DE2719570A1 - Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system - Google Patents

Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system

Info

Publication number
DE2719570A1
DE2719570A1 DE19772719570 DE2719570A DE2719570A1 DE 2719570 A1 DE2719570 A1 DE 2719570A1 DE 19772719570 DE19772719570 DE 19772719570 DE 2719570 A DE2719570 A DE 2719570A DE 2719570 A1 DE2719570 A1 DE 2719570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air outlet
connection
conditioning system
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772719570
Other languages
English (en)
Inventor
Jassien Dr Kizaoui
Hermann Minderman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabag Luft & Klimatechnik
Original Assignee
Mabag Luft & Klimatechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabag Luft & Klimatechnik filed Critical Mabag Luft & Klimatechnik
Priority to DE19772719570 priority Critical patent/DE2719570A1/de
Publication of DE2719570A1 publication Critical patent/DE2719570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/0604Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser integrated in or forming part of furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

DIPLOMINGENIEUR
HELMUT LAMPRECHT
PATENTANWALT 271957G
8OOO MÜNCHEN 5 · CO R N E LI U S STR AS S E 42 ■ TELEFON 24 O7 75
o 2403-04
MABAG
Luft- und Klimatechnik
G. m. b. H.
6670 St. Ingbert
Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren Luftauslässen und Luftauslaß für dieses System
Die Erfindung betrifft ein Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit mehreren individuell einstellbaren Luftauslässen, deren Luftaustrittsquerschnitt veränderbar ist und einen Luftauslaß für dieses System.
Bei Lüftungs- und Klimatisierungssystemen der eingangs erwähnten Art können die einzelnen Luftauslässe an bestimmten Positionen innerhalb eines zu klimatisierenden Raums, vorzugsweise an einzelnen Arbeitsplätzen, vorgesehen sein, um an diesen Stellen ein individuell einstellbares Klima zu erzeugen. Bei bekannten Luftauslässen mit regelbarem Austrittsquerschnitt tritt bei Verringerung des Austrittsquerschnitts eine Verringerung des austretenden Volumenstroms ein. Diese Wirkung kann durchaus erwünscht sein. Es gibt andererseits aber auch Situa-
809846/0038
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 9*Ο49-8Οβ ( β LZ 7OO 1 O O 8O)
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN. P RO M C N AD E PLAT Z · ^ NTO - N R. 19 / 20 S94 < B L Z 70 0 7 0 0 1 0 ) TELESRAMMEiCABLES LAWCLAIMS MUENCHEN
MABAG - S - 2403-04
tionen, in welchen ein sogenannter Erfrischungseffekt durch einen Luftstrahl mit fühlbar höherer Geschwindigkeit erwünscht ist. Es hängt dabei nicht selten von der Position des zu klimatisierenden Bereichs innerhalb eines größeren Raumes ab, ob mehr Wert auf die Möglichkeit einer Verringerung des Volumenstroms oder mehr Wert auf die Möglichkeit des Erfrischungseffekts gelegt wird.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit mehreren individuell einstellbaren Luftauslässen, deren Luftaustrittsquerschnitt veränderbar ist, so auszugestalten, daß die Luftauslässe entweder hinsichtlich des Volumenstroms oder hinsichtlich der Austrittsgeschwindigkeit einstellbar sind, oder daß bei einem Teil der Luftauslässe eine Regelung des Volumenstroms und bei einem anderen Teil der Auslässe eine Regelung der Austrittsgeschwindigkeit möglich ist, wobei zudem auf einfache Weise die Möglichkeit bestehen soll, die Luftauslässe für die eine oder andere Anwendungsmöglichkeit umzurüsten ohne daß dabei zwei unterschiedliche Bauarten von Luftauslässen vorgesehen werden müssen. Im Rahmen der Aufgabenstellung sollen deshalb auch Luftauslässe geschaffen werden, die in ihrer Grundform für beide Anwendungszwecke gleich ausgebildet sind und die auf einfache und billige Weise je nach den praktischen Anforderungen umgerüstet werden können, so daß sich auch hinsichtlich der Fertigung, der Lagerhaltung und der Umrüstung eine besonders kostengünstige Lösung ergibt. Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß wenigstens einem Luftauslaß ein Volumenkonstantregler unmittelbar zugeordnet ist, wobei vorzugsweise der Volumenkonstantregler unmittelbar am Luftanschluß des Luftauslasses angeordnet ist.
809846/0038
MABAG - S - 2403-04
Die Erfindung hat den Vorteil, daß diejenigen Luftauslässe, welche mit einem Volumenkonstantregler versehen sind, zur Einstellung des sog. Erfrischungseffekts geeignet sind, weil bei Verringerung des Ausströmquerschnitts zur Bewältigung des konstant gehaltenen Luftvolumens die Luftgeschwindigkeit entsprechend erhöht wird. Bei den anderen Luftauslässen bleibt es dagegen bei der Wirkung, daß mit der Verringerung des Luftaustrittsquerschnitts auch der Volumenstrom verringert wird.
Die Umrüstung innerhalb des Systems ist auf einfach* Weise dadurch möglich, daß ein Luftauslaß für das erwähnte Lüftungsund Klimatisierungssystem, der ein mit Stellorganen zur Beeinflussung der austretenden Luftströmung und mit einem Luftanschluß versehenes Gehäuse umfaßt, derart ausgebildet ist, daß im Bereich des Luftanschlusses Verbindungselemente zum lösbaren Anschluß eines mit komplementären Verbindungselementen versehenen Volumenkonstantreglers vorgesehen sind, wobei nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung dem Luftauslaß ein lösbarer Luftanschlußstutzen zugeordnet ist, der mit diesen komplementären Verbindungselementen versehen ist. Noch eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist es, daß der Volumenkonstanregler und der Lufteinlaßstutzen an ihrem Einströmende mit übereinstimmenden Verbindungselementen zum Anschluß an eine Luftzufuhrleitung versehen sind.
Auf diese Weise kann der Lufteinlaßstutzen jederzeit gegen den Volumenkonstantregler ausgetauscht werden und umgekehrt, wobei lediglich die vorbereitete Verbindung hergestellt werden muß, was ohne besondere Fachkenntnisse auf einfache Weise möglich ist.
Zweckmäßigerweise sind die Verbindungselemente nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet.
809846/0038
MABAG - 4, - 2403-04
Es ist zwar grundsätzlich bereits bekannt, in Lüftungs- und Klimatisierungssystemen Volumenkonstantregler vorzusehen. Diese dienen aber nicht der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe und sind deshalb nicht jedem einzelnen oder ausgewählten Luftauslässen zugeordnet. Fehlt es jedoch an dieser speziellen Zuordnung, so kann die mit der Erfindung angestrebte vorteilhafte Wirkung nicht bewußt, sondern allenfalls zufällig erreicht werden, was dem Zweck einer individuellen, wunschgemässen Klimatisierung nicht gerecht wird, weil sich die individuellen Einstellungen mehrerer Luftauslässe des Systems derart gegenseitig beeinflussen können, daß insgesamt das über diese Luftauslässe ausströmende Luftvolumen konstant bleibt, ohne daß der mit dem Volumenkonstantregler erfindungsgemäß bewirkte Effekt eintritt.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lüftungs- und
Klimatisierungssystems Lc mehreren an eine gemeinsame Luftzuführung angeschlossenen Luftauslässen, Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen Luftauslaß
in Grundbauform,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht dieses Luftauslasses
in Verbindung mit einem Volumenkonstantregler und Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht dieses Luftauslasses in Verbindung mit einem Lufteinlaßstutzen.
809845/0038
MABAG - 5 - 2403-04
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Lüftungs- und Klimatisierungssystem ist anhand eines Großraumbüros erläutert, in welchem beispielsweie vier Arbeitsplätze 10a - 1Od dargestellt sind, deren jeder mit einem individuell einstellbaren Luftauslaß 12 in Tischhöhe versehen ist. Die Luftauslässe 12 werden aus im Fußboden angeordneten Luftzuführungskanälen 14 über Anschlußleitungen 16 versorgt. Im Bereich des mit 18 bezeichneten Fensters kann eine Fensterblasschiene 20 vorgesehen sein, außerdem eine Abluftführung 22, die die Abluft bei 24 in Fußbodenhöhe absaugt und zwischen dem Fenster nach oben zu einem der in der Decke angeordneten Abluftkanäle 26 führt. Weitere Abluftauslässe sind im Bereich von Deckenleuchten 28 vorgesehen.
Innerhalb eines derartigen Großraums können nun hinsichtlich der Einstellmöglichkeiten der individuellen, den einzelnen Arbeitsplätzen zugeordneten Luftauslässe 12 unterschiedliche Wünsche bestehen. So kann es in einem Fall erwünscht sein, den austretenden Volumenstrom zu beeinflussen, während es im anderen Fall, beispielsweise in Fensternähe am Arbeitsplatz 1Od, erwünscht sein kann, bisweilen einen Erfrischungseffekt mit einem fühlbaren Luftstrahl zu bewirken. Ein derartiger Luftstrahl kann durch Beibehaltung des pro Zeiteinheit ausströmenden Volumens unter Verringerung des Austrittsquerschnitts erreicht werden.
Um diesen unterschiedlichen Anforderungen zu entsprechen und um ein Lüftungs- und Klimatisierungssystem je nach Wunsch entsprechend ausstatten und umrüsten zu können, ohne daß dadurch größere Probleme entstehen, werden die Luftauslässe 12 aus einem Luftauslaß in Grundbauform (Fig. 2) in Verbindung mit einem leicht ansetzbaren Vokumenkonstantregler (Fig. 3) oder einem ebenso leicht ansetzbaren bzw. gegen den Volumenkonstantregler austauschbaren Lufteinlaßstutzen (Fig. 4) gestaltet.
809846/0038
MABAG - -6 - 2403-04
Die in Figur 2 gezeigte Grundbauform des Luftauslasses ist insgesamt mit 30 bezeichnet. Sie besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 32 das mit Abstand einen Innenzylinder 34 umgibt, so daß das Gehäuse eine zentrale zylindrische Steuerkammer 36 und eine diese umschließende Ringkammer 38 umfasst. An der Oberseite ist das Gehäuse 32 mit einer durch Luftauslaßöffnungen 40 durchbrochenen Stirnwand 42 versehen, in der ein zentrales Lager 44 angeordnet ist, das zur Lagerung einer Gewindespindel 46 dient, mit der ein im Innenzylinder 34 längs verschieblicher, durch nicht näher gezeigte Mittel an einer Drehung gehinderter Schieber 48 im Gewindeeingriff steht, der somit durch Drehung der Gewindespindel 46 innerhalb des Innenzylinders in axialer Richtung verstellt werden kann. Zur Drehung der Gewindespindel 46 ist diese an ihrem oberen Ende mit einer Handhabe 50 versehen. Der Schieber 48 ist mit einem die Gewindespindel 46 umschließenden nach unten ragenden Ansatz 52 versehen, der dazu bestimmt ist, an einem später noch erläuterten, am Volumenkonstantregler bzw. am Lufteinlaßstutzen ausgebildeten Lager für die Gewindespindel 46 anzuschlagen und damit die Bewegung des Schieber 48 nach unten zu begrenzen. In der Zeichnung ist der Schieber 48 in dieser unteren Endstellung gezeigt, in der er die Steuerkammer 36 in eine obere Teilkammer 36a und eine untere Teilkammer 36b unterteilt.
Die obere Teilkammer 36a steht über eine Perforation 54 mit der Ringkammer 38 in Verbindung. Die untere Teilkammer 36b steht über eine Öffnung 56 und einen Kanal 58 mit oberhalb und unterhalb der Ringkammer 38 angeordneten, gegenüber der Ringkammer 38 abgetrennten Ringkammern 58 bzw. 60 in Verbindung. Die Ringkammern 58 und 60 sind mit Ausströmöffnungen für Düsenstützstrahlen versehen, von denen in Fig. 1 die aus der Ringkammer 58 vertikal nach oben ausblasenden Öffnungen 62 dargestellt sind. Die untere Ringkammer 60 ist mit nicht gezeigten horizontal ausblasenden öffnungen versehen, wobei auch die obere Ringkammer 58 mit entsprechenden,
809846/0038
MABAG - 1 ■ 2403-04
horizontal ausblasenden Öffnungen versehen sein kann.
Befindet sich der Schieber 48 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, gelangt die gesamte, dem Luftauslaß 30 von unten in die Steuerkammer 36 zugeführte Luft lediglich in die Ringkammern 58 und 60, während das Überströmen der Luft durch die Perforation 54 in die Ringkammer 38 unterbunden ist. Wird der Schieber 48 nach oben verstellt, öffnet sich ein zunehmend größerer Querschnitt der Perforation 54 gegen die Teilkammer 36b, so daß im zunehmenden Maße Luft in die Ringkammer 38 einströmen und von dort über seitliche Ausströmschlitze 62 in horizontaler Richtung austreten kann Außerdem steht die Ringkammer 38 an ihrem oberen Ende über Öffnungen 64 mit der oberhalb des Schiebers 48 befindlichen Teilkammer 36a in Verbindung, von wo aus die Luft über die Luftaustrittsöffnungen 40 vertikal nach oben ausströmen kann. Durch einen den Luftauslaßöffnungen 40 zugeordneten Drehschieber 66 lassen sich die Luftauslaßöffnungen 40 teilweise oder vollständig schließen, so daß der Luftaustritt aus der Ringkammer 38 auch vollständig über die horizontal ausblasenden Schlitze erfolgen kann.
Zur Verbindung dieser Grundbauform 30 des Luftauslasses mit den Zuluftleitungen 16 ist ein mit der Unterseite dieser Grundbauform 30 lösbar verbindbares Element vorgesehen, das mit einem rohrförmigen Ansatz zur Verbindung mit der Zuluftleitung 16 versehen ist. Dieser Ansatz 68 kann sowohl an einem Volumenkonstantregler 70 als auch an einem einfachen Lufteinlaßstutzen 72 vorgesehen sein, die beide an ihrem oberen Ende übereinstimmende Anschlußelemente zur Verbindung mit der Unterseite der Grundbauform 30 des Luftauslasses besitzen. Diese Anschlußelemente, die sowohl für den Volumenkonstantregler 70 wie auch für den Lufteinlaßstutzen 7 2 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, bestehen konzentrisch zur Achse der Gewindespindel 46 aus einer
809846/0 038 "8"
MABAG -^" 2403-04
Lagerbuchse 74 für das untere Ende der Gewindespindel 46, aus einer sich stirnseitig öffnenden Ringnut 76, in die ein O-Ring 78 einlegbar und der untere Rand des Innenzylinders 34 einsetzbar ist, und aus einem äußeren Gehäuseteilstück 80, das sich in Ergänzung der Form des Gehäuses 32 der Luftauslaßgrundbauform 30 an diese anschließt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Gehäuse 32 gegenüber dem Innenzylinder 34 drehbar gelagert, wodurch die Austrittsrichtung des die Schlitze 62 verlassenden Luftstrahls verstellt werden kann. Im unteren Bereich der Grundbauform 30 ist das Gehäuse 30 auf einem vom Innenzylinder 34 radial nach außen verlaufenden Ansatz 8 2 gelagert. Im Bereich der zylindrischen Außenwand 32 ist dieser Ansatz 82 mit einem Kupplungsteilstück 84 versehen, mit welchem das Gehäuseteilstück 80 nach Art einer Bajonettverbindung kuppelbar ist. Auch eine andere Verbindung zwischen der Grundbauform 30 und dem Volumenkonstantregler 70 bzw. dem Lufteinlaßstutzen 72 ist möglich, sofern die Verbindung einfach und möglichst ohne Hilfmittel hergestellt und gelöst werden kann.
Im Gegensatz zum Lufteinlaßstutzen 72, der neben den bereits beschriebenen Anschlußelementen nur noch den Ansatz 68 aufweist, ist im Volumenkonstantregler 70 noch ein den Durchflußquerschnitt in Strömungsrichtung verengendes Wandungselement 86 vorgesehen, sowie ein in der Buchse 74 und einer weiteren Buchse 88 gelagerter Schaft 90, auf welchem durch eine Feder 92 belastet ein Reglerkörper 94 verschieblich angeordnet ist.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion können für die einzelnen Luftauslässe an den Arbeitsplätzen jeweils die gleichen Grundbauformen 30 des Luftauslasses verwendet werden, was die Fertigung und Lagerung günstig beeinflußt. Je nach Wunsch kann nun eine derartige Grundbauform entweder mit einem Lufteinlaßstutzen 72 oder
* 809846/0038 _ g _
MABAG - ? - 2403-04
aber mit einem Volumenkonstantregler 70 verbunden werden, in dem dieses zusätzliche Element durch Ansetzen und Drehen gekuppelt wird. In gleich einfacher Weise lassen sich diese Zusatzelemente weder von der Grundbauform lösen und gegebenfalls auswechseln.
Bei Verbindung der Grundbauform mit einem Lufteinlaßstutzen 72 läßt sich mittels der an der Grundbauform 30 vorgesehenen Einstellelemente der den Luftauslaß verlassende Volumenstrom einstellen. Wird die Grundbauform dagegen mit einem Volumenkonstantregler 70 verbunden, verläßt den Luftauslaß ein stets gleicher Volumenstrom, wobei durch Abwärtsbewegung des Schiebers 48 der Luftaustrittsquerschnitt derart beschränkt werden kann, daß die Ausströmgeschwindigkeit stark erhöht wird, so daß die austretende Luft als wahrnehmbarer Luftstrom in Erscheinung tritt und einen Erfrischungseffekt bewirkt. Wird der Schieber in diesem Fall wieder nach oben bewegt, verringert sich die Luftaustrittsgeschwindigkeit wieder.
809846/0038

Claims (6)

MABAC - 70 2403-04 Ansprüche:
1. J Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit mehreren individuell einstellbaren Luftauslässen, deren Luftaustrittsquerschnitt veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Luftauslaß (12) ein Volumenkonstantregler (70) unmittelbar zugeordnet ist.
2. Lüftungs- und Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenkonstantregler (70) unmittelbar am Luftanschluß (34, 36b) des Luftauslasses (30) angeordnet ist.
3. Luftauslaß für das Lüftungs- und Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, der ein mit Stellorganen zur Beeinflussung der austretenden Luft und mit einem Luftanschluß versehenes Gehäuse umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Luftanschlusses (34, 36b) Verbindungselemente (84) zum lösbaren Anschluß eines mit kotnpementären Verbindungselementen versehenen Volumenkonstantreglers (70) vorgesehen sind.
4. Luftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftauslaß (30) ein lösbarer Luftanschlußstutzen (72) zugeordnet ist, der mit diesen komplementären Verbindungselementen versehen ist.
5. Luftauslaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenkonstantregler (70) und der Luftanschlußstutzen (72) an ihrem Einströmende mit übereinstimmenden Verbindungselementen (68) zum Anschluß an eine Luftzufuhrleitung (16) versehen sind.
- 11 -
809846/0038
ORIGINAL INSPECTED
MABAG - N - 2403-04
6. Luftauslaß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (84) nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
809646/0 0 38
DE19772719570 1977-05-02 1977-05-02 Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system Pending DE2719570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719570 DE2719570A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719570 DE2719570A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719570A1 true DE2719570A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6007831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719570 Pending DE2719570A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719570A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135436A (en) * 1990-03-05 1992-08-04 Argon Associates, L. P. Personalized air conditioning system
US5238452A (en) * 1990-03-05 1993-08-24 Argon Corporation Personalized air conditioning system
FR2690511A1 (fr) * 1992-04-24 1993-10-29 Levavasseur Guy Dispositif d'apport d'air respirable, notamment pour espaces confinés.
EP0864820A3 (de) * 1997-03-13 2000-03-29 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems
DE102011053300A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135436A (en) * 1990-03-05 1992-08-04 Argon Associates, L. P. Personalized air conditioning system
US5238452A (en) * 1990-03-05 1993-08-24 Argon Corporation Personalized air conditioning system
FR2690511A1 (fr) * 1992-04-24 1993-10-29 Levavasseur Guy Dispositif d'apport d'air respirable, notamment pour espaces confinés.
EP0864820A3 (de) * 1997-03-13 2000-03-29 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems
DE102011053300A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664719B1 (de) Sanitäres Einbauelement
EP1723479B1 (de) Durchflussmengenregler
EP0333064B1 (de) Deckenauslass
EP0360147B1 (de) Drallauslass
DE2719570A1 (de) Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system
DE2518609A1 (de) Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
CH661577A5 (de) Sanitaerarmatur.
DE102004004427B4 (de) Ausströmdüse
EP0515965B1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE1502132A1 (de) Hydraulisches Tasterventil fuer Kopierwerkzeugmaschinen
DE976479C (de) Pneumatisches Messgeraet zur Bestimmung der Abmessungen von Werkstuecken
DE533063C (de) Mundstueck fuer die zugfreie Einfuehrung von Luft in Raeume
EP1965110A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE3149832A1 (de) Raumlufttechnische anlage
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE2827910A1 (de) Luftauslass, insbesondere deckenluftauslass
DE1601749A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
DE2256126B1 (de) Deckenluftauslass fuer raumbelueftungsanlagen
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
EP0667496A1 (de) Lüftungskasten
DE2917725A1 (de) Individual-klimasystem mit verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der eingestellten luftzufuhr ueber den einzelnen arbeitsplaetzen in arbeitsraeumen
DE295448C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung kuenstlicher Atmung
DE1454656A1 (de) Deckenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee