DE2719210A1 - Programmierbares wiedergabegeraet fuer schallplatten - Google Patents

Programmierbares wiedergabegeraet fuer schallplatten

Info

Publication number
DE2719210A1
DE2719210A1 DE19772719210 DE2719210A DE2719210A1 DE 2719210 A1 DE2719210 A1 DE 2719210A1 DE 19772719210 DE19772719210 DE 19772719210 DE 2719210 A DE2719210 A DE 2719210A DE 2719210 A1 DE2719210 A1 DE 2719210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
circuit
output signal
signal
tonearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719210
Other languages
English (en)
Inventor
Heights Ill Arlington
Ralph H Baer
Donald K Fletchic
Anson Isaacson
Albert G Verstorben Keller
Howard J Morrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE2719210A1 publication Critical patent/DE2719210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • G11B3/0952Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
    • G11B3/0957Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means using optical means for detecting the end of the recording or the desired point thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/30Supporting in an inoperative position
    • G11B3/31Construction of arms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem^B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 9« 3921/22
MARVIN GLASS & ASSOCIATES
815 North La Salle Street
Chicago, 111. / V.St.A.
Programmierbares Wiedergabegerät für Schallplatten
Die Erfindung betrifft ein programmierbares Wiedergabegerät, insbesondere Plattenwechsler, mit automatischer Tonspurauswahl für Schallplatten mit mehreren durch unbespielte Zwischenstege voneinander getrennten bespielten Abschnitten.
Dieses Wiedergabegerät ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine elektro-optische Abtastvorrichtung, die mit einer Vorrichtung zur Feststellung der Zwischenstege unter der Abspielnadel verbunden ist, welche mittels einer einstellbaren Schwellenschaltung ein Ausgangs-,signal abgibt, wenn die Abspielnadel an einen Zwischensteg gelangt, durch eine mit der Vorrichtung zur Feststellung der Zwischenstege verbundene Programmvorrichtung, in die eine vorbestimmte Auswahl abzuspielender bespielter Abschnitte einspeicherbar ist, und durch eine logische Steuerschaltung zur Positionierung der Abspielnadel auf der Schallplatte entsprechend der Jeweils eingespeicherten vorbestimmten Auswahl.
709846/1059
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Plattenwechslers ,
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Plattenwechslers in vergrößertem Maßstab mit entferntem Plattenteller,
Fig. 3 eine Unteransicht des in Fig. 2 gezeigten Plattenwechslers ,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt 4-4 aus Fig. 3, Fig. 5 den Horizontalschnitt 5-5 aus Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Unteransicht des freien Endes
des Tonarms mit Abspielnadel und Hebemechanismus,
Fig. 7 den Schnitt 7-7 aus Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht des Tonarms in angehobener Stellung,
Fig. 9 die Vorderansicht des Tonarms in abgesenkter Stellung,
Fig.10 ein Schaltbild der Vorrichtung zur Feststellung der Zwischenstege,
Fig.11 eine Blockdarstellung der elektronischen Schaltung des gesamten Viedergabegerätes und
Fig. 12 bis 18 elektrische Schaltbilder für eine digital arbeitende logische Steuerschaltung.
709846/1069
In Fig. 1 ist ein Plattenwechsler 20 dargestellt, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Ein Übliches Gerät 22, beispielsweise des Fabrikats BSR oder einer ähnlichen Art ist so abgewandelt, daß verschiedene zusätzliche mechanische Elemente sowie eine elektronische Steuereinheit 25 vorgesehen sind, die in einem Blockbild in Fig. 11 dargestellt ist. Die zusätzlichen Elemente beeinträchtigen nicht den normalen Betrieb des Plattenwechslers, so daß dieser auch in üblicher Weise eingesetzt werden kann. Zur einfacheren und klareren Darstellung werden die mechanischen und die elektronischen Elemente in der folgenden Beschreibung getrennt erläutert.
I. Mechanische Elemente
Der Plattenwechsler 22 ist so abgeändert, daß er einen vergrößerten Grundkörper 28 mit einer Oberfläche 30 hat, so daß auf einer Seite eine Tastatur 32 eingebaut sein kann. Die Tastatur 32 enthält mehrere Tasten 34 und eine digitale Anzeigefläche 36. Die Tastatur 32 ist gemäß Fig. 11 mit einer Steuervorrichtung 38 verbunden, innerhalb der mit der Tastatur eingegebene Daten in einem Speicher 40 gespeichert werden. Die Tastatur und der Speicher 40 ermöglichen es, jede gewünschte Anzahl bespielter Abschnitte einer Schallplatte auf dem Plattenwechsler abzuspielen. Das Gerät ermöglicht auch die Speicherung von Informationen, so daß die abzuspielenden Folgen auf allen im Plattenwechsler gestapelten Schallplatten vor dem Abspielen der ersten Schallplatte programmiert werden können.
Fig. 2 und 3 zeigen viele der mechanischen Einzelteile eines üblichen Plattenwechslers, die nicht weiter erläutert werden müssen. Der Plattenwechsler 22 hat einen
709845/1060
Rahmen 40, mit dem die mechanischen Elemente unter dem Plattenteller 42 zu dessen Antrieb mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit montiert sind. Hierzu kann beispielsweise ein Wähler 44 an der Oberseite des Geräts 20 auf 33» 45 oder 78 Umdrehungen/min, eingestellt werden. Ein Tonarm 46 ist horizontal schwenkbar auf einer vertikalen Tonarmachse 48 befestigt und kann in vertikaler Richtung durch ein Tonarmjoch 50 und einen Stift 52 bewegt werden. Eine Spindel 54 in der Mitte des Plattentellers zentriert die Schallplatten und läßt sie ferner nacheinander nach Abspielen jeweils einer Schallplatte auf den Plattenteller fallen. Der Tonarm ist in der Ruhelage auf einer Auflage 56 am Außenumfang des Plattentellers 42 angeordnet. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, trägt der Tonarm 46 eine Abspielnadel und einen Wandler 60 zur Abtastung der Rillen der Schallplatte und Wiedergabe der aufgezeichneten Tonfolgen gemäß einer vorgegebenen Auswahl. Der Plattenwechsler 22 kann die Abspielnadel 60 auf den Außenumfang der Schallplatte aufsetzen und diese insgesamt abspielen, wonach die Abtastnadel durch Bewegung des Tonarms zur Auflage 56 wieder zurückgeführt wird. Ferner kann auch unmittelbar nachfolgend die nächste Schallplatte abgespielt werden, die mit der Spindel 54 auf den Plattenteller gebracht wird.
Gemäß der Erfindung werden bestimmte bespielte Abschnitte einer jeweiligen Schallplatte übersprungen, bis der Tonarm mit der Abspielnadel 60 den nächsten ausgewählten bzw. programmierten bespielten Abschnitt erreicht, der wiederzugeben ist. Hierzu sind eine Hilfsschwenkvorrichtung 64 und eine Hilfshebevorrichtung 68 für den Tonarm vorgesehen.
Wie aus Fig. 2 bis 5 hervorgeht, erhält die Hilfsschwenkvorrichtung ihre Antriebsleistung von demselben Motor 70, der auch den Plattenwechsler betreibt. Gemäß Fig. 2 und 4 ist ein zentrales Zahnrad 72 koaxial mit der Spindel drehbar
7098A5/1060
angeordnet und treibt ein erstes leerlaufendes Zahnrad 74, das am Rahmen 40 mit einer Achse 76 befestigt ist. Dieses leerlaufende Zahnrad 74 trägt ferner ein Ritzel 78, welches in ein zweites leerlaufendes Zahnrad 80 an der Oberfläche des Rahmens 40 eingreift. Das zweite leerlaufende Zahnrad 80 ist durch den Rahmen 40 hindurch mit einem kleineren Ritzel 82 an der Unterseite des Rahmens 40 verbunden. Das Ritzel 82 greift in ein Antriebszahnrad 84 für einen Zahnriemen ein, welches auf seiner Achse 86 ein Zahnrad 88 trägt. Der Zahnriemen 90 treibt durch Drehung mit dem Zahnrad 88 ein weiteres Zahnrad 92, das an einer Platine 94 des Rahmens mit einer vertikalen Achse 96 gehalten ist. Die vertikale Achse 96 trägt ein oberes Kupplungszahnrad 98, das direkt in ein Kupplungszahnrad eingreift. Wie aus Flg. 4 hervorgeht, ist das Kupplungszahnrad 100 auf einem stationären Vertikallager 103 befestigt und kann in vertikaler Richtung verschoben sowie bei Antrieb über das Kupplungszahnrad 98 gedreht werden. Das Kupplungszahnrad 100 umfaßt eine Kupplungsplatte 102, die bei Betätigung der Kupplung auf eine Tonarm-Kupplungsscheibe 104 einwirkt, welche an der Achse 46 verkeilt ist. Das Kupplungszahnrad 100 umfaßt ein Ausrücklager 106 (Fig. 5), das an einem Joch 108 gehalten ist. Das Joch 108 ist an einem Rahmenteil 110 um einen horizontalen Stift 112 schwenkbar befestigt. Der Rahmenteil 110 trägt einen Kupplungsmagneten 112, der bei Einschaltung die Kupplungsplatte 102 mit dem Zahnrad 104 in Eingriff bringt und eine Drehung der Tonarmachse 48 im Uhrzeigersinn bewirkt, wie es in Fig. 2 durch den Pfeil A dargestellt ist. Eine Spannfeder 107 hält das Kupplungszahnrad 100 in seiner ausgerückten Stellung, wenn der Magnet 112 nicht eingeschaltet ist. Wie noch anhand der Figur 11 beschrieben wird, betätigt ein Schwenksignal 116 der Steuervorrichtung 38 den Kupplungsmagneten 112, wodurch der Tonarm 46 nach innen geschwenkt wird.
709945/1069
Gleichzeitig mit der Betätigung des Kupplungsmagneten 112 betätigt das Schwenksignal 116 die Hilfshebevorrichtung 68 zum Abheben der Abspielnadel 60 aus der Tonspur. Die Hilfshebevorrichtung 68 ermöglicht vorteilhafterweise ein genaues Anheben des Tonarms 46 und erleichtert das genaue Wiedereinsetzen der Abspielnadel 60 in die nächstfolgende vorgegebene Tonspur. Die Hebevorrichtung 68 ist mit einem geeigneten Rahmenteil 120 montiert, das am freien Ende des Tonarms 46 vorgesehen ist. Der Rahmenteil 120 dient, wie Üblich, auch zur Halterung der Abspielnadel und des Wandlers 60. Ein Elektromagnet 122 ist an dem Rahmenteil 120 so befestigt, daß sein Anker 124 nach vorn gerichtet ist. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, berührt der Anker 124 einen Hebel 126, der am Rahmenteil 120 mit einem horizontalen Stift gelagert 1st. Ein elastisches Kissen 130 ist am freien Ende des Hebels 126 vorgesehen und wird in der Ruhestellung in der in Fig. 7 und 9 durchgezogen gezeigten Lage durch eine Haltefeder 132 gehalten, die am Rahmenteil beispielsweise mit einer Schraube 136 befestigt ist. Wenn der Elektromagnet 122 betätigt wird, berührt der Anker 124 den Hebel 126 und schwenkt diesen im Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 7 durch den Pfeil B dargestellt ist. Der Hebel 126 gelangt dann in die in Fig. 7 und 8 gestrichelt gezeichnete Hebestellung. Wenn er die Schallplattenoberfläche berührt, so liegt der Berührungspunkt des Kissens 130 auf einer quer verlaufenden Mittellinie mit der Abspielnadel 60. Die Position des Tonarms relativ zu einer Schallplattenoberfläche 1st in Fig. 8 und 9 gezeigt, und bei eingeschaltetem Elektromagneten 122 befindet sich der Tonarm in seiner "oberen Stellung, während er sich bei ausgeschaltetem Elektromagneten 122 in seiner unteren Stellung befindet. Der Elektromagnet 122 wird gleichzeitig mit dem Kupplungsmagneten 112 eingeschaltet, wenn das Schwenksignal 116 von der Steuervorrichtung 38 abgegeben wird.
709845/1059
Bei Auftreten eines Schwenksignals 116 wird also der Elektromagnet 122 eingeschaltet und bewegt die Abspielnadel 60 in ihre obere Stellung (Fig. 8), ferner wird die Kupplung eingeschaltet und schwenkt den Tonarm quer mit einer gegenüber der normalen Schwenkgeschwindigkeit beim Abspielen einer Schallplatte wesentlich höheren Geschwindigkeit nach innen. Diese Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von ca. 6,5 mm pro Sekunde. Die Einzelheiten der Hilfsschwenkvorrichtung 64 und der Antriebsvorrichtung 66 sind nur beispielsweise angegeben und können zur Anpassung an andere Plattenteller auch abgeändert werden.
Die elektro-optische Abtastvorrichtung 150 ist am Rahmenteil 120 auf die Abspielnadel 60 ausgerichtet. Sie umfaßt eine Leuchtdiode 152 und einen Fototransistor 154, die nebeneinander auf den beiden Seiten einer durch die Abspielnadel 60 verlaufenden Achse angeordnet sind. Das Licht der Leuchtdiode 152 wird nach unten auf die Oberfläche der Schallplatte geleitet und dort zum Fototransistor 154 reflektiert. Wie noch beschrieben wird, ermöglicht die Abtastvorrichtung 150 die Feststellung verschiedener Zwischenstege zwischen den bespielten Abschnitten einer Schallplatte. Eine Zählung der mit diesem elektro-optischen Sensor festgestellten Abschnitte wird mit einem eingespeicherten Programm verglichen, um zu bestimmen, ob der auf einen Zwischensteg folgende bespielte Abschnitt abgespielt werden soll. Venn dieser Abschnitt abzuspielen ist, so gibt die Steuervorrichtung 38 kein Schwenksignal ab, und die Abspielnadel 60 bleibt in ihrer erreichten Stellung stehen, so daß der nächstfolgende bespielte Abschnitt automatisch abgespielt wird. Soll dieser jedoch nicht abgespielt werden, so steuert das Schwenksignal 116 den Hebemechanismus 68 und den Antriebsmechanismus 64 an, wodurch die Abspielnadel 60 aus
709846/1059
der Schallrille gehoben und der Tonarm nach innen geschwenkt wird, bis er an einer Stelle ankommt, deren Zählergebnis demjenigen Wert entspricht, der im Speicher gemäß dem Programm eingespeichert ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Wiedergabegeräts beträgt der Abstand zwischen den Mittellinien der Leuchtdiode 152 und des Fototransistors 154 ca. 2,16 mm. In der unteren Stellung der Abspielnadel, die in Fig. 9 gezeigt ist, befindet sich der Sensor 150 in einem Abstand von ca. 0,8 mm von der Schallplattenoberfläche, so daß der Winkel zwischen dem abgegebenen und dem reflektierten Licht ca. 90° beträgt. In der in Fig. 8 gezeigten oberen Tonarmstellung hat der Sensor 150 einen Abstand von ca. 1,6 mm von der Schallplattenoberfläche, so daß der Winkel entsprechend ca. 60° beträgt. Die Größe des Rahmenteils 120 am Ende des Tonarms überdeckt den von dem Abtaster 150 jeweils "gelesenen" Abschnitt der Schallplatte, wodurch jeglicher Einfluß des Umgebungslichtes verhindert wird. Ferner arbeitet der Abtaster 150 in sehr geringem Abstand zur Schallplattenoberfläche von ca. 0,8 bzw. 1,6 mm und gibt sehr helle Infrarotlichtimpulse ab, so daß der Einfluß des Umgebungslichtes vernachlässigbar ist.
Der normale Hebe- und Rückführungsmechanismus für den Tonarm wird mit mehreren Nocken betrieben, die in den Plattenwechsler eingebaut sind. Während des RUckschwenkens des Tonarms 46 in seine Ruhelage befinden sich die Abspielnadel 60 und damit der elektro-optische Abtaster 150 in einer -höheren Lage als während der Schwenkung nach innen. Während dieser Bewegung des Tonarms 46 arbeitet der Abtaster 150 nicht, und ein Tonarmschalter 16O (Fig. 3 und 11) dient zur Anzeige dieses Zustandes an die Steuervorrichtung 38. Der Tonarmschalter 160 umfaßt einen Mikroschalter 162, der an der Unterseite des Rahmens 40 stationär befestigt ist. Der Mikroschalter 162 hat einen schwenkbaren Betätigungshebel
709845/1059
164, der auf das Schalterelement 166 einwirkt. Der schwenkbare Hebel 164 ist Z-förmig gebogen und berührt einen Zapfen 168 an einer bewegbaren Nockenplatte 170. Diese wird gedreht und auch translatorisch bewegt, wie es in Fig. 3 durch den Pfeil C dargestellt ist, wenn der Tonarm die innerste Rille der Schallplatte erreicht. Die Nockenplatte 170 bewegt sich in der Pfeilrichtung C, wodurch der Tonarm in üblicher Weise beispielsweise mit einem hin- und herbewegbaren Stab angehoben wird und gleichzeitig der Hebel 164 die Kontakte des Schalters schließt. Diese Kontakte geben ein Signal für die Steuervorrichtung 38 ab, das anzeigt, daß der Tonarm und der Abtaster 150 unwirksam sind, wodurch die Steuervorrichtung 38 abgeschaltet wird. Der Mikroschalter 162 bleibt betätigt, bis der Tonarm auf den Außenumfang der nächsten Schallplatte aufgesetzt wird, die auf den Plattenwechsler gelangt ist. Danach bewegt sich die Nockenplatte 170 entgegengesetzt der Pfeilrichtung C und öffnet die Schalterkontakte 162, wodurch ein Signal an die Steuervorrichtung 38 abgegeben ist, das den Betriebszustand des Abtasters 150 anzeigt. Der Schalter 160 ist mit einer Leitung 173 verbunden,wie es in Fig. 11 und 16 dargestellt ist.
Die bisherigen Geräte dieser Art haben nur einen Plattenteller, der das sequentielle Abspielen mehrerer Schallplatten nicht erlaubt. Keines der bekannten Systeme zeigt ein Verfahren zur genauen Anhebung des Tonarms über die Schallplatte, das auch noch dann einwandfrei arbeitet, wenn mehrere Schallplatten auf dem Plattenteller gestapelt sind. Die Hebevorrichtung 68 hat gegenüber den bekannten Systemen Vorteile, da sie den Abtaster 150 genau in einer vorbestimmten Höhe über der Schallplattenhöhe hält, unabhängig davon, ob nur eine oder beispielsweise sechs oder mehr Schallplatten auf dem Plattenteller gestapelt sind. Zusätzlich wird die Antriebsleistung zur Bewegung des Ton-
709845/1059
arms über die Schallplattenoberfläche direkt von dem Antriebsmotor des Plattentellers geliefert, so daß kein zusätzlicher Antriebsmotor erforderlich ist. Die Erfindung bietet also auch in wirtschaftlicher Hinsicht Vorteile. Ferner ist ein Hebesystem der beschriebenen Art wichtig im Hinblick auf das Problem der Plattenverwerfung, die bei den modernen Kunststoffschallplatten Beträge von ca. 1,3 mm Überschreiten kann. Bekannte Systeme können den erforderlichen Abstand zwischen Sensor und Schallplattenoberfläche während der Aufwärtsbewegung der Abtastnadel nicht beibehalten.
II. Elektronische Elemente
Figur 11 zeigt ein Blockschaltbild des elektronischen Teils des Gerätes. Die Tastatur 32, das Anzeigefeld 36 und der Tonarmschalter 16O wurden bereits beschrieben. Weitere Eingangssignale für die Steuervorrichtung 38 liefert eine elektronische Zwischensteg-Auswerteschaltung 180, die den bereits beschriebenen Sensor 150 umfaßt. Die übrigen Elemente des Diagramms sind in die Steuervorrichtung 33 eingeschlossen. Die Steuervorrichtung 38 umfaßt einen Eingabepufferspeicher 184, einen Zwischenstegzähler 188, einen Auswahlzähler 190, den Speicher 40 und einen Vergleicher 192. Wie noch beschrieben wird, erfolgt ein Zählschritt des Zwischenstegzählers 188 durch ein Signal der Zwischensteg-Auswertung 180. Das Zählergebnis wird mit dem Wert verglichen, der im Speicher 40 vorhanden ist. Der Vergleicher 192 vergleicht laufend die vom Speicher 40 und -von dem Zwischenstegeähler 188 gelieferten Werte und gibt das Schwenksignal 116 ab, wenn diese beiden Werte nicht Übereinstimmen.
Die Zwischensteg-Auswerteschaltung ist im einzelnen in Fig. 10 dargestellt. Sie gibt ein logisches Ausgangs-
709845/1059
signal "O" ab, wenn sich die Abtastnadel über einem bespielten Teil der Schallplatte befindet. Sie gibt ein Ausgangssignal "1" ab, wenn der Sensor 150 über einen Zwischensteg bewegt wird. Die glatte Oberfläche und die größere Breite des Zwischensteges relativ zur normalen Rille eines bespielten Teils der Schallplatte bewirken eine Verstärkung der reflektierten Lichtenergie, die auf den Fototransistor 154 einwirkt.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, handelt es sich um eine Schaltung zur elektro-optisehen Unterscheidung bespielter Bereiche und der Zwischenstege einer Schallplatte, die nicht von den Absolutwerten der Reflexion abhängt. Das System umfaßt eine anpassungsfähige Schwellenschaltung und ermöglicht die zuverlässige Anzeige von Zwischenstegen unabhängig von den Oberflächenzuständen der Schallplatte. Eine 12 Volt-Gleichstromversorgung speist die elektronische Schaltung 180. Ein Impulsgenerator bzw. Oszillator 184 speist die Leuchtdiode 152 über einen Strombegrenzungswiderstand 186 und Transistoren Q1 und Q2 mit schmalen Stromimpulsen. Geeignete Elemente für diese Schaltung sind beispielsweise ein erster Transistor 2N2907A und ein zweiter Transistor 2222A. Die Impulse können ein Einschaltverhältnis von 10 bis 15 % bei ca. 145 Milliampere Spitzenstrom haben, so daß hohe Spitzenleistungen bei einer Leuchtdiode 152 begrenzter Größe möglich sind. Das von der Leuchtdiode abgegebene und an der Schallplattenoberfläche zum Fototransistor reflektierte Licht ist in Fig. 8 und 9 durch Pfeile 188 dargestellt. Die am Emitterwiderstand des Fototransistors 154 auftretende Ausgangsspannung wird einem Verstärker 192 zugeführt. Der Verstärker kann beispielsweise ein Einzelverstärker innerhalb eines normalen Vierfach-OperationsVerstärkers LM324 sein. Das Ausgangssignal des Verstärkers 192 wird einem Integrator 200 zugeführt, der in Fig. 10 mit einem gestrichelten Rechteck ein-
709845/1059
geschlossen ist. Der Integrator 200 ist eine anpassungsfähige Schwellenschaltung und umfaßt einen oberen Zähl- und Integrierabschnitt 202 mit großer Zeitkonstante und einen unteren Zähl- und Integrierabschnitt 204 mit gegenüber der ersten kleinerer Zeitkonstante. Diese beiden Netzwerke liefern zwei Ausgangspegel, deren Amplitude sich abhängig von der reflektierten Lichtenergie pro Zeiteinheit ändert. Im Falle des Netzwerks 202 ergibt sich innerhalb einer Ausgangsspannung 206 ein längerer Signalverlauf über einen Zeitraum von einigen Sekunden, während das Netzwerk 204 bei kürzerer Integration ein Ausgangssignal 208 liefert, das in der Größenordnung von einer Sekunde liegt.
Die beiden Netzwerke 202 und 204 sind mit Ausnahme ihrer unterschiedlichen Zeitkonstantaigleichartig ausgebildet. Bei dem oberen Netzwerk 202 wird das impulsförmige Ausgangssignal des Verstärkers 192 einem Kondensator C1, einer Diode D2 und einem Kondensator C2, die in Reihe geschaltet sind, zugeführt. Beide Kondensatoren C1 und C2 laden sich auf den Spitzenwert des vom Verstärker 192 gelieferten Signals auf. Typische Werte für diese Kondensatoren sind 0,1 Mikrofarad für C1 und 10 Mikrofarad für C2. Die Ladung des Kondensators C2 ist ein Bruchteil des gesamten Spitzeneingangssignals, das vom Verstärker 192 zugeführt wird. Dieser Bruchteil wird im wesentlichen durch das Kapazitätsverhältnis der beiden Kondensatoren C1 und C2 bestimmt. Allgemein ist die Spannung am Kondensator C2 umgekehrt proportional dem Verhältnis der Kapazitäten C2 und C1. Die Funktion der Diode D2 besteht darin, den Kondensator C1 während der negativen Abfallzeit des Eingangsimpulses zu entladen.
709845/1059
Hat der Kondensator C2 die 100-fache Kapazität des Kondensators C1, so nimmt er im wesentlichen 100 Eingangsimpulse auf, um den Kondensator C2 auf einen Wert aufzuladen, der dem Spitzenwert des Eingangssignals nahe kommt. Somit bildet diese Schaltung einen Schrittzähler mit dem Verhältnis 100 : 1, so daß 100 Impulse erforderlich sind, um das maximale Ausgangssignal zu erreichen. Ein hoher Widerstand 212 ist dem Kondensator C2 parallelgeschaltet, so daß dieser mit einer vorbestimmten Zeitkonstante entladen wird. Zusätzlich beeinträchtigt der Wert des Widerstandes 212 die maximale Amplitude des Ausgangssignals, die erreicht werden kann, in bezug auf den Spitzenwert des vom Verstärker 192 gelieferten Eingangssignals. Liefert der Impulsgenerator 184 beispielsweise 50 Impulse pro Sekunde und hat das Netzwerk 202 ein Kapazitätsverhältnis C2 : C1 von 100 : 1, so benötigt der Kondensator C2 eine Zeit von ca. 100 Impulsen oder zwei Sekunden zur Erzielung einer Ladung, die dem Spitzenwert des Ausgangssignals des Verstärkers 192 nahe kommt. Ist der Widerstand 212 so gewählt, daß er mit dem Kondensator C2 eine Zeitkonstante von zwei Sekunden bildet, so fällt die Spannung am Kondensator C2 entsprechend langsam ab. Deshalb werden kurzzeitige Änderungen in der Größenordnung von Bruchteilen einer Sekunde im Ausgangssignal des Fototransistors 152 durch die Zähl- und Integrierschaltung 202 praktisch nicht berücksichtigt.
Im unteren Netzwerk 204 sind andere Werte für die Kondensatoren C3 und C4 und den Widerstand 210 vorgesehen. Deshalb ist das Verhalten des Netzwerks 204 auch andersartig. Die Kapazitätswerte sind beispielsweise 0,1 Mikrofarad für C3 und 1,0 Mikrofarad für C4, so daß das Verhältnis 10 : 1 beträgt. Zusätzlich ist die Zeitkonstante aus Kondensator C4 und Widerstand 210 so eingestellt, daß sie nur dem Bruchteil einer Sekunde entspricht. Somit gibt das Ausgangssignal 206 ein Langzeitintegral der Leistung an, die sich
709845/1059
aus dem reflektierten Licht am Fototransistor 154 ergibt, während das Ausgangssignal 208 des Kurzzeit-Zähler-Integrators 204 nahezu reale zeitliche Reflexionszustände an der Oberfläche der abgespielten Schallplatte wiedergibt. Die geringfügige Integrations- und Zeitverzögerung, die auf die Wirkung der Schaltung 204 zurückzuführen ist, unterdrückt alle äußeren störenden und daher unerwünschten kurzzeitigen Reflexionen, die sich aus örtlichen Ungenauigkeiten auf der Oberfläche der Schallplatte ergeben. Die Schaltungsanordnung paßt sich also großen und kurzzeitigen Energieimpulsen aus örtlichen Fehlstellen an, was mit den bisher bekannten Systemen nicht möglich ist, zumal entsprechende Problemedort nicht erkannt wurden. Diese können nur innerhalb eines begrenzten Abschnitts absoluter Reflexionswerte arbeiten. Die dynamischen Eigenschaften der Schaltung 200 und ihre Möglichkeit, sich verschiedenen Eingangssignalpegeln und damit allen Änderungen der Schallplattenoberfläche anzupassen, führt vorteilhafterweise zu einer sehr sicheren Funktion, die bisher nicht möglich war.
Die Ausgangssignale 206 und 208 des Integrators 200 werden dem positiven und dem negativen Eingang eines Vergleichers 213 zugeführt, dessen Ausgangssignal 214 eine Signaldehnungsschaltung 220 ansteuert. Diese enthält eine Diode 222, einen Kondensator 224 und einen Widerstand 226. Der Kondensator wird normalerweise über den Widerstand auf eine Spannung aufgeladen, die der 12 Volt-Betriebsspannung nahe kommt. Diese Aufladung erfolgt während der längeren Zeit der positiven Ausgangsspannung des Vergleichers 213, die beim Abspielen eines bespielten Abschnitts auftritt. Wie bereits in Verbindung mit dem Integrator 200 beschrieben, ergibt ein Zwischensteg unter dem elektro-optisehen Sensor 150 einen plötzlichen Abfall auf eine Spannung von 0 Volt oder Erdpotential am Ausgang des Vergleichers 213, wenn das Ausgangssignal 208 des Kurzzeit-
709845/1059
if
Netzwerks 204 sich dem Ausgangssignal 206 des Langzeit-Netzwerks 202 annähert. Diese plötzliche negative Flanke besteht typisch aus einem oder mehreren Nadelimpulsen bei T1, worauf eine vorbestimmte Zeit T2 folgt, während der die Spannung von 0 Volt beibehalten wird. Schließlich folgen ein oder mehrere steile Impulse bei T3, die sich aus dem Durchlauf des Ausgangssignals 206 durch die Spannung des Ausgangssignals 208 ergeben. In der Schal tung 220 entlädt die erste negative Flanke zu Beginn von T1 den Kondensator 224 über die niedrige Ausgangsimpedanz des Vergleichers 213 und den ähnlich niedrigen Durchlaßwiderstand der Diode 222. Solange das Ausgangssignal des Vergleichers 213 niedrig ist, bleibt auch der Kondensator 224 praktisch ungeladen. Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 213 wieder zu einem Spannungswert von ca. 12 Volt zurückkehrt, wird der Kondensator über den Widerstand 226 langsam geladen.
Das Ausgangssignal 228 der Signaldehnungsschaltung 220 wird einem Inverter/Vergleicher 230 zugeführt. Wenn die Spannung am Kondensator 224 ungefähr den Halbwert der Betriebsspannung überschreitet, der die Schwellenspannung des Inverter/Vergleichers 230 ist,, so wechselt dieser sein Ausgangssignal von 0 auf ca. 12 Volt, wodurch das Zwischenstegsignal beendet wird. Das Ausgangssignal der Signaldehnungsschaltung ist das Zwischenstegsignal in invertierter Form, es wird einem Transistor Q3 als Steuersignal zugeführt. Das 5 Volt-Ausgangssignal 234 des Transistors Q3 wird der Steuervorrichtung 38 (Fig. •11 bis 18) zugeführt.
Da die genaue Funktion des Integrators 200 für das Verständnis der Erfindung wichtig ist, sollen nun die Zustände beim Abspielen einer Schallplatte erläutert wer-
709845/1059
■•ft
den, wenn die Abspielnadel 60 des Tonarms in den modulierten Rillen eines abzuspielenden Abschnitts sitzt. Bei einer Abspielgeschwindigkeit von 33 Umdrehungen/min, nähert sich die Abspielnadel 60 und damit der elektrooptische Abtaster einem Zwischenstegabschnitt mit relativ geringer Geschwindigkeit.Eine typische Langspielplatte hat zwischen den Rillen Abstände von ca. 0,13 mm , so daß zur Bewegung über einen solchen Abstand hinweg ca. 2 Sekunden erforderlich sind. Wenn der übergang von einem bespielten Bereich zu einem Zwischensteg im Minimalfall beispielsweise einer Rille entspricht, so vergehen zwischen der ersten Reflexion des Lichtstrahls bis zur vollständigen Anordnung des Zwischensteges unter dem Licht der Leuchtdiode 152 ca. 2 Sekunden. Die absolute Amplitude des reflektierten Impulsstrahls während der vergangenen Sekunden ist im wesentlichen eine Funktion des Oberflächenzustandes der Schallplatte, wozu Einflüsse wie Schmutz, Taumeln der Oberfläche und andere Einflüsse gehören. Beispielsweise kann die Reflexionsfähigkeit einer Schallplatte einen ausgeprägten Abfall in den letzten fünf oder zehn Rillen, d.h. in den letzten zehn oder zwanzig. Sekunden eines bespielten Abschnitts kurz vor dem Auftreten eines Zwischensteges zeigen. Daher ändert sich entsprechend die absolute Amplitude des reflektierten Lichtes.
Durch die Erfindung werden diese Probleme beseitigt. Insbesondere das Auftreten von Zwischenstegen nach ausgeprägten Abfällen des Reflexionsgrades im zuvor abgespielten Abschnitt ist mit den bisherigen Systemen nur schwer "zu verarbeiten. Die Erfindung ermöglicht das Auswerten solcher Zustände durch Erzeugung eines Spannungsisgnals 206, das die mittlere, in der reflektierten Strahlung enthaltene Energie während eines Zeitraums von einigen Sekunden vor dem Auftreten eines Zwischensteges angibt, und durch Vergleichen dieses Spannungssignals mit dem Spannungs-
709845M059
signal 208, das von dem Netzwerk 204 erzeugt wird und infolge einer kürzeren Zeitkonstante einen Spannungswert hat, der den unmittelbar vorhergehenden Zustand der reflektierten Energie angibt. Durch die kürze Integration hat das Netzwerk 204 eine Ausgangsspannung, die niedriger als die des Netzwerks 202 ist, was bedeutet, daß das Signal 208 allgemein niedriger und negativer als das Signal 206 ist. Daher wird das Ausgangssignal 214 des Vergleichers 213 auf einem maximalen positiven Wert gehalten. Das Auftreten eines Zwischensteges in beschriebener Weise verursacht einen übergang innerhalb einer Zeit in der Größenordnung von 2 Sekunden, beginnend mit dem Zeitpunkt, zu dem der Lichtstrahl zuerst die vorherigen bespielten Abschnitte erreicht und sich vollständig Über den nächsten Zwischenstegabschnitt bewegt. Das Netzwerk 204 kann infolge seiner kurzen Zeitkonstante auf diese schnelle Änderung des Pegels ansprechen, und deshalb steigt das Ausgangssignal 208 im Vergleich zum Ausgangssignal 206 schnell an. Sobald das Signal 2o8 das Signal 206 überschreitet, kehrt der Vergleicher 213 sein Ausgangssignal 214 augenblicklich zum Wert 0 um. Dieser Zustand muß für eine Zeit aufrechterhalten werden, die von verschiedenen Faktoren abhängt, beispielsweise von dem Reflexionsgrad der Plattenoberfläche und von anderen Bedingungen.
Wie bereits beschrieben, empfängt die Signaldehnungsschaltung 220 dieses negativ verlaufende Signal und entwickelt ein Ausgangssignal, das für die Dauer des negativen "Signals 214 und für eine gewisse Zeit nach der Rückkehr dieses Signals zu einem positiven Zustand niedrig bleibt. Das Ausgangssignal 228 wird dem Inverter/Verglelcher 230 zugeführt. Dieser erhält an einem Eingang eine feste Bezugsspannung, beispielsweise die halbe Betriebsspannung. Diese Schaltung setzt das allmählich auf positive Werte
7098A5/1059
2713210 M
ansteigende Ausgangssignal der Signaldehnungsschaltung 220 in ein logisches Signal mit steilen Flanken um. Der Transistor Q3 wandelt dieses Ausgangssignal des Vergleichers 230 in ein 5 Volt-Signal 234 um, das dann der Steuervorrichtung 38 zugeführt wird.
Der untere linke Teil der Figur 10 zeigt die Schaltung zur Betätigung des Kupplungsmagneten 112 und des Hebemagneten 122. Wie noch beschrieben wird, gibt das Ausgangssignal 234, das der Steuervorrichtung 38 zugeführt wird, das Auftreten eines Zwischenstegabschnitts unter dem Abtaster 150 an. Wenn dieser Zwischensteg den Beginn einer Auswahl von bespielten Abschnitten angibt, die gemäß einem vorgegebenen Programm im Speicher 40 abzuspielen sind, so wird kein Schwenksignal II6 von der Steuervorrichtung 38 abgegeben. Wenn das Signal 234 aber einen Zwischenstegabschnitt zum Zwischenstegzähler 188 signalisiert und die nachfolgende Reihe bespielter Abschnitte nicht im Speicher 40 als abzuspielen programmiert ist, so gibt der Vergleicher 192 ein Schwenksignal 116 ab. Das Schwenksignal 116 fällt an der Basis des Transistors Q4 vom 5 Volt-Spannungspegel auf Nullpegel ab, wodurch der Transistor Q4 leitend gesteuert wird. Die über den Widerstand 236 zugeführte Betriebsspannung sättigt die Transistoren Q5 und Q6 sowie die Transistoren Q7 und Q8. Die 12 Volt-Betriebsspannung wird dann über Widerstände 237 und 238 auf den Hebemagneten 122 und den Kupplungsmagneten 112 geführt, die den Tonarm 46 anheben und über die Schallplatte hinweg nach innen schwenken, wie es bereits beschrieben wurde.
Da der Tonarm sich beim Schwenken viel schneller über die Schallplattenoberfläche hinwegbewegt, sind Unterschiede in der Schaltung erforderlich, um eine Anpassung an die untere und die obere Stellung der Abtastnadel 60
709845/1059
(Fig. 9 und 8) zu ermöglichen. Im Schwenkzustand kennzeichnet die an/Schallplattenoberfläche reflektierte Strahlung einen übergang ca. 50 mal schneller als in der unteren Stellung der Abtastnadel, in der diese in einer Rille eines abzuspielenden Abschnitts sitzt. Die Anpassung an diesen Zustand bzw. an die Unterschiede der Energie-Zeitverhältnisse erfolgt durch Umschalten des Integrators 200 auf kürzere Zeitkonstanten. Zusätzlich wird die Frequenz, mit der der Oszillator 134 die Leuchtdiode 152 ansteuert, vergrößert. Typisch wird dieser Dynamikbereich von 50 : 1 durch Änderung der Impulsfrequenz des Impulsgenerators 184 um den Faktor 5 und durch Änderung der Zeitkonstante der Netzwerke 202 und 204 sowie der Signaide hnungsschaltung 220 um ungefähr den Faktor 10 erreicht. Diese Änderungen werden durch vier Schalter verwirklicht, und zwar ändert ein Schalter die Frequenz des Impulsgenerators 184, zwei Schalter ändern die Zeitkonstanten des Integrators 200 und ein Schalter ändert die Zeitkonstante der Signaldehnungsschaltung 220. Diese Schalter können durch Verwendung eines CMOS-PNP/NPN-Schalters verwirklicht werden, wozu sich beispielsweise ein Schalter 240 vom Typ CD4066 eignet, der im rechten Teil der Figur 10 gezeigt ist. Der Teilschalter SVA trennt den Kondensator 242 aus der Schaltung des Impulsgenerators 184, wenn der Kupplungsmagnet 112 eingeschaltet wird. Dadurch wird die Impulsfrequenz durch den Faktor 5 ausgehend von ca. 50 Impulsen pro Sekunde auf 250 Impulse pro Sekunde erhöht. Im Integrator 200 wird somit die zur Aufladung der Kondensatoren C2 und C4 auf ihren vollen Ladezustand erforderliche Zeit entsprechend um den Faktor 5 verkürzt. Die Schalter SWB und SWC fügen einen Widerstand 246 von 100 k 0hm sowie einen Widerstand 248 von 200 k 0hm in die Netzwerke 204 und 202 ein, wodurch deren Zeitkonstante auf ca. ein Zehntel der vorherigen Werte für die untere
709845/1059
Lage der Abtastnadel verkürzt wird. Dies ergibt insgesamt eine um ca. 50 mal schnellere Arbeitsweise der Schaltung. Der Schalter SW4 fügt einen Wi.derstand 250 von 50 k Ohm in die Signaldehnungsschaltung 220 ein, so daß diese entsprechend schneller arbeitet. Der Vierfachschalter 240 wird durch eine Treiberschaltung 256 betätigt, die im unteren Teil der Figur 10 gezeigt ist. Diese Treiberschaltung ist mit einem Anschluß des Kupplungsmagneten 112 verbunden, so daß ihr eine Eingangsspannung von ca. 10 Volt zugeführt wird. In der unteren Stellung der Abtastnadel wird diese Spannung über den Widerstand 257 direkt dem Schalter SWA zugeführt, so daß der Kondensator 242 in der Oszillatorschaltung verbleibt. Diese Spannung wird ferner über den Widerstand 258 dem Transistor Q9 zugeführt, der gesättigt wird und die Schal ter SWB, SWC und SWD geöffnet hält. Wenn der Tonarm sich im Schwenkzustand befindet, so öffnet der Schalter SWA, wodurch der Kondensator 242 aus der Oszillatorschaltung getrennt wird. Die übrigen Schalter schließen, wodurch die Widerstände 246, 248 und 250 in die Schaltung eingeschaltet werden. Die Zwischenstegauswertung 180 arbeitet also ca. 50 mal schneller, wenn sich der Tonarm im Schwenkzustand befindet, so daß dadurch eine Anpassung an dessen größere Bewegungsgeschwindigkeit gewährleistet ist.
Die vorstehend beschriebene Zwischenstegauswertung 180 arbeitet unabhängig von beachtlichen Änderungen des absoluten Reflexionsgrades, die durch verschiedene Oberflächenzustände einer Schallplatte erzeugt werden können. Es ist zu erkennen, daß der Vergleicher 213 seinen Ausgangszustand umkehrt, wenn die Spannung an seinem negativen Eingang 208 die Spannung 206 überschreitet. Der Vergleicher 213 arbeitet also unabhängig von den Absolutwerten der Spannungen 206 und 208. Dadurch wird eine an-
709845/1059
passungsfähige Schaltschwelle bzw. eine automatische Verstärkungsregelung erreicht, bei der der Bezugspegel des Signals 206 eine relativ langzeitige Integration von Ereignissen wiedergibt, was ähnlich der Wirkung einer integrierten Spannung ist, die zur automatischen Verstärkungsregelung in elektronischen Systemen verwendet wird. Diese Erzeugung eines anpassungsfähigen Bezugspegels 206 , der relativ längere Energieverläufe wiedergibt, führt zu der Möglichkeit, die Zwischenstegabschnitte bei allen möglichen Zuständen der Reflexionsfähigkeit der Schallplattenoberfläche zu erkennen. Um diese Wirkung weiter zu verdeutlichen, wird nochmals auf eine Oberflächenanomalie hingewiesen, die für abgeglichene Systeme bekannter Art beachtliche Schwierigkeiten verursacht. Bei diesen Systemen werden sehr nahe nebeneinander angeordnete Sensorelemente verwendet. Eine solche Anordnung kann zwar schnelle übergänge zwischen bespielten und unbespielten Abschnitten erkennen, sie spricht jedoch auch auf kurzzeitige Oberflächenunregelmäßigkeiten hoher Amplitude an und liefert entsprechende Ausgangsimpulse. Dieses Problem wird lediglich durch das langsame Ansprechen der Fotosensoren abgeschwächt. Deshalb sind solche Systeme abhängig von einem Aufbau, bei dem die Abmessungen und die Ansprechzeiten der Sensorelemente sowie ihre Position relativ zur Schallplattenoberfläche das zuverlässige Anzeigen von Abschnittsübergängen beeinträchtigen. Ein solcher Abgleich zur Anpassung an alle möglichen Zustände der Schallplattenoberfläche ist sehr schwierig.
Es ist ferner ein Handschalter 260 (Fig. 2) an der Vorderseite des Grundkörpers vorgesehen. Es ist oft günstig, wenn der Benutzer eines Wiedergabegeräts einen bestimmten Abschnitt zur Wiedergabe auswählen kann und bei beginnender Wiedergabe die Entscheidung möglich ist,
709845/1059
daß dieser Abschnitt doch nicht abgespielt werden soll. Der Handschalter 260 (Fig. 10) wird durch eine Feder in einer geöffneten Ruhestellung gehalten. Wenn der Schalter 260 manuell geschlossen wird, so wird die Basis des Transistors Q4 direkt mit Erdpotential verbunden. Wie bereits beschrieben, ist zum Heben oder zur Schwenkbewegung des Tonarms über die Schallplatte ein Abfall des 5 Volt-Logiksignals auf Nullpotential an der Basis des Transistors Q4 erforderlich. Der Schalter ermöglicht es dem Benutzer, die Basis des Transistors Q4 manuell mit Erdpotential zu verbinden, wodurch künstlich ein Schwenksignal erzeugt wird. Durch Niederdrücken eines Schalterknopfes 260 wird also die unerwünschte Tonspur automatisch übersprungen. Dieser Schalter betätigt die Treiberschaltung 256 und den Vierfachschalter 240, wodurch die Zwischenstegauswertung 180 im Schwenkbetrieb arbeitet und den Zwischenstegabschnitt am Ende des jeweils ausgewählten Tonabschnitts erkennt. Die logische Steuervorrichtung 38 kann dann angesteuert werden und entweder die nächste Aufzeichnung abspielen, falls diese voreingestellt ist, oder den Tonarm weiterschwenken, bis ein Zählschritt erreicht wird, der mit dem gespeicherten Wert übereinstimmt, so daß dann der Vergleicher 192 ein Signal zum Abspielen des nächsten Abschnitts abgibt. Der zusätzliche Handschalter 260 liefert also eine sehr günstige zusätzliche Bedienungsmöglichkeit, da mit ihm das vorprogrammierte automatische Auswahlsystem übersteuert werden kann.
In Fig. 10 ist ferner ein Betriebsartschalter 264 gezeigt, mit dem das Steuersystem beispielsweise zum Betrieb des Plattenwechslers in bisher üblicher Weise übersteuert werden kann. Der Schalter 264 führt das Schwenksignal 116 zur Basis des Transistors Q4, wenn
709645/1059
au
normaler Programmbetrieb durchgeführt wird. Der Schalter 264 kann in eine zweite Stellung gebracht werden, wodurch er die Basis des Transistors Q4 Über einen Widerstand 266 von 5 k Ohm mit der Betriebsspannung verbindet und damit einen dauernden 5 Volt-Logikpegel erzeugt, wodurch die Schwenkelektronik den Hebemagneten 122 und den Kupplungsmagneten 112 ausgeschaltet hält. In dieser Betriebsart kann das Gerät in konventioneller Weise betrieben werden, da dann die Steuervorrichtung 38 unwirksam ist.
III. Logisches Steuersystem
Die Steuervorrichtung 38 (Fig.11) erhält ein Eingangssignal vom Tonarmschalter 160, von der Zwlschenstegauswertung 180 und von der Tastatur 32. Die Tastatur umfaßt mehrere Tasten 34 entsprechend den Ziffern 0 bis 9 (Fig. 2, 11 und 12), eine Taste 280 mit der Bezeichnung NR ("nächste Schallplatte»), eine Taste 282 mit der Bezeichnung E ("Eingabe"), eine Taste 284 mit der Bezeichnung P ("Programm"), eine Taste 286 mit der Bezeichnung R ("Start") und eine Taste 288 mit der Bezeichnung C ("Freigabe"). Die Tasten 284, 286 und 282 sind in Fig.13 dargestellt. Die Taste 280 ist in Fig. 14 und die Taste 288 im oberen Teil der Fig. 12 dargestellt.
Das digitale Anzeigefeld 36 über der Tastatur ist mit dem Eingabepufferspeicher 184a, 184b und 184c der Steuervorrichtung 38 verbunden. Das Anzeigefeld 36 hat zwei 'Anzeigestellen zur Anzeige der Ziffern 0 bis 19. Die sieben Leuchtdioden für die Einerstelle sind in Fig. 14 oben bei 290 gezeigt, für die Zehnerstelle sind zwei Leuchtdioden 292 in Fig. 14 gezeigt.
7098A5/1059
Um das Gerät im Programmbetrieb zu betreiben, wird zunächst die Taste 284 gedrückt, um die Steuerlogik zur Übernahme der eingegebenen Daten wirksam zu schalten. Dann wird die Taste 280 gedrückt und die Infor-r mation durch Betätigung der Eingabetaste 282 eingegeben. Schließlich werden die Teile der Schallplatte, die abgespielt werden sollen, von der Tastatur nach Art einer Rechnersteuerung übernommen.Die Eingabetaste wird nach jeder Eingabe gedrückt, um diese Information in den Speicher 40 einzugeben. Nachdem jede Schallplatte programmiert ist, wird die Taste 280 gedrückt, um anzuzeigen, daß die nächstfolgende Auswahl von der nächstfolgenden Schallplatte abgespielt werden soll. Schließlich wird die Starttaste 286 gedrückt, um die automatische Steuerung einzuleiten, und die Schallplatten werden auf der Spindel 54 gestapelt. Dann wird das Gerät manuell mit der normalen Stop/Start/Auto-Steuertaste 296 eingeschaltet. Der Plattenteller spielt dann mehrere Schallplatten ab, jedoch nur die Auswahl, die zuvor in den Speicher 40 der Steuervorrichtung 38 eingegeben wurde. Beispielsweise lautet das Programm zum Abspielen der ersten, dritten und vierten Tonspur der ersten Schallplatte und der sechsten und achten Tonspur der zweiten Schallplatte: P, NR, E, 1, E, 3» E, 4, E, NR, E, 6, E, 8, E, NR, E, R.
Die mit der Tastatur eingegebenen Informationen werden über die Pufferspeicher 184a, 184b, 184c in den Speicher 40 eingegeben. Wenn ein mechanischer Schalter geschlossen wird, prellen seine Kontakte, bevor sie zur Ruhe kommen. Der Pufferspeicher macht die durch dieses Prellen verursachten Spannungsimpulse unwirksam, so daß sie die übrige logische Schaltung nicht stören. Der Pufferspeicher speichert ferner die Signale der Tastatur
7098*5/1059
und zeigt sie am Anzeigefeld 36 an, so daß Fehleingaben festgestellt und korrigiert werden können.
Der Auswahlzähler 190 gibt an den Speicher 40 eine Information darüber ab, auf welche Speicherplätze die von der Tastatur aus eingegebenen Informationen geleitet bzw. von welchen Speicherplätzen sie ausgespeichert werden sollen. Werden Auswahlen bespielter Abschnitte über die Tastatur eingegeben, so wird bei Jedem Niederdrücken der Eingabetaste der Auswahlzähler um einen Zählschritt weitergesteuert.
Der Zwischenstegzähler 188 erhält Eingangssignale von dem Tonarmschalter 160 und der Zwischensteg-Auswertung 180. Er speichert diejenige Anzahl von Zwischenstegen, die bereits zurückgelegt ist. Der Zähler wird immer dann gestartet, wenn der Tonarmschalter betätigt wird. Dies tritt auf, wenn der Tonarm von seiner Ruhelage mit dem zugehörigen Mechanismus in die Wiedergabestellung gebracht wird. Der Zähler wird immer dann weitergeschaltet, wenn ein Zwischensteg erreicht wird. Auf diese Weise wird die Summe der Zwischenstege mit dem Zähler angegeben. Der Vergleicher 192 vergleicht den jeweiligen Zählschritt mit dem im Speicher 40 gespeicherten Wert. Wenn beide Werte unterschiedlich sind, so wird ein Fehlersignal, nämlich das Schwenksignal 116 erzeugt. Der Auswahlzähler 190 überwacht dieses Signal sowie das Signal des Tonarmschalters, so daß die laufende Anzahl der Auswahl immer vom Speicher in den Vergleicher 192 eingegeben wird. Die vollständigen Schaltungen der Steuervorrichtung 38 sind in Fig. 12 bis 18 zur besseren Klarheit dargestellt. Die in der Steuervorrichtung 38 verwendeten Elemente sind handelsüblich und in der dargestellten Weise zusammengeschaltet, um
709845/10
die vorstehend beschriebenen Funktionen zu erreichen. Eine eingehende Beschreibung dieser Schaltungen ist zum vollständigen Verständnis der Erfindung nicht erforderlich, da der Fachmann die Einzelfunktionen des logischen Steuersystems aufgrund seiner Kenntnisse aus den Schaltungen ableiten kann.
709845/1059

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    M J Programmierbares Wiedergabegerät, insbesondere Plattenwechsler, mit automatischer Tonspurauswahl für Schallplatten mit mehreren durch unbespielte Zwischenstege voneinander getrennten bespielten Abschnitten, gekennzeichnet durch eine elektro-optische Abtastvorrichtung (150), die mit einer Vorrichtung (180) zur Feststellung der Zwischenstege unter der Abspielnadel (60) verbunden ist, welche mittels einer einstellbaren Schwellenschaltung (200) ein Ausgangssignal abgibt, wenn die Abspielnadel (60) an einen Zwischensteg gelangt, durch eine mit der Vorrichtung (180) zur Feststellung der Zwischenstege verbundene Programmvorrichtung (32, 40), in die eine vorbestimmte Auswahl abzuspielender bespielter Abschnitte einspeicherbar ist, und durch eine logische Steuerschaltung (38) zur Positionierung der Abspielnadel (60) auf der Schallplatte entsprechend der Jeweils eingespeicherten vorbestimmten Auswahl.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Schwellenschaltung (2DO) einen integrierenden Vergleicher zur Feststellung des Vorhandenseins eines Zwischensteges unter der Abspielnadel (60) umfaßt,
  3. 3.Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektro-optische Abtastvorrichtung (150) eine Leuchtdiode (152) und einen Fototransistor (154) umfaßt, die an dem Tonarm (46) so angeordnet sind, daß das von der Leuchtdiode (152) abgegebene Licht an der Oberfläche einer Schallplatte auf den Fototransistor (154) reflektiert wird.
    709846/1059
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (180) zur Feststellung der Zwischenstege einen Oszillator (184) zur Ansteuerung der Leuchtdiode (152) mit einer vorbestimmten Impulsfrequenz und zur Erzeugung einer vorbestimmten auf die Schallplatte gerichteten Lichtenergie umfaßt.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierende Vergleicher eine erste Vergleicherschaltung (202) mit einer ersten vorbestimmten Zeitkonstanten und eine zweite Vergleicherschaltung (204) mit einer gegenüber der ersten wesentlich kleineren Zeitkonstanten umfaßt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Vergleicherschaltung (202, 204) Jeweils ein Netzwerk mit mindestens einem Widerstand (212, 210) und einem Kondensator (C2, C4) zur Abgabe eines Ausgangssignals (206, 208) enthalten , daß das Ausgangssignal (206) der ersten Vergleicherschaltung (202) die Energie des reflektierten, auf den Fototransistor (154) einwirkenden Lichtes über eine vorbestimmte Zeit angibt und daß das Ausgangssignal (208) der zweiten Integratorschaltung (210) die Energie des von dem Fototransistor (154) aufgenommenen reflektierten Lichtes über eine Zeit angibt, die wesentlich kürzer als die vorbestimmte Zeit ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß " mit der ersten und der zweiten Integratorschaltung (202, 204) ein Verstärker (213) verbunden ist, der die beiden Ausgangssignale (206, 208) vergleicht und ein Ausgangssignal (214) abgibt, das eine abrupte Änderung des Reflexionsgrades der Schallplattenoberfläche angibt, die durch das Auftreten eines Zwischen-
    7098A5/10B9
    Stegabschnitts unter der elektro-optischen Abtastvorrichtung (150) verursacht, wird.
  8. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Hebevorrichtung (68), die den Tonarm (46) auf eine vorbestimmte erhöhte Stellung über einer auf dem Gerät befindlichen Schallplatte anhebt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung einen schwenkbar am Ende des Tonarms (46) gelagerten Hebel (126) umfaßt, der auf die Schallplattenoberfläche einwirkt und die Abtastvorrichtung (150) in eine vorbestimmte Höhe über die Schallplattenoberfläche bringt.
  10. 1O.Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen auf den Hebel (126) einwirkenden Elektromagneten (122), der durch ein Befehlssignal der logischen Steuerschaltung (38) gesteuert wird.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (126) mit einem elastischen Kissen (130) an seinem auf die Schallplattenoberfläche einwirkenden Ende versehen ist.
  12. 12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Plattenwechslermechanismus, der über einem Plattenteller mehrere Schallplatten gestapelt hält
    ·' und jeweils eine Schallplatte auf den Plattenteller übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (180) zur Feststellung der Zwischenstege, die Programmvorrichtung (32, 40) und die logische Steuerschaltung (38) vorausgewählte bespielte Abschnitte auf jeder der Schallplatten nacheinander zu deren Abspielen ansteuern.
    709845/1059
DE19772719210 1976-04-30 1977-04-29 Programmierbares wiedergabegeraet fuer schallplatten Withdrawn DE2719210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/682,079 US4093832A (en) 1976-04-30 1976-04-30 Programmable record changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719210A1 true DE2719210A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=24738112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719210 Withdrawn DE2719210A1 (de) 1976-04-30 1977-04-29 Programmierbares wiedergabegeraet fuer schallplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4093832A (de)
JP (1) JPS52141606A (de)
DE (1) DE2719210A1 (de)
GB (1) GB1547505A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107364A1 (de) * 1980-02-29 1982-02-25 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Tonbandsteuerung und tonbandregelung fuer tonbandgeraete mit programmspeicherungs- und programmwiedergabeautomatik
DE3126019A1 (de) * 1980-07-02 1982-04-22 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Schallplattenwiedergabegeraet
DE3235511A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Sony Corp., Tokyo Plattenspieler

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222574A (en) * 1977-03-16 1980-09-16 Cheeseboro Robert G Radial-tracking programmable record player
US4523305A (en) * 1977-03-16 1985-06-11 Cheeseboro Robert G Magnetically recordable label for mechanically-defined information-bearing discs
FR2396379A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information muni d'un dispositif d'acces automatique aux informations
JPS5456401A (en) * 1977-10-12 1979-05-07 Nippon Columbia Automatic player
JPS54113302A (en) * 1978-02-24 1979-09-04 Pioneer Electronic Corp Device for driving and controlling pickup arm
JPS56111162A (en) * 1980-02-08 1981-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic inter-music detector for record player
JPS56130862A (en) * 1980-03-18 1981-10-14 Sony Corp Player with automatic changer
GB2074363B (en) * 1980-04-15 1984-02-08 Ozen Corp Apparatus for a sound reproducing device
JPS6232329Y2 (de) * 1980-12-27 1987-08-19
US4471476A (en) * 1981-01-17 1984-09-11 Pioneer Electronic Corporation Pickup arm drive device
JPS57189371A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Victor Co Of Japan Ltd Intermusic discrimination circuit for automatic program selection player
JPS58164055A (ja) * 1982-03-25 1983-09-28 Victor Co Of Japan Ltd レコ−ドプレ−ヤの曲間検出装置
JP2724996B2 (ja) * 1983-12-20 1998-03-09 パイオニア株式会社 相対位置検出装置
JPS6182371A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Marantz Japan Inc コンパクトデイスクプレ−ヤ
US5248880A (en) * 1991-03-25 1993-09-28 Osd Envizion Company Detector system for detecting the occurrence of welding
US5751258A (en) * 1991-03-25 1998-05-12 Osd Envizion, Inc. Liquid crystal lens driver electronics for eye protection, high speed shuttering with consistent performance
US7477330B2 (en) * 2005-03-09 2009-01-13 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with offset polarizers
US20060285330A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Ingvar Sundell Automatic darkening filter with automatic power management
US7637622B2 (en) * 2005-10-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
CN107072818B (zh) 2014-09-15 2020-03-13 3M创新有限公司 个人防护系统工具通信适配器
US10141012B1 (en) * 2017-03-13 2018-11-27 Thomas G. Lavoie Manual to automatic turntable player conversion
US10607634B1 (en) * 2017-03-13 2020-03-31 Thomas G. Lavoie Light monitoring circuit for a manual to automatic turntable conversion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952464A (en) * 1959-12-22 1960-09-13 Stimler Morton Sound track selection phonograph
US3368080A (en) * 1965-02-09 1968-02-06 Citizen Watch Co Ltd Tune selection apparatus using light source and photocell
US3429580A (en) * 1966-02-28 1969-02-25 Vm Corp Record playing mechanism
US3661397A (en) * 1969-07-25 1972-05-09 Eg & G Inc Addressing mechanism
US3867628A (en) * 1973-07-30 1975-02-18 Scientific Technology Pulsed light receiver and method
US3937903A (en) * 1974-04-29 1976-02-10 Osann Jr Robert Sound track selector system for phonograph record players

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107364A1 (de) * 1980-02-29 1982-02-25 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Tonbandsteuerung und tonbandregelung fuer tonbandgeraete mit programmspeicherungs- und programmwiedergabeautomatik
DE3126019A1 (de) * 1980-07-02 1982-04-22 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Schallplattenwiedergabegeraet
DE3235511A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Sony Corp., Tokyo Plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
US4093832A (en) 1978-06-06
JPS52141606A (en) 1977-11-26
GB1547505A (en) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719210A1 (de) Programmierbares wiedergabegeraet fuer schallplatten
DE3216521C2 (de)
DE2850239C2 (de)
DE4023193A1 (de) Steuersystem fuer ein cd-abspielgeraet, insbesondere eine musikbox fuer cds
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3306705C2 (de)
DE3515472C2 (de)
DE3037248C2 (de) Pegeldetektorschaltung
DE3645073C2 (de)
CH619316A5 (de)
DE4229043A1 (de) Bandende-erkennungsvorrichtung fuer tapedecks
DE2554286C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für ein audiovisuelles Unterrichtsgerät
DE2717912A1 (de) Tonfilmprojektor mit einer vorrichtung zum vorwaerts- und rueckwaertstransportieren des films
DE2053437A1 (de)
DE2900194A1 (de) Vorrichtung zum speichern, abrufen und austauschen von auf einzelnen magnetbandkassetten enthaltenen informationen
DE2753385A1 (de) Plattenspieler
DE2104692C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Steuern der Bewgungen eines Tonarms
DE2647370A1 (de) Anordnung zum aufsuchen eines aufzeichnungsfreien abschnitts bei einem bandwiedergabegeraet
DE3019682C2 (de) Elektronische Zähleinrichtung für ein Tonbandgerät
DE2717688B2 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE2729411A1 (de) Elektromagnetische ausloesesteuervorrichtung fuer eine kamera
EP0890947B1 (de) Gerät für ein plattenförmiges optisches Speichermedium
DE1296405B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Abspielvorgangs einer Anzahl von Schallplatten
DE3126019C2 (de)
DE3017650A1 (de) Steuerschaltung zum erzeugen einer schnell zu veraendernden analogen ausgangssignalspannung und mit automatischer rueckstellung in einen neutralen betriebszustand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee