DE2719219A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2719219A1 DE2719219A1 DE19772719219 DE2719219A DE2719219A1 DE 2719219 A1 DE2719219 A1 DE 2719219A1 DE 19772719219 DE19772719219 DE 19772719219 DE 2719219 A DE2719219 A DE 2719219A DE 2719219 A1 DE2719219 A1 DE 2719219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor device
- type
- cathode
- base layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 69
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- FARHYDJOXLCMRP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]pyrazol-3-yl]oxyacetic acid Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O)OCC(=O)O FARHYDJOXLCMRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1012—Base regions of thyristors
- H01L29/102—Cathode base regions of thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7404—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
- H01L29/7412—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode
- H01L29/7416—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode the device being an antiparallel diode, e.g. RCT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7432—Asymmetrical thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/744—Gate-turn-off devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/747—Bidirectional devices, e.g. triacs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Möhlstraße D-8000 München
Kawasaki-shi, Japan Telex:0529802hnkld
Telegramme: ellipsoid
2 9. April 1977
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, die
bei Eingang eines Torsteuersignals In den Sperrzustand
versetzt wird.
Eine Halbleitervorrichtung, die bei Zufuhr eines Torsteuersignals
«1t der entgegengesetzten Polarität gegenüber dem Torsteuersignal, das bein Durchschalten der
Vorrichtung an deren Gate-Elektrode angelegt wird, 1n den Sperrzustand gebracht wird, z.B. ein Gate-Abschaltthyristor,
wird verbreitet angewandt, well kein äußerer
Schaltkreis vorgesehen zu sein braucht, um den Thyristor sperren zu lassen, und well die für das Schalten des
Thyristors benötigte Zeltspanne beträchtlich verkürzt werden kann. Ein solcher Thyristor 1st jedoch Mit dem
Nachteil behaftet, daß er eine außerordentlich geringe
Anodenstromkapazität besitzt. Dieser Umstand rührt von der Wärmeentwicklung durch den Anodenstrom her,
der bei 1n Sperrzustand befindlichem Thyristor lokal
konzentriert 1st. Wenn nämlich der Thyristor In den Sperrzustand geschaltet wird, fließt ein konzentrierter
Anodenstrom durch einen lokalen Bereich des Thyristors,
809837/0544
was zu einer deutlichen Zunahme der Stromdichte In diesem
Bereich führt. Durch die Wärmeentwicklung ergibt sich
zeitweilig eine Beschädigung bzw. ein Aus fell des Thyristors
Aus diesem Grund 1st der zulässige, durch den Thyristor leitbare Anodenstrom einer gewissen Beschränkung unterworfen,
z.B. auf höchstens 200 A. Dieser Wert Hegt bei weniger als einem Zehntel der Stromstärke, die Im allgemeinen
Betrieb des Thyristors möglich 1st.
Zur Ausschaltung dieses genannten Mangels ist bereits eine andere Art einer Halbleitervorrichtung vorgeschlagen
worden, deren Stromkapazität durch weltgehende Verringerung der lokalen Konzentration des Anodenstroms
erhöht ist. Bei dieser Halbleitervorrichtung handelt es sich um eine sog. Mehrkathoden-Halbleitervorrichtung,
bei welcher ein Kathodenbereich in mehrere Abschnitte unterteilt ist. Diese vorgeschlagene Halbleitervorrichtung
besitzt tatsächlich den Vorteil, daß der Anodenstrom, weil diese Vorrichtung als durch eine Anzahl
parallelgeschalteter Vorrichtungseinheiten gebildet angesehen werden kann, über die verschiedenen Einheiten
in aufgeteilter Form fließt, wodurch die lokale Konzentration des Anodenstroms zu einem gewissen Grad
verringert und folglich die Stromkapazität der Halbleitervorrichtung erhöht wird. Die erwähnte Mehrkathoden-Halbleitervorrichtung
bietet jedoch keine grundsätzliche Lösung bezüglich der Erhöhung der Anodenstromkapazität,
well der Anodenstrom In den einzelnen Einheiten der Vorrichtung immer noch jeweils lokal
bzw. örtltti konzentriert ist.
809837/0544
Einer der Gründe, weshalb der Anodenstrom zu einer lokalen Konzentration in einer Halbleitervorrichtung
neigt, liegt darin, daß mit den derzeitigen Fertigungstechniken zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
keine gleichmäßige Diffusion von Fremdatomen durch das gesamte Halbleiterplättchen hindurch erreicht und den
(Ladungs-)Trägern keine gleichmäßige Lebensdauer erteilt werden kann. Die Unmöglichkeit der Unterdrückung von
lokalen Konzentrationen des Anodenstroms kann auch dem Umstand zugeschrieben werden, daß trotz einer bezüglich
der Dickenrichtung einer Halbleitervorrichtung entwickelten Theorie noch keine Untersuchungen bezüglich der
Breitenrichtung einer solchenVorrichtung angestellt
wurden.
Aufgabe der ERfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Halbleitervorrichtung, die bei Eingang eines
Torsteuersignals sperrt und eine große Anodenstromkapazität bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Halbleitervorrichtung, bestehend
aus einem Halbleiterkörper mit einer Anzahl aneinander
angrenzender Schichten des jeweils entgegengesetzten Leittyps in Form einer pnpn-Anordnung, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß eine erste Schicht einen ersten Le1t(fähigke1ts)typ besitzt, daß eine zweite, an
die erste Schicht anschließende Schicht den zweiten Leittyp besitzt, daß an die zweite Schicht eine dritte
Schicht mit dem ersten Leittyp anschließt, daS an die
dritte Schicht eine vierte Schicht des zweiten Leittyps anschließt, daß auf der ersten Schicht eine Anode
809837/0544
ausgebildet ist, daß auf der dritten Schicht eine Gate-Elektrode angeordnet ist, daß auf der vierten Schicht
eine Kathode vorgesehen ist und daß die Anordnung folgender Gleichung genügt:
ρ' ypsb^ 10·5 (V%cm)
worin bedeuten:
ρ . den Schichtwiderstand der dritten Schicht
bei Normaltemperatur,
bei Normaltemperatur,
V. die Sperr- bzw. Gegenaushaltespannung an einem
pn-Obergang zwischen dritter und vierter
Schicht und
pn-Obergang zwischen dritter und vierter
Schicht und
ρ den spezifischen Widerstand der zweiten Schicht.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Halbleitervorrichtung
mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Konzentration der in die vier Halbleiterschichten ein·
diffundierten Fremdatome,
diffundierten Fremdatome,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des rechten,
von der Linie X-X ausgehenden Abschnitts der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
809837/0544
Flg. 4 ein Koordinatensystem zur Darstellung der Beziehung
zwischen einem Gesarat-Anodenstrom I., und dem Faktor Vj
Flg. 5 ein Koordinatensystem zur Darstellung der Beziehung
zwischen dem spezifischen Widerstand ρ und dem Faktor K.m*G0**/h»
Flg. 6A bis 6F aufeinanderfolgende Fertigungsschritte
bei der Herstellung der Halbleitervorrichtung gemäß Flg. 1,
Flg. 7 einen Schnitt durch eine Halbleitervorrichtung
gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 ein Äquivalentschaltbild der Halbleitervorrichtung
gemäß Flg. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Halbleitervorrichtung
gemäß einer welter abgewandelten Ausführungsform der ERfindung,
Flg. 10 ein Äquivalentschaltbild der Halbleitervorrichtung
gemäß Fig. 9,
Flg. 11 eine Schnittansicht einer noch weiter abgewandel
ten Halbleitervorrichtung gemäß der ERfindung,
809837/0544
Fig. 12 ein Aquivalentschaltbild der Halbleitervorrichtung
gemäß Fig. 11 und
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Fremdatomkonzentrationen in den verschiedenen Halbleiterschichten
der Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 11.
Die in Fig. 1 dargestellte Halbleitervorrichtung gemäß der ERfindung umfaßt einen Halbleiterkörper aus vier
pnpn-Schichten 2, 4, 6 und 8, auf der p-Schicht 2» der p-Schicht 6 und der n-Schicht 8 angeordnete Elektroden
10, 12 bzw. 14 und zwei die gesamte Anordnung einschließende Auftragelektroden (package electrodes) 16
und 18.
Bei der beschriebenen Halbleitervorrichtung dienen die p-Schicht 2, die n-Schicht 4, die p-Schicht 6 und die
n-Schicht 8 als Anodenschicht, als erste Basisschicht bzw. als Kathodenschicht. Die Elektroden 10, 12, 14 wirken
dabei als Anode, als Gate-Elektrode bzw. als Kathode. Die Kathodenschicht 8 ist in verschiedene Abschnitte
8a, 8b, 8c usw. unterteilt» Die Kathode 14 1st ebenfalls in verschiedene Abschnitte 14a, 14b, 14c usw. entsprechend
den unterteilten Kathodenschichtabschnitten 8a, 8b, 8c usw. unterteilt.
In die vier pnpn-SchiAten 2, 4, 6 und 8 sind Fremdatome
mit der Konzentrationsverteilung gemäß Fig. 2 eindiffundiert.
809837/0544
Theoretisch wird der Sperrzustand der Halbleitervorrichtung
gemäß Fig. 1 erreicht, wenn Oberschuß(ladungs)träger
aus der p-Basisschicht 6 ausgetrieben werden, indem die Gate-Elektrode 12 mit einem Torsteuersignal beschickt
wird, welches die entgegengesetzte Polaritälywie ein Torsteuersignal
besitzt, das bei durchschaltender Halbleitervorrichtung anliegt. Wenn nämlich ein negatives Spannungssignal
an dieGate-Elektrode 12 angelegt wird, werden die Oberschußträger darstellende Elektronenmangelstellen
bzw. Löcher in der p-Basisschicht 6 Über die Gate-Elektrode
12 aus der Halbleitervorrichtung nach außen ausgetrieben bzw. entladen. Zu diesem Zeitpunkt werden
auch Elektronen von der Kathode 14 über den pn-Obergang Jj zwischen Kathodenschicht 8 und p-Basisschicht 6 ausgestoßen
bzw. ausgetrieben. Infolgedessen fließt ein negativer Strom über die Gate-Elektrode 12, so daß praktisch
derselbe Zustand entsteht wie dann, wenn eine Spannung V . über Kathode 14 und Gate-Elektrode 12 aufgeprägt wird.
Diese Spannung V . wird so aufgeprägt, daß eine Gegenvorspannung
des pn-Obergangs zwischen der Kathodenschicht und der p-Basisschicht 6 erreicht wird. Im Verlauf des
Sperrvorgangs wird daher ein in Gegen- oder Sperrichtung des pn-Obergangs J. auftretender Potentialunterschied
immer stärker. Aus diesem Grund werden Elektronen von der Kathodenschicht 8 zur p-Bas1ssch1cht 6 in kleineren
Mengen übertragen. Weiterhin nehmen die Oberschußträger In der p-Basisschicht 6 ab, well sie über die Gate-Elektrode
12 ausgetrieben und außerdem mit Elektronen wiedervereinigt werden. Ein 1n Sperrichtung des pn-Obergangs
J. zwischen der p-Basisschicht 6 und der Kathodenschicht
8 auftretender Potentialunterschied (Potential-
809837/0544
/\Λ
gefalle) bleibt erhalten, bis die Überschußträger oder -elektronen in der n-Basisschicht 4 durch Rekombination
mit Elektronenmangelstellen verschwinden, so daß die Halbleitervorrichtung in den Sperrzustand versetzt wird.
Der Pegel der Sperr- bzw. Gegenvorspannung des pn-Obergangs J. bestimmt sich durch dieSperr-Aushaltespannung
Vj. dieses pn-übergangs J1. Zur Aufrechterhaltung
eines hohen Potentialunterschieds in Sperrichtung des pn-Obergangs J. wird vorzugsweise die Sperr-Aushaltespannung
des pn-Obergangs J. erhöht. Der Grund dafür liegt darin, daß schließlich ein Gate-Strom I
aus einem Driftstrom allein in der letzten Stufe des Sperrvorgangs gebildet wird. Oberschußträger in der
p-Basisschicht 6 werden über die Gate-Elektrode 12 längs einer in Fig. 3 bei A angedeuteten Route ausgetrieben.
Fig. 3 ist eine perspektivische Teilansicht des von der Linie X-X in Fig. 1 ausgehenden rechten Teils
der Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 1. Die Linie X-X ist dabei auf der Längsmittellinie des Kathodenschichtabschnitts
8b gezogen. Je niedriger der Querwiderstand R. der p-Basisschicht 6 1st, um so wirksamer ist die
Entladung von Oberschußträgern aus der p-Basisschicht Infolgedessen sperrt die Halbleitervorrichtung um so
leichter, je niedriger das Verhältnis V^l\ 1st. Dieses
Verhältnis, welches einen Gate-Strom I während des Sperrvorgangs angibt, läßt sich durch folgende Gleichung
ausdrücken:
809837/0544
Rb ■
worin
worin
den Schichtwiderstand (sheet resistance) der p-Basisschicht 6,
eine Hälfte der Querrichtungslänge des pn-Obergahgs J1 zwischen der Kathodenschicht 8
und der p-Basisschicht 6 und
die Länge, in Längsrichtung gemessen, des pn-Obergangs
J, (obgleich die Kalbleitervorrichtung gemäß der beschriebenen Ausführungsform
rechteckig 1st, 1st die Erfindung nicht darauf beschränkt)
bedeuten.
Der Schichtwiderstand p%b der p-Bas1ssch1cht S läßt sich
durch folgende Gleichung ausdrucken:
Psb * l/* )j /u Nb dx
worin bedeuten:
worin bedeuten:
Position eines pn-Obergangs zwischen n-Basisschicht
4 und p-Bas1sschicht 6,
809837/0544
Nb * Konzentration eines in die p-Basisschicht 6
eindiffundierten Fremdatoms,
,u « Mobilität von Elektronen oder Mangelstellen (Löchern) in der p-Basisschicht 6 und
q " elektrische Ladung der Elektronen oder Mangelstellen.
lg ' K-vJl^sb'h <3>
worin bedeutet:
K » die richtige oder entsprechende Konstante der jeweiligen Einheiten der Halbleitervorrichtung
bei lokal konzentriertem Anodenstrom. Diese Konstante besitzt eine Längendimension.
Der durch die einzelnen Einheiten der Halbleitervorrichtung fließende Anodenstrom I. läßt sich unter Heranziehung der
Verstärkung G *- beim Sperren oder Abschalten und eines
Gate-Stroms I durch folgende Gleichung ausdrucken:
6off
Ein durch die gesamte» aus den verschiedenen Einheiten gebildete Halbleitervorrichtung fließender Gesamt-Anodenstrom
I.j kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
1AT " Kin-Goff VJl/(0$b-h ...
worin bedeutet:
809837/05U
N * eine Konstante, mit welcher ein Ausgleich oder Gleichgewicht zwischen den einzelnen
Einheiten der Halbleitervorrichtung zum Zeitpunkt
des Sperrens hergestellt werden kann.
Wenn eine an die Halbleitervorrichtung angeschlossene Last
mit einen vorgeschriebenen Widerstandswert gewählt wird, stellt der Ausdruck K.n.G -, von Gleichung (5) eine Funktion
des spezifischen Widerstands ρ der n-Basisschicht 4 bei
der Normal temperatur dar.
Je kleiner der Wert h in Gleichung (5) ist, um so größer ist der Gesamt-Anodenstrom I.j. Falls jedoch h einen bestimmten
Wert besitzt, der kleiner ist als die Diffusionslänge der Mangelstellen in der p-Basisschicht 6, tritt
eine nur geringe Änderung bezüglich der Wirkung des Austreibens von Mangelstellen bzw. Löchern aus der p-Basisschicht
6 über die Gate-Elektrode 12 auf. Genauer gesagt, kann ein Mindest-Effektivwert von h als Konstante betrachtet
werden, welche praktisch die Diffusionslänge von Mangelstellen,
z.B. 160 .um, darstellt.
Aus den vorstehenden Ausfuhrungen ist ersichtlich, daß die
Faktoren, welche die Anodenstromkapazität einer Halbleitervorrichtung
bestimmen, die Beziehung ^a\I P%^ und der
spezifische Widerstand der n-Basisschicht 4 bei der Normaltemperatur
sind.
Fig. 4 zeigt das Verhältnis zwischen V„/p b und dem Gesamt-Anodenstrom
IAT der Halbleitervorrichtung für den
809837/0544
Fall, daß ein Widerstand mit einem Wert von 0,5 (Ohm) als
Last angeschlossen ist und die n-Basisschicht 4 einen spezifischen Widerstand ρ von 25 (Ohm.cm) bei der Normaltemperatur
besitzt.
Fig. 5 zeigt das Verhältnis zwischen K.n.GQ^/h und
Änderungen des spezifischen Widerstands ρ bei der Normaltemperatur
der n-Basisschicht 4, wenn ein Widerstand mit einem Wert von 0,5 (Ohm) als Last angeschlossen 1st und
Vjl'£>sb einen konstanten Wert besitzt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, erhöht sich der Wert von
K.n.G ff/h um so mehr, je größer der spezifische Widerstand
ρ der n-Basisschicht 4 bei der Normal temperatur
1st. Als Grund hierfür kann angenommen werden, daß dann, wenn die Bewegung von Ladungsträgern, nämlich der Fluß
des Stroms am pn-Obergang J2 zwischen der n-Basisschicht
und der p-Basisschicht 6 in kleinerer Stärke stattfindet, sich eine 1m pn-Obergang J2 gebildete Verarmungsschicht
mit höherem spezifischen Widerstand ρ der n-Basisschicht bei Normal temperatur fortschreitend verbreitert, und daß
aufgrund des schwächer werdenden elektrischen Felds am pn-Obergang J2 ein Ausgleich zwischen den durch die einzelnen
Halbleitereinheiten fließenden Strömen leichter hergestellt werden kann. Aus den vorstehenden Ausführungen
geht hervor, daß Vjj/p$b und der spezifische Widerstand
ρ bei der Normal temperatur der n-Basisschicht 4 den Gesamt-Anodenstrom I.. einer Halbleitervorrichtung bestimmen.
Der Gesamt-Anodenstrom I., der Halbleitervorrichtung läßt sich anhand von Fig. 4 und 5 durch folgende Gleichung
bestimmen:
809837/0544
27192T9
AT
(6)
Für den Fall P*Vji/pst) ■ 10,5 läßt sich der Gesaat-Anodenstron
ΙΑγ anhand obiger Gleichung (6) zu 400 A berechnen.
Bei der Messung verschiedener Faktoren einer «1t einer
Gesaatstroakapazität von 400 A ausgelegten Halbleitervorrichtung
auf der Grundlage von ^ ¥,./q. * 10,5 wurden
folgende Ergebnisse erhalten:
1n der p-Basisschicht 6
2 χ 1018 (Atoae/c·3)
Oberflä'chen-Fremdatomkonzentration der
Kathodenschicht 8
5 χ 1020 (Atoae/ca3)
Dicke der Kathodenschicht & Dicke der p-Basisschicht 6
Aushaltespannung 1n Gegen- oder Sperrrichtung des pn-Obergangs J2 zwischen
Kathodenschicht 8 und p-Basisschicht
10 (;ua) 53 (/Ua)
10 (V)
Halbe Querrichtungs-Länge des pn-Obergangs
J1 zwischen Kathodenschicht 8 und p-Bas1sschtht 6
UO (/Ua)
809837/05U
11-
Die Messung einer bisher üblichen Halbleitervorrichtung,
die bei Eingang eines Torsteuersignals zum Sperren gebracht
wird,lieferte das folgende Ergebnis:
VJ2/^sb <
10,5 (V.cm)
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung,
deren Kathodenschicht 8 In eine Anzahl von Mesa-Typ-Kathodenschichtabschnitten unterteilt ist.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Mesa-Typ beschränkt, sondern auch auf eine Planartyp-Halbieitervorrichtung anwendbar.
Wie erwähnt, sollte die Aushaltespannung, d.h. die auszuhaltende
Spannung, in Gegen- oder Sperrichtung des pn-0bergangs J, zwischen p-Basisschicht 6 und Kathodenschicht 8
vorzugsweise möglichst hoch sein. Diese Aushaltespannung erhöht sich fortschreitend, wenn Fremdatome mit niedrigeren
Konzentrationen in diejenigen Abschnitte der p-Basisschicht 6 uid der Kathodenschicht 8 eindiffundiert werden,
die in der Nähe des pn-Obergangs J. liegen. Die p-Basisschicht 6 und die Kathodenschicht 8 werden im allgemeinen
durchEindiffundieren von Fremdatomen gebildet. Ein Fremdatom wird dabei gewöhnlich in der Nähe derjenigen Fläche
der betreffenden Schichten, an welcher die Diffusion stattfindet, in höherer Konzentration eindiffundiert.
Bei einer Mesa-Typ-Halbleitervorrichtung wird der pn-Obergang
J. zwischen der p-Basisschicht 6 und der Kathodenschicht
8 an von der Oberfläche der Halbleitervorrichtung
809837/0544
■XL-
entfernter Stelle und zudem In waagerechter Richtung der
Halbleitervorrichtung gebildet, 1n welche Fremdatome In gleichmäßiger Konzentration eindiffundiert werden, so daß
eine hohe Aushaltespannung In Gegen- oder Sperrichtung
gewährleistet wird.
Im folgenden sind anhand dfer Flg. 6A bis 6F die aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte bei der Herstellung einer
Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung erläutert.
Zunächst wird gemäß Flg. 6A ein Siliziumsubstrat 42 z.B.
vom η-Typ hergestellt, das eine niedrige Fremdatomkonzentration
von beispielsweise 1013 - 1O16 Atome/cm3 besitzt. Gemäß
Flg. 6B wird Bor (B) oder Gallium (Ga) von beiden Flächen
des Substrats 42 her eindiffundiert, um p-Schichten 44, 46 zu bilden. Öle p-Schicht 44 wird als Kathodenschicht und
die p-Schicht 46 als p-Basisschicht benutzt. Öle Oberflächen-Fremdatomkonzentration
der p-Sch1chten 44, 46 Hegt
18 3
In der Größenordnung von 2 χ 10 Atome/cm . Sodann wird
gemäß Flg. 6C beispielsweise Phosphor (P) zur Bildung einer n-Schicht 48 in die p-ßasisschicht 46 eindiffundiert. Diese
n-Schicht 48 wird als Kathodenschicht benutzt, und sie
wird nach Photogravurverfahren gemäß Flg. 60 In eine Anzahl
von Abschnitten 48a, 48b, 48c usw. unterteilt. Eine
diese unterteilten Kathodenschichtabschnitte aufweisende
Halbleitervorrichtung 1st eine Mehr(fach)em1tter-Vorr1chtung, die praktisch als durch eine Anzahl parallel angeordneter
Haibleitervorridtungs-Einheiten gebildet angesehen
werden kann. Anschließend wird eine Aluminiumschicht
auf die p-Schichten 44, 46 und die unterteilten n-Schichtabschnitte
48a, 48b, 48c usw. aufgebracht, um Elektroden
809837/0544
50, 52, 54a, 54b, 54c usw. zu bilden. Öle Elektrode 50
wird als Anode benutzt, während die Elektrode 52 als
Gate-Elektrode dient und die Elektroden 54a, 54b, 54c usw. als Kathoden wirken. Schließlich werden zwei
Packungs- bzw. Auftragelektroden 56, 58 gemäß Flg. 6F
von Ober- und Unterseite her auf die beschriebene Anordnung aufgepreßt. Durch diese Fertigungsschritte
wird eine Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung erhalten.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfon· der erfindungsgemäßen
Halbleitervorrichtung, bei welcher die n-Basisschicht 60 zwei Bereiche unterschiedlicher Freedatomkonzentration
besitzt, nämlich einen an eine p-Basisschicht 62 angrenzenden ersten Bereich 64 alt eine« spezifischen
Widerstand ρ (Ohm.ca) und einen teilweise an
eine p-Anodenschicht 66 angrenzenden zweiten n+-Bere1ch
mit hoher Fremdatomkonzentration. Öle p-Basisscnicht 62
1st mit einer Kathode 70 belegt. Eine Anode 72 1st auf die Unterseiten des n+-Bere1chs 68 und der p-Anodenschicht
66 aufgebracht. Weiterhin sind eine Kathodenschicht 76
und eine Gate-Elektrode 78 vorgesehen. Bel A, C und 6 sind
Anoden-, Kathoden- bzw. Gate-Anschlüsse angedeutet. Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 läßt sich durch das Äquivalentschaltbild
von Fig. 8 darstellen. Wie hieraus ersichtlich 1st, kann die Halbleitervorrichtung gemäß Flg. 7 als
aus einem Thyristor 80 und einer Diode 82 In Gegenparallel· schaltung bestehend angesehen werden. Die Halbleitervorrichtung
gemäß Fig. 7 ermöglicht also eine Stromeinleitung in Gegen- oder Sperrichtung. Wenn der Schichtwider-
809837/0544
stand ρ . der p-Basisschicht 62» die Sperr-Aushaltespannung
Vji des pn-Obergangs J, zwischen der p-Basisschicht 62 und
der Kathodenschicht 64 bei Normaltemperatur so gewählt sind,
daß sie der Beziehung nach folgender Gleichung
D * 10,5 (V.cn)
entsprechen, kann die Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 7 eine Anodenstromkapazität von mehr als 400 A besitzen.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Halbleitervorrichtung gemäß
einer welter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung schließt eine p-Bas1ssch1cht 100 bündig mit einer Kathodenschicht
102 ab. Eine Kathode 104 1st auf einen Teil der
Oberfläche der p-Basisschicht 100 und praktisch die Gesamtoberfläche
der Kathodenschicht 102 aufgebracht. An dem nicht mit der Kathode 104 belegten Abschnitt der Oberfläche
der p-Basisschicht 100 1st eine n-Schicht 106 ausgebildet.
Dabei 1st eine Gate-Elektrode 108 auf der n*Sch1cht 106 sowie einem Teil der p-Basisschicht 100 angeordnet. In
einer Anodenschicht 100 1st eine mit einer Anode 12 In
Berührung stehende n-Sch1cht 114 ausgebildet. Weiterhin sind eine n-Basisschicht 116 sowie Anoden-, Kathoden- und
Gate-Anschlüsse A, C bzw. G vorgesehen.
Die Halbleitervorrichtung gemäß Flg. 9 läßt sich durch das
Äquivalentschaltbild gemäß Flg. 10 darstellen, bei welchem
zwei Thyristoren 200, 202 gegenparallel geschaltet sind,
so daß der Stromdurchgang In beiden Richtinjen durch ein
Torsteuersignal steuerbar 1st. Wenn der Schichtwiderstand der p-Basisschicht 100, die Sperr-Aushatsspannung V.^
76 sowie der spezifische Widerstandp des n-Basisberelchs
809837/0544
des pn-Obcgangs J, zwischen p-ßasisschicht 100 und
Kathodenschicht 102 sowie der spezifische Widerstand ρ der n-Basisschicht 116 bei Nomal temperatur so gewählt
sind, daß ih»*e Beziehung der folgenden Gleichung
^Jl'?sb ' 10·5 (V*C">
genügt, kann die Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 9, ebenso wie die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und
7, eine Stromkapazität von mehr als 400 A besitzen.
Die Halbleitervorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform
nach Fig. 11 besitzt praktisch denselben Aufbau wie die Halbleitervorrichtung gemäß Flg. 1, nur mit
dem Unterschied, daß eine n-Basisschicht aus zwei Bereichen unterschiedlicher Fremdatomkonzentrationen gebildet
1st. Die den Teilen von Fig. 1 entsprechenden Teile sind dabei mit denselben Bezugsziffern wie dort
bezeicnnet, weshalb im folgenden nur die gegenüber Fig.
unterschiedlichen Teile beschrieben sind.
Bei der Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 11 besteht die
n-Basisschicht aus einem an die p-Basisschicht 6 anschließenden n-Bereich 302 und einem eine hohe Fremdatomkonzentration
besitzenden, an die Anodenschicht 2 anschließenden n*-Bereich 304. Bei A, C und G sind
Anoden-, Kathoden- bzw. Gate-Anschlüsse dargestellt. Die Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 11 läßt sich durch
das Aquivaientschaltbild von Flg. 12 darstellen. Fig.
veranschaulicht die Verteilung der Fremdatomkonzentration in den einzelnen Schichten. Durch die Anordnung des
609837/05U
271921Ä
aa
n*-Bereichs 304, wie bei der Ausführungsfora geaa'ß Fig. 11,
wird nicht nur die In Verbindung ait FIg. 1 beschriebene
Wirkung, sondern auch die Wirkung einer Verringerung der Dicke des n-Bereiches 302 erreicht. Weiterhin kann die Gesaatdicke
des n-ßere1che$ 302 und des n*-Bere1chs 304
zusaaaen in stärkeren Ausmaß verkleinert werden als die Dicke der n-Schicht 4 geaäß Flg. 1, was auf folgenden
Grund zurückzuführen ist: Ia pn-Obergang J2 zwischen der
p-Basisschicht 6 und dea n-Basisbereich 302 1st eine Veraraungsschicht
vorhanden, die sich bei Erhöhung einer an den pn-Obergang J- angelegten Gegenvorspannung fortschreitend
erweitert. Wenn die angelegte Gegenvorspannung einen bestiaaten Nert übersteigt, tritt eine sog. Durchgrifferscheinung
auf. Wenn der n*-Bereich 304 zur Veraeidung
dieser Erscheinung weggelassen wird, auß die p-Basisschicht
6 alt einer einen bestiaaten Wert übersteigenden Dicke
ausgebildet werden. Wenn dagegen, wie bei der Ausführungsfora geaäß Fig. 11, der n*-Bereich 304 vorhanden ist, wird
eine Erweiterung der Veraraungsschicht la pn-Obergang J»
durch den n+-Bere1ch 304 verhindert, sodurch das Auftreten
des genannten Durchgriffs (punch-through) verhindert wird und folglich der n-Bereich 302 außerordentlich dünn ausgebildet
werden kann. Durch Anordnung des n+-Bere1chs 304
kann weiterhin das Auftreten eines Streustroas aa pn-Obergang J^ vermindert werden,
Ersichtlicherwelse kann die Erfindung auch dann angewandt
werden, wenn die bei den AusfUhrungsforaen genäß Fig. 1,
9 und 11 angewandten Le1t(fähigkeits)typen umgekehrt werden.
0O9837/O5U
Claims (7)
- Henkel, Kern, Feiler fr Hänzel PatentanwälteMöhlstraße 37 D-8000 MünchenTokyo Shibaura Electric Co., Ltd., . u . , Tel.: 089/982085-87Kawasaki-shl, Japan Telex:0529802 hnkldTelegramme: ellipsoid2 9. April 1977PATENTANSPRÜCHEHalbleitervorrichtung, bestehend aus einem Halbleiterkörper mit einer Anzahl aneinander angrenzender Schichten des jeweils entgegengesetzten Leittyps in Form einer pnpn-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht einen ersten Leit(fähigke1ts)typ besitzt, daß eine zweite, an die erste Schicht anschließende Schicht den zweiten Leittyp besitzt, daß an die zwete Schicht eine dritte Schicht mit dem ersten Leittyp anschließt, daß an die dritte Schicht eine vierte Schicht des zweiten Leittyps anschließt, daß auf der ersten Schicht eine Anode ausgebildet 1st, daß auf der dritten Schicht eine Gate-Elektrode angeordnet 1st, daß auf der vierten Schicht eine Kathode vorgesehen 1st und daß dieAnordnung folgender Gleichung genügt:b " 10·5 <Vworin bedeuten:809837/0544ORIGINALden Schichtwiderstand der dritten Schicht bei Normal temperatur»V. die Sperr- bzw. Gegenaushaltespannung an einempn-übergang zwischen dritter und vierter Schicht undP den spezifischen Widerstand der zweitenSchicht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schicht vom Mesa-Typ ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schicht vom Planartyp ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schicht vom Mehr(fach)-Emittertyp 1st.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht einen an die erste Schicht angrenzenden ersten Bereich mit hoher Fremdatomkonzentration und einen an die dritte Schicht angrenzenden zweiten Bereich mit einem spezifischen Widerstand f> bei Normal temperatur aufweist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht einen an die erste Schicht angrenzenden ersten Bereich mit hoher Fremdatomkonzentration und mit einer die Anode berührenden Fläche und einen an die dritte Schicht angrenzenden zwei ten Bereich mit einem609837/0544spezifischen Widerstand f bei Normaltemperatur aufweist und daß die vierte Schicht eine mit der Kathode in Berührung stehende Fläche besitzt,
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht mit einem Bereich des zweiten Leittyps versehen ist, der eine mit der Anode In Berührung stehende Fläche besitzt, und daß die dritte Schicht des zweiten Leittyps eine mit der Kathode 1n Berührung stehende Fläche und einen mit der Gate-Elektrode in Berührung stehenden Bereich des zweiten Leittyps aufweist.009837/054*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2448977A JPS53110386A (en) | 1977-03-08 | 1977-03-08 | Semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719219A1 true DE2719219A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2719219C2 DE2719219C2 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=12139589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2719219A Expired DE2719219C2 (de) | 1977-03-08 | 1977-04-29 | Mit Hilfe einer Steuerelektrode abschaltbare Thyristortriode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4243999A (de) |
JP (1) | JPS53110386A (de) |
DE (1) | DE2719219C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0064613A2 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiteranordnung mit einer Verschiedenheit von Elementen, die parallel funktionieren |
EP0121068A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-10 | BBC Brown Boveri AG | Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0214485A2 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-18 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Asymmetrischer Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0325774A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Asea Brown Boveri Ag | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6043668B2 (ja) * | 1979-07-06 | 1985-09-30 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
JPS58121672A (ja) * | 1982-01-12 | 1983-07-20 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | サイリスタの製造方法 |
US4801554A (en) * | 1983-03-31 | 1989-01-31 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Process for manufacturing a power semiconductor component |
US5212396A (en) * | 1983-11-30 | 1993-05-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Conductivity modulated field effect transistor with optimized anode emitter and anode base impurity concentrations |
DE3521079A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Rueckwaerts leitende vollsteuergate-thyristoranordnung |
DE4218398A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Asea Brown Boveri | Hochstrom-Puls-Thyristor sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE19746974A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-29 | Asea Brown Boveri | Abschaltthyristor mit Stopschicht |
EP1746661A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-01-24 | ABB Technology AG | Leistungshalbleiteranordnung |
CN101901832B (zh) * | 2010-06-28 | 2012-05-23 | 启东吉莱电子有限公司 | 一种镓扩散形成可控硅穿通结构的生产方法 |
CN105590959B (zh) * | 2015-12-17 | 2018-05-29 | 清华大学 | 具有双p基区门阴极结构的门极换流晶闸管及其制备方法 |
CN108878523B (zh) * | 2018-07-11 | 2021-06-15 | 北京优捷敏半导体技术有限公司 | 一种碳化硅门极可关断晶闸管及其制造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934866A1 (de) * | 1968-08-05 | 1970-05-14 | Rca Corp | Halbleiterbauelement |
DE2461208A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-06-24 | Licentia Gmbh | Thyristor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609476A (en) * | 1970-06-26 | 1971-09-28 | Gen Electric | Interdigitated structures for gate turnoff thyristors and for transistors |
-
1977
- 1977-03-08 JP JP2448977A patent/JPS53110386A/ja active Granted
- 1977-04-29 DE DE2719219A patent/DE2719219C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-16 US US06/058,128 patent/US4243999A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934866A1 (de) * | 1968-08-05 | 1970-05-14 | Rca Corp | Halbleiterbauelement |
DE2461208A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-06-24 | Licentia Gmbh | Thyristor |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
B.: S.M.Sze, "Physik of Semiconductor Devices", John Wiley a. Sons, Inc. New York, 1969, S. 115-116 * |
E.D. Wolley u.a., Record IEEE/IAS Conference, 8.-11. Oktober 1973, Milwaukee/Wisc., S. 251-257 * |
US-B.: F.E. Gentry u.a., "Semiconductor ControlledRectifiers", Prentice-Hall,Inc., Englewood Cliffs,N.J., 1964, S. 52-60 * |
Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-13, Nr. 7, 1966, S. 590-597 * |
Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-23, Nr. 8, 1976, S. 883-887 * |
Z.: IEEE Transactions on Industry Applications, Bd. IA-9, Nr. 2, 1973, S. 236-247 * |
Z.: Proceedings of the IEEE, Bd. 53, 1965, S. 355-369 * |
Z.: Proceedings of the IEEE, Bd. 55, Nr. 8, 1967, S. 1312-1317 * |
Z.:IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-23, Nr. 8, 1976, S. 823-825 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0064613A2 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiteranordnung mit einer Verschiedenheit von Elementen, die parallel funktionieren |
EP0064613A3 (en) * | 1981-04-30 | 1983-07-06 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device having a plurality of element units operable in parallel |
EP0121068A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-10 | BBC Brown Boveri AG | Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0214485A2 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-18 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Asymmetrischer Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0214485A3 (de) * | 1985-09-05 | 1988-03-09 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Asymmetrischer Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0325774A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Asea Brown Boveri Ag | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4243999A (en) | 1981-01-06 |
JPS53110386A (en) | 1978-09-27 |
DE2719219C2 (de) | 1983-07-28 |
JPS6141145B2 (de) | 1986-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136682C2 (de) | ||
DE2719219A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3108491C2 (de) | ||
DE2511281C2 (de) | Fotothyristor | |
DE2906721C2 (de) | GTO-Thyristor | |
DE1295699B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement | |
DE3401407C2 (de) | ||
DE2736342A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2500775B2 (de) | Hochspannungsfestes planares Halbleiterbauelement | |
DE1216435B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2130457C2 (de) | Planares Halbleiterbauelement | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE3750743T2 (de) | Halbleiter-Schaltanordnung mit einer Anodenkurzschlussstruktur. | |
DE2702451A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3103785C2 (de) | ||
EP0430133A2 (de) | Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen | |
DE69604149T2 (de) | Bipolartransistor mit Heteroübergang | |
DE19611689A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2458735C2 (de) | Transistor mit einem hohen Stromverstärkungsfaktor bei kleinen Kollektorströmen | |
DE3742638C2 (de) | ||
DE69032766T2 (de) | Gate Turn-off-Thyristor | |
DE2425364A1 (de) | Gate-gesteuerter halbleitergleichrichter | |
DE2809564A1 (de) | Gesteuerter halbleitergleichrichter | |
DE1299766B (de) | Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2540354A1 (de) | Als thermoionische injektionsdiode geeignete halbleiterstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |