DE2718321A1 - Gehaeuseschneider - Google Patents

Gehaeuseschneider

Info

Publication number
DE2718321A1
DE2718321A1 DE19772718321 DE2718321A DE2718321A1 DE 2718321 A1 DE2718321 A1 DE 2718321A1 DE 19772718321 DE19772718321 DE 19772718321 DE 2718321 A DE2718321 A DE 2718321A DE 2718321 A1 DE2718321 A1 DE 2718321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blades
cutting
drive device
curved
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718321
Other languages
English (en)
Inventor
Merle W Aulenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enterprises International Inc
Original Assignee
Enterprises International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enterprises International Inc filed Critical Enterprises International Inc
Publication of DE2718321A1 publication Critical patent/DE2718321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B29/00Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground
    • E21B29/002Cutting, e.g. milling, a pipe with a cutter rotating along the circumference of the pipe
    • E21B29/005Cutting, e.g. milling, a pipe with a cutter rotating along the circumference of the pipe with a radially-expansible cutter rotating inside the pipe, e.g. for cutting an annular window

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Ucht, Schmidt Hansmann & Hemnann
' Lieht. Schmidt. Htmnann. Harrmann ■ PMtfach 701205 -8000 München 70 '
Patentanwälte
Oipl.-lng. Martin Licht Dr. Reinhold Schmidt Dipl.-Wirtsch.-Ing, Axel Hansmann Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Albert-RoBhaupter-Str. 8000 München 70
Telefon: (089)7603091 Telex: 5212284petsd Telegramme: Lipetli München
25. April 1977 Ke/Ba
International Enterprises, Inc. P.O. Box 90647 Houston, Texas 77090 U.S.A.
Gehäuse schnei der
709845/0949
Deutsche Bank München. Kto.-Nr. 82/0Θ060 (BLZ 70070010) Postscheck München Nr. 163397-802
Die Erfindung einen Gehäuseschneider mit einem Körper, in dem sich eine Öffnung befindet, die sich axial durch den Körper hindurcherstreckt, wobei der Körper zur Durchführung von Schneidbewegungen drehbar ist.
Beim Bohren von ölbohrlöchern ist es oft erwünscht und manchmal auch erforderlich, das Bohrlochgehäuse abzutrennen und wiederzugewinnen. Für die Herstellung von Bohrlöchern im Meer ist die Unterwasserbohrlochkopfausrüstung sehr teuer, und wenn das Bohrloch aufgegeben oder verlassen wird, kann die Bohrlochkopfausrüstung durch Abtrennen der Gehäuse in der Bohrlochbohrung geborgen werden, wobei die abgetrennten Gehäuse und die Bohrlochkopfausrüstung zurückgeholt werden. An gewissen Orten muß die Unterwasserbohrlochkopfausrüstung und ein Teil ihres Gehäuses auch deshalb geborgen werden, damit sichergestellt wird, daß diese Teile keine Gefahr für die Navigation bilden.
Es sind bereits viele Gehäuseschneider bekannt, die sich in eine Bohrlochbohrung absenken lassen und das in der Bohrung einzementierte Gehäuse abschneiden. In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS 3 331 439 verwiesen, die eine Ausführungsform eines solchen Schneiders beschreibt. Dieser allgemeine Typ des Gehäuseschneiders ist in der Zeichnung der vorliegenden Anmeldung als Beispiel für den Stand der Technik wiedergegeben. Die obige Druckschrift zeigt einen Schneider, der mit Armen ausgerüstet ist, die von einer Stelle an dem Körper des Schneiders aus nach außen geschwenkt werden können und ausreichend lang sind, so daß sie sich nach außen bewegen können, um das äußerste Gehäuse aufzuschneiden, auf das sie treffen. Dabei zerschneiden diese Schneidmesser einen erheblichen Teil des inneren Gehäuses und einen großen Teil
709845/0949
des zwischen den Gehäusen befindlichen Zements, bevor sie schließlich das äußere Gehäuse durchtrennen.
Eine weitere bekannte Konstruktion ist in der US-PS 2 322 sowie der US-PS 2 322 694 beschrieben. Diese Konstruktionen verwenden gebogene Schneidblätter oder -klingen, die sich nach außen bewegen können, jedoch nicht in der Lage sind, einen großen Durchmesser zu durchschneiden, wie er beispielsweise durch mehrere die Messer umgebende konzentrische oder exzentrische Gehäuse gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung befasst sich nun mit einem verbesserten Gehäuseschneider, der in einer Bohrlochbohrung eingesetzt werden kann und in der Lage ist, eine Vielzahl von Gehäusen zu durchschneiden, wobei eine noch minimale Gehäusematerialmenge und Menge des zwischen den Gehäusen befindlichen Zements entfernt werden muß. Demnach ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, einen Gehäuseschneider für ein Bohrloch zu schaffen, der in der Lage ist, eine Vielzahl von umgebenden Gehäusen bei einem nur minimalen Anfall von Schneidmaterial und bei einer nur minimalen Materialentfernung zu zerschneiden. Darüberhinaus soll der zu schaffende Gehäuseschneider durch einen nur minimalen Verschleiß seiner Schneidblätter gekennzeichnet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe kann der Gehäuseschneider erfindungsgemäß dadurch, daß er eine verbesserte Führungsvorrichtung besitzt, ein Teil der Längskraft, die durch die Zirkulation des abwärts durch den Bohrstrang hindrch strömenden Fluids erzeugt wird, in eine radial nach außen gerichtete Ausdehnung mehrerer gebogener Schneidblätter umsetzen. Beim Rotieren des Werkzeugs schneiden diese Butter eine sehr schmale Schnittfuge durch das Gehäuse
709845/0949
und den zwischen den Gehäusen befindliche Zement, so daß sie auch nur im wesentlichen die Materialmenge entfernen, die der Form des Schneidblattes entspricht.
Die Bewegung jedes Schneidblattes in bezug auf den Werkzeugkörper findet in einer Bahn statt, die im allgemeinen in einer Längsebene gebogen ist. Führungsmittel, die zwischen dem Werkzeugskörper und dem Schneidblatt wirken, dienen dazu, das Schneidblatt in dieser gebogenen Bahn zu führen. Diese Führungsmittel sind so angeordnet, daß sie dieAbwärtsbewegung des Betätigungsmechanismus nicht unangemessen begrenzen, so daß die Schneidblätter sich aus dem Werkzeugkörper über den größten Teil ihrer Länge nach außen erstrecken können. Dadurch kann ein verhältnismäßig großer Schnittfugendurchmesser geschnitten werden, ohne dafür zu lange Schneidblätter verwenden zu müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Gehäuseschneiders in der ausgefahrenen Stellung, in der der Schnitt durch das äußerste Gehäuse vollendet ist, wobei das Werkzeug sowie die Gehäuse geschnitten dargestellt sind, um die schmale Schnittfuge zu verdeutlichen, die von den Schneidblättern erzeugt wird,
Fig. 2 eine Tei1schnittansicht des Gehäuseschneiders von
Fig. 1, bei der die Schneidblätter teilweise ausgefahren sind,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Gehäuseschneiders, bei
709845/0949
die Schneidblätter sich in ihrer zurückgezogenen Lage befinden, die sie während des Einfahrens einnehmen,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3, die das Werkzeug mit drei Schneidblättern zeigt,
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung, die den Kolben mit dem Schneidblatt verbindet, und zwar längs der Linie 5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittansicht, ähnlich der von Fig. 3, die eine andere Ausführungsform des Werkzeugs mit fünf Schneidblättern zeigt, und
Fig. 7 eine Schnittansicht eines bekannten Gehäuseschneiders, die die von einem solchen Schneider beim Durchtrennen aller Gehäuse erzeugte "Schnittfuge" zeigt.
In den Figuren 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gehäuseschneiders dargestellt, bei der der Schneider einen Körper A aufweist, der mit dem Werkzeugstrang D verbunden werden kann, wie dies im folgenden noch beschrieben wird. Das Bohrlochwerkzeug lässt sich in eine Bohrlochbohrung innerhalb einer Reihe von Gehäusen C-, C~ und C3 absenken, die durchschnitten werden sollen.
Der Gehäuseschneiderkörper A weist ein oberes Gehäuse 10 mit einem Innengewinde auf, in das der Werkzeug- oder Bohrstrang D eingeschraubt werden kann. Außerdem ist der Körper A mit dem Hauptkörper oder Gehäuse 14 versehen. Das Gehäuse 14 bildet einen zentralen Durchgang, durch den ein Fluid von dem Bohrstrang D in der üblichen Weise abwärts geführt und umgewälzt werden kann. Das Innere des Gehäuses 14 ist ausgespart, um
709845/0949
den Zylinder zu schaffen. Der Zylinder 18 endet an seinem unteren Ende in der Schulter 20. Der untere Teil des Gehäuses 14 bildet mehrere Seitenöffnungen 22, in denen die Schneidblätter 24 angeordnet sind. Dies lässt sich am besten aus den Figuren 1 und 4 ersehen. Die öffnungen 22 erstrecken sich in radialer Richtung durch das Gehäuse 14, um dadurch den Schneidblättern zu ermöglichen, sich, wie im folgenden beschrieben, nach außen zu bewegen.
Eine Antriebsvorrichtung 26 ist in dem Gehäuse 14 vorgesehen und weist den Kolben 28 auf, der in dem Zylinder 18 gleiten kann. Die Feder 30 innerhalb des Zylinders 18 ist zwischen den Schultern 20 und 32 am Kolben 28 angeordnet und "Hegt an diesen Schultern an. Diese Feder 30 übt auf den Kolben 28 eine nach oben gerichtete Kraft aus, die bestrebt ist, den Kolben 28 in eine obere oder zurückgezogene Lage zurückzuführen, wie im folgenden erläutert ist.
Um den Kolben 28 anzutreiben, ist die öffnung 34 im Inneren des Kolbens 28 in geeigneter Weise angebracht, um eine Fluidströmungsverengung bzw. -einschnürung im Inneren des Kolbens 28 zu erzeugen. Wenn eine ausreichende Fluidmenge vorhanden ist, erzeugt diese Einschnürung über dem Kolben etien Druck, der größer ist als der abstromseitig der öffnung 34 entstehende Druck, so daß der Kolben im Zylinder 18 abwärts bewegt wird. Eine passende Dichtung, beispielsweise ein O-Ring 36, ist außen am Kolben 28 vorhanden und bildet eine Abdichtung gegen den Zylinder 18. Desweiteren ist ein O-Ring 38 vorgesehen, der zwischen der öffnung 34 und dem Kolben 28 abdichtet. Der untere Teil des Kolbens 28 bildet die rohrßrmige Hülse 40.
Jedes Schneidblatt 24 weist eine konvexe Oberfläche 24a auf,
709845/0949
die in radialer Richtung nach innen gewandt ist, sobald das Schneidblatt sich in seiner zurückgezogenen Lage befindet (Fig. 3), ferner eine parallele konkave Oberfläche 24b, die radial nach außen gerichtet ist, sobald sich das Schneidblatt in seiner zurückgezogenen Lage befindet, und parallele, ebene Seitenoberflächen 24c, die in etwa radialen Ebenen liegen. Zur Bewegung innerhalb des Gehäuses 14 mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 26 ist eine Anschlußeinrichtung vorhanden, mit der die von dem Kolben 28 aufgrund der über den Schneidblättern 24 herrschenden Druckdifferenz erzeugte Längskraft übertragen wird. Die Anschlußvorrichtung weist die Einsätze 44 auf, die in einer ringförmigen Außennut 45 rund um das untere Ende des Kolbens 28 durch die Schrauben 46 befestigt sind. Jeder Einsatz 44 weist einen Stift 47 auf, die von beiden Seiten nach außen überstehen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Stifte 47 lassen sich in dem Schlitz 48, der in dem Schneidblatt 24 vorgesehen ist, anordnen. Der Stift 47 wird vorzugsweise in dem Einsatz 44 durch die Büchsen 49 gehaltert, die ihm eine Drehbewegung gestatten, sobald er mit der einen Seite des Schlitzes 48 in enger Berührung steht, wie dies im folgenden noch genauer erläutert wird, um dadurch die Reibung zu verringern, wenn sich Stift und Schlitz relativ zueinander bewegen.
Jeder Stift 47 und sein entsprechender Einsatz 44 wird von einem Schlitz in einem zugehörigen Schneidblatt 44 gleitend aufgenommen. Sieht man auf die obere Stirnfläche des Schneidblattes, so ist jeder Schlitz 48 in etwa T-förmig geformt (siehe Fig. 5 und linke Seite von Fig. 1). Jeder Schlitz 48 erstreckt sich ferner in etwa radialer Richtung, wie dies in den Figuren 1-3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Zweck dieser Maßnahme wird noch erläutert. Die Stifte
709845/0949
übertragen die Längskräfte des Kolbens 28 auf die Schneidblätter 24 während deren Ausfahr- und Rückziehbewegung. Damit das Schneidblatt in der richtigen Weise arbeiten kann, ist eine Führungsvorrichtung vorgesehen, die die Bewegung des Schneidblattes in einer Bahn vor-sich-gehen lässt, die in einer Längsebene gebogen ist, wobei ein Teil der abwärts gerichteten Kolbenlängskraft in eine radial nach außen gerichtete Streck- und Schneidkraft umgesetzt wird, die auf die Schneidblätter 24 einwirkt und diese gegen die Bohrlochgehäuse drückt. Eine solche Führungsvorrichtung weist die gebogenen Keile 52 auf, die an jeder Seite 24C der Schneidblätter 24 befestigt sind bzw. mit den Schneidblättern aus einem Teil bestehen, sowie die dazu passenden gebogenen Schlitze 53, die in den Verschleißplatten 54 ausgebildet sind. Die Verschleißßlatten 54 sind an den Seiten der öffnungen 22 befestigt. Die Schlitze 53 sind wie die Keile 52 auf den Schneidblättern 24 gebogen.
Die Schneidblätter 24 sind vorzugsweise in d.er gezeigten Weise gebogen, wobei sie einen Krümmungsradius aufweisen, der demjenigen der Keile 52 entspricht, und wobei ihre äußeren Enden zugespitzt sind. Ein solcher äußerer Endteil der Schneidblätter und alle Teile dieser Blätter, die entwerder mit dem Gehäuse oder dem Zement zwischen den Gehäusen in Schneidberührung treten, sind an ihrer Oberfläche mit hartem Material versehen, das sich für derartige Schneidvorgänge eignet, beispielsweise mit Wolframkarbid.
Wie ein Vergleich der Figuren 1, 2 und 3 zeigt, ist der hier beschriebene Gehäuseschneider mit einem Bohrstrang D verbunden und läuft in die Bohrlochbohrung hinein, wobei sich die Teile in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befinden.
709845/09 49
Wenn sich der Schneider auf der Höhe befindet, auf der die Gehäuse zerschnitten werden sollen, wird mit der Umwälzung durch den Bohrstrang begonnen und gleichzeitig wird der Bohrstrang in Drehung versetzt, Die Drehbewegung des Bohrstrangs D dreht den Gehäuseschneider, während die Umwälzung des Fluid, die abwärts durch den Bohrstrang D gerichtet ist, einen Druckverlust über der Antriebsvorrichtung erzeugt, wodurch der Kolben 28 abwärts bewegt wird und auf die Stifte 47 und die Schlitze 48 in den Schneidblättern 24 eine abwärts gerichtete Kraft ausübt. Wenn die Schneidblätter beginnen, sich abwärts zu bewegen, führen sie die Keile 52 und Schlitze 53 in der oben erwähnten gebogenen Bahn. Damit die Schneidblätter einer solchen Bahn folgen können, müssen sie sich in bezug auf das Gehäuse 14 abwärts bewegen und außerdem nach außen verschwenken. Die Stifte 47 mit den Schlitzen 48 ermöglichen eine solche Verschwenkbewegung. Es ist jedoch ersichtlich, daß das obere Ende des Schneidblattes dann, wenn das untere Ende des Schneidblattes 24 sich in der gebogenen Bahn aus der Stellung von Fig. 3 in die Stellung von Fig. 2 nach außen bewegt, sich etwas in radialer Richtung nach innen bewegen muß. Die Verlängerung des Schlitzes 48 in etwa radialer Richtung ermöglicht eine solche Relativbewegung des oberen Endes des Schneidblattes 24 in bezug auf die Stifte 47. Wenn also das Schneidblatt 24 sich in der Stellung von Fig. 3 befindet, ist der Stift
47 an dem in radialer Richtung inneren Ende des Schlitzes
48 angeordnet. Wenn sich das obere Ende des Schneidblattes 24 in Richtung auf die Mitte des gebogenen Schlitzes 53 bewegt, verändern sich die Relativlagen so, daß der Stift 47 sich neben dem in radialer Richtung äußeren Ende des Schlitzes 48 befindet (siehe Fig. 2). Wenn dann eine weitere Abwärtsbewegung des Kolbens 28 stattfindet, beginnt sich das obere Ende des Schneidblattes 24 in radialer Richtung
709845/0949
nach außen zu bewegen, so daß dann, wenn das Schneidblatt voll ausgefahren ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, der Stift 47 wieder an dem inneren Ende des Schlitzes 48 liegt.
Die Führungsvorrichtung 52, 53 drückt die Schneidblätter nach außen und bringt sie dadurch mit dem inneren Gehäuse C« in schneidenden Eingriff, wobei die Längskraft in Radialkraft umgesetzt wird. Wenn der Schneidvorganq aufgrund der Drehbewegung fortschreitet, erzeugt der von dem abwärts durch die öffnung 34 strömenden Fluid bewirkte Druck eine nach außen gerichtete Kraft auf die Schneidblätter 24, die ausreicht, um diese Blätter zu veranlassen, die schmale Schnittfuge einzuschneiden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Schnittfuge 58 ist im Querschnitt in Längsrichtung gekrümmt, und ihre senkrechte Abmessung ist nicht wesentlich größer als die Dicke der Schneidblätter 24, gemessen zwischen den Oberflächen 24a und 24b. Die Schnittfuge 58 wird hauptsächlich von der vorderen Kante des Schneidblattes 24 eingeschnitten ,wenn diese sich allmählich in ihrer gebogenen Bahn abwärts und nach außen bewegt, wie ein Vergleich der Figuren 2 und 1 zeigt.
Die langgestreckten Rippen 52 bilden eine erhebliche Lageroberfläche. Darüberhinaus füllen die Rippen 52 die Schlitze 53 während der Einläufbewegung und während des Ausbaus, so daß letztere davor geschützt werden, mit Schlamm etc. zugesetzt zu werden.
Wie ersichtlich, bildet die Führungsvorrichtung 52, 53 dadurch, daß sie in radialer Richtung außerhalb des Außendurchmessers der Hülse 40 angeordnet ist, kein Hindernis für die Abwärtsbewegung der Hülse 40, die in die in Fig. 1
709845/0949
gezeigte Lage bewegt werden kann.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform der Führungsvorrichtung dargestellt, die eine gebogene Bahn für die Schneidblätter aufweist, ohne daß diese die Abwärtsbewegung der Hülse 40 behindert. Das untere Ende des Gehäuses 14, das die öffnungen 22 bildet, ist nach oben zu und radial nach innen zu abgeschrägt, wodurch die Oberflächen 55 entstehen, auf denen die gebogenen inneren Oberflächen 24a der Schneidblätter 24 gierten können, wenn die Schneidblätter in die Schneidstellung gebracht werden.
Die Oberflächen 55 und 24a arbeiten zusammen, um einen Teil der auf die Schneidblätter einwirkenden, abwärts gerichteten Kraft in eine nach außen gerichtete Kraft zu überführen. Falls gewünscht, lassen sich Rollen 56 oder andere geeignetete reibungsarme Elemente auf den Oberflächen 55 vorsehen.
Man erkennt, daß bei jeder der beiden gezeigten Ausführungsformen der Führungsvorrichtung die öffnungen 22 über einen wesentlichen Teil ihrer Länge von den oberen äußersten Enden zu einer Stelle in der Nähe der untersten äußersten Enden mit der zentralen Bohrung des Gehäuses 14 verbunden sind. Demzufolge ist der Bereich des Werkzeugs, der in radialer Richtung innerhalb der benachbarten Schneidblätter 24 liegt, wenn diese sich in ihrer zurückgezogenen Stellung (Fig. 3) befinden, über einen wesentlichen Teil der Länge der Schneidblätter frei. Auf diese Weise kann sich die Hülse 40, die an dem oberen Ende der Schneidblätter angebracht ist, über eine wesentliche Strecke frei abwärts in den Bereich hineinbewegen, der dem Raum benachbart ist, welcher vorher von den Schneidblättern (Fig. 3) besetzt wurde. In keinem Fall behindert die Führungsvorrichtung diese Bewegung.
709845/0949
Dadurch wird es wiederum möglich, daß sich die Schneidblätter in radialer Richtung aus dem Gehäuse 14 herauserstrecken, und zwar über einen großen Teil ihrer Länge, so daß eine Schnittfuge großen Durchmessers ohne zu große Blattlängen eingeschnitten werden kann. Somit kann das hier beschriebene Werkzeug mehrere konzentri sehe oder exentrische Gehäuse schneiden und ist dennoch verhältnismäßig kompakt gebaut.
Es lassen sich aber auch noch andere Ausführungsformen der Führungsvorrichtung in dem hier beschriebenen Werkzeug verwenden. So kann beispielsweise die Bewegungsbahn, obgleich die Führungsvorrichtung vorzugsweise eine Schneidblattbahn begrenzt, die in einer Längsebene gebogen ist, die Bahn anders als gebogen ausgebildet sein, so lange sie sowohl in Längsrichtung als auch in Radi alrichtung Komponenten aufweist, durch die ein Teil der abwärts gerichteten Kraft des Kolbens 28 in eine nach außen gerichtete Kraft auf die Schneidblätter umgesetzt wird. Beispielsweise könnte die Bahn einen elliptischen Bogen beschreiben oder sogar eine gerade Linie bilden, die unter einem spitzen Winkel zur Werzeugmittel1inie verläuft.
Wenn der Schneidvorgang beendet ist, wird die Zirkulation des Fluid, die abwärts durch den Bohrstrang D hindurchgerichtet ist, zum Stillstand gebracht, und die Feder 30 drückt den Kolben 28 in dem Zylinder 18 nach oben. Dies hat zur Folge, daß der Kolben 28 und die Anschlußvorrichtung 42 sich aufwärts bewegen, um dadurch die Schneidblätter 24 zurückzuziehen und in ihre entsprechenden öffnungen 22 zu bringen, wie dies in der Einlaufstellung von Fig. 3 der Fall ist.
Sobald die Schneidblätter vollständig zurückgezogen sind, lässt sich der Bohrstrang D einholen.
709845/09A3
Die minimale Größe der von dem hier beschriebenen Gehäuseschneider eingeschnittenen Trennfuge 58 lässt sich am besten erkennen, wenn sie mit der im wesentlichen glockenförmigen Trennfuge bzw. dem glockenförmigen Trennbereich 82 verglichen wird, der von dem Gehäuseschneider 70 bekannter Bauart eingeschnitten wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Schneidblätter 72 sich um den Stift 74 verschwenken und, indem sie sich nach außen erstrecken, um das äußerste Gehäuse zu zerschneiden, den glockenförmigen Bereich 82 aufschneiden.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform des Gehäuseschneiders dargestellt, bei der fünf gebogene Schneidblätter 66 durch die Stifte 68 an dem Schneidblattgehäuse 60 befestigt sind.
709845/0949

Claims (8)

2719321 PATENTANSPRÜCHE
1. Gehäuseschneider, mit einem Körper, der eine öffnung bildet, die sich in axialer Richtung durch ihn hindurcherstreckt, und der sich zur Durchführung von Schneidbewegungen drehen lässt, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (26), die in Längsrichtung innerhalb der öffnung (22) durch den Körper hindurchbewegbar ist, eine Einrichtung (44, 47), die die gebogenen Schneidblätter (24) mit der Antriebsvorrichtung (26) verbindet, und durch eine Schneidblattführungsvorrichtung (48), die die Längsbewegung der Antriebsvorrichtung in eine nach außen gerichtete Bewegung der Schneidblätter (24) umsetzt, wodurch die Schneidblätter aus dem Körper herausbewegbar sind und in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Körpers eine ringförmige Schnittfuge (58) einschneiden, deren senkrechte Bemessung im wesentlichen gleich der senkrechten Abmessung der Schneidblätter (24) ist und die sich von dem Körper aus eine erhebliche Strecke nach außen erstreckt.
2. Gehäuseschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidblattführungsvorrichtung für jedes der Schneidblätter (24) einen gebogenen Schlitz (43) aufweist, an dem Körper befestigte Stifte (47), die sich durch die Schlitze (43) hindurcherstrecken und eine Verbindungsvorrichtung, die zwischen dem Schneidblatt (24) und der Antriebsvorrichtung (26) angebracht ist, sowie Schultern, die nach unten und nach außen geneigt sind, und auf denen während des Schneidvorganges die Schneidblätter bei ihrer Bewegung nach außen gleiten, wodurch die abwärts gerichtete Kraft auf die Schneidblätter (24) der Antriebsvorrichtung (26) in eine nach außen gerichtete Kraft auf das Schneidblatt umgesetzt wi rd.
709845/0949
ORIGINAL INSPECTED
3. Gehäuseschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidblattführungsvorrichtung mehrere gebogene Schlitze (53) in dem Körper aufweist, das an den Schneidblättern (24) Stifte (47) befestigt sind und jeder Stift in einem der Schlitze angeordnet ist, daß die Verbindungsvorrichtung zwischen den Schneidblättern und der Antriebsvorrichtung angebracht ist, und daß nach unten und nach außen geneigte Schultern vorgesehen sind, auf denen die Schneidblätter (24) bei ihrer Bewegung nach außen während des Schneidvorgangs gleiten, wodurch die abwärts gerichtete Kraft auf die Schneidblätter in eine nach unten gerichtete Kraft auf die Schneidblätter während des Schneidvorgangs überführt wird.
4. Gehäuseschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung Arme aufweist, die an der Antriebsvorrichtung (26) angebracht sind, daß die Arme seitliche Schlitze bilden, und daß an dem inneren Ende der Schneidblätter (24) Stifte befestigt sind, die in diesen Schlitzen verschiebbar angeordnet sind, um die Kraft der Antriebsvorrichtung (26) zu übertragen, sobald die Schneidblätter sich in einer gebogenen Bahn nach außen bewegen.
5. Gehäuseschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (26) einen Kolben (28) aufweist, der in der öffnung (22) des Körpers angeordnet ist und einen Durchgang bildet, der sich durch ihn hindurcherstreckt, ferner eine in dem Durchgang vorhandene Einschnürung und eine Einrichtung (30), die die Kolben (28) federnd in eine Richtung drückt, um die Schneidblätter (24) zurückzuziehen.
6. Gehäuseschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren gebogenen Schneidblättereinrichtungen der
709845/0949
Körper drei die Schneidblätter aufnehmende Aussparungen bildet, in denen drei gebogene Schneidblätter (24) auf dem Körper gelagert sind.
7. Gehäuseschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Schneidblättervorrichtungen einen Körper mit fünf Schneidblätteraufnahmeaussparungen bilden, in denen fünf gebogene Schneidblätter (24) an dem Körper gelagert sind.
8. Gehäuseschneider nach einem der Ansprüche 1-7, mit einem Körper, der direkt an einen Bohrstrang anschließbar ist, gekennzeichnet durch mehrere gebogene Schneidblätter (24), die an den Körper angebracht sind, eine Antriebsvorrichtung (26), die in dem Körper angeordnet ist, eine Anschlußvorrichtung zwischen der Antriebsvorrichtung (26) und den Schneidblättern (24), die dazu dient, die Schneidblätter in Abhängigkeit von der Bewegung der Antriebsvorrichtung (26) zu bewegen, und durch eine Schneidblattführungsvorrichtung zur Oberführung der Bewegung der Antriebsvorrichtung (26) in eine nach außen gerichtete Bewegung der Schneidblätter, so daß beim Drehen des Werkzeugs von der Vorderkante der Schneidblätter (24) etie schmale Schnittfuge eingeschnitten wird.
709845/0949
DE19772718321 1976-04-26 1977-04-25 Gehaeuseschneider Withdrawn DE2718321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/680,470 US4068711A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Casing cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718321A1 true DE2718321A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=24731250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718321 Withdrawn DE2718321A1 (de) 1976-04-26 1977-04-25 Gehaeuseschneider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4068711A (de)
JP (1) JPS52132487A (de)
DE (1) DE2718321A1 (de)
FR (1) FR2361187A1 (de)
GB (1) GB1590452A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662776A5 (fr) * 1984-08-16 1987-10-30 Sarkis Sa Outil de percage de trous a chambre et son utilisation.
US4817725A (en) * 1986-11-26 1989-04-04 C. "Jerry" Wattigny, A Part Interest Oil field cable abrading system
US5076365A (en) * 1986-12-11 1991-12-31 Charles D. Hailey Down hole oil field clean-out method
US4838354A (en) * 1986-12-11 1989-06-13 C. "Jerry" Wattigny Down hole oil field clean-out method
NO164118C (no) * 1987-07-30 1990-08-29 Norsk Hydro As Hydraulisk operert roemmer.
US5086852A (en) * 1990-08-27 1992-02-11 Wada Ventures Fluid flow control system for operating a down-hole tool
US5735359A (en) * 1996-06-10 1998-04-07 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore cutting tool
US5732770A (en) * 1996-08-02 1998-03-31 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore cutter
US7552776B2 (en) * 1998-12-07 2009-06-30 Enventure Global Technology, Llc Anchor hangers
US7410000B2 (en) * 2001-01-17 2008-08-12 Enventure Global Technology, Llc. Mono-diameter wellbore casing
GB2418941B (en) * 2002-06-10 2006-09-06 Enventure Global Technology Mono diameter wellbore casing
US7886831B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Enventure Global Technology, L.L.C. Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
WO2004067961A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Enventure Global Technology Lubrication system for radially expanding tubular members
GB2415454B (en) 2003-03-11 2007-08-01 Enventure Global Technology Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
GB2430953B (en) * 2003-03-11 2007-12-19 Enventure Global Technology Apparatus and method for cutting a tubular
GB0517521D0 (en) * 2005-08-27 2005-10-05 Monument Tools Ltd Pipe cutter
US8424607B2 (en) * 2006-04-25 2013-04-23 National Oilwell Varco, L.P. System and method for severing a tubular
EP2027357B1 (de) * 2006-06-10 2017-04-12 Paul Bernard Lee Dehnbares bohrlochwerkzeug
US7581591B2 (en) * 2007-01-30 2009-09-01 Liquid Gold Well Service, Inc. Production casing ripper
US7575056B2 (en) 2007-03-26 2009-08-18 Baker Hughes Incorporated Tubular cutting device
US7644763B2 (en) * 2007-03-26 2010-01-12 Baker Hughes Incorporated Downhole cutting tool and method
US20130220615A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Longyear Tm, Inc. Internal tubing cutter
US9388638B2 (en) * 2012-03-30 2016-07-12 Baker Hughes Incorporated Expandable reamers having sliding and rotating expandable blades, and related methods
US9611725B2 (en) * 2012-11-15 2017-04-04 Halliburton Energy Services, Inc. Reduced outer diameter expandable perforator
CN105298423A (zh) * 2015-11-16 2016-02-03 中国石油集团海洋工程有限公司 一次性切割多层套管用水力割刀
US10808481B2 (en) 2017-11-16 2020-10-20 Weatherford Technology Holdings, Llc Apparatus and method for cutting casings
US10900336B2 (en) 2018-10-02 2021-01-26 Exacta-Frac Energy Services, Inc. Mechanical perforator with guide skates
US10947802B2 (en) 2018-10-09 2021-03-16 Exacta-Frac Energy Services, Inc. Mechanical perforator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981306A (en) * 1909-10-04 1911-01-10 James Pollock Mining-tool.
US973994A (en) * 1909-10-20 1910-10-25 John C Swan Casing-perforator.
US1485642A (en) * 1922-04-11 1924-03-04 Diamond Drill Contracting Comp Expanding rotary reamer
US1777713A (en) * 1928-01-14 1930-10-07 Samuel O Braden Pipe cutter
US1814048A (en) * 1928-03-22 1931-07-14 American Iron & Machine Works Inside casing or tool joint cutter
US1913686A (en) * 1930-01-31 1933-06-13 Chicago Telephone Supply Co Rheostat
US2322695A (en) * 1942-05-11 1943-06-22 Robert B Kinzbach Pipe milling device
US2705998A (en) * 1950-11-08 1955-04-12 Spang & Company Ripper for well casing
FR1121402A (fr) * 1954-03-27 1956-08-14 Procédé pour l'affouillement de cavités souterraines et appareil excavateur pour l'application dudit procédé

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361187B3 (de) 1981-11-27
US4068711A (en) 1978-01-17
FR2361187A1 (fr) 1978-03-10
JPS52132487A (en) 1977-11-07
GB1590452A (en) 1981-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718321A1 (de) Gehaeuseschneider
DE69910752T2 (de) Bohrgestänge mit stabilisatoren zum wiedereinfahren ins hauptbohrloch
AT390644B (de) Fraeswerkzeug
DE69721531T2 (de) Schneidewerkzeug zur benutzung im bohrloch
DE602004001832T2 (de) Expandierbarer excentrischer Räumer und Verfahren zum bohren
DE60133554T2 (de) Bohrmeissel
DE4000489C2 (de)
DE2711870C2 (de) Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils
DE10297474T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfräsen eines Abschnitts in Gegenrichtung
DE2330568B2 (de) Druckkolbenvorrichtung für ein Ausblasventil
DE3115623A1 (de) Abschervorrichtung fuer einen bohrlochkopf
DE112008001519T5 (de) Bohrmeißel
DE69909059T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum entfernen eines gegenstandes aus einem bohrloch
EP0563561B1 (de) Bohrkrone zum Überlagerungsbohren
DE1238743B (de) Bohrkopf
DE2351742B2 (de) Durch einen Rohrstrang absenkbare Bohreinrichtung und Fangvorrichtung dafür
DE1945092A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Verrohrung in ein Bohrloch und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2927417B1 (de) Sich öffnende dreh-schlagbohrkrone, insbesondere zum überlagerungsbohren
DE3024102A1 (de) Exzenter-bohrvorrichtung
DE3811370A1 (de) Bohrkopf mit einstueckig geschmiedetem stabilisator
DE3302117C2 (de)
EP3727728B1 (de) Schneidabschnitt für eine bohrkrone
DE1152979B (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Bohrloechern
DE1458632C (de) Schwerstange zum Kernbohren
DE720433C (de) Bohrgeraet zum Herstellen von Hohlraeumen im Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000

8130 Withdrawal