DE2720234A1 - Wickelkern fuer ein aufgewickeltes etikettenband - Google Patents

Wickelkern fuer ein aufgewickeltes etikettenband

Info

Publication number
DE2720234A1
DE2720234A1 DE19772720234 DE2720234A DE2720234A1 DE 2720234 A1 DE2720234 A1 DE 2720234A1 DE 19772720234 DE19772720234 DE 19772720234 DE 2720234 A DE2720234 A DE 2720234A DE 2720234 A1 DE2720234 A1 DE 2720234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical body
winding
winding core
core
label tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720234
Other languages
English (en)
Inventor
Yo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Kenkyusho KK
Original Assignee
Sato Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Kenkyusho KK filed Critical Sato Kenkyusho KK
Publication of DE2720234A1 publication Critical patent/DE2720234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1892Spools or cassettes for strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

PAT E N TA N WALT E
2770234
A. GRUNECKER
»PL-ING
H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
OR INa AnE (CAUECH
K. SCHUMANN
DR nen mat · cnn_-mrs
P. H. JAKOB
CWL-ING
G. BEZOLD
CR HERNAT
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
P 11 598
Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho
21-23, 3-chome, Kamikitazawa
Setagaya-ku, Tokyo/Japan
Wickelkern für ein aufgewickeltes Etikettenband
Die Erfindung "betrifft einen Wickelkern für ein aufgewickeltes Etikettenband. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verbesserung eines Wickelkerns zum Aufwickeln eines Etikettenbandes, wobei dieser Wickelkern bei einem Etikettenbeschriftungs- und Befestigungsgerät oder dergleichen in einer geeigneten Halterungseinrichtung gehalten ist.
Streifenartige Etikettenbänder umfassen im allgemeinen ein streifenartiges Etikett, welches auf seiner Rückseite mit einem Klebemittel versehen ist, sowie ein streifenartiges Stützband, wobei das Etikettenband und das Stützband in Längsrichtung schichtenförmig miteinander verbunden sind und lediglich das streifenartige Etikett auf dem Stützstreifen in kleine Abschnitte von Etikettengröße zerschnitten
709847/0894
TELEFON (OSB) 93 98 62
TELEX OS-9938O
TELEKOPIEFtER
2770234
ist. Dieses streifenartige Etikettenband wird rings um einen zylindrischen Kern oder Wickelkörper aufgewickelt. Der das Etikettenband tragende Wickelkern wird im allgemeinen an einer Halterungseinrichtung befestigt, die im Inneren des Geräterahmens oder an einer Verlängerung des Maschinenrahmens befestigt ist, wie bei Etikettiergeräten üblich.
Durch kontinuierliche Betätigung des Etikettiergerätes wird das streifenartige Etikettenband im Gerät von der Halterungseinrichtung fortgeschaltet und wird das Beschriften oder Bedrucken, Ablösen und Anbringen der Etiketten nacheinander wiederholt. Ist das auf dem Wickelkern - vorhandene aufgerollte Etikettenband verbraucht, so wird der Wickelkern von der Halterungseinrichtung gelöst und wird der Wickelkörper eines frischen aufgewickelten Etikettenbandes an der Halterungseinrichtung des Etikettiergerätes befestigt, womit dieses wieder gebrauchsbereit ist.
Der typische Wickelkern nach dem Stand der Technik besitzt eine im allgemeinen zylindrische Gestalt und weist an einer seiner Seiten einen kreisförmigen Befestigungsabschnitt auf. Der innere Durchmesser des Befestigungsabschnittes ist geringer als derjenige der inneren Wandungsoberfläche des zylindrischen Körpers. Auf der Peripherie der einen Endfläche ist eine Vielzahl von erhabenen Endflächen und von bogenförmig gestalteten Ausnehmungen nebeneinander vorgesehen. Demgegenüber sind auf der anderen Endfläche des zylindrischen Körpers viele Ausnehmungen ausgebildet.
Bei der herkömmlichen Halterungseinrichtung zum Halten des oben beschriebenen Etikettenband-Wickelkerns ist ein Halteglied für den Kern drehbar an einer Armplatte angeordnet, die an dem Etikettiergerät ausgebildet ist. Die Innenoberfläche des Kern-Haltegliedes ist mit einer Vielzahl von nachgiebigen Nasen oder dergleichen versehen, die in Kreisform
709847/0894
5 277G23A
angeordnet sind. Jede nachgiebige Nase ist an ihrer Außenseite jnit einem scheitelförmigen Haltevorsprung versehen. Die innere kreisförmige Kante des Befestigungsabschnittes des Wickelkerns ist an die nachgiebigen Nasen der Halteeinrichtung angepaßt oder in dieselben eingepaßt und der Wickelkern wird sodann zum Zwecke der Befestigung eingedrückt. Durch diesen Vorgang reitet die innere Oberfläche des Befestigungsabschnittes des Wickelkörpers auf den Haltevorsprüngen der nachgiebigen Nasen und sind die Nasen nach innen gebogen. Nach diesem Vorgang nehmen die elastischen Nasen infolge ihrer Eigenelastizität ihre ursprüngliche Gestalt wieder an, wodurch der Wickelkern von der Halterungseinrichtung erfaßt wird.
Der vorstehend beschriebene herkömmliche Wickelkern hat zusammen mit der bekannten Halterungseinrichtung jedoch eine Vielzahl von Nachteilen. So sind
a) die elastischen Nasen der Halterungseinrichtung so klein oder dünn» daß die nachgiebigen Bereiche der Nasen sehr schmal sind. Das hat zur !Folge, daß starke Kräfte auf den Wickelkern ausgeübt werden müssen, um ihn ap. der Halterungseinrichtung zu besfestigen;
b) wird der Wickelkern nach dem Verbrauch des auf den Wickelkern aufgewickelten Etikettenbandes aus dem Bereich der Nasen entnommen, so muß der Kern mit Kraft unter Verdrehung herausgezogen werden, was häufig eine Beschädigung der Nasen zur Folge hat. Außerdem vermittelt ein solcher Vorgang dem Arbeiter ein beschwerliches und unangenehmes Gefühl;
c) werden das Befestigen und Lösen von Wickelkernen während der Verwendung des Etikettiergerätes über einen längeren Zeitraum wiederholt, so wird die Elastizität der Nasen beeinträchtigt und nimmt die den Wickelkern haltende Kraft ab, was zur Folge hat, daß das auf dem gehaltenen Wickelkern aufgewickelte Etikettenband häufig während des Gebrauches des Gerätes wegrutscht;
709847/0894
- if -
ς 2770234
d) um das Befestigen und Losen der Wickelkerne zu erleichtern müssen die Oberflächen der Haltevorsprünge der Nasen glatt ausgebildet werden, aber das hatte wiederum zur Folge, daß der Wickelkern leicht aus der Halterungseinrichtung herausfallen kann.
Im Hinblick auf das Vorstehende ist die vorliegende Erfindung mit der Zielrichtung gemacht worden, das Befestigen und Lösen von mit aufgewickelten Etikettenbändern versehenen Wickelkernen zu verbessern. Demzufolge verfolgt die Erfindung in erster Linie das Ziel, einen verbesserten Wickelkern für ein aufgewickeltes Etikettenband zu schaffen, der leicht an einer Halterungseinrichtung befestigt werden kann, ohne starke Kräfte zu benötigen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, einen Wickelkern für ein aufgewickeltes Etikettenband zu schaffen, welcher leicht von der Halterungseinrichtung gelöst werden kann, ohne daß Schäden an der Halterungseinrichtung auftreten oder daß unangenehme Gefühle im Bedienungspersonal ausgelost werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, einen Wickelkern fur ein aufgewickeltes Etikettenband zu schaffen, welcher fest an der Halterungseinrichtung befestigt werden kann und nicht unerwartet während des Gebrauches des Etikettiergerätes freigesetzt wird.
Erfindungsgemäß ist der Wickelkern zur Aufnahme eines aufgewickelten Etikettenbandes gleichfalls zylindrisch und umfaßt einen Befestigungsabschnitt, erhabene Flächen, Einpaßnehmungen, Bippen sowie eine Vielzahl von Nuten. Der Befestigungsabschnitt ist in einer ersten Endfläche an einer Seite des zylindrischen Wickelkernkörpers ausgebildet und mit einer Innenbohrung versehen, die einen kleinen Durchmesser besitzt als der Innen-
709847/0894
? 7 ? η ? 3 A
durchmesser des zylindrischen Körpers. Die erhabenen Flächen sind an der ersten Endfläche ausgebildet und die Einpaßausnehmungen sind an einer zweiten Endfläche an der anderen Seite des zylindrischen Körpers vorgesehen. Die erhabenen Flächen eines Wickelkerns werden in Eingriff mit den Einpaßausnehmungen eines anderen benachbarten Kernes gebracht, wenn die Kerne auf einer Spindel in der Etiketten-Verschiebungs- und Aufwickeleinrichtung angeordnet sind. Die oben genannten Rippen sind in der inneren Wandungsfläche des zylindrischen Körpers in einer parallel zur Zylinderkörperachse laufenden Richtung ausgebildet und die Höhe dieser Rippen ist gleich der Abmessung der Innenfläche der vorstehend genannten inneren Bohrung. In der Einrichtung zum Auf- und Abspulen der Etiketten gelangen diese Rippen in Kontakt mit der Spindel, welche die Wickelkerne trägt. Die vorstehend genannten Nuten im Kern sind in der inneren Wandoberfläche des zylindrischen Körpers in einer parallel zur Zylinderachse laufenden Ri htung ausgebildet. Die Tiefe dieser Nuten ist so gewählt, daß eine geringe Dicke des zylindrischen Körpers übrig bleibt und wenn der zylindrische Körper mit den Fingern nach dem Verbrauch des aufgewickelten Etikettenbandes beansprucht wird, so kann der zylindrische Körper leicht in eine Vielzahl von Teilen aufgeteilt werden, um aus der Halterungseinrichtung gelöst zu werden.
Die Halterungseinrichtung für den Wickelkern besitzt ein drehbares Glied, welches zwei Halteglieder hält, die jeweils eine bogenförmig gewinkelte Greifklaue aufweisen. Die Halteglieder werden unter der Kraft einer Feder nach außen belastet, so daß sie mit dem Befestigungsabschnitt des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Wickelkerns in Eingriff gelangen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wickelkerns und seiner Halterungseinrichtung können die vorstehend geschilderten Nachteile herkömmlicher Wickelkörper und -halterungseinrichtung vermieden werden, so daß die Ziele der Erfindung gänzlich erreicht werden. r, Λ Λ „ -
7Q9847/0894
2 2770234
Ein bevorzugter Gedanke liegt in einem Wickelkern zur Aufnahme eines aufgerollte oder aufgewickelten Etikettenbandes, welcher ganz einfach an der dafür vorgesehenen Halterungseinrichtung eines Etikettiergerätes befestigt und wieder davon gelöst werden kann, wobei sichergestellt ist, daß der Wickelkern nicht während des Gebrauchs des Etikettiergerätes freigesetzt wird. Der Kern umfaßt einen in einer ersten Endfläche eines zylindrischen Körpers ausgebildeten Befestigungsabschnitt, der mit einer inneren Bohrung versehen ist, in der ersten Endfläche ausgebildete erhabene Flächen, an einer zweiten Endfläche ausgebildete Einpaß-Ausnehmungen, zum Zusammenwirken mit einer Spindel vorgesehene Rippen, die auf der Innenwandung des zylindrischen Körpers in einer parallel zur Zylinderkörperachse verlaufenden Richtung ausgebildet sind, sowie eine Vielzahl von in der Innenwandung des zylindrischen Körpers ausgebildeten Nuten, die in einer zur Zylinderkörperachse parallelen Richtung verlaufen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Etikettiergerätes, welches mit dem erfindungsgemäßen Wickelkern versehen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Wickelkerns und einer dafür bestimmten Halterungseinrichtung herkömmlicher Bauart,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Wickelkerns, wobei der Befestigungsabschnitt des Kerns dargestellt ist,
Fig. 4- (A) eine Rückseitendarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgern äßen Wickelkerns,
Fig. 4 (B) einen vertikalen Querschnitt durch den in Fig. 4· (A) dargestellten Wickelkern längs der Linie IV-IV in Fig. 4 (A)
709847/0894
Pig. 5 eine Eückseitendarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelkerns,
Fig. 6 eine Rückseitendarstellung des in den Fig. 4 (A) und Fig. 4 (B) dargestellten Wickelkerns, wobei der Kern längs der Kernnuten in drei Teile zerteilt ist, und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 4 dargestellten Kerns zusammen mit einer verbesserten Halterungseinrichtung für den Kern.
In den Fig. 2 und 3 sind typische Beispiele herkömmlicher Wickelkerne für aufgerollte Etikettenbänder gemeinsam mit einer Halterungseinrichtung für diese Wickelkerne dargestellt. Der Wickelkern oder -körper 100 besitzt eine zylindrische Gestalt und hat einen kreisförmigen Befestigungsabschnitt 102 an der einen Seite, wobei der innere Durchmesser di^^es Abschnittes kleiner ist als der Innendurchmesser der inneren Wandungsfläche 101 des zylindrischen Körpers. Am Umfang der einen Endfläche 103 ist eine Vielzahl von erhabenen Flächen 104 und bogenförmig gekrümmten Ausnehmung 105 ausgebildet, wobei die Flächen und die Ausnehmungen nebeneinander oder aneinander angrenzend ausgebildet sind. Demgegenüber ist auf der anderen Endfläche 106 eine Vielzahl von Ausnehmungen 107 ausgebildet. Die Ausnehmungen 107 werden mit den vorstehend erwähnten erhabenen Flächen 104 eines anderen Wickelkerns 100 in Eingriff gebracht, wenn eine Vielzahl von Wickelkörpern 100 koaxial beim Aufschneiden und Wickeln nebeneinander angeordnet werden. Dadurch können die nebeneinander angeordneten Kerne oder Körper 100 gemeinsam und drehfest gedreht werden, so daß ein Zurückbleiben oder Vorlaufen irgendeines der Wickelkerne vermieden wird.
In der Halterungseinrichtung 110 für den Wickelkern ist ein Halteglied 111 drehbar an einer Armplatte 108 angeordnet, die an einem Etikettiergerät ausgebildet ist. Die Innenoberfläche des Haltegliedes 111'für den Wickelkern ist mit einer Viel-
709847/0894
10 ?7?023A
zahl von nachgiebigen Nasen 112 versehen, die aufrecht stehend in Kreisform angeordnet sind. Jede nachgiebige Nase 112 ist an ihrer Außenseite mit einem scheiteiförmigen Haltevorsprung versehen. Der Durchmesser des durch Verbinden dieser Haltevorsprünge 113 gebildeten Kreises ist etwas größer als der Innendurchmesser des Befestigungsabschnittes 102 am vorstehend beschriebenen Wickelkern 100.
Wie Fig. 2 zu entnehmen, werden die inneren kreisförmigen Kanten der einen Seitenfläche 103 des mit einem aufgewickelten Etikettenband 114 versehenen Wickelkern 100 auf die nachgiebigen Nasen 112 der Halterungseinrichtung 110 geschoben, worauf der Wickelkern 100 eingedrückt wird. Durch diesen Vorgang reitet die Innenoberfläche des Befestigungsabschnittes 102 des Kernes 100 auf den Haltevorsprüngen 113 der elastischen Nasen, wobei diese Nasen 112 nach innen gebogen werden. Nach diesem Vorgang nehmen die nachgiebigen Nasen 112 infolge ihrer eigenen Elastizität wieder ihre ursprüngliche Stellung ein, wodurch der Wickelkern 100 festgehalten wird. Es wird also die Rückseite 109 des Befestigungsabschnittes 102 des Kernes 100 in Eingriff mit den geneigten Oberflächen der Innenseiten der Haltevorsprünge 113 der elastischen Nasen 112 gebracht und demzufolge kann der Kern 100 von der Halterungseinrichtung 110 ergriffen werden.
Wie bereits erwähnt, sind der vorstehend beschriebene herkömmliche Wickelkörper und seine Haiterungseinrichtung insofern nachteilig, als das Befestigen und Lösen des Wickelkörpers nicht mühelos erfolgen kann und außerdem die Haltenasen leicht beschädigt werden können. Außerdem wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Elastizität dieser Nasen bei längerem Gebrauch des Gerätes beeinträchtigt wird.
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Fakten ist die vorliegende Erfindung mit der Zielsetzung gemacht worden, das Befestigen und Lösen von Wickelkernen zu vereinfachen und den
709847/0894
- 7-Z11 2770234
Wickelkern vor Fehleinrichtung während des Gebrauches des Etikettiergerätes zu schützen. Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Wie den Fig. 4 bis 7 zu entnehmen, hat auch der Wickelkern 1 nach der Erfindung eine zylindrische Gestalt. Die erste Endfläche 4 des Wickelkern 1 ist weiter oder breiter als die andere,zweite, Endfläche 3 und die Rückseite der ersten Endfläche 4 ist zur Ausbildung einer Eingreiffläche 5 bearbeitet. Zwischen der ersten Endfläche 4 und der Eingreiffläche 5 verläuft eine Innenbohrung 2, die koaxial mit dem zylindrischen Wickelkern verläuft und einen kleineren Durchmesser als der zylindrische Körper besitzt. Ein Befestigungsabschnitt 10 ist an der vorstehend genannten ersten Endfläche 4, der Eingreiffläche 5 und der Innenbohrung 2 ausgebildet. Am Umfang der ersten Endfläche 4 sind bogenförmig gestaltete Ausnehmungen 6 ausgebildet, welche dazu dienen, daß nebeneinander angeordnete Kerne drehfest in Rotation versetzbar sind. Diese Ausnehmungen 6 sind symmetrisch ausgebildet und die verbleibenden Bereich der ersten Endfläche 4 sind mit erhabenen Flächen 7 versehen, die beim Aufwickeln des Etikettenbandes nützlich sind.
Die auf der anderen Seite liegende zweite Endfläche 3 ist mit Einpaßausnehmungen 8 versehen, welche mit den erhabenen Flächen eines anderen Wickelkerns 1 von gleicher Gestalt beim Aufwickeln des Etikettes in Eingriff gelangen. An der inneren Wandungsoberfläche des zylindrischen Körpers ist eine Vielzahl von Rippen 9 zum Eingriff in eine Spindel einteilig ausgebildet. Jede Rippe 9 ist parallel zur Achse des zylindrischen Körpers angeordnet undbesitzt die gleiche Höhe wie die Innenoberfläche der bereits erwähnten Innenbohrung 2.
In einer Etikettenfabrik wird das Aufwickeln der Etiketten und insbesondere das Schlitzen und Aufwickeln von Etiketten im allgemeinen dadurch ausgeführt, daß eine nicht darge-
7G98A7/0894
- 10 -
Z13 2770234
stellte Spindel in die Bohrungen 2 einer Vielzahl von Wickelkernen 1 eingeführt und die streifenartigen Etikettenbänder rings um die jeweiligen Kerne 1 aufgewickelt werden. Bei diesem Vorgang wird ein Nacheilen oder Vorlaufen einzelner Kerne 1 gegenüber der Spindel verhindert, weil die Kerne 1 mittels der Rippen 9 fest mit der Spindel verbunden sind. Außerdem werden die Kerne 1 gleichsam wie ein Körper gedreht, ohne daß ein Schlupf kann, weil die erhabenen Flächen 7 des Kernes 1 in Eingriff mit den Ausnehmungen 8 eines Nachbarkernes gebracht werden. Das hat zur Folge, daß ein entsprechend der beschriebenen Konstruktion ausgeführter Wickelkern ein besonders vorteilhaftes Verhalten beim Schlitzen und Aufwickeln von streifenartigen Etikettenbänder besitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Wickelkern 1 ist eine Vielzahl von in Querschnitt V-förmigen Nuten 11 in der Innenwandung des zylindrischen Körpers und zwar parallel zur Achse des zylindrischen Körpers ausgebildet. Die in Fig. 4· dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt drei V-förmige Nuten 11, aber die Anzahl dieser Nuten ist keinesfalls auf drei beschränkt. Der Zweck der Nuten 11 ist darin zu sehen, daß der Wickelkern leicht längs der V-förmigen Nuten 11 durch Fingerdruck auf die Außenoberfläche zerteilt werden kann und die in Fig. 6 dargestellte Konfiguration einnimmt, wenn derWickelkern 1 aus der Halterungseinrichtung entnommen werden soll.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die V-förmigen Nuten 11 an zwei Stellen so angeordnet, daß sie die Stirnflächen des Wickelkerns 1 halbieren. Dieser Kern 1 hat den fertigungstechnischen Vorteil, daß bei seiner Herstellung aus Kunststoff durch Einspritzen des schmelzflüssigen Materials aus den Orten C zu beiden Seiten des Kerns 1 Verschweißungslinien W gerade längs der V-förmigen Nuten 11 gebildet werden. Das Zerteilen oder Zersplittern des Kernes 1 kann somit durch die Anordnung derartiger Verschweißungs-
7098A7/0894
- 11 -
linien vereinfacht werden.
Weil sich der erfindungsgemäße Wickelkern so leicht zerteilen läßt, wie vorstehend beschrieben, ist auch der Hechanismus der Halterungseinrichtung innerhalb eines Etikettiergerätes verändert. Wie Fig. 7 zu entnehmen, besitzt die Halterungseinrichtung 12 nämlich ein drehbares Glied 16, welches zwei Halteglieder 14 besitzt, die jeweils eine spitzwinklige Greifklaue 13 besitzen. Die Halteglieder 14 werden mit Hilfe einer dazwischen angeordneten Feder 15 nach außen gedrückt.
Demzufolge wird der Wickelkern 1 durch die Kraft der Feder 15 festgelegt oder festgehalten, was einen großen Unterschied gegenüber den herkömmlichen Halteeinrichtungen 110 bedeutet, die die Wickelkerne lediglich mit Hilfe nachgiebiger Nasen festlegen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bauweise kann der Wickelkern 1 mit relativ schwachen Stoßkräften an der Halterungseinrichtung befestigt werden. Außerdem läßt sich der Wickelkern 1 fest und zuverlässig anordnen, weil die Greifklauen 13 spitzwinklig gestaltet sind. Ferner sei unterstrichen, daß der Kern 1 ganz einfach mit geringem Kraftbedarf zersplittert oder zerbrochen werden kann, wenn das aufgerollte Etikettenband verbraucht ist und der Wickelkern 1 entnommen werden soll, ohne daß die Notwendigkeit besteht, am Kern zu ziehen oder denselben zu verdrehen und zu verkanten.
Es sei unterstrichen, daß die Querschnxttsgestalt der vorstehend beschriebenen Nut 11 keinesfalls auf die V-Form beschränkt ist. Ferner sei unterstrichen, daß ein Ende der Nut nicht an die erste Endfläche 4 heranreicht, welche einen Bestbereich 17 bildet. Wird jedoch die Nut 11 als durchgehende Nut von einer Endfläche zur anderen Endfläche ausgebildet, so läßt sich der Wickelkern natürlich noch leichter zerbrechen.
Wie vorstehend erwähnt, besitzen der erfindungsgemäße Wickel-
7098A7/089A
- 12 -
272023A
kern und seine Halterungseinrichtung die folgenden Vorteile.
(a) wird ein Wickelkern aus seiner Halterungseinrichtung gelöst, so kann der Kern durch leichtes Drücken mühelos zerbrochen werden, ohne daß beim Bedienungspersonal dadurch unangenehme Empfindungen wachgerufen werden ·,
(b) weil die Halterungseinrichtung in ihrer Konstruktion verbessert ist, kann das Befestigen eines Wickelkörpers einfacher und leichter erfolgen, wobei der Kern in den spitzwinkligen Halteklauen gut gehalten wird. Ferner wird dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung das auf gewickel te Etikettenband davor gerschützt, plötzlich im Betrieb des Etikettiergerätes freigesetzt zu werden ;
(c) stimmt die Stellung der Rippen 9 eines Wickelkerns 1 mit der Stellung der Halteklauen 13 der Halterungseinrichtung überein, so wird die Eingreiffläche 5 des Kernes 1 nicht von den Greifklauen 13 erfaßt, weshalb dafür zu sorgen ist, daß die Rippen einerseits und die Klauen andererseits nicht miteinander fluchten. Werden die Nuten 11 jedoch in geeigneten Stellungen ausgebildet, so kann das Befestigen eines Kernes unter Zuhilfenahme der Nuten 11 als Markierungen vorgenommen werden-
(d) weil der Wickelkern nach dem Verbrauch des aufgewickelten Etikettenbandes in Stücke zerbrochen wird, kann das Kernvolumen im Vergleich mit dem zylindrischen Körper sehr stark verringert werden.
Wenngleich die vorliegende Erfindung in bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, so versteht, daß dem Fachmann mannigfaltige Abwandlungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens möglich sind.
70 9 847/0894

Claims (2)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER H. KINKELDEY DR-IMi W. STOCKMAIR 2 7 ? 0 2 3 A K. SCHUMANN DR RER HM CXPL-WVS P. H. JAKOB DlFL-INCi G. BEZOLD or reu ναγ:on.«Bi 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILtANSTRASSE 43 P 11 598 Patentansprüche
1. Wickelkern für Etikettiergeräte oder dergleichen, wobei βΊη aufgewickeltes Etikettenband um einen zylindrischen Körper gewickelt wird, der lösbar an einer Halterungseinrichtung befestigt ist, gekennzeichnet durch einen in einer ersten Endfläche (4) an einer Seite des zylindrischen Kernkörpers ε-usgebildeten Befestigungs abschnitt (10) , wobei die innere Bohrung (2) des zylindrischen Körpers einen Durchmesser besitzt der kleiner ist als der Innendurchmesser des zylindrischen Körpers, durch an der ersten Endfläche ausgebildete erhabene Flächen (7) zum Aufwickeln der Etiketten, durch in einer zweiten Endfläche (3) an der anderen Seite des zylindrischen Körpers ausgebildete Einpaßausnehmungen (8) zum Aufwickeln der Etiketten, durch in der inneren Wandungsfläche des zylindrischen Körpers in einer parallel zur Zylinderkörperachse verlaufenden Erhtung ausgebildete Hippen (9) zum Anpassen an eine Spindel, wobei die Höhe dieser Bippen gleich der Abmessung der inneren Fläche der Innenbohrung ist, und durch eine Vielzahl von in der inneren Wand oberfläche des zylindrisdi en Körpers in einer parallel zur Zlyinderkörperachse verlaufenden Richtung ausgebildete Nuten (1 ).
- 2 709847/0R94
TELEFON (OaO) 99 38 69 TELEX Οβ-9β38Ο TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
ORIGINALINSPECTED
2. Wickelkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (11) einen V-förmigen Querschnitt besitzt.
3· Wickelkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (11) eine solche Tiefe besitzt, daß eine nur geringe Dicke des zylindrischen Körpers verbleibt, und daß dann, wenn der zylindrische Körper mit den Fingern nach Verbrauch des aufgewickelten Etikettenbandes gedrückt wird, der zylindrische Körper leicht in Stücke zerbricht, um von der Halterungseinrichtung (12) entfernt zu werden.
DE19772720234 1976-05-07 1977-05-05 Wickelkern fuer ein aufgewickeltes etikettenband Withdrawn DE2720234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976056699U JPS52148097U (de) 1976-05-07 1976-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720234A1 true DE2720234A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=13034702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720234 Withdrawn DE2720234A1 (de) 1976-05-07 1977-05-05 Wickelkern fuer ein aufgewickeltes etikettenband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4119280A (de)
JP (1) JPS52148097U (de)
DE (1) DE2720234A1 (de)
FR (1) FR2350293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305738A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Esselte Meto International Produktions Gmbh Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE3916234A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Etimark Gmbh Etikettenband und vorrichtung zum bedrucken eines etikettenbandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323202A (en) * 1979-05-01 1982-04-06 Cosco Industries, Inc. Adaptor core

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676765A (en) * 1950-01-21 1954-04-27 Kaplan Irving Pressure sensitive adhesive tape and core
US3433355A (en) * 1967-06-30 1969-03-18 Minnesota Mining & Mfg Tape roll and method of making the roll
US3623394A (en) * 1970-01-28 1971-11-30 Us Navy Frangible link
US3860191A (en) * 1972-09-05 1975-01-14 Primark Corp Marking gun tape supply
US3997125A (en) * 1975-01-28 1976-12-14 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Core for label strip
US4012155A (en) * 1975-05-02 1977-03-15 Morris Max O Snap lock connector for components such as knock-down furniture components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305738A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Esselte Meto International Produktions Gmbh Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
EP0305738A3 (en) * 1987-09-04 1990-03-28 Esselte Meto International Produktions Gmbh Core for winding webs
DE3916234A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Etimark Gmbh Etikettenband und vorrichtung zum bedrucken eines etikettenbandes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350293A1 (fr) 1977-12-02
US4119280A (en) 1978-10-10
JPS52148097U (de) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817952C2 (de)
DE2366317C2 (de)
DE2811842C2 (de) Abdeckmaschine
DE4332608C2 (de) Kassette
DE2901383C3 (de) Bandspule
DE2801047A1 (de) Bandabziehvorrichtung
EP0305738B1 (de) Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE2358135A1 (de) Aufzeichnungsband
DE3111748A1 (de) Geraet zum zusammenfuegen von zwei einseitig mit einer klebeschicht versehenen einfachklebebaendern zu einem doppelklebeband
EP0565968B1 (de) Montagegerät zum Festbinden von Kabelbündeln
DE2720234A1 (de) Wickelkern fuer ein aufgewickeltes etikettenband
WO2002083532A1 (de) Klebemittel zur verbindung eines bahnanfanges einer materialrolle und verfahren
EP0879781A2 (de) Folienspender
DE2603137A1 (de) Spulenkern fuer einen etikettenstreifen
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE3203919C2 (de) Magnetband-Klemmvorrichtung
EP0264584B1 (de) Druckwerk
DE2533834C3 (de) Vorrichtung zum Kleben-von Filmstreifen o.dgl
DE2626687C2 (de) Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen
EP0264585B1 (de) Druckwerk
DE2916549A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines etikettenbandes
DE2557544C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE3111747C2 (de) Gerät zum Zusammenfügen von zwei einseitig mit einer Klebeschicht versehenen Einfachklebebändern zu einem Doppelklebeband
DE8319897U1 (de) Rahmen zum Befestigen von Anzeigeinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee