiert ist;
b) Formen eines latenten elektrostatischen Bildes auf dem Überzug;
c) Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes mit einem Strahlungswärme reflektierenden Toner, und
d) Einwirkenlassen von ausreichender Strahlungswärme auf die Bilderzeugung3flache, um die Temperatur des Pigmentes in den Teilen des Überzugs, wo die Strahlungswärme nicht von dem Toner reflektiert wird, über den Curiepunkt des Pigmentes zu erhöhen, wodurch in dem Überzug ein latentes magnetisches Bild zurückbleibt, das dem entwickelten latenten elektrostatischen Bild entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ale weiterer Schritt das latente magnetische Bild mit einem magnetischen Entwickler entwickelt wird·
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schritte das entwickelte Bild auf eine Empfängerfläche übertragen wird und das latente magnetische Bild mindestens noch einmal mit einem magnetischen Entwickler entwickelt wird.
70985 07 0777
DE19772720243 1976-05-27 1977-05-05 Magnetographisches bilderzeugungselement und verfahren zur verwendung desselben Withdrawn DE2720243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/690,453 US4101904A (en) 1976-05-27 1976-05-27 Magnetographic imaging member and the method of its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720243A1 true DE2720243A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24772515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720243 Withdrawn DE2720243A1 (de) 1976-05-27 1977-05-05 Magnetographisches bilderzeugungselement und verfahren zur verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4101904A (de)
JP (1) JPS52146246A (de)
CA (1) CA1107557A (de)
DE (1) DE2720243A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329694A (en) * 1977-03-18 1982-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company AC Corona to remove background from the transfer member of a thermomagnetic copier
JPS5669657A (en) * 1979-11-12 1981-06-11 Fujitsu Ltd Magnetic electrostatic recording method
US4397929A (en) * 1981-06-18 1983-08-09 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Process for generating a latent magnetic image
US5869148A (en) * 1991-04-23 1999-02-09 Webcraft Technologies Inc. Process for the in-line, high speed manufacturing of magnetic products
ES2561557T3 (es) 2010-10-27 2016-02-26 Intercontinental Great Brands Llc Envase magnéticamente cerrable para contener productos
WO2017214629A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Ideapaint, Inc. Magnetic paint coatings and surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793135A (en) * 1955-12-01 1957-05-21 Sperry Rand Corp Method and apparatus for preparing a latent magnetic image
US3993484A (en) * 1970-07-29 1976-11-23 Canadian American Bank S.A. Electrostatic-magnetic method of transferring graphical information
US3824601A (en) * 1972-03-28 1974-07-16 Bell & Howell Co Multi-color magnetic image recording and media
US3987491A (en) * 1974-07-22 1976-10-19 Cubic Photo Products Division Latent magnetic image transfer apparatus
US4005439A (en) * 1975-01-28 1977-01-25 Sidney Levy Magnetic imaging method for photocopying

Also Published As

Publication number Publication date
US4101904A (en) 1978-07-18
JPS52146246A (en) 1977-12-05
CA1107557A (en) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129529T2 (de) Elektrophotographische elektrisch leitende magnetische Trägerteilchen, Entwickler mit derartigen Teilchen und Bildherstellungsverfahren
DE3428433A1 (de) Entwickler und bilderzeugungsverfahren
DE2903876A1 (de) Mehrschichtiges fotosensitives aufzeichnungsmaterial und dessen anwendung zum elektrostatografischen kopieren
DE1089265B (de) Entwicklerpulver fuer elektrostatische Kopierverfahren
DE1932457A1 (de) Induktionsabbildungsverfahren
DE2503994A1 (de) Elektrophotographisches verfahren, elektrostatisches druckverfahren und bedruckstoffe hierfuer
DE2832583C2 (de) Pulverförmiger elektrostatografischer Entwickler
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1522567A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrostatischer Bilder sowie hierfuer zu verwendende elektrofotografische Platten
DE2720243A1 (de) Magnetographisches bilderzeugungselement und verfahren zur verwendung desselben
DE60306836T2 (de) Toner, Bilderzeugungsmethode unter Anwendung des Toners und Prozesskartusche
DE3142974A1 (de) Entwickler fuer elektrophotographische zwecke und entwicklungsverfahren
DE2555811B2 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische oder magnetographische Entwickler
DE3008881A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE1497196C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fixierten Pulver-Tonerbildes
DE69535174T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69424584T2 (de) Magnetischer Entwicklungsträger, diesen Träger enthaltender Entwickler, electrographischer Photoleiter, und Bildherstellungsverfahren das sie verwendet
DE1522597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE1908840A1 (de) Elektrostatisches Entwicklungsverfahren fuer latente Bilder
DE2713723A1 (de) Elektrophotographisch-magnetischer, doppelt abbildender koerper und abbildungsverfahren hierzu
DE2706176A1 (de) Magnetisches zwischenpositiv-abbildungsverfahren
DE1941241A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines sichtbaren Bildes
DE19625536A1 (de) Bilderzeugungsprozeß und -vorrichtung
DE1772122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-fotografischen Platte mit einem Glasbindemittel
DE1815217B2 (de) Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination