DE2720204A1 - Verfahren zur entfernung von bestandteilen aus rohkaffeebohnen, die zum vorhandensein von reizstoffen im roestkaffee beitragen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von bestandteilen aus rohkaffeebohnen, die zum vorhandensein von reizstoffen im roestkaffee beitragen

Info

Publication number
DE2720204A1
DE2720204A1 DE19772720204 DE2720204A DE2720204A1 DE 2720204 A1 DE2720204 A1 DE 2720204A1 DE 19772720204 DE19772720204 DE 19772720204 DE 2720204 A DE2720204 A DE 2720204A DE 2720204 A1 DE2720204 A1 DE 2720204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
coffee beans
weight
irritants
green coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720204B2 (de
DE2720204C3 (de
Inventor
Hans-Albert Dipl Ing Kurzhals
Klaus F Dipl Chem Dr Sylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAG GF AG 2800 BREMEN DE
Original Assignee
DECOFA KAFFEE-BEARBEITUNGS-GESELLSCHAFT MBH
Decofa Kaffee Bearbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECOFA KAFFEE-BEARBEITUNGS-GESELLSCHAFT MBH, Decofa Kaffee Bearbeitungs GmbH filed Critical DECOFA KAFFEE-BEARBEITUNGS-GESELLSCHAFT MBH
Priority to DE2720204A priority Critical patent/DE2720204C3/de
Priority to MX10090978U priority patent/MX5078E/es
Priority to FR7811492A priority patent/FR2389332B1/fr
Priority to BE186965A priority patent/BE866197A/xx
Priority to CA000302152A priority patent/CA1198010A/en
Priority to US05/902,004 priority patent/US4215150A/en
Priority to CH476778A priority patent/CH634722A5/de
Priority to NL7804857A priority patent/NL7804857A/xx
Priority to IT23090/78A priority patent/IT1096290B/it
Publication of DE2720204A1 publication Critical patent/DE2720204A1/de
Publication of DE2720204B2 publication Critical patent/DE2720204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720204C3 publication Critical patent/DE2720204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/16Removing unwanted substances
    • A23F5/166Removing unwanted substances by extraction of the beans, ground or not, with selective solvents other than water or aqueous bean extracts, including supercritical gases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

Patentanwälte
br.-lng. Walter Abu/
Dr. Dieter F. M ο rf ο
Dipl.-Phys. M. Gritschneder ^"
München 86, Pienzenauerstr. 28 2 7 2 0 2 0 A
5. Mai 1977 240177-1
decofa Kaffee-Bearbeitungs-GmbH 28ΌΟ Bremen, Fabrikenufer
Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffee beitragen
809845/0402
decofa Kaffee-Bearbeitungs-GmbH 240177-1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffee beitragen.
Röstkaffee enthält Stoffe, die bei vielen Menschen zu Unverträglichkeiten des Kaffeegetränkes im Magen-Darm-Kanal führen. Es handelt sich bei diesen Reizstoffen vorwiegend um Substanzen, die aus dem Kaffeewachs stammen (vgl. U. Harms u.a., KTM, Bd. 19 (1969), Heft 6, Seiten 6 bis 9 und Heft 7, Seiten 6 bis 9). Diese Substanzen gehen bei der herkömmlichen Aufgussbereitung teilweise mit in das Kaffeegetränk über.
Durch Entfernen der Bestandteile aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein dieser Reizstoffe im Röstkaffee beitragen, kann daher die Bekömmlichkeit des Kaffeegetränkes erheblich verbessert werden. Als Indikator für die Entfernung dieser Bestandteile können die Carbonsäure-5-hydroxytryptamide (C-5-HT) angesehen werden (vgl. J. Wurziger, "Carbonsäure-5-Hydroxy-Tryptamide zur Beurteilung von frischen und bearbeiteten Kaffees". 5. ASIC-Kolloquium, Lissabon 1971).
- 1 809845/0402
240177-1
Die Verminderung oder der Entzug dieser Bestandteile soll nach verschiedenen Verfahren möglich sein. So lässt man nach dem "Lendrich-Verfahren" (vgl. DT-PS 576 515) Wasserdampf unter Druck und nach dem Verfahren der DT-OS 16 92 flüssiges Kohlendioxid auf die Rohkaffeebohnen einwirken. Bei diesen beiden Verfahren werden aber Bestandteile der Rohkaffeebohnen, welche zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffee beitragen, kaum entfernt.
Es ist weiter bekannt, nicht mit Wasser behandelte Rohkaffeebohnen mit einem Halogenkohlenwasserstoff bei erhöhter Temperatur zu behandeln (vgl. DT-OSen 19 60 694 und 20 31 830). Diese Verfahren führen zwar zu einer guten Entfernung von Bestandteilen, welche zum Vorhandensein von Röstreizstoffen beitragen, jedoch müssen die bei dem Verfahren verwendeten Halogenkohlenwasserstoffe aus gesundheitlichen Gründen möglichst vollständig entfernt werden. Eine Abänderung dieses Verfahrens ist in der CH-PS 568 719 beschrieben. Hierbei wird als Lösungsmittel ein Chlorkohlenwasserstoff verwendet, welcher coffeinhaltig ist. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass man bevorzugt vor der Lösungsmittelbehandlung die Rohkaffeebohnen einer Quellbehandlung mit Wasser oder Wasserdampf unterwirft. Durch den Zusatz von Coffein zum Chlorkohlenwasserstoff soll verhindert werden, dass sich der Coffeingehalt der Rohkaffeebohnen vermindert.
Es ist auch bekannt, Rohkaffeebohnen mit einem Essigsäureester zu behandeln, um die Bestandteile zu entfernen, die zum Vorhandensein von Röstreizstoffen beitragen. Hierzu nennt die DT-OS 20 31 830 Essigsäureäthylester, die CH-PS 568 719 ausserdem Essigsäureisopropylester, während
- 2 809845/0402
210177-1
die DT-OS 26 l8 5^5 Ester mit einem Siedepunkt zwischen 50 und 100 0C nennt, die in frisch geröstetem Kaffee in Mengen über 10 ppm vorkommen. Durch die Verwendung dieser Lösungsmittel werden zwar Bestandteile aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Röstreizstoffen beitragen, extrahiert, jedoch weist ein Aufguss aus Röstkaffee, der aus so behandelten Rohkaffeebohnen hergestellt worden ist, stets einen unerwünschten Beigeschmack auf, der auch durch intensive Entfernung von Lösungsmittelresten aus den behandelten Rohkaffeebohnen nicht beseitigt werden kann. Der auftretende Beigeschmack ist so deutlich, dass er auch vom Laien im Blindversuch festgestellt wird.
Man hat auch schon eine Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Röstreizstoffen beitragen, durch Behandeln der Rohkaffeebohnen mit solchen Ketonen mit Siedepunkten zwischen 50 und 100 0C versucht, die in frisch geröstetem Kaffee natürlich in Mengen über 10 ppm vorkommen (vgl. DT-OS 26 18 5^5). Die nach diesem Verfahren behandelten Rohkaffeebohnen ergeben bei der Röstung jedoch stets helle Flecken an der Bohnenoberfläche.
Aufgabe des erfindungsgemässen Verfahrens ist es demnach, Bestandteile aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffee beitragen, ohne Coffeinverluste durch Behandeln der gegebenenfalls getrockneten Rohkaffeebohnen bei erhöhter Temperatur mit einem Ester einer organischen Säure zu entfernen, ohne dass dadurch der Röstkaffee-Aufguss einen unerwünschten Beigeschmack aufweist.
Diese Aufgabe wird erfihdungsgemäss dadurch gelöst, dass man den Ester zusammen mit einem Keton verwendet.
809845/0402
240177-1
überraschenderweise weist der aus erfindungsgemäss behandelten Rohkaffeebohnen hergestellte Röstkaffee-Aufguss keinen unangenehmen Beigeschmack auf. Ebensov/enig zeigen Röstkaffeebohnen, die aus erfindungsgemäss behandelten Rohkaffeebohnen erhalten wurden, helle Flecken an der Bohnenoberfläche auf.
Als Ester von organischen Säuren kann man entweder einen einzigen Ester oder ein Estergemisch verwenden. Vorzugsweise setzt man gesundheitlich unbedenkliche Ester ein, insbesondere Ester, die im Rohkaffee oder im Röstkaffee natürlich vorkommen. Die Ester haben vorzugsweise einen niedrigen Siedepunkt, insbesondere unterhalb 100 C bei Normaldruck. Besonders bevorzugt sind Ester von niedermolekularen Alkansäuren, wie C_.-C,--Carbonsäuren, und niedermolekularen Alkanolen, wie C1-Cc.-Alkanolen. Gut verwendbare Ester sind Ameisensäuremethylester, -äthylester und -propylester, Essigsäuremethylester, - äthylester und -propylester, Propionsauremethylester und äthylester und Buttersäuremethylester. Hiervon sind ganz besonders bevorzugt die Ester der Essigsäure, besonders Essigsäuremethylester und äthylester.
Als Keton kann man entweder ein einziges Keton oder ein Ketongemisch verwenden. Die Ketone sind bevorzugt gesundheitlich unbedenkliche Ketone. Ebenso sind bevorzugt Ketone mit niedrigem Siedepunkt, vorzugsweise unterhalb 100 0C. Weiter sind bevorzugt Ketone, die in Rohkaffee oder Röstkaffee natürlich vorkommen. Gut verwendbare Ketone sind Aceton, Butanon-2, Pentanon-2, Pentanon-3 und Methylisopropylketon.
809845/0402
Bevorzugte Ester-Keton-Kombinationen sind Essigsäuremethylester-Aceton, Essigsäuremethylester-Butanon-2, Essigsäureäthylester-Aceton und Essigsäureäthyle.ster-Butanon-2.
Die Konzentration der Ketone im Lösungsmittelgemisch soll vorzugsweise 0,05 bis 50 Gew.-? betragen. Bevorzugte Konzentrationsbereiche an Keton sind für
Essigsäuremethylester-Aceton: 3 bis 15 Gew.-? Keton
Essigsäuremethylester-Butanon-2: 10 bis 25 Gew.-? Keton
Essigsäureäthylester-Aceton: 7 bis 35 Gew.-? Keton
Essigsäureäthylester-Butanon-2: 20 bis 50 Gew.-? Keton.
Um die Abtrennung des Lösungsmittels von den behandelten Kaffeebohnen zu erleichtern, v/erden vorzugsweise Ketone ausgewählt, die ähnliche Siedekurven aufweisen wie die eingesetzten Ester. Falls der eingesetzte Ester hohe Keton-Konzentrationen erfordert, so verwendet man insbesondere solche Ketone, die ihrerseits eine Löslichkeit für die Bestandteile aufweisen, die aus den Rohkaffeebohnen entfernt werden sollen.
Das Gewichtsverhältnis von Ester zu trockenem Rohkaffee beträgt vorzugsweise 0,2 bis 10 : 1, insbesondere 1 bis 5:1, und das Gewichtsverhältnis der Lösungsmittelkombination zu trockenem Rohkaffee beträgt vorzugsweise 0,2 bis 20 : 1, vorzugsweise 1 bis 10 : 1. Unter trockenem Rohkaffee ist der Rohkaffee in dem Zustand, wie er vor der Lösungsmittelbehandlung vorliegt, zu verstehen.
8098A5/0402
Der bei dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Rohkaffee wird nicht vorher mit Wasser oder Wasserdampf behandelt. Man verwendet demnach den Rohkaffee entweder in der Form, in welcher er von der Anlieferung vorliegt,· oder man trocknet ihn teilweise bis auf einen Wassergehalt von mindestens 2 Gew.-£.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann unter Verwendung aller bekannten Verfahren der Fest-Flüssig-Extraktion oder bekannter Waschverfahren erfolgen. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Die Dauer der erfindungsgemässen Extraktionsstufe hängt von der Provenienz der Rohkaffeebohnen, vom Verhältnis Lösungsmittelmenge zu Rohkaffeemenge, von der Löslichkeit der zu entfernenden Bestandteile in der Lösungsmittelkombination und von der Art des Behandlungsverfahrens ab. Im allgemeinen dauert das Extraktionsverfahren 0,2 bis 2 Stunden.
Die Temperatur während der Extraktionsstufe beträgt vorzugsweise 40 bis 120 0C, besonders 50 bis 85 °C.
Der Druck wird während der Extraktionsstufe vorzugsweise so gewählt, dass das verwendete Lösungsmittel bei der gewählten Temperatur nicht siedet.
Nach Beendigung der erfindungsgemässen Extraktionsstufe wird das Lösungsmittel in bekannter Weise entfernt, z.B. durch Verwendung von Erhitzen, Vakuumverdampfung, Dämpfen mit Sattdampf oder Zugabe von flüssigem Wasser und anschliessende Verdampfung im Vakuum unter Wärmezufuhr. Bei Verwendung von Estern und Ketonen, die natürliche
- 6 809845/0402
240177-1 Q
Bestandteile des Roh- oder Röstkaffees sind, braucht* das Lösungsmittel nur soweit entfernt zu werden, dass die nach der Röstung im behandelten Kaffee verbliebenen Mengen dieser Ester und/oder Ketone nicht grosser sind als bei einem unbehandelten Röstkaffee.
Nach der Entfernung des Lösungsmittels werden die Rohkaffeebohnen in üblicher Weise getrocknet.
B e i s ρ i e 1
500 g Rohkaffee, bestehend aus einer Mischung verschiedener Arabicas, mit einem Coffeingehalt von 1,11 Gew.-?, bezogen auf Trockengewicht, mit einer Feuchte von 10,7 Gew.-? und einem C-5-HT-Gehalt von 57O ppm wurden irr. rotierenden Kolben bei Normaldruck und einer Temperatur von 50 0C mit 1000 ml einer Mischung aus 80 Gew.-? Methylacetat und 20 Gew.-? Butanon-2 20 Minuten behandelt. Danach wurden 940 ml Lösungsmittelgemisch abgezogen. Durch eine anschliessende Vakuumbehandlung von 30 Minuten bei 95 0C wurden 45 ml Lösungsmittel ausgetrieben. Danach wurde der Rohkaffee mit 170 ml Wasser auf 31 Gew.-? Feuchte angefeuchtet und anschliessend bei 95 °C 5 Stunden lang im Vakuum ausgedämpft. Nach dem Dämpfen erfolgte die Trocknung bei einer Temperatur von 80 C im Vakuum. Danach betrug die Feuchte des Kaffees 10,8 Gew.-?. Der behandelte Kaffee hatte einen Coffeingehalt von 1,12 Gew.-ί, bezogen auf Trockengewicht. Sein C-5-HT-Gehalt betrug 213 ppm. Die Summe der im Rohkaffee verbliebenen Lösungsmittel lag unter 10 ppm. Der Gehalt des Rohkaffees an wasserlöslichen Stoffen wurde während der Behandlung von 28,4 Gew.-?, bezogen auf Trockengewicht, auf 27,8 Gew.-?, bezogen auf ,Trockengewicht, verringert. Im Aufguss des gerösteten Kaffees wurde kein
- 7 809845/0402
240177-1
JO
Beigeschmack festgestellt. Das Röstbild des Kaffees zeigte keine Abweichungen von dem Röstbild eines unbehandelten Kaffees,
Beispiel
22 kg Rohkaffee j bestehend aus einer Mischung verschiedener Arabicas, mit einem Coffeingehalt von 1,06 Gew.-%s bezogen auf Trockengewicht, mit einer Feuchte von 10,2 Gew.-? und einem C-5-HT-Gehalt von 760 ppm, wurden bei Normaldruck und einer Temperatur von 70 °C mit 60 1 einer Mischung aus 55 Gew.-Ji Äthylacetat und ^5 Gew".-% Butanon-2 30 Minuten behandelt. Danach wurde 6 Stunden lang mit Sattdampf bei einer Temperatur von 105 C gedämpft. Die Trocknung erfolgte im Vakuumtrommeltrockner bei 80 0C und dauerte ^ Stunden. Danach betrug die Feuchte des Kaffees 9,7 Gew.-?. Der behandelte Kaffee hatte einen Coffeingehalt von 1,08 Gew.-S, bezogen auf Trockengewicht, und einen C-5-HT-Gehalt von 195 ppm. Im Rohkaffee wurde ein Gesamtrestlösungsmittelgehalt von weniger als 10 ppm festgestellt. Der Verlust des Rohkaffees an wasserlöslichen Substanzen betrug 0,5 Gew.-JS, bezogen auf das Rohkaffeegewicht. Der geröstete Kaffee zeigte sowohl im Röstbild als auch im Geschmack keine Abweichungen von einem unbehandelten Kaffee.
Beispiel
HO kg Rohkaffee, bestehend aus einer Mischung verschiedener Arabicas, mit einem Coffeingehalt von 1,13 Gew.-Ϊ, bezogen auf Trockengewicht, und einem C-5-HT-Gehalt von 685 ppm wurden in einem Vakuumtrommeltrockner bei 80 C auf eine Feuchte von 3,8 Gew.-? getrocknet. Danach erfolgte eine
- 8 8098Λ5/0Λ0
240177-1
J* 272020A
Behandlung bei einem Druck von 2,6 bar und einer Temperatur von 80 0C mit 60 1 einer Mischung aus 95 Gew.-% Methylacetat und 5 Gew.-% Aceton. Die Behandlung dauerte 1 Stunde. Danach wurden 58,5 1 des Lösungsmittels abgezogen und k Stunden lang mit Sattdampf von 105 0C gedämpft. Die Trocknung erfolgte in einem Vakuumtrommeltrockner bei 80 0C und dauerte 3,5 Stunden. Danach betrug die Feuchte des Kaffees 10,8 Gew.-%. Der behandelte Kaffee hatte einen Coffeingehalt von 1,15 Gew.-Ϊ, bezogen auf Trockengewicht. Sein C-5-HT-Gehalt betrug IIO ppm. Im Rohkaffee wurde ein Gesamtrestlösungsmittelgehalt unter 10 ppm gefunden. Der Verlust des Rohkaffees an wasserlöslichen Substanzen betrug 0,4 Gew.-?, bezogen auf das Rohkaffeegewicht. Der Aufguss des gerösteten Kaffees wurde von Fachleuten als besonders !Wohlschmeckend und frei von Beigeschmack beurteilt. Das Röstbild des Kaffees zeigte keine Abweichungen im Vergleich zu einem unbehandelten Kaffee.
Ende der Beschreibung.

Claims (1)

  1. decofa Kaffee-Bearbeitungs-GmbH 2ΊΟ177-Ι
    272020A
    Patentanspruch
    Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffee beitragen, wobei der ursprüngliche Coffeingehalt nicht verändert wird, durch Behandeln der gegebenenfalls getrockneten Rohkaffeebohnen bei erhöhter Temperatur mit einem Ester einer organischen Säure, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ester zusammen mit einem Keton verwendet.
    809845/0402 ORIGINAL INSPECTED
DE2720204A 1977-05-05 1977-05-05 Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffe beitragen Expired DE2720204C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720204A DE2720204C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffe beitragen
MX10090978U MX5078E (es) 1977-05-05 1978-02-06 Procedimiento para eliminar constituyentes de granos de cafe crudo que contribuyen a la presencia de estimulantes indeseables en el cafe tostado
FR7811492A FR2389332B1 (de) 1977-05-05 1978-04-19
BE186965A BE866197A (fr) 1977-05-05 1978-04-20 Procede d'elimination des substances irritantes du cafe
CA000302152A CA1198010A (en) 1977-05-05 1978-04-27 Process for the removal of undesirable constituents from raw coffee beans
US05/902,004 US4215150A (en) 1977-05-05 1978-05-01 Process for the removal of undesirable constituents from raw coffee beans
CH476778A CH634722A5 (de) 1977-05-05 1978-05-02 Verfahren zur entfernung von bestandteilen, die zum vorhandensein von reizstoffen im roestkaffee beitragen, aus rohkaffeebohnen.
NL7804857A NL7804857A (nl) 1977-05-05 1978-05-05 Werkwijze voor het verwijderen van bestanddelen uit on- gebrande koffiebonen, die bijdragen tot de aanwezigheid van irritatie veroorzakende stoffen in gebrande koffie.
IT23090/78A IT1096290B (it) 1977-05-05 1978-05-05 Processo per la eliminazione dei semi di caffe'crudo,di componenti che contribuiscono alla presenza di sostanze eccitanti nel caffe'torrefatto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720204A DE2720204C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffe beitragen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720204A1 true DE2720204A1 (de) 1978-11-09
DE2720204B2 DE2720204B2 (de) 1980-01-24
DE2720204C3 DE2720204C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=6008154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720204A Expired DE2720204C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffe beitragen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4215150A (de)
BE (1) BE866197A (de)
CA (1) CA1198010A (de)
CH (1) CH634722A5 (de)
DE (1) DE2720204C3 (de)
FR (1) FR2389332B1 (de)
IT (1) IT1096290B (de)
NL (1) NL7804857A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4188102A1 (de) * 2020-07-27 2023-06-07 Trade Secret Chocolates Systeme und verfahren zur rehabilitation von kaffeebohnen und gebrautem kaffee

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618545A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 D E J Int Research Verfahren zum behandeln von gruenen kaffeebohnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089116A (en) * 1931-06-10 1937-08-03 Dyckerhoff Hanns Process for treating coffee
DE2031830C3 (de) * 1970-06-26 1980-06-04 Hag Ag, 2800 Bremen Verfahren zur Entfernung von wachsartigen Stoffen und Carbonsäure-5-(hydroxy)tryptamiden aus Kaffee ohne wesentliche Verminderung des Coffeingehaltes
US3770456A (en) * 1971-10-06 1973-11-06 Hag Ag Process for the removal of undesirable irritants from raw coffee beans
CH568719A5 (en) * 1973-08-22 1975-11-14 Haco Ag Extracting carboxylic acid 5-hydroxy-tryptamide irritants - from coffee without caffeine extn. by using caffeine - enriched solvents
DE2429589A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Inge Inst Fuer Genussmittelfor Verfahren zur herstellung von roestreizstoffarmem roest- und extraktkaffee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618545A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 D E J Int Research Verfahren zum behandeln von gruenen kaffeebohnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sonderdruck aus Chemikerzeitung, 14, 1937, S. 2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720204B2 (de) 1980-01-24
CH634722A5 (de) 1983-02-28
BE866197A (fr) 1978-08-14
IT1096290B (it) 1985-08-26
CA1198010A (en) 1985-12-17
FR2389332B1 (de) 1981-12-31
FR2389332A1 (de) 1978-12-01
NL7804857A (nl) 1978-11-07
DE2720204C3 (de) 1986-04-17
US4215150A (en) 1980-07-29
IT7823090A0 (it) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212281C3 (de) Verfahren zur entcoffeinierung von rohkaffee
EP0008398B2 (de) Verfahren zum Entcoffeinieren von Rohkaffee
CH622682A5 (de)
DE2905078C2 (de)
DE2727191B2 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Coffein aus pflanzlichen Materialien
DE3415844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entkoffeiniertem Tee
DE2125994A1 (de) Verfahren zur Entcoffeimerung von Kaffee
EP0158381B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Chlorogensäure-Verbindungen und Coffein aus Kaffee und danach erhältlicher Röstkaffee
DE2102244A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Kaffee
DE2720204A1 (de) Verfahren zur entfernung von bestandteilen aus rohkaffeebohnen, die zum vorhandensein von reizstoffen im roestkaffee beitragen
DE2720203C3 (de) Verfahren zum Entcoffeinieren von Rohkaffeebohnen
DE2031830C3 (de) Verfahren zur Entfernung von wachsartigen Stoffen und Carbonsäure-5-(hydroxy)tryptamiden aus Kaffee ohne wesentliche Verminderung des Coffeingehaltes
CH641934A5 (en) Process for decaffeinating green coffee
DE598379C (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee
DE2618545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röstkaffees aus grünen Kaffeebohnen
CH166486A (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee durch Entzug des Coffeins mit neutralen geschmack- und geruchlosen Lösemitteln.
DE2641146A1 (de) Verfahren zum entfernen von koffein aus kaffee
DE2853169A1 (de) Verfahren zum entcoffeinieren von rohkaffee
DE722132C (de) Verfahren zur Herabminderung des Coffeingehaltes in Kaffee und Tee
DE1083635B (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen wasserloeslichen Kaffee-Extraktes aus gruenen Kaffeebohnen
DE2717092A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbessertem loeslichem kaffee
CH157021A (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee.
DE1692254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulverkaffee
CH140081A (de) Verfahren zur Herstellung gerösteten Kaffees unter Entziehung von Koffein und geschmackstörenden Stoffen aus Kaffeebohnen.
DE2429233A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des carbonsaeure-5-hydroxy-tryptamid-gehaltes von ungeroesteten kaffeebohnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KURZHALS, HANS-ALBERT, DIPL.-ING. DR., 2864 HAMBERGEN, DE SYLLA, KLAUS F., DIPL.-CHEM. DR., 2800 BREMEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAG GF AG, 2800 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee