DE2717621A1 - Schrottschere - Google Patents

Schrottschere

Info

Publication number
DE2717621A1
DE2717621A1 DE19772717621 DE2717621A DE2717621A1 DE 2717621 A1 DE2717621 A1 DE 2717621A1 DE 19772717621 DE19772717621 DE 19772717621 DE 2717621 A DE2717621 A DE 2717621A DE 2717621 A1 DE2717621 A1 DE 2717621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
partition
lever
bearings
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717621C2 (de
Inventor
Stephen S Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19772717621 priority Critical patent/DE2717621C2/de
Publication of DE2717621A1 publication Critical patent/DE2717621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717621C2 publication Critical patent/DE2717621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/008Cutting-up scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/326Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • "Schrottschere"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrottschere mit einem Scherensystem mit mindestens einem beweglichen, von einem hin- und herbewegten Messerschlitten getragenen und mit einem feststehenden Schermesser, denen eine Zuführmulde für den Schrott vorgeordnet ist, wie sie aus der US-PS 3 283 697 bekannt ist.
  • Im Schrotthandel besteht die Tendenz, kurzen Schrott zu schneiden, der nach jeder Richtung 400 mm möglichst nicht überschreiten soll, weil dieses Maß das für Kupolofenschrott vorgeschriebene Größtmaß ist. Entsprechend klein ist dann auch die Leistung der zur Erzeugung eines solchen Schrotts geeigneten Schrottscheren, weil deren Messerlänge ebenfalls nicht mehr als 400 mm betragen darf. Dadurch ist es schwierig, zu einer wirtschaftlichen Schrott-Durchsatzmenge zu kommen. Dies zwingt den Scherenkonstrukteur, alle technischen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung, z.B. eine schnellere Schnittfolge, auszunutzen. Bei allen bekannten Schrottscheren mit einem hin- und herbewegten Messerschlitten erreichen diese Bemühungen ihre Grenzen, wenn es um die Beseitigung der Totzeit beim Rückhub des Messerschlittens geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schrottschere zu schaffen, die es ermöglicht, die vorerwähnte Totzeit weitestgehend im Sinne einer weiteren Durchsatzsteprung nutzbar zu machen. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch zwei parallel nebeneinander liegende Scherensysteme mit gemeinsamer Trennwand und mit je einer Zuführmulde, wobei der Antrieb der die beweglichen Schermesser tragenden Messerschlitten aus einem schwenkbar in der Trennwand gelagerten Doppelhebel besteht, mit dem die Messerschlitten über Stößelstangen verbunden sind und an dessen freie Enden hydraulische Zylinder-Kolbenantriebe angreifen, die abwechselnd mit einem hydraulischen Druckerzeuger zu verbinden sind.
  • Dadurch wird in überraschend einfacher Weise ein Tandem-Betrieb ermöglicht, so daß synchron zum Rückhub des einen Schermessers der Arbeitshub des anderen Schermessers durchgeführt wird. Noch während eines Schermesserrückhubes kann auch der Materialvorschub in der zugehörigen Zuführmulde beginnen, so daß unmittelbar nach Beendigung des Scherhubes auf der anderen Seite ein neuer Scherhub auf der einen Seite folgen kann. Auf diese Weise kommt man zu einer annähernd ununterbrochenen Fertigschrotterzeugung. Dabei entspricht der dafür nötige Bau- und Betriebsaufwand keineswegs dem zweier selbständiger Scheren, denn der sehr kostspielige und raumgreifende hydraulische Antrieb sowie die komplizierte elektrohydraulische Steuerung brauchen nur einfach vorhanden zu sein und können von einem einzigen Bedienungsmann gefahren werden. Für den Antrieb der Schermesser können preiswerte, einfachwirkende Plungerzylinder verwendet werden, die nur den Arbeitshub anzutreiben haben, wobei infolge der Tandem-Bauweise gleichzeitig der Rückhub des benachbarten Schermessers erfolgt. Infolge der durch die erfindungsgemäße Bauweise erzielten günstigen Hebelübersetzung zwischen einem beweglichen Schermesserr und dem zugeordneten Antriebszylinder ist eine weitere Verbilligung durch Verwendung leistungsschwächerer Hydraulikzylinder möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, die beiden Scheren und die jeweils zugehörigen Zuführmulden unterschiedlich breit auszuführen, so daß damit gleichzeitig Schrott von unterschiedlicher Stückgröße erzeugt werden kann.
  • Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine Ansicht gegen die Ausstoßseite einer erfindungsgemäßen Schere.
  • Auf einem Grundrahmen 1 sind Seitenständer 2 und eine Mittelsäule 3 befestigt, deren obere Enden durch eine Traverse 4 miteinander verbunden sind. In der Mittelsäule 3 ist ein Doppelhebel 5 um eine Achse 6 schwenkbeweglich gelagert und in senkrechten Schlitzen 2a der Seitenständer 2 seitlich geführt. In den freien Enden des Doppelhebels 5 sind Kulissenlager 7 vorgesehen, in denen jeweils ein Kolbenstangenkopf 8 eines Zylinder-Kolbenantriebes 9 oder 10 über Lagerzapfen 11 angreift.
  • Zwischen der Mittelsäule 3 und einem Seitenständer 2 ist jeweils ein Messerschlitten 12 und 13 mit je einem Obermesser 14 auf und ab beweglich geführt. Die Messerschlitten sind antriebsmäßig über je eine Stößelstange 15 und Bolzen 16, 17 gelenkig am Doppelhebel 5 angeschlossen. Feste Untermesser 18 sind an einem sich hinter der Zeichnungsebene erstreckenden Scherentisch 19 befestigt. Letzterer wird durch eine feste, oben dachförmige Mittelwand 20 und Seitenwände 21 in zwei Zuführmulden 22 unterteilt, in denen jeweils in bekannter Weise ein Förderstempel 23 für Schergut hin-und heus bewegt werden kann.
  • Die Zylinder-Kolbenantriebe 9, 10, die als preiswerte Plungerantriebe ausgebildet sein können, stehen über Rohrleitungen 24, 25 und ein Zweiwegeventil 26 mit den Betriebsstellungen 26a und 26b sowie über einen Druckerzeuger 27 bzw. eine Rücklaufleitung 28 mit einem Öltank 29 in Verbindung.
  • Die vorbeschriebene Schrottschere arbeitet folgendermaßen: In der gezeichneten Betriebsstellung hat der Messerschlitten 12, angetrieben durch den Zylinder-Kolbenantrieb 10, gerade einen Scherhub durchgeführt und befindet sich somit in seiner unteren Totpunktlage.
  • Dies entspricht der Ventilstellung 26b, in der der Zylinder-Kolbenantrieb 10 unter Druck steht und der Zylinder-Kolbenantrieb 9 auf Ablauf geschaltet ist. In dieser Situation befindet sich der Messerschlitten 13 in der oberen Totpunktlage. Der Materialvorschub mittels des Förderstempels 23 hat bereits während des Rückhubes des Messerschlittens 13 eingesetzt und ist kurz nach Erreichen der oberen Totpunktlage des Messerschlittens 13 beendet. Gegebenenfalls vorhandene, nicht gezeichnete Stampfer oder Niederhalter werden vor Beginn des Scherhubes des Messerschlittens 13 auf das Schergut abgesenkt. Hierzu kann man sich ebenfalls eines Antriebes bedienen, der dem gezeichneten Messerschlittenantrieb ähnlich ist. Sodann wird die Ventilstellung 26a eingeschaltet, wodurch der Zylinder-Kolbenantrieb 9 unter Druck gesetzt und der Messerschlitten 13 zum Scherhub abgesenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Schrottschere ermöglicht mit einem geringeren Bau- und Bedienungsaufwand eine schnellere Schnittfolge als zwei vergleichbare Einzelschrottscheren.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprttche: @ Schrottschere mit einem Scherensystem mit mindestens einem beweglichen von einem hin- und herbewegten Messerschlitten getragenen und mit einem feststehenden Schermesser, denen eine Zuführmulde für den Schrott vorgeordnet ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei parallel nebeneinander liegende Scherensysteme mit gemeinsamer Trennwand (20) und mit je einer Zuführmulde (22), wobei der Antrieb der die beweglichen Schermesser (14) tragenden Messerschlitten (12, 13) aus einem schwenkbar in der Trennwand (20) gelagerten Doppelhebel (5) besteht, mit dem die Messerschlitten (12, 13) über Stößelstangen (15) verbunden sind und an dessen freien Enden hydraulische Zylinder-Kolbenantriebe (9, 10) angreifen, die abwechselnd mit einem hydraulischen Druckerzeuger (27) zu verbinden sind.
  2. 2. Schrottschere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Scheren und die jeweils zugehörigen Zuführmulden (22) unterschiedlich breit sind.
DE19772717621 1977-04-21 1977-04-21 Schrottschere Expired DE2717621C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717621 DE2717621C2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Schrottschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717621 DE2717621C2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Schrottschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717621A1 true DE2717621A1 (de) 1978-10-26
DE2717621C2 DE2717621C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6006854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717621 Expired DE2717621C2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Schrottschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717621C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283697A (en) * 1965-01-06 1966-11-08 Logemann Brothers Co Apparatus for crushing and processing scrap metal and similar scrap materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283697A (en) * 1965-01-06 1966-11-08 Logemann Brothers Co Apparatus for crushing and processing scrap metal and similar scrap materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717621C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
CH658212A5 (de) Schermaschine.
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE3841584C1 (de)
EP2776180B2 (de) Strang- und rohrpresse und verfahren zum abtrennen eines pressrests
DE1945864C3 (de) Vertikalschere
EP0450363B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von vormontierten Bauteilen sowie hiermit durchzuführendes Verfahren
EP0323607A2 (de) Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
DE2006334A1 (de) Brückenstanze für Leder u. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung
EP1492640B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE2717621C2 (de) Schrottschere
DE2944197A1 (de) Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln
DE2612304A1 (de) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE2533153A1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DE1552623A1 (de) Schere zum Trennen von Altmaterial,wie Sperrmuell,Blechschrott und Kernschrott
DE3119693A1 (de) Pflaster- und mauerstein-spaltvorrichtung
DE599432C (de) Stehende Kurbelstrangpresse
DE2150542B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DE332527C (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander gefuehrten, im Scherenstaender frei beweglichen Messern
AT217277B (de) Knüppelschere
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken
DE203105C (de)
DE1552623C (de) Schere zum Trennen von Altmaterial, wie Sperrmull, Blechschrott und Kern schrott

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee