DE2719396C2 - Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren - Google Patents

Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE2719396C2
DE2719396C2 DE19772719396 DE2719396A DE2719396C2 DE 2719396 C2 DE2719396 C2 DE 2719396C2 DE 19772719396 DE19772719396 DE 19772719396 DE 2719396 A DE2719396 A DE 2719396A DE 2719396 C2 DE2719396 C2 DE 2719396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geneva
rocker
maltese
incision
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719396B1 (de
Inventor
Alexander Bleibtreu
Johann Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG
Priority to DE19772719396 priority Critical patent/DE2719396C2/de
Priority to IN267/DEL/78A priority patent/IN149412B/en
Priority to SE7804700A priority patent/SE416857B/sv
Priority to BE187098A priority patent/BE866360A/xx
Priority to JP4881378A priority patent/JPS5416619A/ja
Priority to AT301878A priority patent/AT360620B/de
Priority to GB1642378A priority patent/GB1585352A/en
Priority to NL7804526A priority patent/NL7804526A/xx
Priority to ES469293A priority patent/ES469293A1/es
Priority to FR7812824A priority patent/FR2389210A1/fr
Publication of DE2719396B1 publication Critical patent/DE2719396B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719396C2 publication Critical patent/DE2719396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren, wie er im Oberbegriff des zugehörigen Patentanspruchs 1 näher bezeichnet ist. Derartige Kraftspeichefantriebe sind bekannt: DE-AS 19 47 427.
Bei derartigen Kraftspeicherantrieben ist es schwierig, eine gleichmäßig hohe Geschwindigkeit an der Malteserscheibe zu erzielen, weshalb der bekannte Kraftspeicherantrieb mit einem Spezialgetriebe mit sich ändernden Drehmomentenverlauf ausgerüstet worden ist. Ein derartiges Getriebe ist allerdings sehr aufwendig. Ferner kann ein Kraftspeicher in der bekannten Ausführung nicht gleichachsig mit der Schaltwelle ausgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen
verklinkungsfreien Kraftspeicherantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, der ohne Getriebe auskommt und dessen schwenkbare Teile gleichachsig zur Schaltwelle ausgeführt werden können. Diese Aufgabe s wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Mittel gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere in folgendem; der Kraftspeichei-antrieb benötigt kein Getriebe. Die schwenkbaren Teile des
ίο Kraftspeicherantriebes können zusammen mit der Malteserscheibe und der Schaltwelle gleichachsig ausgeführt werden. Es wird ein gleichmäßiger Bewegungsablauf bei der 5chrittweisen Bewegung der Malteserscheibe erzielt, da der für die Bewegung der
is Malteserscheibe maßgebende Teil der Ellipsenbahn praktisch quer zum Maltesereinschnitt verläuft Es wird eine sichere spielfreie Verriegelung der Malteserscheibe in den Ruhestellungen sowie während des Aufziehvorganges erreicht
In Weiterführung der Erfindung wird zweckmäßigerweise der Exzenter als kreisrunde Scheibe ausgebildet an derem Umfang die Schwinge drehbar gelagert ist Die Exzenterscheibe kann dann mit zwei Nocken versehen werden, an welche die Abtriebskurbel je nach Drehrichtung zur Anlage gelangt Bei gleichbleibender Drehrichtung liegt dann die Abtriebskurbel jeweils an der gleichen Nocke an, so daß bereits beim Aufziehvorgang die Abtriebskurbel die Exzenterscheibe mitnimmt wodurch der Maltesernocken die äußere Halbbahn der Ellipse beschreibt Ändert hingegen die Drehrichtung, so läuft die Abtriebskurbel beim Aufziehvorgang leer und legt sich erst kurz vor Erreichen der Totpunktlage gegen den anderen Nocken der Exzenterscheibe. Auf diese Funktion wird noch in der Beschreibung des
Ausführungsbeispieles näher eingegangen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den neuen Kraftspeicherantrieb mit aufgeschnittenem Gehäuse und
F i g. 2 einen Längsschnitt
Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht der auf einer Grundplatte 1 innerhalb eines Gehäuses 2 angeordnete neue Kraftspeicherantrieb im wesentlichen aus einer um 360° schwenkbaren Antriebskurbel 3, aus einer Feder 4, die mit ihrem Zapfen 5 in eine Abtriebskurbel 6 eingehängt ist aus einer gleichachsig mit der Abtriebskurbel 6 gelagerten Exzenterscheibe 7, aus einer Schwinge 8, die am äußeren Umfang der Exzenterscheibe 7 drehbar gelagert ist und die an ihrem freien Ende den Maltesernocken 9 trägt aus einer Malteserscheibe IC sowie aus einer zweiten Schwinge 11, die mit der ersten Schwinge 8 gekoppelt ist und die einen Sperrstift 12 besitzt Die drehbaren Teile 3, 6, 7, 10 des Kraftspeicherantriebes sind gleichachsig angeordnet, und die Welle 30 kann unmittelbar ebenfalls gleichachsig mit der nicht näher dargestellten Schaltwelle gekoppelt werden.
Weitere Einzelheiten werden an Hand der Funktion nachstehend beschrieben. Die Funktion ist folgende:
Durch eine nicht dargestellte Handkurbel oder durch einen ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor wird mittels des Wellenzapfens 13 die Antriebskurbel 3 von der gezeichneten Stellung ausgehend um 360° entgegen
es dem Uhrzeigersinn gedreht. Zunächst läuft die Kurbel hierbei etwa 180° leer. Danach trifft sie auf den Zapfen 5, der mit der Abtriebskurbel 6 verbunden ist und an welchem die Feder 4 mittels der Zuglasche 22
eingehängt ist Hierdurch wird die Abtriebskurbel 6 in Schwenkrichtung mitgenommen, so daß die Feder 4, die mit ihrem anderen Ende an einem Winkel 31 befestigt ist, gespannt wird. Über die Verlängerung 14 des Zapfens 5, der am Nocken 15 der Exzenterscheibe 7 anliegt, wird des weiteren die Exzenterscheibe 7 mitgenommen. Die Exzenterscheibe 7 betätigt dadurch ihrerseits die Schwinge 8, die — wie bereits ausgeführt — um die Exzeöterscheibe 7 herum gelagert ist. Diese Schwinge 8 ist nun mit ihrem einen Ende mittels des Bolzens 16 in einem Langloch 17, welches radial zur Malteserscheibe 10 in der Grundplatte 1 angeordnet ist, geführt Hierdurch beschreibt der an dem freien Ende der Schwinge 8 angeordnete Maltesernocken 9 die Bahn einer Ellipse. Das heißt, während des Aufzieh vorganges verläßt dieser Maltesernocken 9 den Maltesereinschnitt 18 und bewegt sich auf der eingestrichelten Ellipsenbahn zu dem benachbarten Maltesereinschnitt 19. Die Grundplatte 1 ist hierzu mit einer Ausnehmung 32 versehen. Kurz vor Vollendung der 360° Umdrehung hat die Antriebskurbe! 3 die Totpunktiage der Feder 4 überwunden, so daß sich die Feder 4 dann selbsttätig entspannen kann. Die Feder 4 zieht dadurch mittels der Zuglasche 22 die Abtriebskurbel 6 selbsttätig in die Grundstellung, wie sie in den Figuren eingezeichnet ist Da bei diesem Vorgang nach wie vor die Verlängerung 14 des Zapfens 5 am Nocken 15 der Exzenterscheibe anliegt, wird hierbei auch die Exzenterscheibe mitgenommen, so daß die Schwinge 8 sich der jeweiligen Lage der Exzenterscheibe 7 anpassen muß. Hierbei beschreibt der Maltesernocken 9 den zweiten Teil der Ellipsenbahn, wodurch die Malteserscheibe 10 um einen Schaltschritt weiterbewegt wird. Wichtig bei diesem Vorgang ist daß der Sperrstift 12, der in der Ruhestellung in einem Maltesereinschnitt 20 liegt, rechtzeitig aus diesem Maltesereinschnitt herauskommt Dies geschieht mit Hilfe der zweiten Schwinge 11, die um einen ortsfesten Zapfen 21 gelagert ist und die gelenkig mit dem Bolzen 16 der ersten Schwinge 8 verbunden ist Gleitet dieser Bolzen 16 nun aufgrund der Bewegung der Schwinge 8 nach oben, so nimmt er die zweite Schwinge 11 mit, so daß der Sperrstift 12, der durch eine Ausnehmung 29 in der Grundplatte 1 durch diese hindurchreicht den Maltesereinschnitt 20 verläßt Sobald die Schwinge 8 dann wieder ihre Grundstellung erreicht hat, nimmt auch die Schwinge 11 wieder die gezeichnete Stellung ein, wodurch der Sperrstift 12 wieder in einen Maltesereinschnitt einfällt Wird hingegen beim Aufziehvorgang mit Hilfe der Exzenterscheibe die Schwinge 8 zum nächsten Maltesereinschnitt 19 herübergeholt, läuft also der Maltesernocken 9 auf dem unteren Teil seiner Ellipsenbahn, so wird hierdurch auch die zweite Schwinge 11 nach unten bewegt, so daß der Sperrstift 12 nur noch weiter in den Maltesereinschnitt eindringen kann, wodurch eine sichere Arretierung der Malteserscheibe während dieses Vorganges erreicht wird. Auch in der Grundstellung liegt diese sichere Arretierung der Malteserscheibe vor, da sowohl der Maltesernocken 9, wie auch der Sperrstift 12, in je einem Maltesereinschnitt liegen. Diese genaue und sichere Arretierung der Malteserscheibe, sowohl in der Grundstellung wie auch in der Vorbereitungsphase zum nächsten Schaltschritt ist wichtig, da wegen der relativ kleinen Schaltwinkel von Schaltstellung zu Schaltstellung ein selbsttätiges Bewegen der Malteserscheibe ausgeschlossen sein muß.
Der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt sich auf gleiche Weise von Schaltschritt zu Schaltschritt soweit
ίο die Drehrichtung der Antriebskurbel 3 beibehalten bleibt Wird nun jedoch die Drehrichtung gewechselt wiederum ausgehend von der gezeichneten Grundstellung, wird also jetzt die Antriebskurbel 3 im Uhrzeigersinn bewegt so läuft sie zunächst wieder etwa 180° leer, bevor sie den Zapfen 5 der Abtriebskurbel 6 mitnehmen kann. Dann setzt der Aufziehvorgang der Feder 4, die ja mit der Zuglasche 22 am Zapfen 5 eingehängt ist, ein. Hierbei läuft nun allerdings auch die Verlängerung 14 des Zapfens 5 zunächst leer, so daß die
2u Schwinge 8 in diesem Fall zunächst ^.xh nicht bewegt wird. Der Maltesernocken 9 verharrt alsc während des Aufziehvorganges in der gezeichneten Stellung. Erst kurz vor Erreichen der unteren Totpunktlage trifft der Zapfen 5 auf den Nocken 23 der Exzenterscheibe 7 und nimmt -iiese jetzt mit Der Maltesernocken wird hierdurch weiter in den Einschnitt 18 hinein bewegt Mit Oberwinden der Totpunktlage zieht dann wieder die Feder 4 die Abtriebskurbel 6 in die Grundstellung, wobei die Verlängerung 14 des Zapfens 5 natürlich am Nocken 23 der Exzenterscheibe 7 anliegen bleibt Das heißt, in diesem Fall wird die Schwinge 8 so bewegt daß der Maltesernocken 9 ausgehend von der gezeichneten Lage die Malteserscheibe 10 um einen Schritt in die andere Richtung bewegt Erst beim nächsten Schalt-
J5 schritt in der gleichen Richtung wird dann von dem Maltesernocken 9 die zuvor beschriebene Ellipsenbahn wiederum durchlaufen. Denn nunmehr befindet sich die Exzenterscheibe 7 in einer Lage, die spiegelbildlich zur gezeichneten Lage ist, und der Zapfen 5 liegt von vornherein am Nocken 23 an.
Wie bereits aus der Ellipsenbahn des Maltesernokkens hervorgeht, kann mit dem neuen Kraftspeicherantrieb von vornherein ein Schaltablauf mit gleichmäßiger Schaltgeschwindigkeit erzielt werden. Denn mit dem Moment, wo der Maltesernocken 9 anfängt die Malteserscheibe 10 zu treiben, bewegt er sich bereits auf dem flachen Kurventeil der Ellipse. Hierdurch wird eine günstige Kraftübertragung ermöglicht Soweit es erforderlich ist den Schaltvorgang mit einer hohen Anfangskraft vonstatten gehen zu lassen, kann die Kraftspeicherfeder 4 durch eine Zusatzfeder 24 ergänz» werden. Diese Zusatzfeder 24 ist mit einer eigenen Laschc 25, die eine Nut 26 besitzt an einem Bolzen 27 aufgehängt, der wiederum über eine Verbindungslasohe 28 mit der Zuglasche 22 verbunden ist. Dk) Nut 26 bewirkt, daß die Zusatzfeder 24 nur im letzten Teil des Spannvorganges gespannt wird und somit auch nur am Anfang des Entspannvorganges wirksam ist Hierdurch wird eine hohe Anfangsbeschleunigung erreicht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

27 i9 396 Patentansprüche;
1. Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren mit im Kreis angeordneten feststehenden Stufenkontakten und mit schrittweise verschwenkbaren beweglichen Kontakten, bei welchem zum Erzielen der schrittweisen Schaltbewegung eine Malteserscheibe vorhanden ist, die pro Schaltschritt einen Einschnitt aufweist, in weichen Einschnitt ein Maltesernocken eingreift, der von einer durch eine Feder angetriebenen Abtriebskurbel betätigbar ist, wobei die mit ihrem einen Ende ortsfest eingespannte Feder für jeden auszuführenden Schaltschritt mittels einer um 360° drehbaren Antriebskurbel spannbar ist, derart, daß nach Oberschreiten der Totpunktlage die Feder unabhängig von der Antriebskurbel die Abtriebskurbel betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Maltesernoc&en (9) an dem freien Ende einer Schwinge (8) sitzt, die mit ihrem anderen Ende in einem radial zur Malteserscheibe (10) angeordneten Langloch (17) einer Grundplatte (1) gelagert ist und die durch einen mit der Abtriebskurbel (6) koppelbaren Exzenter (7) bewegbar ist, derart, daß bei einer vollen Exzenterdrehcng der Maltesernokken (9) die Bahn einer Ellipse beschreibt, wobei für den Schaltschritt entsprechend einer Exzenterdrehung von 180° die eine Bahn zwischen den beiden Scheitelpunkten der Ellipse maßgebend ist, und weiter gekeriLzeichnet durch eine, etwa tangential zur Malteserscheibe (JlO) angeordnete, mit ihrem einen Ende um einen ortsfesten Zapfen (21) schwenkbare zweite Schwinge ''H), die an ihrem freien Ende einen in einen Maltesereinschnitt (20) eingreifenden Sperrstift (12) trägt und die zwischen ihren beiden Enden gelenkig mit dem geführten Ende (16) der ersten Schwinge (8) verbunden ist, derart, daß bei Durchführung des Schaltschrittes der Sperrstift (12) den Maltesereinschnitt (20) verläßt.
2. Kraftspeicherantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (7) als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist, an deren Umfang die Schwinge (8) drehbar gelagert ist und die für jede Drehrichtung mit je einem Nocken (15,23) versehen ist, an weiche die Abtriebskurbel (6) zur Anlage gelangt, wobei die Abtriebskurbel bei Drehrichtungsumkehr während des Aufziehvorganges leer durchläuft.
DE19772719396 1977-04-30 1977-04-30 Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren Expired DE2719396C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719396 DE2719396C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren
IN267/DEL/78A IN149412B (de) 1977-04-30 1978-04-13
BE187098A BE866360A (fr) 1977-04-30 1978-04-25 Commande d'accumulateur de force pour commutateur a echelons de transformateur a echelons
SE7804700A SE416857B (sv) 1977-04-30 1978-04-25 Kraftackumulatordrivdon for stegkopplare till stegtransformatorer
JP4881378A JPS5416619A (en) 1977-04-30 1978-04-26 Structure for driving energyyretainer used for onnload tap changer of tap transformer
AT301878A AT360620B (de) 1977-04-30 1978-04-26 Kraftspeicherantrieb fuer stufenschalter von stufentransformatoren
GB1642378A GB1585352A (en) 1977-04-30 1978-04-26 Apparatus for causing stepwise switching of tap switches of a tapped transformer
NL7804526A NL7804526A (nl) 1977-04-30 1978-04-27 Krachtaccumulatie-aandrijving voor een aftak-schakelaar van een getrapte transformator.
ES469293A ES469293A1 (es) 1977-04-30 1978-04-28 Un dispositivo de accionamiento con acumulador de fuerza pa-ra interruptores escalonados de transformadores en cascada
FR7812824A FR2389210A1 (fr) 1977-04-30 1978-04-28 Commande d'accumulateur de force pour changeur de prises en charge de transformateur a echelons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719396 DE2719396C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719396B1 DE2719396B1 (de) 1978-10-19
DE2719396C2 true DE2719396C2 (de) 1979-06-21

Family

ID=6007739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719396 Expired DE2719396C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5416619A (de)
AT (1) AT360620B (de)
BE (1) BE866360A (de)
DE (1) DE2719396C2 (de)
ES (1) ES469293A1 (de)
FR (1) FR2389210A1 (de)
GB (1) GB1585352A (de)
IN (1) IN149412B (de)
NL (1) NL7804526A (de)
SE (1) SE416857B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008338B3 (de) * 2006-02-23 2007-02-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Kraftspeicher
JP7362914B2 (ja) * 2020-05-14 2023-10-17 株式会社東芝 負荷時タップ切換器の蓄勢機構および負荷時タップ切換器
EP3989250A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-27 Hitachi Energy Switzerland AG Schaltsystem für einen laststufenschalter, laststufenschalter und verfahren zum schalten einer stufenverbindung eines laststufenschalters
EP3989251B1 (de) * 2020-10-21 2023-06-28 Hitachi Energy Switzerland AG Schaltsystem für einen laststufenschalter, laststufenschalter und verfahren zum schalten einer stufenverbindung eines laststufenschalters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB441774A (en) * 1934-07-24 1936-01-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to driving mechanisms
US2482722A (en) * 1945-07-13 1949-09-20 Tarry George Stanley Mechanism for producing intermittent rotary motion
US2790860A (en) * 1955-04-06 1957-04-30 Furnas Electric Co Motor driven tap switch
NL6813678A (de) * 1968-09-25 1970-03-31

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389210B1 (de) 1983-01-28
DE2719396B1 (de) 1978-10-19
SE416857B (sv) 1981-02-09
ATA301878A (de) 1980-06-15
BE866360A (fr) 1978-08-14
GB1585352A (en) 1981-03-04
JPS5416619A (en) 1979-02-07
ES469293A1 (es) 1979-01-01
IN149412B (de) 1981-12-05
AT360620B (de) 1981-01-26
JPS6145844B2 (de) 1986-10-09
FR2389210A1 (fr) 1978-11-24
NL7804526A (nl) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123060A1 (de) Kurvengetriebe für die betätigung einer schaltwelle
DE2106933A1 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschaftes
DE3119920C2 (de)
DD295803A5 (de) Changierende auftragswalze
DE2719396C2 (de) Kraftspeicherantrieb für Stufenschalter von Stufentransformatoren
WO2002037008A1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE1904445A1 (de) Fernbedienbare Vorrichtung
DE3226165C2 (de) Unter Last schaltbarer Abgriffsumschalter
DE3228173C2 (de) Federbetätigter Mechanismus
DE19605711C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE4319591C2 (de) Elektrische Rohrbiegevorrichtung
DE2435503B2 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE2403174B2 (de) Rastwerk für Stufendrehschalter mit einer Spring-Return-Vorrichtung bei der die Feder gegen in Nuten eingesetzte Plättchen anschlägt
DE3501987C2 (de)
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
DE2545383C3 (de) Lastgetriebe mit Endstellungsentkupplung für den Antrieb von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE1291234B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Pendelbewegung eines Scheibenwischers von Kraftfahrzeugen
DE2521139C2 (de) Durch Federkraft verstellbare Schaltvorrichtung
DE2612484C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
DE3434788A1 (de) Reibungskupplung
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE3233412A1 (de) Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter
AT224219B (de) Kraftspeicher
DE640429C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit wahlweise zu kuppelnden Getriebeteilen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, 8400 REGENSBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee